Beiträge von Nathaniel
-
-
Merkwürdig ist, dass es sich beim Tele5-Addon [auch ein Discovery Ableger] genauso verhält (seit 31.10.2023 erhältlich) und bisher gab es keine Meldungen diesbezüglich !
Benutzt Niemand mehr dieses Addon: Nathaniel oder Jeder der sich angesprochen fühlt !?
Gruß
Doch. Habe ich hier schon erwähnt gehabt.
-
Die Server waren über mehrere Stunden derart überlastet. Dies hat auch Auswirkungen auf die Joyn App gehabt. Dort konnten Inhalte nicht geladen werden, und es kam desöfteren die Meldung, dass die Internetverbindung unterbrochen ist. Das waren zumindest meine Erfahrungen.
-
Das liegt daran, dass es eine gesplittete APK-Datei ist. Bei der Extraktion oder Speicherung wird nur die Basis APK erstellt. Es fehlen aber noch einige Konfigurationsdateien, ohne die die App auf anderen Geräten nicht installiert oder ausgeführt werden kann. Native Bibliotheken für unterschiedliche CPU-Architekturen gibt es in der WOW App.
Alternativ zur Extraktion von einem älteren Gerät kann man sich auch die komplette Datei als APK-Datei hier herunterladen und per Sideload installieren.
-
Nun gut, bisher war das Standard-Benutzerdatenverzeichnis unter /Android/data für mich nur für Kodi von größerer Bedeutung, bis auf ein paar Ausnahme-Apps, welche ohne Rückfrage bestimmte Daten dort ebenfalls abgelegt haben.
Aber da können ja die App-Entweder in naher Zukunft für Abhilfe sorgen, was einige ja bereits mit entsprechenden Speicherabfragedialogen getan haben.
Ich finde Gängelungen ebenso unlogisch, da es doch dem Nutzer überlassen sein sollte, ob er auf das Benutzerdatenverzeichnis Vollzugriff erhält oder nicht.
-
Da mich das Thema seit einem kürzlichen Update unter Android 13 ebenfalls betrifft, habe ich mal versucht mit einer lokalen ADB-Shell auf dem betreffenden Gerät den Datenpfad von Kodi zu ändern, was auch wunderbar geklappt hat.
Bin gerade dabei, ein Backup zurück zu spielen. Wenn Kodi mit dem Backup läuft, braucht man zukünftig kein Standarddatenverzeichnis mehr, da es ja durch die User eh nicht mehr ansprechbar ist, sondern man kann ein eigenes Verzeichnis erstellen, in dem Kodi die Daten zukünftig speichert.
-
Meinereiner nutzt den Explorer von Speedsoftware auf allen Android und Android TV Geräten.
-
Das gute bei 2 Addons ist, dass man auf das andere Addon von realvito (RTLPLUS-NW) ausweichen kann, wenn mal was bei dem jeweils anderen nicht laufen sollte.
PS: Mittlerweile funktioniert auch Pati sein Addon wieder. Vermutlich nur durch ein temporäres Problem bei RTL ausgelöst.
-
Um auch mal einen Kommentar abzugeben.
Meine Shield TV Pro 2019 ist auf 1080p mit 50 Hz, YUV 422 12 Bit Rec. 2020 eingestellt, An Farbraum des Inhalts angleichen ist aktiviert.
Kodi startet somit auf meinem 4K TV mit 1080p und 50 Hz. Ich habe alle europäischen Bildwiederholraten jeweils in der höchsten Form aktiviert (also 59,94, 50 und 23,98), und die Bildwiederholrate anpassen steht auf "Beim Starten/Stoppen". Die Einstellung "Wiedergabe mit Bildschirm synchronisieren" habe ich deaktiviert, da ich sonst Probleme beim Umschalten der Auflösung habe.
Mit diesen Einstellungen schaltet Kodi bei meinem TV bei Wiedergabe entsprechender Videos automatisch auf die im Video kodierte Auflösung und Farbtiefe um. Natürlich nur wenn die Auflösung nativ ist. Bei krummen Auflösungen schaltet Kodi auf die nächst höhere Auflösung um.
PS: Komischerweise funktioniert es auch, wenn ich überhaupt nichts in der Whitelist aktiviert habe.
-
In den Entwickleroptionen der Shield gibt es doch unter der Rubrik "Eingabe" die Möglichkeit, "Driftschutz-Optionen für Controller anzeigen" zu aktivieren. Vielleicht lässt sich dann der Controller entsprechend konfigurieren, damit das Problem nicht mehr auftritt.
