Beiträge von JensK

    WLan an,, Kodi beendet sich nach knapp 10 Minuten


    Wlan aus, Film läuft durch

    Es klingt alles genauso wie ich es vor ein paar Jahren hatte. Ohne Netzwerk keine Probleme. MIt Netzwerk - Kodi Crash.

    Ich hatte damals Wireshark mit einem Filter auf die Broadcast Adresse in meinem Netz losgelassen und die Ursache gefunden (SSDP via upnp Server eines Sat Receivers). Der hatte das Netz überflutet und Kodi auf der Shield nach ner Weile gekillt.

    Ich würde sie ja bei nVidia direkt kaufen, gleicher Preis.

    https://store.nvidia.com/de-de/shield/?ncid=em-prom-482018

    Bei der 2015er (gekauft direkt bei nVidia) hatte ich damals nach 2.5 Jahren (!) ein fiependes Netzteil. nVidia US kontaktiert, innerhalb von ein paar Tagen kostenlos per FedEx ein neues bekommen.

    JensK
    3. Februar 2018 um 17:44

    PS: Ich kauf auch nix in Jeff's Buchladen, aber das ist ein anderes Thema.

    Aus der eigenen Erfahrung ist es sogar noch viel schlimmer. Der Anbieter der Box kann seinen SoC mit bestimmtem Mikrocode konfektionieren lassen, um dann Codecs und Feature unterstützt zu bekommen.

    Sprich, wahrscheinlich könnten sogar ältere SoCs auch.h265 oder eben DV oder HLG, aber die Chipfirrmware fehlt.

    Was dann auch heisst, du hörst, dass die Box XYZ mit dem SoC S905XX Dolbyvision unterstützt. Du kaufst eine andere Box ABC mit dem gleichen SoC und die kann es dann auf einmal nicht. Weil der zweite Boxenhersteller die 2.5US$ bei der Bestückung des SoC mit Firmware gespart hat.

    Das hat an der Stelle nichtmal mit der Zertifizierung seitens der Streaming Anbieter via DRM zu tun. Höchst ärgerlich das ganze, vor allem für den Kunden.

    Ich würde die Dateien erstmal ohne re-encoding durch den TS Doctor jagen, dann bist du die Füllbytes der örAs los. Das reduziert bereits die Dateigröße und kann andere Streams aus dem TS wie Teletext oder nutzlose Audiospuren entfernen (die App wertet die PMT bzw. PAT aus und zeigt dir die IDs der verfügbaren Streams).

    TS Doctor bietet auch gleich das Umcontainern in mkv an, in einem zweiten Schritt. Ist alles in Sekunden erledigt und spart dir das zeitfressende Encoding, ob nun mit CUDA oder nicht.

    Lediglich beim Werbe TV (RTL etc) rate ich zum Re-encoden mit Deinterlace, um dann 1080p anstelle 1080i zu erzeugen. Dazu würde ich Handbrake oder Staxrip (beides kostenlose AIO Tools) empfehlen.

    Links:

    TS-Doctor Video Editor & Konverter Funktionen

    Home
    🎞 Video encoding GUI for Windows. Contribute to staxrip/staxrip development by creating an account on GitHub.
    github.com

    HandBrake: Open Source Video Transcoder

    Ich kann zwar nicht für LE sprechen, aber der Scraper von themoviedb.org (TMDB) ist seit 2-3 Wochen als defekt markiert bzw. nicht mehr funktionsfähig. Ich mußte meinen Serien Scraper auch umstellen.

    Der Effekt war der gleiche, neue Folgen wurden nicht mehr hinzugefügt. Wie erwähnt, kein Problem bei anderen TV Show Scrapern.

    Aber es gibt auch viele die die weiße Homatics bevorzugen , warum auch immer ...

    Apple Fanboys ;)

    Ich habe mich erstmal gegen die Box entschieden, weil mir der SoC im Vergleich zur 2019er Shield (!) zu langsam ist. Bei meinem Vater steht noch eine Mi Box 4K und bei der "spüre" ich immer den Unterschied. Ich denke, würde ich primär noch die 2015er Shield nutzen - steht im Arbeitszimmer - sehe das anders aus.

