Hallo zusammen,
einige von euch erinnern sich vielleicht noch an meinen früheren Thread, in dem ich lange überlegt hatte: Beamer oder großer TV?
Wie meine alten Mitleser wissen, war am Ende der Beamer zu laut und unflexibel – also wurde es der Hisense 100U7KQ, ein 100-Zoll-TV, der seitdem bei mir im Wohnzimmer hängt.
Jetzt war es an der Zeit, ihm ein ordentliches Ambilight-System zu verpassen – und das war ein spannender Weg mit einigen Umwegen, die ich hier gern teile. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen, der selbst gerade plant.
---
1. Erste Idee: WS2811 (24V, 60/m)
Hatte ich noch herumliegen. Aber:
Bei 24V steuern 6 LEDs immer zusammen
Also nur 10 steuerbare Pixel pro Meter – für Ambilight bei 100" einfach viel zu grob → Verworfen
---
2. Dann: SK6812 RGBW (12V)
RGBW war verlockend, 12V wegen Spannungsverlust auch gut
Aber: Diese Streifen steuern meist 3 LEDs pro IC, also wieder keine echte Pixelauflösung
Und: Stromverteilung bei 12V trotzdem aufwändig
→ Verworfen
---
3. Kurz vor dem Ziel: SK6812 RGBW (5V)
Top Farben, jede LED einzeln steuerbar, RGBW = echtes Weiß
Aber: Hoher Strombedarf
Sehr anfällig für Spannungsverlust über die 8m Strecke → viele Einspeisepunkte nötig
→ Fast genommen, aber nochmal überdacht
---
Finale Wahl: LC8816E RGBW (12V, 60/m)
Genau das, was ich gesucht habe:
RGBW → farblich sauber + echtes Weiß
Einzeln adressierbar trotz 12V!
Weniger Spannungsabfall, dafür aber echte Pixelauflösung → Entscheidung gefallen
---
Netzteil & Sicherheit:
Habe mich für ein 400W lüfterloses IP67-Netzteil mit festen Kabeln entschieden (Marke: BRIMETI, Amazon)
Kein Basteln, stolpersicher & kindersicher
Passive Kühlung, leise, zuverlässig
Stromversorgung wird an mind. 3–4 Punkten eingespeist, GND durchgehend verbunden
---
Controller & Software:
Als Controller kommt ein ESP32 S2 Mini mit WLED zum Einsatz
Hyperion läuft auf meinem Ugoos AM6B+, dort wird bei lokalen Inhalten direkt über den internen Screen Grabber das Bild gegriffen
Für Netflix, Prime & Co. nutze ich eine waipu.tv Box
Deren Signal wird über einen HDMI-Grabber abgegriffen, der an einem EZCOO HDMI-Splitter hängt
Der Splitter ist am HDMI Out 2 meines AV-Receivers angeschlossen und täuscht per EDID ein sauberes Signal vor, damit der HDMI Out 1 (zum TV) nicht beschnitten wird
Das Umschalten zwischen internem und HDMI-Grabber passiert automatisch über Home Assistant – läuft bereits zuverlässig in meinem alten Setup
---
Aktueller Stand:
Alle Komponenten sind bestellt. Sobald alles angekommen und aufgebaut ist, folgen hier natürlich Fotos, Eindrücke und ggf. erste Tests.
Falls jemand ähnliche Projekte umgesetzt hat, Tipps hat oder Fragen – ich freue mich auf den Austausch!