IPTV simple client mit MYSQL

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Moin zusammen,


    ich verzweifel am Setup für IPTV Simple Client.

    Ich habe eine zentrale Datenbank für Musik und Video eingerichtet (MSQL), entsprechend eine as.xml mit pathsubstitution für addon_data und musicdatabase und videodatabase Einträgen.

    Für IPTV habe ich tvdatabase und epgdatabase hinzugefügt, wird beim Starten von Kodi auch erstellt.

    Allerdings bleiben die leer.

    Soweit zur Umgebung.


    Das Problem scheint zu sein, dass IPTV Simple Client die Config nicht speichern kann und ich komme nicht dahinter, warum.

    Starte ich Kodi lokal, also ohne advancedsetting, funktioniert IPTV Simple Client mit der von mir eingegebenen URL wie es soll. Es werden dann lokal im Ordner Database entsprechende tv und epg Datenbanken angelegt. Starte ich Kodi neu bleibt die Konfiguration mit URL erhalten

    Sobald die as.xml alles umleitet und ich die URL genauso in den Settings konfiguriere, passiert erstmal nix (kein updaten der m3u). Mache ich einen Neustart, geht die Konfiguration verloren und ich muss die URL erneut eingeben.

    In der Netzwerkresource (pathsub für addon_data) findet sich kein aktueller Eintrag, so wie es bei lokalem Start funktioniert.

    Obwohl IPTV alle Rechte hat, auf der Netzwerkresource zu schreiben (andere Addons können es schließlich auch), wird kein Eintrag gespeichert.


    Weiß jemand, wo das Speichern der Konfig verloren geht? Übersehe ich was?


    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe.

    Judge

  • Kannst du bitte mal deine as.xml.xml zeigen?

    Pathsubstitution für Addons / addon data funktioniert nicht. Hast du irgendwo gefunden, dass das gehen sollte? PVR-Addons sind eh nochmals komplexer, da sie binary Addons sind - d.h. verschiedene Clients müssen unterschiedliche Daten in addons\pvr.iptvsimple haben.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Hi,


    klar, hier meine as.xml (s.u.).

    Nein, gefunden habe ich dazu gar nichts. Hat mich auch schon gewundert, dass keiner das so machen möchte. Wäre für mich logisch gewesen.

    Dass verschiedene Clients verschiedene Daten speichern müssen, hört sich ja eher schlecht für mein Vorhaben an.

    Gibt es eine Möglichkeit, IPTV als Ausnahme zu definieren? Vielleicht hat jemand eine Idee.

    <as.xml>
    <loglevel hide="false">5</loglevel>
       
    <cache>
    <buffermode>2</buffermode>
    <memorysize>524288000</memorysize>
    <readfactor>5</readfactor>
    <curlclienttimeout>10</curlclienttimeout>
    <curllowspeedtime>10</curllowspeedtime>
    </cache>
        
    <pathsubstitution>

    <substitute>
    <from>special://profile/sources.xml</from>
    <to>smb://Benutzer:Passwort@X.X.X.X/Videos/xbmc/sources.xml</to>
    </substitute>
    <substitute>
    <from>special://profile/RssFeeds.xml</from>
    <to>smb://Benutzer:Passwort@X.X.X.X/Videos/xbmc/RssFeeds.xml</to>
    </substitute>
    <substitute>
    <from>special://profile/playlists/</from>
    <to>smb://Benutzer:Passwort@X.X.X.X/Videos/xbmc/playlists/</to>
    </substitute>
    <substitute>
    <from>special://profile/addon_data/</from>
    <to>smb://Benutzer:Passwort@X.X.X.X/Videos/xbmc/addon_data/</to>
    </substitute>
    <substitute>
    <from>special://profile/favourites.xml</from>
    <to>smb://Benutzer:Passwort@X.X.X.X/Videos/xbmc/favourites.xml</to>
    </substitute>
    </pathsubstitution>

    <tvdatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>X.X.X.X</host>
    <port>3306</port>
    <user>PWMYSQL</user>
    <pass>BenutzerMYSQL</pass>
    </tvdatabase>