    Hallo miteinander,

    ehe ein falscher Eindruck entsteht, ich selber nutze 3 nVidia Shield und eine Xiaomi Mi Box (derzeit bei meinem Vater). Ich bin also selber Android (TV) Fan ;)

    Ein ziemlich bekannter Blogger (15.4 Mio Abonnenten) hat einen interessanten Beitrag auf Youtube hinterlassen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Klar, das Video ist auch Clickbait, aber da ich immer wieder lese oder zu hören bekomme "die Shield ist soo teuer, und die billige Box XYZ von Aliexpress kann das auch", finde ich das Video sehr sehenswert für Unbedarfte.

    PS: Xiaomi zähle ich NICHT zu billigen Chinaboxen !

    Auch in Bezug auf mein Posting im Shield Thread ((kein DTS HD etc. via passthrough)

    Kaufberatung gesucht für Nachfolger meiner NVidia Shield

    Dies kann man wohl per ADB aktivieren

    https://www.reddit.com/r/AndroidTV/co…ing_in_km7_and/

    stammt aus

    https://www.avsforum.com/threads/homati…5#post-62441854

    Ich bin selber noch hin und hergerissen, ob ich mir die Box anschaue oder nicht. Auch das Problem mit den DV Profilen (kein DV Profile 7 Support) würde mich absolut nerven.

    Als TV hab ich ein OLED, da ist 3d sowieso kein Thema wenn ich nicht irre.

    Nur zur Vervollständigung: Die erste Generation der OLED Panel von LG hat 3D noch voll unterstützt, z.B. mein (mittlerweile verkaufter) Loewe Bild 7 (mit passiver Brille).


    Die Box ist gut , aber eine Shield ist sie nicht.

    Bei Dune HD bin ich aber gedämpft optimistisch, dass sie das Bitstream Thema und viele anderen Sachen gebacken bekommen (wenn es kein SoC Problem ist). Deren Qualität der Software einschliesslich das Bestreben, auf die Community einzugehen, waren immer vorbildlich.

    Als reine Medienplayer waren deren Geräte immer Extraklasse, leider haben sie durch das Festhalten am proprietären Dune OS einfach den Anschluß ein wenig verloren. Es gibt dafür einfach zu wenig oder keine Apps anderer Anbieter.

    Ui, Dune HD hat endlich auch Android TV gefunden. Ist das eigentlich ein OEM vom anderen Hersteller ?

    Qualitativ waren die Dune immer Klasse, hatte 4 verschiedene Player, aktuell noch den HD Max als Player für Silberlingen.
    Dune Mediacenter Daten hätte ich auch noch von meinem Server ;) Movienizer Lizenz inkl.

    Dune HD hatte ja sehr lange auf Chips von Sigma Designs gesetzt, die hatten einfach die beste Bild Qualität. Aber die Firma gibt's ja nimmer. Jetzt haben sie Amlogic, viel billigere SoC ;)

    Aber immerhin AV1 Support, was die Shield nicht kann ! Und 4GB RAM/32 GB Flash ist was, was ich mir bei der Shield gewünscht hätte)

    @FoLeY, kannst du bei Gelegenheit was testen? Mich würde Mal interessieren, was der Dune mit HDR-HLG Daten macht?
    Hast du da Streams ? Z.B. hier https://4kmedia.org/tag/hlg/

    Nachtrag: Die Box hat sich schon fast erledigt, leider

    https://www.avsforum.com/threads/dune-h…/#post-62362728

    (derzeit kein DTS-HD, DTS-HDMA Bitstream Out, soll im Q2/2023 kommen)

    https://www.android-mediaplayer.de/forum/index.ph…4648#post144648

    (Kein Framrate Switch bei nativen netflix/Disney etc apps, also das gleiche wie bei der Shield).

    Schade.

    OK, danke für die ausführliche Beschreibung.

