Beiträge von quiietsch

    Hallo Forum,

    da zeitgleich ein Thread über elektronische Türschlösser von Tedee läuft und ich diesen nicht kapern wollte, starte ich mal hier meine Anfrage. Da hier gerade wieder geballtes Schwarmwissen zusammen ist- ich könnte da mal bei einem Nuki Opener Unterstützung brauchen. Das Nuki Developer Forum ist da nicht sonderlich hilfreich.


    Ich habe den Opener mit Bridge und Smartlock 4 im Einsatz, der Opener ist nach Vorgabe mit einer analogen Sprechstelle verdrahtet, zusätzlich hängt an der Sprechstelle relaisgesteuert ein externer Türgong. Soweit funktioniert auch alles recht brauchbar. Nun gibts da die Funktion "Ring-to-open", bei der das Klingelsignal von der Haustür den Öffner betätigt. Diese Funktion wird für einen gewissen Zeitraum scharfgeschaltet, wenn man sich dem Geofencebereich des Openers nähert, wenn dann geklingelt wird, wird automagisch der Türöffner betätigt. Zusätzlich lässt sich in der Nuki-App das Klingelsignal optional per Schieberegler unterdrücken, wenn dieses RTO scharfgeschaltet ist.


    Und jetzt kommts: Wenn die Klingelunterdrückung bereits aktiviert ist (bei mir dauerhaft "ein") wenn RTO scharf ist, wird das Klingelsignal trotzdem an den externen Gong durchgereicht. Wenn ich testweise manuell zuerst RTO aktiviere, und DANACH erst die Klingelunterdrückung einschalte, bleibt die Bimmel stumm.
    Das Klingelsignal wird grundsätzlich auch richtig erkannt, für die Abfrage gibts ein kleines Script, das mir das bestätigt. Aber im analogen Bereich der Geschichte eckts irgendwie und ich komm seit Wochen nicht dahinter, wo.


    Wenn jemand hier den goldrichtigen Tip hat, an welchem Schräubchen ich drehen muss, wär ich echt dankbar.


    Huhu,

    nach dem heutigen Update meiner Fritzbox auf V8.00 startet Kodi mit einer entsprechenden Fehlermeldung wegen des Callmonitors. Hier scheints Probleme mit der Einbindung der in der Fritte angelegten Telefonbücher zu geben- in meinem Fall die im Google-Account gespeicherten Kontakte. Löschen und neu anlegen in der Box lief ohne Auffälligkeiten durch, Fritte und Coreelec neu gestartet, hat jedoch keine Lösung gebracht.

    Im Callmonitor-Plugin "alle verfügbaren Telefonbücher" abwählen lässt Kodi dann aber ohne Murren starten.

    Mag da mal jemand drüberschauen? https://paste.kodi.tv/jixacosaqa.kodi


    Gruß quiietschi

    BlackSun:

    meine Programmübersicht ist da quietschbunter als bei dir und hat da die grünen Punkte:

    Restart aus der Senderliste raus geht bei mir über die Hamburgermenütaste der Fernbedienung (Menü->Programmübersicht->Menütaste "Sendung ansehen"). Restart geht aus dem EPG raus deutlich bequemer. Hab aber keinen FireTV.

    Die Optionen erreichst du in der Senderliste- ganz nach links mit den Pfeiltasten, dann öffnet sich eine Seitenleiste.

    PV ist in der Hilfe bei Waipu beschrieben: https://hilfe.waipu.de/hc/de/articles…as-bedeutet-PV-

    Das Generic Image habe ich schon heruntergeladen und per Doppelklick auf den Stick installiert.

    schon falsch :D .
    Edit: ich scheine völlig verkalkt zu sein- ich hab hier eine völlig falsche Anleitung eingestellt- hier wäre die richtige: https://wiki.coreelec.org/coreelec:devgeneric

    ssh brauchst du zur Installation von Coreelec auf keinen Fall.
    Das wird schon... ;)

    Achja... wenn du einen USB-Stick verwendest statt SD-Karte, dann mußt du den hinteren USB-Anschluss von der Box verwenden.

    Ich hab mir ein Deckensegel gebaut, welches mit LED-Streifen hinterleuchtet ist. Die Steuerung übernimmt dieser kleine LED-Controller (bei Amazon leider grad nicht zu bekommen, deswegen Alien-Express).

    Vorteile: Preiswert, ausreichend Leistung für dein Projekt, keine Schnittstelle wie z. B. Zigbee nötig, per App oder Alexa steuerbar, kleine Abmessungen, unkomplizierte Verdrahtung. Schalten über Steckdose geht auch, die letzte Schaltstellung (Ein/Aus) bleibt erhalten. Harmony hab ich nicht, kann ich nix aussagen.
    Läuft bei mir seit fünf Jahren problemlos.

    Auch wenns hier Offtopic ist...Ich hab seinerzeit spasseshalber das Slimbox-rom geflasht. Vielleicht liegts an meinem fortgeschrittenen Alter, vielleicht hab ich auch das Konzept nicht verstanden. Aber ich fand die GUI völlig unintuitiv, mit der Fernbedienung unbenutzbar und eine Maus wollte ich fürs Tanix-Hometheater nicht rumliegen haben. Ist ja die Alice-Oberfläche schon gewöhnungsbedürftig, aber out-of-the-box ja irgendwie androidähnlich. Obwohl auf meiner Box ausschliesslich Coreelec gebootet wird, hab ich ich irgendwann wieder das Stock-rom geflasht. Solangs Coreelec gibt, kommt mir nix anderes mehr ins ram [ag]

    Hallo Forum,

    wie kann ich CoreELEC (19.4rc2) auf einer Tanix TX3-Box per USB-Tethering verbinden? Hintergrund: Ich möchte auf Reisen die Box per VPN mit der heimischen Fritzbox verbinden- diese kann aber nur VPN mit IPsec. Deshalb würde ich den Umweg übers Smartphone gehen wollen - Smartphone ist in einem WLAN per VPN verbunden und reicht die Verbindung per USB-Tethering an die Box weiter.

    Was ich versucht habe:
    cp /etc/connman/main.conf /storage/.config/connman_main.conf

    Und dort habe ich in der letzten Zeile im entsprechenden Bereich eingetragen, dass USB Verbindungen zugelassen sein sollen. Ich nehme an, "gadget" steht für USB?
    Allerdings wenig erfolgreich - gibt es sonst noch etwas, was ich ändern muss, um eine funktionierende Tethering-Verbindung zu bekommen?

    Gruß Steff