Ich habe meine alte Fritzbox schon vor Jahren zum reinen IP Client degradiert. Die macht nur noch Telefon und Fax. Hab Fritzfons dran. Geht wunderbar. Und ist nachhaltig...
Beiträge von M4tt0
-
-
Ich hoffe das machen die heute noch so. Sonst habe ich ein Problem.
Soviel ich weiss, gilt Bestandsschutz. Was Du hattest, behälst Du auch im neuen System. Nur wenn Du schwere LKW+Hänger-Züge weiterfahren willst, musst Du eine medizinische Prüfung vorlegen, sonst bist Du vom Gewicht her irgendwie begrenzt. War für mich beim Wechsel völlig uninteressant, also habe ich darauf verzichtet...
-
Sehr schöne Mopeds habt ihr da! Ein Kumpel meines Sohnes hat auch so eine grüne Simson wie Du, noob_at_pc. Sehr cooles Teil. Und geht wie Schmitz' Katze!
Bei dem herrlichen Wetter übers Wochenende musste man ja förmlich raus...
-
Nochmals ganz lieben Dank, für Deine Hilfsbereitschaft, don . Ich bin zwar kein "Maker", jetzt aber doch einfach mal in den Baumarkt gefahren und hab mich eingedeckt: PU-Schaum (nicht-drückend, wurde mir gesagt, aber s.u.), Glasfaser-Netz, Polyester-Harz und Zubehör.
So ist es bisher gelaufen:
1. Schritt: Originalteil im Frischhaltefolie einwickeln.
2. Schritt: Altes T-Shirt darüber. Idee war, dass ich einen Zwischenraum bilde für die Glasfaserschicht später.
3. Schritt: Nochmal Frischhaltefolie darum, damit der PU-Schaum nicht daran kleben bleibt (ohne Foto).
4. Schritt: Schäumen!
5. Schritt (unfreiwillig): 24h später. Der Schaum drückt doch...
6. Schritt (bisher der letzte): Schnitzen und einpassen. Hab ein altes Brotmesser und 40er Schmirglpapier dazu genommen. Herrliche Sauerei!
Hier ein Foto von der Seite.
Zwischenfazit: Erst habe ich dachte, dass es ein kompletter Schuss in den Ofen wird. Der Schaum hatte nicht nur nach oben gedrückt, sondern leider später auch nach unten. Gerade deshalb, weil er unten später getrocknet ist (war halt viel zu dick). Dann war erstmal die Passform weg. Glücklicherweise war der Schaum an der Unterseite am Rand schon hart. So konnte ich in der Mitte Material wegnehmen und die Passform wieder herstellen. Jetzt bin ich mit der Form soweit eigentlich sehr zufrieden. Die Oberfläche ist auch ganz ok. Teilweise hat die Form halt zu grosse Löcher, leider auch an einer Ecke.
Ich überlege jetzt, ob ich das Ding einspachtele, bevor ich das Glasfaser drüberziehe. Andererseits muss ich überlegen, wie ich das Neubauteil befestige. Ich kann es teilweise von unten festschrauben, muss aber eine Schraube (mittig unten) von aussen setzen. Ich denke, dass ich die Form nach dem Harzen teilweise aushöhlen muss, um diese Schraube festziehen zu können. Das Loch könnte ich dann wiederum mit der Nummerntafel überdecken. Mal sehen...
Wenn ihr wieder Ideen oder Vorschläge habt, sehr, sehr gerne!!!
-
Du hast sicher Recht. Ich glaube ich mache analog weiter. Ich fahr mal zum Baumarkt und schau mir an, was die so zum Abformen haben. Ich halte Euch auf dem Laufenden...
Nochmals ganz dickes Dankeschön für Eure Hilfe, don und the ratman!
-
Ich bin mir nicht sicher. Den ursprünglichen Plan, die Abdeckung von der linken Seite zu spiegeln, muss ich - glaube ich - begraben. Dafür ist der 3D-Scanner einfach nicht gut genug. Selbst wenn wir die Oberseite hinkriegen würden, fehlen immer noch die Plastikhalterungen auf der Unterseite. Aber vielleicht könnten wir die rechte Abdeckung (das ist der Scan, den wir haben) quasi "auffüllen", einen "Einsatz" herstellen, der die Mulde ergänzt. Ich könnte mich an der linken Abdeckung orientieren. Und dann die Form oben abflachen, damit ich die Nummerntafel dort montieren kann. Was hältst Du davon? Ist das einfacher?
-
Ja, krass! Danke, dass Du Dich da so reinhängst, don ! Das ist echt super nett.