    Klingt eigentlich alles schlüssig und führt mich auch zur Annahme, dass das Problem doch bei (deiner) Shield liegen könnte. Ein generelles Kodi Problem würde ich ausschliessen. Einzig dass du deine Audiodaten nicht per Passthrough Bitstream weiterleitest, unterscheidet dein Setup vermutlich von 90% aller anderen. Da kann ich auch nicht mitreden, ich nutze meinen Yamaha AVR mit Passthrough von der Shield.

    Das Playback über USB könnte ein guter Anfangspunkt zum Test sein. Wenn du das verifizierst, hänge bitte die Shield KOMPLETT vom Netz ab. Kein LAN, keine WLAN Verbindung.

    Warum ? Auch wenn es viel besser geworden ist, zicken die Shield Netzwerk Treiber bei bestimmten Konstellationen immer noch rum, früher mit komplettem Absturz von Apps (wie auch Kodi), heute mit Aussetzern. Irgendwo hier im Forum hatte ich das schonmal vor Jahren beschrieben. SSDP Broadcast in hoher Wiederholrate aus dem Intranet sind Gift. Wenn du also über USB Playback und ohne Netzverbindung keine Probleme hast, wäre das ein Tipp, mal zu suchen. Ich weiss von Synology NAS (aus dem nVidia Forum) oder einigen DVB Receivern (eigene schmerzliche Erfahrung), die die Shield da zum Stolpern bringen können.

    Der gute alte Dune (ich hatte den 301 und habe noch den HD Max als BD Player angeschlossen) konnte z.B. keine HD Sounds. Die haben lediglich den Core extrahiert und an den AVR geschickt. Das unterscheidet die Kette schonmal von der Shield und bringt z.B. andere Bandbreiten mit sich. Leider kann ich in meiner verstaubten Glaskugel auch nicht sehen, welches Gerät die Audioausgabe liefert oder wie es verbunden ist.

    "Knackser" sind nach meiner bescheidenen Meinung in den meisten Fällen in der Qualität das Kabels zu suchen. Damit meine ich jetzt nicht, dass man einen Haufen Geld für ein "Highend" Kabel aka Oehlbach hinlegen muss, aber eine minimale Beschädigung oder vorallem eine miese Dämpfung reichen bei höheren Bandbreiten aus, um eben für "Knackser" zu sorgen.

    Das würde aber keiner rechtlichen Prüfung standhalten.

    Zum einen stimme ich bei der Installation der Pluto App keinen Nutzungs AGBs zu, zum anderen werden die Streams nicht " geschützt", so dass eine Veletzung von irgendwelchen DRMs notwendig wäre.

    Nach der Pluto Philosophie habe ich mich auch strafbar gemacht, als ich mir per TCP Sniffer die nicht (!) verschlüsselten DNS Abfragen eines öRA HbbTV Streams sowie deren plain GET Requests mitgeloggt habe, um so an den Stream einer ausschliesslichen HbbTV 4K Ausstrahlung zu kommen. In der öffentlichen Mediathek gibt es nur 720p bzw. 1080p, die 4K HDR-HLG Version wird halt "parallel" bei einem anderen Anbieter kommerziell vermarktet.

    Genau wie bei den m3u Listen habe ich keinerlei Protection "gehackt". Also keinerlei Straftat, sondern nur ungeschützte Daten genutzt, die in meinem Netzwerk ankamen. Not my fault ;)

    Das klappt selbst bei angepasster [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] und MySQL-Datenbank sehr gut.

    ... bis auf alle Filme/Serien, die im Namen (aus dem Scraper deiner Wahl) einen Doppelpunkt besitzen ;) Die verlieren alle Bilder wie Fanart, Schauspieler Infos etc.

    Ist halt etwas nervig, da ich 2 Shield regelmäßig mit den Daten meiner Masterbox aktualisiere. Alternativ müsste man alle diese Einträge auf der Masterbox überarbeiten (Doppelpunkt durch z.B. Unterstrich ersetzen), da war ich aber bis dato zu faul.