dank dir
das beste ist, wir haetten uns das alles sparen koennen. hatte gestern schon im kopf, mal nach den mounts zu schauen, aber irgendwie dann doch verworfen im kopf
So bleibt es zumindest nachhaltig im Gedächtnis!
dank dir
das beste ist, wir haetten uns das alles sparen koennen. hatte gestern schon im kopf, mal nach den mounts zu schauen, aber irgendwie dann doch verworfen im kopf
So bleibt es zumindest nachhaltig im Gedächtnis!
ja steht auch in den docs
vie spass
Besten Dank! Hab dir bisschen Trinkgeld zukommen lassen!
Alles anzeigenldd sagt dir die erste binary ist dynamisch die zweite sagt dir das sie statisch ist. alles korrekt.
da das docker und die files dadrin bei jedem gleich sind schließt das irgendwelche probleme in sachen falsches system, elf probleme etc aus. laeufts bei mir laeufts bei dir.
aber ich konnte dein problem nun nachstellen und es ist ein permission problem.
bitte pruefe ob du unter Datenspeicher -> Freigegebende Ordner -> [ dein docker-data volume ] -> [ oben bei den icons "Zugriffkontrolllise ] auch wirklich nicht nur R/W hast
falsch:
richtig:
den haken bei "Rekursiv" nicht vergessen beim speichern.
sollte es richtig sein dan trotzdem haken "rekusiv" und speichern.
als kleiner test kannzt du auch das hier testen im telerising-aio container:
Codewget -qO - https://raw.githubusercontent.com/DEvmIb/telerising-helper/refs/heads/main/api.sh|exec bash -s -- /tmp/telerising
und du wirst sehen das es funktiniert weil /tmp nicht auf dem volume mit den falschen perms liegt.
ich hoffe das hilft dir so weiter.
edit:
das ad0lar/telerising:amd64-u2404 funktioniert weil es fuer die bins /tmp nutzt und nur die settings in /telerising speichert. ist wieder ein zeichen dafuer -> perms
Du hast Recht mit der Rechte-Sache. Unter /tmp macht er das ohne Probleme. Das Problem ist, dass diese Verzeichnisse mit dem Flag noexec eingehängt werden:
/dev/sdd1 on /easyepg type ext4 (rw,noexec,relatime,jqfmt=vfsv0,usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group)
/dev/sdd1 on /telerising type ext4 (rw,noexec,relatime,jqfmt=vfsv0,usrjquota=aquota.user,grpjquota=aquota.group)
Ich hab nur keinen Plan, warum das so ist. Ich hab mir alle Rechte von den Freigaben angeschaut und entsprechend angepasst. Auch den Docker-Daemon mehrfach neu gestartet und jedes Mal wenn ich den Container neu hochbringen und mir dort die mounts anschaue, dann sind diese immer mit noexec eingehängt.
Edit: Es läuft endlich. Ich konnte es hiermit fixen:
Ich weiß nicht, ob es sich einfacher lösen lässt (über das Webinterface), aber damit ging es jetzt auf jeden Fall.
Vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen und deine Zeit!
wie gesagt. habe openmediavault installiert und im host getestet. laeuft.
dann extras installiert und also docker laufen gehabt. geht auch.
kann mir das nicht erklaeren und denke weiter da ist ein perm problem. wenn die bins falsch waeren haettest ja ein elf fehler und kein permission denied.
Vielen Dank, dass du dir so ne Mühe gibst.
Ich komme leider nicht voran. Ich habe alle möglichen Berechtigungen überprüft, ohne dass sich dadurch was geändert hat.
Lasse ich das Helper-Skript direkt im Host laufen, dann geht alles ohne Probleme. Im Docker kommt beim Ausführen der heruntergeladenen Binaries immer der "Permisson denied"-Fehler.
Aber anscheinend liegt hier ein Linker-Problem vor.
Hier mal die Ausgaben eines ldds auf das busybox-Binary des Docker-Images:
openmediavault:/# ldd /bin/busybox
/lib/ld-musl-x86_64.so.1 (0x7f55dd50c000)
libc.musl-x86_64.so.1 => /lib/ld-musl-x86_64.so.1 (0x7f55dd50c000)
Und hier die Ausgabe eines ldds auf das telerising/bin busybox-Binary aus dem Download:
openmediavault:/# ldd telerising/bin/x86-64_linux-busybox
/lib/ld-musl-x86_64.so.1: telerising/bin/x86-64_linux-busybox: Not a valid dynamic program
Beides jeweils wieder im Docker-Container ausgeführt.
Hilft dir das vielleicht irgendwie weiter?