Ich hab die erste Platte jetzt gedruckt, schön in grün...
Hier das Ergebnis im Vergleich zum Original:
Die Dimensionen scheinen ziemlich richtig zu sein. Die Vorderseite ist ebenfalls ganz gut geworden. Einige Flächen wurden nicht richtig abgebildet. Die Fläche für das obere rechte Loch für die Verschraubung im ersten Bild ist im Original z.B. völlig flach, im Druck ausgewölbt. Diese Verwölbungseffekte habe ich auch an ein paar anderen Stellen, am stärksten auf der Rückseite. Ich vermute, dass das am Scan-Prozess lag und würde das auf Licht-Reflektionen zurückführen. Beim Scan lag die Abdeckung flach auf einem Tisch. Deswegen konnte die Kamera die Unterseite halt einfach nicht gut sehen.
Ich finde es echt mega spannend, wie jetzt aus einer Videoaufnahme ein physisches Teil entstanden ist. Andererseits, bin ich mir nicht sicher, ob der Makerforum AI-Scanner ausreicht, um die Form mit der notwendigen Genauigkeit abbilden zu können. Vielleicht doch eher abformen? Was meinst Du don ?
-
Welche Maße hat das Teil im Original?
Habe versucht das nachzumessen. War nicht leicht, wegen der organischen Form...
Messung 1 (höchste Genauigkeit): 22,5 cm von Lochmitte zu Lochmitte über die Rückseite gemessen. Hier ein Foto dazu:
Messung 2 (im rechten Winkel zu Messung 1, aber nicht so genau ablesbar): 20,8 cm in der "mittleren" Breite (siehe Foto):
Kommst Du damit klar?
Aeh, was machst Du denn da jetzt eigentlich, wenn ich fragen darf, don ???
-
Hi the ratman: Weiter oben im Thread hatte don dafür ASA als Filament empfohlen, obwohl ich mir nach don 's letztem Post unsicher bin, ob Fräsen bzw. 3D-Druck hier überhaupt noch eine Option ist.
Ich hab auch nochmal ein wenig auf YT rumgeschaut. Da gibt es Leute, die Hohlformen mit PU-Schaum ausfüllen und dann mit Messer und Schleifpapier modellieren. Das könnte ich auch machen, um die richtige Passform für das Ergänzungsteil zu erhalten. Die könnte ich dann vielleicht mit GFK Verbundstoffen nachmodellieren. Hab sowas aber noch nie gemacht...
-
Sehr cool. Danke, don !!!
Fräsen geht nicht, weil der Untergrund zu komplex ist? Oder aus anderen Gründen?
-
Hallo zusammen,
so, nachdem das Christkind einen 3d-Drucker gebracht hat und ich damit ein wenig rumgespielt habe, habe ich mich jetzt nochmal um die Seitenbdeckung gekümmert. Hier der Plan:
Auf der Seitenabdeckung würde ich gerne eine Nummerntafel fixieren, ungefähr wie auf dem Foto hier:
Dazu müsste ich den Deckel, da wo die Mulde für den original Auspuff war, ergänzen. Die Oberseite des Deckels müsste flach werden, damit ich die Tafel darauf fixieren kann. Ob sich das ganze digital und per 3D-Drucker lösen lässt, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Ich habe den Deckel mal demontiert und mit dem AI-Scanner von Makerworld eingescannt. Ich habe den stl-File davon auf Dropbox hochgeladen. Hier ist der stl-File zum Download. Könnt ihr Euch das mal ansehen, bitte? Was meint ihr? Ist das machbar?
Wenn das nicht geht, würde ich versuchen das ganze mit Playdo und Styropor zu modellieren und dann mit Epoxy oder Glasfaser einen Abdruck zu erstellen. Wenn hier jemand mit sowas Erfahrung hat, wäre ich ebenfalls für Hinweise zur Machbarkeit dankbar...
-
bylderup hat Recht. Hab eben mal ins github repo geschaut: perexg hatte NFS support ursprünglich drin. Jalle hat den aber vor 2 Jahren rausgeschmissen. War zu viel Maintenance und wurde kaum genutzt. Laut config läuft auf der R1 telnet, ssh (dropbear) und halt minisatip und oscam. NFS könnte man wieder reinpatchen, einen SMB-Server wohl auch. Ist aber sicher einfacher (und günstig) einen Pi ins Netz zu hängen.
Solo0815: Nope, alles per ssh und command line interface.
-
Normalerweise im home directory der TVH Installation. Wenn das Logging nicht aktiviert ist (kann sein), kannst Du beim TVH Start den Parameter: -l /path/to/tvheadend.log
mitgeben. Dann logt er dahin. Alternativ, kannst Du im Web-Interface von TVH unter Configuration -> Debugging einen Filenamen für den log-file anlegen und verschiedene Debugging-Optionen setzen...
