Sonoff ZigBee USB Dongle

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ich habe meinen ZigBee Empfänger von einem Conbee II auf einen Sonoff Upgegradet und bin dann auch direkt vom integrierte ZHA auf Zigbee2MQTT umgestiegen.
    An sich schon gut (beides), aber nach einem Reboot vom HA muss ich den Stick jedes mal abziehen und neu anstecken.
    Ohne Powercycle geht der nicht "los".
    Da das dann über den Broker läuft, bekomme ich es erst mal auch gar nicht mit, dass die Werte alle alt sind.
    Bei ZHA wird direkt ein "nicht verfügbar" angezeigt.

    Bin ich da alleine mit oder kennt das Problem noch jemand?

    Und wo ich gerade bei dem Thema bin: hat jemand Zigbee Repeater im Einsatz? Ich komme noch immer nicht bis in den Garten.

  • Moin,

    zu deinem Dongle-Problem, kann ich nichts sagen. Allerdings hat ein Kumpel von mir diese Repeater im Einsatz und die laufen super: https://www.amazon.de/AEOTEC-Extender-Zigbee-Repeater-Reichweitenerh%C3%B6hung/dp/B0B4P3Y7VH?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]


    Lg

    Meine Geräte:
    Wohnzimmer: LG OLED55C17LB mit HDFury Diva Ambilight, Denon AVR-X2500H, AXAS E4HD Ultra DVB-C/S2, NVIDIA ShieldTV Pro (2019), Teufel Ultima MK2 5.1-Set & Atmos Reflect Speaker
    Schlafzimmer: Philips 55OLED805/12, FireTV Stick 4k Max Gen2, Teufel Cinebar One, Teufel Subwoofer T6
    Zubehör: Logitech Harmony 950+Hub, Amazon Alexa (2x Dot Gen4, 2x Echo Show 5 Gen2, 1x Echo Show 10 Gen1), Philips Hue, Google Nest, Playstation 5 & PSVR2, Xbox Series X, Nintendo Switch 2, Meta Quest 3, PC

  • Habe auch nen zigbee Stick von sonoff, aber wahrscheinlich noch die Vorgängerversion zu deinem. Einmal am anfang dir Firmware geupdatet und seitdem läuft es. Vielleicht wäre ein FW update noch ne hilfreiche sache bei dir?

    Repeater sind bei mir ausschließlich mit Festspannung versorgte Geräte (Dimmer, UP Schalter). Theoretisch müsste es reichen wenn du bei dir auf der Terrasse einen UP zigbee Schalter einbaust.

    Das du bei zigbee2mqtt beim anlernen von Geräten selber vorgeben kannst über welches Gerät er sich ins Netz anmelden soll weißt du schon?

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Welche Einstellungen hast du in Zigbee2MQTT gemacht?

    Nur das Gerät ausgewählt und lief.
    Was mich auch wundert, ist der Status "deaktiviert" bei allen Geräten. Wobei alle funktionieren, so fern sie Empfang haben.

    "Wohnzimmer" ist auch ein Zigbee:

    Bei der Varianten über das HA-interne System (ZHA) würde bei PooleWasser ein Ausrufezeichen und "Gerät nicht verfügbar" (o.ä.) stehen.
    Das stört nicht wirklich, aber es führt nach einem Reboot dazu, dass dort ein "Jetz" Wert steht, der eigentlich ja Tage alt ist.

  • Ja, aber es scheint bei mir nur ein Gerät (der Dongle selbst) als Router zu arbeiten.

    Moin,

    wenn du beim "Anlernen" anstelle von All ein Router-Gerät (Steckdose, Lampe, etc.) auswählst, wird das neu anzulernende Gerät darüber angelernt.
    Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass sich das Zigbee-Netz selbst sehr gut einrichtet.
    Auch lerne ich öfter Geräte in meinem Büro an und bringe sie erst später an ihren Bestimmungsort.

    Sehr wichtig bei 2,4 GHz Netzen sind Störquellen.
    Dein WLAN solltest du so anpassen, dass es keine Überschneidungen mit dem Zigbee-Netz gibt.
    Bei meinem Umstieg von ZHA auf Z2MQTT (anderer Zigbee-Kanal) habe ich das zuerst nicht beachtet und hatte einige Geräte, die regelmäßig (manche täglich) offline waren. Seit ich die WLAN-Kanäle der 4 Unifi-Aps so eingestellt habe, dass sie sich nicht mehr mit dem Zigbee-Netz überschneiden, läuft alles rund.

    Meine Umgebung:
    HA als VM auf W2019, SMLight SLZB-06M Zigbee-Coordinator per Ethernet angebunden, 115 Zigbee-Geräte (davon sind ca. 40 Router) auf 4 Etagen + Terrasse und Garten verteilt.

