Posts by Jan Tenner

    Hier vielleicht mal für den TE eine Übersicht, was abseits von anekdotisch beobachteten Problemen und persönlichem Geschmack die wichtigsten Unterschiede von einer Emby-DB-Lösung und MariaDB-Lösung sind:


    - beide sind kostenlos (nimmt man Jellyfin statt Emby, ist es auch Open-Source)


    - Emby bietet Multiusersupport, die Maria-DB-Lösung nicht


    - Emby bietet die Möglichkeit, mehrere DBs des gleichen Typs (zB mehrere Filmdatenbanken) zu verwalten. Diese kann man auch in Kodi darstellen (je nach Skin allerdings). Ähnliches kann man in Kodi mit zentraler MySQL-DB nur abbilden, wenn man mittels Taggen und Filtern der DB Smart Playlists erstellt (allerdings nur auf jedem einzelnen Kodi-Client)


    - Bei der zentralen MySQL-DB müssen alle Kodi-Clients dieselbe Major-Version (also Kodi 19,20,21, etc.), bei Emby als DB können auch verschiedene Version von Kodi-Cients zusammenspielen



    Welche von den beiden Lösungen man bevorzugt, hängt meiner Meinung nach von den Anwendungsfällen ab und nicht so sehr, ob jetzt ein User hier im Forum nun Emby per se scheiße finden will. Ich hatte beide Lösungen schon im Einsatz und kann sagen, dass beide gut funktioniert haben.

    Von der Komplexität der Ersteinrichtung her würde ich beide Lösungen als gleich schwer/aufwendig betrachten. Mit Emby kann sich natürlich bei der Einrichtung länger beschäftigen, weil es auch mehr Möglichkeiten bietet. Braucht man die zusätzlichen Möglichkeiten nicht, wird man wahrscheinlich auch mit der MySQL-Lösung glücklich.

    Nicht dass ich jetzt direkt in den Verdacht komme, Werbung für Emby machen zu wollen:

    Aber ich würde mir bei Gelegenheit überlegen, auf Emby als zentrale DB umzusteigen, wenn du eh an deinem Aufbau bastelst. Das ist wahrscheinlich gar nicht mal so viel Mehraufwand als Kodi eins zu eins vom Cube auf die Shield zu übertragen. Und es hätte den Charme, dass du für die Shield und den Cube dieselbe DB nutzen könntest (und potentielle zukünftige weitere Kodi-Clients in Windeseile an dieselbe DB anbinden kannst).

    Ich würde das davon abhängig machen, wie deine Medien-Datenbank aussieht. Muss man abwägen. Wenn du Riesen-Mediendatenbanken hast, die alle direkt von Kodi gescraped werden sollen, dann kann sich das mit Backup machen und auf der Shield wieder einspielen lohnen.


    Je nach persönlichen Vorlieben und Einstellungen geht aber neu Einrichten viel schneller. Ich selbst brauche keine 20 Minuten mehr, um ein frisch installiertes Kodi so einzurichten, wie ich es haben will. Das liegt aber zum großen Teil daran, dass ich Emby als DB nutze und (das neue) Kodi sich ja nur noch mit einer bestehenden DB verbinden muss. Kurz syncen und fertig. Geht definitiv schneller als irgendwelche Sicherungen einspielen.

    Ja, gibt es. Einfach eine Seite (auf #168) zurück blättern:

    Vllt. mal Feedback zu ruckelnden Streams und tvheadend: ich habe tatsächlich wieder die zweite Audiospur in telerising deaktiviert und seitdem funktioniert es wieder problemlos (das Problem wurde in der Vergangenheit schon mal irgendwo erwähnt).

    Zweite Audiospur in Telerising deaktivieren, dann ruckeln die Streams in TvHeadend nicht mehr.

    Ich finde, dass LibreElec (CoreElec sicherlich auch)im Verhältnis zum eingesetzten Hardware-Preisleistungsverhältnis sensationell gut läuft. Wäre bei Live-TV und für lokale Medien immer meine erste Wahl!

    Einziger Grund, warum ich eine Shield einsetze, ist halt, dass ich keine Zeit mehr auf das Gefrickel mit den DRM-geschützten Streaming-Anbieter habe.

    Bestimmt nicht. Die günstigsten Android Boxen mit höchstem Widevine Level wären wohl die MiBox oder die Nokia-Box, oder?

    Aber auf denen kann man wiederum kein CoreElec installieren...

    Ich antworte mal nur aus eigenen Erfahrungen mit eigenem (Halb-)Wissen heraus

    - Wieviel Watt wären denn pro Panel sinnvoll?

    Gerne ein bisschen mehr als der Wechselrichter abgeben darf (zur Zeit 600W, bald wahrscheinlich 800W), aber auf jeden Fall weniger als der Wechselrichter pro Eingang verträgt. Beispiel: Wechselrichter hat zwei Eingänge, mit mit maximal 400W spezifiziert werden, dann liegst du mit zwei Panel a 385W sehr gut. Die Solarpanel liefern dann maximal 770 Watt, von denen dein WR nur 600W rausgibst. Durch die leichte "Überkapazität" der Panel kommst du auch bei suboptimalen Wetterbedingungen öfter an die effektiven 600W ran, ohne dass dir bei Idealbedingungen der WR abbruzzelt.


    - Wie und wo muss das angemeldet werden?

    - Beim Marktstammdatenregister. Geht easy :)
    - Beim Stromversorger. Kann Stress machen, weil der ggf. deinen Stromzähler tauschen will, auf einen VDE-konformen Anschluss mit (teurer) Wieland-Steckdose besteht etc. Da erlebt irgendwie jeder was Anderes :(

    - Ggf bei Stadt, Gemeinde, Landkreis, wenn die eine Förderung anbieten, die du abgreifen möchtest

    - Was wäre außer der Anmeldung sonst noch zu beachten oder zu machen?