P.S.: Das ad0lar/telerising:amd64-u2404 läuft übrigens ohne Probleme bei mir, wenn dir das was hilft.
edit: Wahrscheinlich liegt es hieran: https://github.com/rcore-os/zCore/issues/180
Das busybox-Binary des Docker-Images ist mit pie kompiliert/gelinkt, was bei dem aus dem Download-Archiv anscheinend nicht der Fall ist. Warum das dann aber nur bei mir Probleme macht und nicht bei dir ist auch komisch.
Alles anzeigenhm stellt mich jetzt vor ein raetzel.
ich hab jetzt erstmal den script geaendert das er busyboy aus dem system nimmt wen sie existiert.
ich muss mir das mal genauer anschaun mit openmediavault
gib mal github 5-10 minuten dan starte den container neu.
edit:
ich seh grad: bash: line 710: ./ld-linux-x86-64.so.2: Permission denied
also wird der fix nicht helfen. ich muss mir das erstmal anschauen. welche version von openmediavault ist das?
edit 2: steelwarrior openmediavault_7.4.17-amd64.iso laeuft hier.
edit 3: also hier laeuft das ohne probleme. check dein shared folder wegen rechte.
Openmediavault ist bei mir Version 7.7.13-2.
Neustart von Container hat nicht viel gebracht.
Aber das Skript läuft nicht direkt im System, sondern in deinem Docker-Image docker-aio. Wegen Rechten für das Docker-appdata-Verzeichnis hab ich auch geschaut. Hab ich temporär sogar auf 777 gesetzt, kein Unterschied.
Was spricht dagegen die ganzen Tools innerhalb des Containers zu installieren und zu verwenden. Warum müssen die Bibliotheken und Tools per Archiv extra bereitgestellt werden. Oder habe ich gerade nen Denkfehler?
Schon mal vielen herzlichen Dank für deinen Bemühungen!
kann es sein das du keine rechte hast um das executable bit zu setzen? bei jedem aufruf gibs eine permission denied.
edit: ansonnst selinux, der teufel allen uebels
Ich würde jetzt beides als Fehler ausschließen. SELinux scheint gar nicht aktiv zu sein.
Wenn ich in den Container wechsle dann scheint es auch keine Berechtigungsprobleme zu geben:
ls -la telerising/bin/
total 2800
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Aug 9 09:08 .
drwxr-xr-x 14 root root 4096 Aug 9 15:30 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 addgroup -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 adduser -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 chown -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 delgroup -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 deluser -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 find -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 hostname -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 id -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 kill -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 pgrep -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 su -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 unzip -> x86-64_linux-busybox
lrwxrwxrwx 1 root root 20 Aug 9 09:08 wget -> x86-64_linux-busybox
-rwxr-xr-x 1 root root 2599072 Aug 9 09:08 x86-64_linux-busybox
-rwxr-xr-x 1 root root 255208 Aug 9 09:08 x86-64_linux-proot
Alles anzeigen
Das executable-Bit ist überall gesetzt.
file für z.B das busybox-binary des telerising-Ordners liefert mir:
openmediavault:/# file telerising/bin/x86-64_linux-busybox
telerising/bin/x86-64_linux-busybox: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (GNU/Linux), statically linked, BuildID[sha1]=2dd886577a3eb4909947b48e47d618f3ab681bb1, for GNU/Linux 3.2.0, stripped
Führe ich ein Binary aus dem telerising-Ordner aus, dann passiert folgendes:
openmediavault:/# telerising/bin/x86-64_linux-busybox
bash: telerising/bin/x86-64_linux-busybox: Permission denied
fie auf busybox-Binary des Container-Images liefert mir:
openmediavault:/# file /bin/busybox
/bin/busybox: ELF 64-bit LSB pie executable, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-musl-x86_64.so.1, BuildID[sha1]=24f110c3243ddd92857405aec619f07a7796fd7f, stripped
Führe ich das busybox-Binary des Container-System aus dann geht das ohne Probleme:
openmediavault:/# /bin/busybox
BusyBox v1.37.0 (2025-05-26 20:04:45 UTC) multi-call binary.
BusyBox is copyrighted by many authors between 1998-2015.
Licensed under GPLv2. See source distribution for detailed
copyright notices.
Usage: busybox [function [arguments]...]
or: busybox --list[-full]
or: busybox --install [-s] [DIR]
or: function [arguments]...
BusyBox is a multi-call binary that combines many common Unix
utilities into a single executable. Most people will create a
link to busybox for each function they wish to use and BusyBox
will act like whatever it was invoked as.
