Emby-Server auf Android-Device über Tethering erreichbar machen

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hallo, ich hätte da gerne mal wieder ein Problem:

    Ich habe ein Android Device. Darauf soll ein Emby-Server laufen. Dasselbe Android-Device macht einen mobilen Hotspot auf. Andere Clients, die den mobilen Hotspot nutzen, sollen auf den Server zugreifen können. Das funktioniert auch über die IP-Adresse des Android-Device bzw. über das Standardgateway der Clients (welche ja logischerweise identisch sind).


    Das Problem:

    Nach einem Neustart des Android-Geräts macht dieses bei einem mobilen Hotspot einen anderen iP-Bereich auf (also z.B. 192.168.140.xxx nun 192.168.200.xxx). In den Clients müsste also jedes Mal eine andere IP-Adresse eingetragen werden.

    Wie bekomme ich es hin, dass die Clients (Kodi oder Emby-App) dauerhaften Zugriff auf den Server bekommen, ohne dass jedesmal der Serverzugriff neu konfiguriert werden muss? Geht das? Ist es eigentlich ganz einfach und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht? Wo kann ich bei der Lösung ansetzen, beim Android-Device oder bei den Clients (Kodi?)?

  • nope, ist im von Google im Framework hardcoded, da lässt sich nichts einstellen. nicht einmal mit alternativen OS. Probiere mal mit Namen statt IP, einfach als Versuch.
    Ansonsten musst einen kleinen AP mitnehmen den man bei Bedarf an den Strom hängt und alle darüber laufen. dann geht das.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Das war auch meine erste Idee, es über den Hostname zu versuchen. Leider gibt es da das Problem, dass bei einem mobilen Hotspot ohne Router kein Protokoll gibt, dass den Hostname im Netzwerk bekannt macht. Die Clients kennen den Hostname von dem Android-Gerät also nicht.

    Der eigentlich logische Weg, dass der Server über zB "http://android-123abc.local:8096" erreichbar ist, funktioniert jedenfalls nicht.

    Man bräuchte wohl noch so etwas wie einen mDNS-Responder. Aber der Erfolg wäre auch ungewiss, da Android wohl auch je nach Version den meisten Multicast-Verkehr blockt 😞

  • Ja Das sind halt sonder Anforderungen. Dannn besorg dir n Mini Router oder nimm n pizero WiFi der dir als "router" und ap funktioniert. Damit lässt sich das alles dann sauber umsetzen und frisst nicht viel Strom. Ließe sich über ne Power Bank versorgen

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!