-
-
Ja das mit HDR funktioniert beim Shield wiederum problemlos (außer Youtube). Meine Version kann aber auch kein Dolby Vision
Ich verwende statt der Original-Youtube-App die App SmartTube Next, welche die Bildschirmauflösung und den Farbraum automatisch umschaltet, sofern man es dort in den Einstellungen der App eingestellt hat.
-
Mein Tipp:
Sämtliche Einstellungen der Shield und unter Kodi durchgehen und selbst herausfinden was die beste Einstellung ist. Sich nicht von Anfang an nur auf andere verlassen sondern selber alles ausprobieren. Auf diese Weise lernt man die Hard- und Software kennen und kann Probleme selber lösen.
Jeder hat andere Augen (Sehgewohnheiten), andere Hardware (TV+Audio), dass man es logischerweise keinem Recht machen kann.
Das Ergebnis ist nur ein Tobabo an allen möglichen Vorschlägen, mit denen der Threadersteller sich auseinandersetzen muss. Da kann er es auch gleich selber der Reihe nach alles ausprobieren.
Testbilder, Testtöne, Testvideos ect gibt es dann ja auch noch, um die bestmögliche Qualität zu erreichen.
-
w4ki:
Apropos Tele 5 Addon. Schon seit einigen Versionen stoppen die Streams am Ende nicht mehr, sodass man nicht mehr in der Liste landet.
Stattdessen pausieren diese bzw bleiben am Ende eines Streams stehen, sodass man z. B. die Zurück-Taste drücken muss, um wieder in der Liste der Streams zu landen.
-
Ehrlich gesagt ist der Stick standardmäßig auf HDR eingestellt, sodass sogar SDR-Inhalte mit erhöhten Stromverbrauch ausgegeben werden. In den Einstellungen kann man genau einstellen, wann der Stick den Farbraum ändern soll. Voraussetzung dafür ist, dass auch die Einstellung für das automatische Ändern der Bildschirmauflösung aktiviert ist (Standard).
In Kodi allerdings sollte dies genau andersrum sein, da es sonst zu Problemen bei der Umschaltung von Farbraum und Auflösung kommt.
Das würde ich alles noch einmal überprüfen.
-
Im Android TV Playstore der Shield gibt es ja seit einiger Zeit "MagentaTV 2.0". Hat die mal jemand getestet?
-
Wenn ein LED TV dauerhaft im HDR Modus läuft, verkürzt sich dessen Lebensdauer und die Stromrechnung erhöht sich signifikant.
Sicherlich bekommt man auch durch entsprechende Einstellungen im SDR-Modus ein farbenfroheres Bild hin.
Bei meinem Sony TV habe ich verschiedene Bildprofile. Standardmäßig steht er auf Automatisch. Man kann aber auch das Profil HDR auswählen. Vielleicht gibt es bei Deinem TV eine ähnliche Funktion.
-
Hallo,
seit ca. 1 Woche spielt das Tele5 Addon keine Folgen mehr von "Star Trek: Raumschiff Voyager" ab. Bis dahin ging es problemlos. Natürlich nichts gemacht
Komischerweise gehen ALLE anderen Serien - z.B. Star Trek: Enterprise etc. weiterhin problemlos.
Es erscheint eine Fehlermeldung oben rechts mit Hinweis auf das Log.
Ich habe LibreElec in meiner Verzweiflung schon mal komplett neu auf den RPi3 installiert (V 11, vorher V10), über Kodi Nerds Repo das Tele5 Addon drauf - gleiche Fehlermeldung.
Anbei das Debug-Log ab 9:00, wo ich debug eingeschaltet habe und wenige Sekunden später den Fehler produziert habe.
Irgendeine Fehlermeldung vom Python Script mit der Datenbank (welche aber halt ganz jungfräulich ist).
Danke euch und Gruß
Falls mal was nicht läuft kann man sich bis zur Behebung eines Problems, so wie es von Dir beschrieben wurde, die Streams von Tele 5 auch über das Joyn Addon oder App anschauen.
-
Und ich konnte mit der aktuellsten Version 0.6.2 wieder die Option "Benutze Inputstream Helper" aktivieren. Nun lädt der Inhalt wieder genauso schnell wie vor der Downtime. Danke an Pati.
Das einzige was mich noch ein wenig stört ist, dass keine Cover zu Sendungen angezeigt werden, nachdem man diese zu den Kodi-Favoriten hinzugefügt hat.
-
Unter 20.2 habe ich mit der Version 0.6.1 keine Unterbrechungen bisher beobachtet. Hängt vielleicht auch mit dem Content zusammen. Es gibt ja wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, sogenannte Spitzenzeiten bei RTL, in denen die Server stark ausgelastet sind. Dabei spielt es keine Rolle, womit man den Content von RTL abgreift. Ob über den Browser, einer App oder einem Addon.