    <epgdatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>X.X.X.X</host>
    <port>3306</port>
    <user>PWMYSQL</user>
    <pass>BenutzerMYSQL</pass>
    </epgdatabase>

    <videodatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>X.X.X.X</host>
    <port>3306</port>
    <user>PWMYSQL</user>
    <pass>BenutzerMYSQL</pass>
    </videodatabase>

    <musicdatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>X.X.X.X</host>
    <port>3306</port>
    <user>PWMYSQL</user>
    <pass>BenutzerMYSQL</pass>
    </musicdatabase>

    <videolibrary>
    <importwatchedstate>true</importwatchedstate>
    </videolibrary>
    </as.xml>

  • Ich sehe schon, was du willst. Ich würde es lassen ...

    Zu deiner as.xml Datei:

    - sources.xml sollte man nicht nutzen bei pathsubstitution. as.xml.xml - Official Kodi Wiki: "Note: Path substition for "sources" and profiles is broken, and will NOT be fixed."
    - cache settings zu Puffergröße etc. werden bei einigermaßen aktuellen Kodi Versionen ignoriert. Kann man in der GUI einstellen. Abgesehen davon erscheint mir dein Wert sinnlos hoch. Oder hast du sowas mal getestet und einen Vorteil festgestellt? Meine Tests zeigen, dass es eher kontraproduktiv wird. Wenn es nicht ein Problem gibt, das nachweislich gelöst oder besser wird, würde ich Defaults lassen. (Ich weiß, dass es Empfehlungen im Netz gibt, das groß zu machen - mir scheint die Empfehlungen waren meist ohne Nachweis nach Gutdünken "Viel hilft viel")
    - Wie gesagt funktioniert nach meinem Verständnis pathsubstitution für addon-data nicht (korrekt/zuverlässig).
    - Wo hast du Doku zu epgdatabase und tvdatabase gefunden? Ich sehe die in kodi.wiki nicht erwähnt.
    EDIT: Habe es interessehalber im Kodi-Quelltext gesucht, und dort auch gefunden in xbmc/settings/AdvancedSettings.cpp: for (const auto& dbname : { "videodatabase", "musicdatabase", "tvdatabase", "epgdatabase" }). Sollte gehen, aber verstehe noch nicht ganz, was es bringt. Anders als die videodatabase sind tv/epg in Kodi ja immer im Fluss, und werden normalerweise bei jedem Start/regelmäßig komplett neu befüllt aus den konfigurierten Quellen. Siehst du einen funktionalen Vorteil, diese DBs auf zentralen DB-Server auszulagern? (Klar, mag bisschen Platz sparen)

    Dass verschiedene Clients verschiedene Daten speichern müssen, hört sich ja eher schlecht für mein Vorhaben an.

    Vielleicht hatte ich mich da missverständlich ausgedrückt. "Daten" meinte ich nicht nur als Konfigurations-Daten, sondern im Sinne aller Dateien, die dort rumliegen. Und das sind für PVR Addons auch Binaries (d.h. der in binäre Maschinensprache übersetzte Quelltext des Addons - der ist abhängig vom Prozessor und vom Betriebssystem). Das ganz pathsubstitution-Zeugs ist sowieso ein "Hack". Für rein lesende Dinge mag das gut funktionieren. Aber bereits bei Thumbnails (die meist rein lesend sind) schreibt die Kodi Doku vor, dass man das Verzeichnis nicht zwischen verschiedenen Clients teilen darf. Wenn parallel Clients auf umgeleitete Dateien gleichzeitig schreibend zugreifen - dafür ist Kodi nach meinem Verständnis nicht designed. (Oft ist es für die Benutzer nicht ersichtlich/transparent wann Kodi auf Dateien schreibend zugreift).