    Beachten könnte man, dass man gesetzlich zwar anmelden muss, dass aber 75% der BKW-Betreiber das nicht machen. Diese 75% stecken die Anlage ein und freuen sich unkompliziert über ihre Ersparnis.

    Ansonsten natürlich Augen auf bei gewissen Sicherheitsvorkehrungen: Wenn du einen Schuko-Stecker verwendest, sollte der WR auf jeden Fall einen NA-Schutz haben (aber jeder gängige WR hat den eh, sofern du nicht bei ganz dubiosen Quellen kaufst). Gut wäre es auch, wenn man den WR an eine Leitung anschließt, auf der möglichst keine anderen Verbraucher angeschlossen sind. Außerdem sollte man eine Steckdose wählen, die nicht zugänglich für Kinder und wo man jetzt dauernd den Stecker rein und wieder rausziehen will.

    - Was kommt eigentlich unterm Strich raus? Lohnt sich das überhaupt? Was kann man denn durchschnittlich im Monat oder Jahr einsparen?

    Ich persönlich glaube, dass man mit dieser Betrachtungsweise nicht glücklich wird, wenn man sich die monatliche Sparrate anschaut. So viel ist das natürlich nicht. Mein Balkonkraftwerk (aufs Dach gedübelt Herbst 2022) hat bislang im Winter durchschnittlich ~1kw/h im Winter und aktuell gut 3kw/h pro Tag geliefert, halt so wie die Sonne scheint. Insgesamt dieses Jahr sind seit dem 01.01. bis heute 250kw/h.

    Wie viel du davon sparst, hängt jetzt sehr von deinem Verbrauchsprofil ab. Wenn du Vampir bist und immer wenn die Sonne scheint, partout keinen Strom verbrauchst, dann sparst du halt nichts und schenkst alles deinem Energieversorger. Aber man hat ja auch immer eine gewisse Grundlast an Verbrauch durch Kühlschrank, Gefriertruhe usw. Diese frühstückt man mit einem BKW schon ganz gut ab. :)

    Du kannst natürlich jetzt versuchen, deinen Verbrauch möglichst optimal an die Sonnenscheindauer anzupassen durch Wäschetrockner und Spülmaschine mittags an usw. usw.

    Ich würde da aber nicht allzu Energie drauf verwenden. Lass es einfach nebenbei laufen und freu dich, dass sich die Anschaffung irgendwann amortisiert.

    So 500-600kw/h kann so ein BKW potential liefern, ob du davon nun die Hälfte oder 2/3 wegverbrauchen kannst, macht halt den Unterschied, ob du die Investitionskosten nun nach 2 Jahren und 3 Monaten oder nach 3 Jahren und 6 Monaten wieder reingeholt hast. Who cares? Da so ein Ding locker 20-25 Jahre halten sollte, gewinnst du ja auf jeden Fall. Da würde ich mir jetzt keine grauen Haare wachsen lassen, weil auch mal ein paar kw/h verschenkt habe...


    Es gibt hier aber Leute, die dir bestimmt noch sinnvoller und profunder antworten können ;)

    Also meines Wissens nach sind sämtliche Fehlermeldungen recht eindeutig, dass es am Geoblocking liegt, sowohl in der Telerising-API selbst als auch beim Startversuch des Streams. Und es spricht ja auch nichts dagegen, sich hier im Thread soweit durchzufragen, bis man feststellt, dass es an der fehlenden schweizer IP-Adresse liegt.

    Ob man die IP nun durch DNS-Manipulation oder auf welchem Wege bekommt, ist meiner Meinung aber eine andere Baustelle und gehört nicht zum "Support" der Telerising-API.

    Ich will wirklich nicht stänkern, aber ich finde es immer noch nicht angemessen, solche Probleme im Telerising-Thread zu diskutieren. easy4me hat mit der Telerising-API ein tolles Tool zur Verfügung gestellt und klar kommuniziert, dass man für die Nutzung der schweizer Anbieter eine schweizer IP braucht. Wie man diese bekommt, ist sollte aus Sicht von Telerising eigentlich Privatsache sein.

    Kann man Themen wie "Wie umgehe ich Geoblocking für IPTV?" oder "Hilfe, der Server meines Geoblockingumgehungsdienstes ist down" nicht irgendwie in einen eigenen Thread ausgliedern? Ich finde es gegenüber easy4me irgendwie unfair, wenn seine API in diesem Thread seitenweise mit etwas Halbseidenem wie dem Geoblocking-Thema in Verbindung gebracht wird.

    Just my 5 Cents...

    Hallo,


    kann einer von euch ein leichtgewichtiges Videoschnittprogramm empfehlen, mit dem man über eine übersichliche GUI seine GoPro- und DJI Mavic Mini Videos zusammenschneiden kann?


    Das Ganze ist nur für den Hobbygebrauch gedacht, nicht für's professionelle Filme schneid en. Außerdem leicht verständlich und auf Windows laufend, damit meine Frau es auch bedienen kann :/
    So was in der Gewichtsklasse von iMovie wäre absolut ausreichen.


    Was ich machen möchte (absteigende Prio):
    - Videos auf einer Zeitleiste positionieren und schneiden
    - Audio-Spuren an- und ausschalten und neue hinzufügen
    - Einbleundungen machen
    - Übergange einfügen


    Was ich NICHT möchte:
    - Abo-Modell
    - Riesen Filmbearbeitungssuite mit tausenden Funktionen, die ich eh nie nutze


    Das Ganze darf natürlich auch was kosten, solange es nicht in Adobe-Professional-Sphären geht.


    Habt ihr Tipps für mich?