Currently defined functions:
[, [[, acpid, add-shell, addgroup, adduser, adjtimex, arch, arp, arping, ash, awk, base64, basename, bbconfig, bc, beep, blkdiscard, blkid, blockdev, brctl, bunzip2, bzcat, bzip2,
cal, cat, chattr, chgrp, chmod, chown, chpasswd, chroot, chvt, cksum, clear, cmp, comm, cp, cpio, crond, crontab, cryptpw, cut, date, dc, dd, deallocvt, delgroup, deluser, depmod,
df, diff, dirname, dmesg, dnsdomainname, dos2unix, du, dumpkmap, echo, egrep, eject, env, ether-wake, expand, expr, factor, fallocate, false, fatattr, fbset, fbsplash, fdflush,
fdisk, fgrep, find, findfs, flock, fold, free, fsck, fstrim, fsync, fuser, getopt, getty, grep, groups, gunzip, gzip, halt, hd, head, hexdump, hostid, hostname, hwclock, id,
ifconfig, ifdown, ifenslave, ifup, init, inotifyd, insmod, install, ionice, iostat, ip, ipaddr, ipcalc, ipcrm, ipcs, iplink, ipneigh, iproute, iprule, iptunnel, kbd_mode, kill,
killall, killall5, klogd, last, less, link, linux32, linux64, ln, loadfont, loadkmap, logger, login, logread, losetup, ls, lsattr, lsmod, lsof, lsusb, lzcat, lzma, lzop, lzopcat,
makemime, md5sum, mdev, mesg, microcom, mkdir, mkdosfs, mkfifo, mkfs.vfat, mknod, mkpasswd, mkswap, mktemp, modinfo, modprobe, more, mount, mountpoint, mpstat, mv, nameif, nanddump,
nandwrite, nbd-client, nc, netstat, nice, nl, nmeter, nohup, nologin, nproc, nsenter, nslookup, ntpd, od, openvt, partprobe, passwd, paste, pgrep, pidof, ping, ping6, pipe_progress,
pivot_root, pkill, pmap, poweroff, printenv, printf, ps, pscan, pstree, pwd, pwdx, raidautorun, rdate, rdev, readahead, readlink, realpath, reboot, reformime, remove-shell, renice,
reset, resize, rev, rfkill, rm, rmdir, rmmod, route, run-parts, sed, sendmail, seq, setconsole, setfont, setkeycodes, setlogcons, setpriv, setserial, setsid, sh, sha1sum, sha256sum,
sha3sum, sha512sum, showkey, shred, shuf, slattach, sleep, sort, split, stat, strings, stty, su, sum, swapoff, swapon, switch_root, sync, sysctl, syslogd, tac, tail, tar, tee, test,
time, timeout, top, touch, tr, traceroute, traceroute6, tree, true, truncate, tty, ttysize, tunctl, udhcpc, udhcpc6, umount, uname, unexpand, uniq, unix2dos, unlink, unlzma, unlzop,
unshare, unxz, unzip, uptime, usleep, uudecode, uuencode, vconfig, vi, vlock, volname, watch, watchdog, wc, wget, which, who, whoami, whois, xargs, xxd, xzcat, yes, zcat, zcip
Alles anzeigen
Hast du eine Idee, was ich probieren könnte? Ich kenne diese "Permission denied" auch dann, wenn die Architektur des Binarys nicht mit der des Systems übereinstimmt. Aber ist ja beides x86_64...
Wenn ich dein docker-aio Image verwende, dann bekomme ich immer folgende Fehler. Hier scheint es irgendein Problem mit der Architektur der Binarys aus dem Telerising-Archiv zu geben.
telerising-aio | detecting system: using linux x86_64
telerising-aio |
telerising-aio |
telerising-aio |
telerising-aio |
telerising-aio | wget: downloading https://github.com/sunsettrack4/telerising-api/releases/download/v0.14.8/telerising-v0.14.8_x86-64_linux.zip
telerising-aio | extracting..
telerising-aio | error extract.
telerising-aio |
telerising-aio | found previous downloaded provider.json.
telerising-aio |
telerising-aio | setting hostname telerising-aio | bash: line 531: ./bin/hostname: Permission denied
telerising-aio | setting resolv.conf
telerising-aio |
telerising-aio |
telerising-aio |
telerising-aio |
telerising-aio | starting api
telerising-aio | bash: line 655: ./bin/id: Permission denied
telerising-aio | bash: line 655: [: -eq: unary operator expected telerising-aio | proot not working on this system.
telerising-aio | starting without proot. if this fail, then contact me with the output of the following lines. telerising-aio | /telerising
telerising-aio | bash: line 710: ./ld-linux-x86-64.so.2: Permission denied
Alles anzeigen
Hast du vielleicht ne Idee, was ich da falsch mache?