    Möglicherweise funktioniert dein Vorhaben für einzelne Dateien wie pvr.iptvsimple/resources/settings.xml. Mit Glück für das ganze Verzeichnis. Ich kenne den Aufwand für deine Settings nicht - bei mir bin ich für eine Neuinstallation mit der PVR Konfig in 1 Minute durch und muss das danach praktisch nie ändern. Das auf ein paar Clients ist meines Erachtens ein erträglicher Aufwand. Die zwei Beiträge hier zu schreiben hat länger gedauert. Die settings-xml könntest du auch kopieren von einem Client zum nächsten. sources.xml und passwords.xml auch.

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

    2 Mal editiert, zuletzt von buers (7. Juni 2025 um 23:28)

  • Hi buers,

    Danke für die Tipps.

    - sources.xml sollte man nicht nutzen bei pathsubstitution. as.xml.xml - Official Kodi Wiki: "Note: Path substition for "sources" and profiles is broken, and will NOT be fixed."

    Ah OK, die Datei ist bereits seeehr alt. Hab zwar auch einige Probleme mit sources gehabt, ging ja aber alles noch.


    - cache settings zu Puffergröße etc. werden bei einigermaßen aktuellen Kodi Versionen ignoriert. Kann man in der GUI einstellen. Abgesehen davon erscheint mir dein Wert sinnlos hoch. Oder hast du sowas mal getestet und einen Vorteil festgestellt? Meine Tests zeigen, dass es eher kontraproduktiv wird. Wenn es nicht ein Problem gibt, das nachweislich gelöst oder besser wird, würde ich Defaults lassen. (Ich weiß, dass es Empfehlungen im Netz gibt, das groß zu machen - mir scheint die Empfehlungen waren meist ohne Nachweis nach Gutdünken "Viel hilft viel")
    - Wie gesagt funktioniert nach meinem Verständnis pathsubstitution für addon-data nicht (korrekt/zuverlässig).
    - Wo hast du Doku zu epgdatabase und tvdatabase gefunden? Ich sehe die in kodi.wiki nicht erwähnt.

    Ja, Puffergröße hatte ich wegen eines Pufferproblems testhalber mal erhöht und dann ignoriert. Kodi ist aktuell.

    Als ich vor vielen Jahren die as.xml erstellt hatte, war addon_data auf jeden Fallvon irgendwo empfohlen worden. Hab nie ausprobiert was passiert, wenn ich das weglasse und es klang auch ziemlich logisch für mich. Vielleicht ist das aber auch der Grund für einige kleinere Hakler, die ich ab und an hatte.

    Eine Doku zu epg und tv habe ich nicht gefunden, nur dass diese DB angelegt werden. Ab da habe ich einfach ausprobiert.

    Aber bereits bei Thumbnails (die meist rein lesend sind) schreibt die Kodi Doku vor, dass man das Verzeichnis nicht zwischen verschiedenen Clients teilen darf.

    Möglicherweise funktioniert dein Vorhaben für einzelne Dateien wie pvr.iptvsimple/resources/settings.xml. Mit Glück für das ganze Verzeichnis. Ich kenne den Aufwand für deine Settings nicht - bei mir bin ich für eine Neuinstallation mit der PVR Konfig in 1 Minute durch und muss das danach praktisch nie ändern. Das auf ein paar Clients ist meines Erachtens ein erträglicher Aufwand. Die zwei Beiträge hier zu schreiben hat länger gedauert. Die settings-xml könntest du auch kopieren von einem Client zum nächsten. sources.xml und passwords.xml auch.

    Ja, das Thumbnails-Probleme hatte ich tatsächlich auch schon mal und habe die einfach lokal kopiert.

    Das Kopieren der settings-Datei hatte ich auch ausprobiert, das ging aber nicht. Es entstand zwar eine neue Config im Addon, aber die war leer. Vielleicht stört die addon_data pathsubstitution.

    Vielen Dank für die Hilfe. Erklärt natürlich auch, warum ich nichts zum Thema finden konnte.

  • So, habe jetzt die Addon_data Umleitung raus genommen und die Settings, die ich brauche (bisher nur Skin-settings und PVR) einzeln als pathsubstitution eingetragen.

    Funktioniert super.

    Wieder was gelernt! Danke.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!