Habe mir auf der Shield auch mal die Marven Version davon installiert. Läuft für Alpha schon gut. Bei mir deutlich weniger Probleme bei Live-TV, kein Stocken. Habe extra kein Emby drauf.

Kodi 22 "Piers" Alpha 1 und folgende bis Release
-
SkyBird1980 -
8. September 2025 um 19:49 -
Unerledigt
-
-
Komplette Neugestaltung der Filmversionen/Extras
Das habe ich auch schon mit Schrecken feststellen müssen. Wenn man das aktiviert, dann werden Original und 20 Jahre neueres Remake als derselbe Film angesehen und zu einem Eintrag zusammengefasst. Ist mir beispielsweise bei "3 Engel für Charlie" aufgefallen. Die alte Version mit Cameron Diaz und die neue von 2019 wurden zu einem Film (dem von 2019) zusammengepackt... Völlig unterschiedliche Jahre und TT Nummern sollten doch wirklich nicht als ein und derselbe Film interpretiert werden, nur weil der Filmtitel derselbe ist.
Das heißt jetzt für Leute, die Piers noch nicht getestet haben, genau?
Man sollte dieses Feature nicht aktivieren? Ist es denn standartmäßig schon aktiviert und sollte dann deaktiviert werden?
Was ist mit einer bestehenden DB? Wird die beim Update wieder so übernommen, wie bei anderen Versionssprüngen auch? Oder wird definitiv alles automatisch neu gescrapt?
Man sollte ja vorbereitet sein und dieser Punkt bzw. diese leichte Diskussion darüber macht mich gerade etwas vorsichtig.
-
-
Man sollte dieses Feature nicht aktivieren?
Ja genau. Einfach nicht einschalten, sofern man von bestimmten Filmen sowohl das Original als auch das Remake in der Sammlung hat. Dann gibt es kein Problem. Hat man so etwas nicht, kann man es auch aktivieren, ohne das was passiert. Es ist nur dann ein Problem, wenn man z.B. "3 Engel für Charlie (2000)" und "3 Engel für Charlie (2019)" gleichzeitig in der Sammlung hat. Daraus würde dann ein Film (der von 2019) mit 2 verschiedenen Versionen gemacht, was natürlich falsch ist.
Was ist mit einer bestehenden DB? Wird die beim Update wieder so übernommen, wie bei anderen Versionssprüngen auch?
Ja, das funktioniert genau so problemlos wie bisher. Man muss nichts neu scrappen. Ich musste das nur, weil ich meinen Datenbank- Server umgestellt hatte. Das hätte ich deswegen aber auch machen müssen, wenn ich die Kodi Version nicht gewechselt hätte.
Die Diskussion über den Sinn und Unsinn von lokalen .nfo hat gar nichts mit der Alpha 1 zu tun, sorry. Trotzdem noch mal:
Anderseits - wenn ich das mit NFO Dateien machen möchte muss ich ja auch über alles nochmal händisch und überprüfen. Ich sehe da also nicht den Vorteil.
Die Vorteile liegen doch klar auf der Hand. Zum einen ist sowas am Schreibtisch mit Maus und Tastatur viiiiel einfacher zu erledigen als in Kodi per Fernbedienung. Copy & Paste oder Google Translate sind in Kodi doch nicht ganz so einfach... Und zum zweiten muss man diese Handarbeit nur einmal machen, egal wie oft man die Datenbank neu aufbaut oder die HTPC Software wechselt. Alleine bei der Umstellung meines 24/7 Systems von Windows auf Linux musste ich meine Kodi Datenbank gleich zweimal neu aufsetzen. Damit ich den Rechner neu aufsetzen konnte und in der Zeit Kodi trotzdem weiter funktionieren musste, musste ich die Datenbank zwischendurch auf einem anderen System aufsetzen. Und nachdem der Linux Server fertig war, ging das Ganze wieder zurück.
Mal eben Emby ausprobieren können um festzustellen, das ist es doch nicht. Oder damals als ich von MediaPortal auf Kodi umgestiegen bin. Auch da waren die .nfo extrem hilfreich. Denn die .nfo werden von so ziemlich jeder HTPC Software verarbeitet, nicht nur von Kodi. Auch wenn das eigentlich eine Kodi" Erfindung" ist. Wer das einmal hat, will nie wieder ohne.
-
[...]