-
-
Wenn Du sagst, dass die Aufnahmen noch da sind, meinst Du damit, dass Sie noch auf der Festplatte liegen, oder etwas anderes? Wenn ja, merk Dir den Pfad. Evt. hat sich der Ordner für die TVH Konfiguration geändert. Das könnte(!) dein Problem erklären. Wenn Du eine neue Testaufnahme machst (ein paar Sekunden reichen), taucht sie dann bei den fertigen Aufnahmen auf? Und wenn ja, kannst Du sie auf Deiner Festplatte irgendwo finden? Ist sie im gleichen oder in einem anderen Verzeichnis als die alten Aufnahmen?
-
Lieber don ,
--- Augenzwinkern an ---
ich find ja wirklich irre, was Du so alles auf die Beine stellst. Aber ganz erhlich: So Eltern wie Dich haben mich im Freundeskreis meiner Kinder früher immer unruhig werden lassen. Genauso wie die Mütter, die dann nachts nach der Arbeit und vor dem Geburtstag immer noch 3 Super-Duper-Kuchen gebacken haben. Sowas versaut einfach die Ansprüche der Kinder!!! Was glaubst Du denn, was jetzt bei den Eltern der Freunde Deiner Kids los ist? "Papi, Papi, beim nächsten Geburtstag will ich auch sowas haben!". Oder: "Wieso gehen wir an meinem Geburtstag immer nur ins Spielparadies und zu McD?". Sowas ist doch nicht schön!
--- Augenzwinkern aus ---
-
Ich habe die rechte Seite nochmal nachgemessen: Wenn man die Metallunterplatte lässt und nur die Tasche abschraubt und durch eine Abdeckung ersetzt, müsste die "nur" 31 cm breit sein. Ist das aus Eurer Sicht machbar oder immernoch zu viel?
-
Super. Schonmal Dank für Euren Input.
Da hast Du sicher Recht, Commerzpunk. Die Taschenlösung auf der anderen Seite ist ebenfalls aufgesetzt. Der Untergrund aus Metall ist original. Dort war halt der Auspuff vorher befestigt. Wenn man hier eine Aufsetzlösung "bastelt" und verschraubt (ähnlich wie bei der Tasche), könnte die Abdeckung auch kleiner sein.
Wie "breit" kann man denn maximal drucken? Dann könnte ich ausmessen ob das reicht...
Commerzpunk: Hab Dir eine PN mit der PLZ geschickt...
Edit: Ach so, bei Thingiverse und Thangs hab ich für die Scrambler tolle Sachen gefunden, aber leider keine Seitenabdeckung. Mein Händler sagte, dass mit so einem Umbau in ganz Deutschland sicher keine 15 Motorräder rumfahren. Deswegen findet man auch im Zubehörhandel dafür so gut wie gar nichts.
-
Die Abdeckung an der linken Seite hat ca...
- 35 cm maximale Breite
- 22 cm maximale Höhe
- 10 cm maximal Dicke
...wie montiert.
-
Hallo Maker-Freunde,
ich habe folgendes "Problem":
Seit Kurzem bin ich glücklicher Besitzer eines Scrambler Motorrads. Dieses Motorrad hat auf der rechten Seite normalerweise eine Auspuffanlage, die hoch am Motorrad montiert ist. Bei meiner Scrambler ist dieser Auspuff allerdings "tiefergelegt" (siehe Foto von rechts). Da, wo der Auspuff war, ist nun eine Seitenabdeckung mit Tasche installiert (seht ihr auch auf dem gleichen Foto, rot eingekreist). Ich finde das Taschen-Ding leider fürchterlich hässlich. Und wer braucht sowas schon? Meine Suche nach anderen Abdeckungen war leider erfolglos. Diese Art Umbauten sind wohl recht selten.
Nun meine Frage: Auf der linken Seite des Motorrads befindet sich an der gleichen Stelle eine einfache, schwarze Abdeckung (siehe Foto von links, wieder rot eingekreist). Könnte man diese Abdeckung scannen, spiegeln, 3d-drucken, lackieren und auf der anderen Seite montieren? Ist sowas realistisch machbar? Oder hättet ihr Bedenken, z.B. aufgrund des Materials für den Einsatzbereich (Wind und Wetter) oder aufgrund der Schwierigkeit der Umsetzung...
Wäre super, wenn Ihr mir Eure Einschätzung dazu geben könntet.
Besten Dank und LG,
M4tt0