Beiträge von willicooper

    Bei mir funktioniert unter Kodi mit den addons:

    - Netflix in 4K und HDR (habe kein DV)
    - Disney+ in 4K und HDR
    - Amazon in FullHD (reicht mir, ansonsten Android-App)
    - ARD und ZDF, Joyn, TVNow

    und alles mit Frameswitching. Die Android-Apps nutze ich nur zum Stöbern und zum hinterlegen von Inhalten in die Watchlist - lässt sich dann einfacher per OSMOSIS finden und in die Kodi-Bibliothek integrieren. Damit ist und bleibt Kodi für mich das Mittel der Wahl zum "ordentlichen" Abspielen von Medien aus diversen Mediatheken - und damit ist mir die Umsetzung in den Android-Apps egal!

    Hallo Katzenfutter,

    Du hast jetzt schon eine Menge Input bekommen und ich kann als mittlerweile langjähriger Nutzer von mehreren Kodi-Clients (2 x Shield, FireTV, Windows und 2 Android Tablets) Emby als zentrale Medienverwaltung nur empfehlen. Läuft bei mir auf einer DS418 (Docker nicht möglich), die wiederum Zugriff über eine Fritzbox in das WWW hat. Damit sind keine zusätzlichen Programme wie Trakt.tv o.ä. erforderlich und das Scrapen läuft auch fast von allein (Dateien müssen halbwegs ordentlich benamst sein). Ein paar API-Nummern sind schnell besorgt (Fanart.tv) und dem visuellen Augenschmaus steht nichts mehr im Wege.
    Ja, die Platten der Synology legen sich regelmäßig schlafen, aber Kodi weckt sie auf. Und dass alle Abspielstände (auch mitten im Film) allen Clients zur Verfügung stehen, versteht sich dann von selbst. Im übrigen gilt das auch für per Osmosis aus Netflix und anderen Online- Mediatheken in die Datenbank integrierten Medien - Vortei: einheitliche Oberfläche).

    Mit dieser Lösung kann ich mein geliebtes Kodi (kostenfrei, dank der tollen Community und den Entwicklern) auf allen verfügbaren Plattformen betreiben.

    Hi,

    ich weiß nicht ob ich hier richtig bin oder ob’s ein eigener thread wert ist.
    Ich gucke über TVHeadend (DVB-C) Live-TV auf einer Shield 2017. Das profile steht auf pass.
    Es gibt dort ja die Sky Sport UHD Sender, die auch „HDR“ sein sollen laut Netz und Einblendung.
    Ankommen tut es in allen Kodi-builds (auch deinem) aber ohne HDR. Unterstützt das Live-TV (noch) nicht? Was wäre da ein Ansatz?

    besten danke für deine Arbeit und viele Grüße

    Die Shield unterstützt das HLG-Format nicht, und damit ist kein HDR möglich! Funktioniert auf meinem Sony-TV aber einwandfrei.

    Ich nutze auf meiner 2019er Shield das Maven-Build. Da ich Emby nutze, setze ich (spätestens) bei einem Release-Wechsel Kodi komplett neu auf - vielleicht lästig, aber unabdingbar. Im Laufe der Zeit sammelt sich jede Menge Mist an, der vielleicht nicht ganz ohne Rückstände im System bleibt (hier mal einen Skin probieren, dort mal ein Add-On versuchen).

    Bei mir laufen alle benötigten Add-Ons ohne Probleme (Disney, Netflix, Amazon, OSMOSIS, TVHeadend, YouTube, als SKIN Arctic Zephyr-Mod).

    Und an den Einstellungen hat sich gegenüber Leia nicht viel verändert, ein paar Schalter sind dazu gekommen. Aus meiner Sicht kann man bedenkenlos auf Matrix wechseln (wenn man nicht ein Add-On, dass noch auf Python2 basiert, nutzt). Wie oben bereits beschrieben: erst Kodi komplett mit Add-Ons einrichten, dann erst den Skin wechseln).

    Zur 1. Frage:
    Bei mir spielt es keine Rolle, ob Leia oder Matrix per NFS auf meine Synology zugreifen. Ich habe einen Adressraum auf der Synology definiert, die meine Kodi-Abspieler berechtigt.

    Zur 2. Frage:
    Ja, läuft wieder. Vielleicht bestand kurzzeitig kein Zugriff auf die Repositories. Zudem musste ich mich mit Matrix auch erst daran gewöhnen explizit allen Repositories die automatische Aktualisierung zu erlauben, um Updates zu erhalten.

    Das ist kein Maven-Build-Problem, sondern taucht bei mir beim offiziellen Nightly-Build auch auf. Werde mich mal an die Editierung wie oben beschrieben probieren.


    So: Und jetzt ist dank Eurer Tips alles wieder gut! Vielen Dank!

    Shield Pro 2019 - Matrix off. Nightly-Build - Datei wie oben beschrieben editiert.

    Funktioniert bei mir tadellos unter folgender Konfiguration:

    - Emby-Server auf Synology-NAS
    - Shield über LAN
    - Emby-Addon in Kodi (18.9 - Leia - Maven's Build)
    - selbst angelegte Wiedergabelisten mit Cover, Titel und kurzer Inhaltsbeschreibung (laufende Serien, neue Filme - in Kodi erstellt, nicht in Emby)

    Allerdings zickt die Shield gelegentlich herum (Prime-Kanal fehlt, Netflix-Logo fehlt) vor allem nach FW-Updates. Vielleicht setzt Du mal alles auf Werkseinstellung zurück, schaust ob Prime und Netflix-Kanal ordentlich dargestellt werden und setzt dann Kodi neu auf. Die Wiedergabelisten einmal in Kodi aufrufen, umschalten auf die Android-TV-Oberfläche (ohne Kodi zu beenden) - und manchmal etwas Geduld haben.

    Meine Empfehlung:

    - Nimm den Kodi Leia Build von Maven
    - Installiere zuerst die Add-Ons, die Du brauchst und schaue, ob alles funktioniert
    - dann den Skin Deiner Wahl installieren
    - Skins (gerade die von Dir genannten) blenden nicht direkt alle Menü-Punkte ein. Oft musst Du die Skins erst entsprechend konfigurieren.
    - Viele Skins behandeln den PVR-Sektor sehr stiefmütterlich, was auch mich immer zum "Basteln" bringt (nutzte TVHeadend)

    Ich habe die Titan-Derivate mittlerweile aufgegeben, weil immer irgendetwas fehlte oder bei Updates zerschossen wurde - sie sind einfach sehr komplex.

    Ein Emby for Kodi gibt es schon im Beta-Status, schau mal im Forum. Habe gestern installiert und funktioniert. Allerdings funktioniert bei mir noch nicht das Abspielen von *.strm-Dateien (Netflix und Amazon Prime), die ich per OSMOSIS in Emby eingepflegt habe.
    Bin aber auch noch nicht tiefer in das Problem eingestiegen, weiß also nicht, ob es an Embyforkodi oder OSMOSIS liegt.