Schon mal vielen Dank!
Bei mir genau das gleiche. Für ARM wird anscheinend immer das Widevine für ChromeOS genommen.
Werde ich gleich mal heute Abend schauen. Was mir auf jeden Fall schon vor Längerem aufgefallen ist, ist dass sich die Widevine-Versionen zwischen ARM und x86-64 unterscheiden. Aber das muss nichts heißen.
Ich glaube nicht, dass es sich hier um ein Linux / Nicht-Linux Problem handelt. LibreELEC ist nämlich genau wie OpenELEC auch ein Linux! Meine Vermutung ist eher dahingehend, dass es eine x86 <--> ARM Geschichte ist. Das ist nämlich der einzige krasse Unterschied, zwischen einem Ubuntu/Debian/Gentoo am PC (wo es ja anscheinend problemlos klappt) und einem LibreELEC auf dem RPi. Hier wäre es natürlich interessant, ob es bei jemanden funktioniert, der LibreELEC auf einem x86 verwendet (z.B. Intel NUC oder alles andere mit Intel oder AMD x86 Prozessoren).
Hatte vorher natürlich mal soweit drüber geschaut, aber war mir bei den URLs, KID und den Session-Keys nicht so sicher.
Aber gut zu wissen, dass nichts kritisches dabei war.
Dass es ein generelles ARM über Widevine-Problem ist, kann nicht sein oder? Was mir halt aufgefallen ist, sind die unterschiedlichen Widevine-Versionen zwischen x86_64 und arm.
Kodi auf Gentoo funktioniert mit meinem Account.
2020-03-29 10:32:45.618 T:140051635762944 DEBUG: CurlFile::Open(0x7f6048743830) https://music.amazon.de/EU/api/dmls/
2020-03-29 10:32:45.765 T:140051635762944 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDMMessage: 2 arrived!
2020-03-29 10:32:45.765 T:140051635762944 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Sessionkey:D441FA1F5919BBBAD71B95F2DD5A14ED status: 0 syscode: 0
2020-03-29 10:32:45.765 T:140051635762944 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDMMessage: 3 arrived!
2020-03-29 10:32:45.767 T:140051635762944 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update successful
Morgen spacy,
ich bekomme im Log nur das hier:
2020-03-29 10:21:49.944 T:1280324480 DEBUG: CurlFile::Open(0x52bf0838) https://music.amazon.de/EU/api/dmls/
2020-03-29 10:21:50.151 T:1280324480 ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: HTTP returned error 400
2020-03-29 10:21:50.152 T:1280324480 ERROR: CCurlFile::Open failed with code 400 for https://music.amazon.de/EU/api/dmls/:
2020-03-29 10:21:50.153 T:1280324480 ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: License server returned failure
2020-03-29 10:21:50.153 T:1280324480 ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update not successful (no keys)
2020-03-29 10:21:50.192 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDMMessage: 4 arrived!
2020-03-29 10:21:50.193 T:1280324480 ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Initialize failed (SingleSampleDecrypter)
2020-03-29 10:21:50.193 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Session::~Session()
2020-03-29 10:21:50.194 T:1280324480 ERROR: CVideoPlayer::OpenInputStream - error opening [plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B014QR4B98&mode=getTrack&objectId=d0d0259d-278f-43f6-8674-2b0516217784]
2020-03-29 10:21:50.195 T:1280324480 NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()
Das was bei dir rot ist bekomme ich nicht. Meine Vermutung von gestern mit dem falschen Pfad hat sich denke ich erledigt. Sobald man [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] aktiviert sieht man, dass er auch unter /storage/.kodi/addons schaut und dort auch alles findet.