Aber okay, bei TNG (7 Staffeln, über 200 Folgen) [...]
Im hiesigen Zweig der Matrix war nach 178 Folgen Schluss ...
-
-
[…]
du hast recht, es ging ja nur um das Beispiel
Die Vorteile liegen doch klar auf der Hand. Zum einen ist sowas am Schreibtisch mit Maus und Tastatur viiiiel einfacher zu erledigen als in Kodi per Fernbedienung. Copy & Paste oder Google Translate sind in Kodi doch nicht ganz so einfach... Und zum zweiten muss man diese Handarbeit nur einmal machen, egal wie oft man die Datenbank neu aufbaut oder die HTPC Software wechselt. Alleine bei der Umstellung meines 24/7 Systems von Windows auf Linux musste ich meine Kodi Datenbank gleich zweimal neu aufsetzen. Damit ich den Rechner neu aufsetzen konnte und in der Zeit Kodi trotzdem weiter funktionieren musste, musste ich die Datenbank zwischendurch auf einem anderen System aufsetzen. Und nachdem der Linux Server fertig war, ging das Ganze wieder zurück.
Du zäumst das Pferd von hinten auf. Wenn die Dateien verkehrt erkannt werden passe ich diese Dateien an. Das mach ich auch nur einmal und hab dann auf ewig die richtige Erkennung. Und das macht man auch "am Schreibtisch".
Zum Testen kann man sich auf der hiesigen Windows Plattform sogar Kodi nebenbei ausführen und seine Arbeit überprüfen.
Mal eben Emby ausprobieren können um festzustellen, das ist es doch nicht. Oder damals als ich von MediaPortal auf Kodi umgestiegen bin. Auch da waren die .nfo extrem hilfreich. Denn die .nfo werden von so ziemlich jeder HTPC Software verarbeitet, nicht nur von Kodi. Auch wenn das eigentlich eine Kodi" Erfindung" ist. Wer das einmal hat, will nie wieder ohne.
Wenns richtig erkannt wurde ist der Export der Datenbank in nfo Dateien nur ein Mausklick entfernt. Ich sehe da kein Problem.
-
Wenn die Dateien verkehrt erkannt werden passe ich diese Dateien an. Das mach ich auch nur einmal und hab dann auf ewig die richtige Erkennung.
Du passt also die Dateinamen an die (falsche) Erkennung in den Online Datenbanken an und bist es dann zufrieden? Das was generell falsch oder lückenhaft ist, juckt dich nicht? Es geht, mir zumindest, um die unzähligen Fehler und Lücken in den Online Daten. Die kann man (meistens) händisch in Kodi ausbessern, aber muss das jedes Mal aufs Neue machen. Selbst wenn man an den Online Datenbänken mit arbeitet (habe ich früher intensiv getan, inzwischen aber frustriert aufgegeben), kann man viele der Fehler gar nicht korrigieren, weil man dazu als einfacher User nicht die nötigen Rechte hat. Erzeuge ich "meine" lokalen .nfo, dann kann ich problemlos alle Fehler ausbessern, ohne das mir jemand dazwischen funkt. Deswegen sind "meine" Metatdaten um ein vielfaches besser als alles, was man Online scrappen könnte. Wie gesagt, bei Filmen ist es nicht ganz so schlimm, aber die Serien, das geht doch gar meist nicht, was da so angeboten wird.
-
-
Ja, ich mache mir die Arbeit und habe dann beim Neuaufsetzen keine Probleme. Wenn Du das nicht so machst kann ich damit sehr gut leben.
Ich war bisher mit den Datenbanken zufrieden. Auch wenn ich dabei mich selber prüfen muss wie z.B. bei den von dir angemahnten Thor und merke das ich verkehrt liegen kann.
-
Und wenn man vom Teufel redet kommt er auf den Bildschirm
Aka "The_Diplomat.2023" reicht nicht, die beiden auseinanderzuhalten.
In den Wikipedia Artikeln kann man auch lesen das die sich schon gestritten haben, das einer der beiden den Titel aendern sollte um Verwechselungen zu vermeiden, aber die spielen wohl Beamtenmikado.
-
-
Die Lösung ist hier:
The Diplomat US(2023)
The Diplomat UK(2023)
-
Wie bist du da drauf gekommen ?
-
-
Auf tvdb nachsehen, vermute ich
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!