  • Ja, aber es scheint bei mir nur ein Gerät (der Dongle selbst) als Router zu arbeiten.

    Kannst du nur bei Geräten machen die einen Festspannungsanschluss haben, Geräte die per Batterie versorgt werden funktionieren dafür nicht.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • da fehlte doch glatt ein haken bei enabled unter verfügbarkeit - und zack ist es so wie es soll.

    und das feinstaubmessgerät im wohnzimmer wird nun auch als router klassifizert.

    müßte ich jetzt den poolsensor neu anlernen um darüber zu routen oder sollte das bei verfügbarkeit magisch von alleine laufen?

  • Das ist einer der Nachteile bei Zigbee. Wenn einmal eine Route steht, dann steht sie bis man das Pairing neu macht. Auch wenn man ein repeater verschwindet, sind alle darüber angemeldeten Geräte offline bis man sie neu paired.

    Solange du das Pairing aber einfach nur neu ausführst, ohne das Gerät vorher zu löschen, ist es einfach nur auf nem anderen repeater angemeldet, aber innerhalb von zigbee2mqtt oder ha brauchst du nichts ändern, da er die ID vom Gerät erkennt und der Name und Co. dann gleich bleibt.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Das ist einer der Nachteile bei Zigbee. Wenn einmal eine Route steht, dann steht sie bis man das Pairing neu macht. Auch wenn man ein repeater verschwindet, sind alle darüber angemeldeten Geräte offline bis man sie neu paired.

    Da muss ich einhaken. Das ist so nicht richtig. Im Normalfall sucht sich das Endgerät selbst einen neuen Router (konnte ich auch schon vor Jahren erfolgreich testen). Das Problem ist, dass die Implementierung das bei vielen Geräten nicht korrekt umsetzt (Beispiel sind hier die Aqara Geräte).

  • Wenn es der Standard vorgibt wäre es ja toll, nur wird es wohl nicht so wirklich umgesetzt.

    Wenn ich im Arbeitszimmer meinen Ikea Sensor aus stecke, dann sind auch meine Xiaomi Sensoren solange offline bis ich den Ikea wieder einschalte oder sie neu Koppel.

    Zudem war für mich das Thema neuen Router suchen immer ein Argument für Matter. Wenn Zigbee das schon kann, dann gäbe es ja gar kein Argument mehr für Matter, außer vielleicht 5GHz Netz.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Zudem war für mich das Thema neuen Router suchen immer ein Argument für Matter. Wenn Zigbee das schon kann, dann gäbe es ja gar kein Argument mehr für Matter, außer vielleicht 5GHz Netz.

    Da scheinst du was zu verwechseln.
    Matter ist in 1. Linie dazu da, dass die Geräte herstellerübergreifend nutzbar sind.
    Bei Matter gibt es auch viele verschiedene Übertragungswege, Matter over Thread, over Wifi, selbst Zigbee-Geräte können mit dem passenden Hub als Mattergerät weitergegebn werden.

  • goscho gebe ich dir recht mit, jedoch ist Zigbee für mich genau so Herstellerübergreifend, denn meinem Netzwerk ist es völlig wurscht von welchem Hersteller die Geräte kommen. Jeder spricht mit jedem.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Gedanklich habe ich Matter als "MQTT für nicht-nerds" eingeordnet.

    Das ist ne ziemlich gute Beschreibung.

    gebe ich dir recht mit, jedoch ist Zigbee für mich genau so Herstellerübergreifend, denn meinem Netzwerk ist es völlig wurscht von welchem Hersteller die Geräte kommen. Jeder spricht mit jedem.

    Naja, diese Inkompatibilität war ja der Grund, warum ich zu Home Assistant gekommen bin.
    Ich hatte eine Hue Bridge mit Lampen und Schaltern, aber für die Fenster-Sensoren sollte ich eine andere nehmen, da die nicht über Hue gehen.
    Mit ZHA und einer Sonoff Bridge (Tasmota drauf geflasht) ging schon mal recht viel, aber lange nicht alles, was ich so an Zigbee Geräten bestellt hatte. Vieles war auch nicht wirklich zuverlässig.
    Erst mein Wechsel zu Z2MQTT mit dem SMLight SLZB-06M als Coordinator haben mein Zigbee Netz stabil gemacht. Ich habe aktuell 118 Zigbee Geräte und nur gelegentlich Geräte die sich mal verabschieden.
    Aber auch bei Z2MQTT gibt es nicht unterstützte Geräte, muss man schon vor dem Kauf schauen, ob kompatibel.

    Das soll ja dann mit Matter obsolet werden - Schau'n mer mal.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!