2020-03-29 10:21:48.667 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Searching for decrypters in: /usr/lib/kodi/addons/inputstream.adaptive/
2020-03-29 10:21:48.668 T:1280324480 ERROR: GetDirectory - Error getting /usr/lib/kodi/addons/inputstream.adaptive/
2020-03-29 10:21:48.668 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Searching for decrypters in: /storage/.kodi/addons/inputstream.adaptive
2020-03-29 10:21:48.706 T:1936712752 DEBUG: Loading additional tag info for file plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B014QR4B98&mode=getTrack&objectId=d0d0259d-278f-43f6-8674-2b0516217784
2020-03-29 10:21:48.706 T:1936712752 DEBUG: CPlayerGUIInfo::InitCurrentItem(plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B014QR4B98&mode=getTrack&objectId=d0d0259d-278f-43f6-8674-2b0516217784)
2020-03-29 10:21:48.716 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Found decrypter: /storage/.kodi/addons/inputstream.adaptive/libssd_wv.so
2020-03-29 10:21:48.716 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Supported URN: urn:uuid:EDEF8BA9-79D6-4ACE-A3C8-27DCD51D21ED
2020-03-29 10:21:48.716 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Effective URL
2020-03-29 10:21:48.717 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Download /storage/.kodi/userdata/addon_data/plugin.audio.amazonmedia/song.mpd finished
2020-03-29 10:21:48.717 T:1280324480 INFO: AddOnLog: InputStream Adaptive: Successfully parsed .mpd file. #Periods: 1, #Streams in first period: 1, Type: VOD, Download speed: 3104473.5920 Bytes/s
2020-03-29 10:21:48.720 T:1280324480 DEBUG: CAddonSettings[inputstream.adaptive]: loading setting definitions
2020-03-29 10:21:48.723 T:1280324480 DEBUG: CAddonSettings[inputstream.adaptive]: loading setting values
2020-03-29 10:21:48.726 T:1280324480 DEBUG: CAddonSettings[inputstream.adaptive]: loading setting definitions
2020-03-29 10:21:48.729 T:1280324480 DEBUG: CAddonSettings[inputstream.adaptive]: loading setting values
2020-03-29 10:21:48.730 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Entering encryption section
2020-03-29 10:21:48.733 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDM version: 4.10.1610.6
2020-03-29 10:21:48.750 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: cdm::OnInitialized: true
2020-03-29 10:21:48.750 T:1280324480 DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Initializing stream with KID: D441FA1F5919BBBAD71B95F2DD5A14ED
Alles anzeigen
Kann ich das so stehen lassen, ob ist da was vertrauliches drin?
Ich teste es mal zusätzlich unter Gentoo. Dauert aber leider ein bisschen, bis alles emerged ist.
Ja, ich habe vielleicht das Problem gefunden. Und zwar sehe ich:
ERROR: GetDirectory - Error getting /usr/lib/kodi/addons/inputstream.adaptive/
Dort liegt in LibreELEC kein inputstream.adaptive. Das befindet sich bei mir nur unter /storage/.kodi/addons/
Könnte das das Problem sein? Ich kann leider keinen symbolischen Link unter /usr/lib/kodi/addons/ anlegen.
Richtig.
- LibreELEC 9.2.1
- Anmeldung funktioniert
- lässt sich alles anzeigen und problemlos navigieren
- bis auf gekaufte Sachen, lässt sich nichts abspielen
- unlimited
- habe widevine extra heute upgedatet, ohne Änderung.
- sehe keine Abhängigkeitsprobleme
Mit 0.0.40 komme ich etwas weiter, aber Abspielen klappt imme rnoch nicht:
Code2020-03-25 14:46:47.362 kodi.bin[66625:9481751] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: VideoPlayer::OpenFile: plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B07MKQ9LFC&mode=getTrack 2020-03-25 14:46:47.363 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: Creating InputStream 2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CCurlFile::FillBuffer - Failed: HTTP returned error 400 2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CCurlFile::Open failed with code 400 for https://music.amazon.de/EU/api/dmls/: 2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: AddOnLog: InputStream Adaptive: License server returned failure 2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update not successful (no keys) 2020-03-25 14:46:48.023 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: AddOnLog: InputStream Adaptive: Initialize failed (SingleSampleDecrypter) 2020-03-25 14:46:48.023 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CVideoPlayer::OpenInputStream - error opening [plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B07MKQ9LFC&mode=getTrack] 2020-03-25 14:46:48.023 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CVideoPlayer::OnExit() 2020-03-25 14:46:48.046 kodi.bin[66625:9481751] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CVideoPlayer::CloseFile()
Ich habe mit der 0.0.45 auf einem RPi das gleiche Problem wie ksooo. Habe UNLIMITED.
Stecke die SD-Karte an ein System mit Linux oder von Linux-Live-CD/USB gebootet und passe die Größe der Rootparition entsprechend an:
https://www.2daygeek.com/how-to-resize-…parted-utility/ (nur anders herum)
Geht auch im Terminal im laufenden Betrieb, aber die Gefahr einer Fehlbedienung mit anschliessend kaputten System ist hier höher.
Hilft das hier weiter:
Werden dir im Tvheadend Webinterface die Tuner unter TV-Adapter angezeigt? (so wie hier: Link )
Filter hier mal nach Firmware (nicht Treiber), und wählen dann das Firmware-Update für deinen NUC aus, dann sollte das klappen: