Libreelec - Installation auf ziemlich neuen NUC mit Intel Core 3 N355 scheitert

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Hallo, allerseits,

    mein Versuch, Libreelec auf einem Asus NUC 14 Essential mit Intel Core 3 N355 zu installieren, ist leider kläglich gescheitert. Die Installation bleibt beim Startbildschirm einfach stehen und läuft nicht bis zum Ende durch. Die Libreelec-Version stimmt, die UEFI/BIOS-Einstellungen auch, denke ich. Zur Probe habe ich dann ein Mintlinux mit Kodi installiert. Das ist scheinbar ohne Probleme durchgelaufen, aber dann hat sich gezeigt, dass die GPU nicht richtig erkannt wird, der LAN-Chip und der Soundchip gar nicht - mit entsprechenden Ausfällen bei den Funktionen.

    Deshalb meine Frage: Gibt es Sinn, auf ein Kernel-Update mit dann hoffentlich passenden Treibern zu warten oder dauert das ewig oder kommt das für dieses Chipset womöglich nie? Eigentlich dachte ich, Alder Lake ist ein alter Hut, offenbar aber doch nicht jede CPU aus dieser Reihe. Im schlimmsten Fall müsste ich den Barebone zurückschicken und mir was anderes suchen, das bei Youtube und bei DVB-T2 nicht solche Aussetzer macht wie mein jetziger Raspi 4, mich aber nicht so ausspioniert, zu gängeln versucht und mit Werbung zudröhnt wie die üblichen ATV-Boxen.

    Ein schönes Wochenende!

  • Glaube man kann LibreElec doch auch auf den USB Stick selbst installieren. Probier doch mal, das auf einem anderen Rechner zu machen. Und dann den USB Stick im neuen Mini-PC zu booten, z.b. mit reingesteckten alten USB Ethernet, damit Du dich einloggen kannst. Weiss aber nicht, ob LibreElec bis zu SSH hinkommt, wenn kodi selbst nicht starten will wegen GPU. Wenns nicht tut ist libreelec aber schlecht gestrickt.

    Aber irgendwie wuerde ich halt probieren, per ssh reinzukommen, um mit lspci dann rausfinden zu koennen, welche devices es hat, und fuer was da die treiber fehlen. Und dann beim LibreElec forum melden/fragen.

    Die Kerne von mint und libreelec wuerde ich nicht als direkt gleich vermuten. Von daher eben wirklich den libreelec kernel ausprobieren ist am besten IMHO.

    Waere aber doof, wenn so eine schicke neue Kiste nicht zum laufen zu bringen waere.

    Was hast Du fuer das Teil gezahlt ?

  • Die Graphik- und Sound-Chips sind bekannt, der LAN-Port ist einer mit 2,5 GBit, die machen nach meinen Recherchen öfter mal Probleme mit Linux-basierten OS, aber ich werde es nächste Woche nach deiner Anleitung versuchen, mal sehen, was rauskommt dabei. Die Kiste hat 230 € gekostet, notfalls warte ich, bis es Treiber gibt oder schicke sie doch zurück, eine Woche habe ich noch zum Überlegen. Ich hatte nur nicht mit Problemen gerechnet, weil Alder Lake schon älter ist. Soweit die Kiste lief, war sie sehr leise, der Föhn ging bei dem, was ich machen konnte, kaum mal an, und wenn, war er nicht zu hören. Eigentlich ideal.

  • Wenn Du nur LibreElec brauchst, dann ist so eine "schnelle" Kiste vielleicht auch gar nicht noetig, und Du vermeidest Dir Arbeit. Aber ich habe jetzt schon lange nicht mehr nach den Preisen der Kisten geschaut, weiss also nicht, was da eine gut N100 oder so kostet.

    Gibts bei Dir irgendwelche Medien, fuer die Du CPU brauchen koenntest ? 10bit anime oder so...

  • Ich weiß nicht recht. Von Asus kostet ein Mini mit N100 sogar etwas mehr als ein NUC 14 mit N355. Von NoName-China-Kisten ohne jeden Support habe ich die Nase voll. Außerdem ist das eine Baureihe (Alder Lake), warum sollte die eine Kiste laufen und die andere nicht? Ich werde es noch mal mit einem legacy-LE versuchen, und wenn das nichts wird, geht das Teil zurück. Ich werde mich dann mal nach etwas ganz anderem umsehen, das meine Kriterien erfüllt:

    • Möglichst werbe-, spionage- und gängelfrei
    • Ein Kodi, das auch läuft
    • DVB-T2 live ohne Abbrüche oder Aussetzer
    • Aufnahmefunktion mit Timer für Auto-Boot und -Shutdown
    • 4k mit und ohne DV, HLG und HDR
    • YT 4k HDR ohne Werbung, wenn mir mal nach Bonbonfarben ist.
    • GBit-LAN, CEC, vernünftiges Energiemanagement und leiser Lüfter oder fanless

    Das meiste davon würde der NUC wohl schaffen, aber wenn LE gar nicht drauf läuft... Bisher erledigen das meiste davon ein Raspi 4 (der aber DVB-T2 live nicht fehlerfrei abspielen kann, nur Aufnahmen) und eine Shield Tube, die ich so kastriert habe, dass sie einigermaßen nervfrei Netflix streamt, die aber schon so ihre Macken bekommen hat. Vielleicht probier ich's mal mit OSMC Vero V (leider z. Z. schwer erhältlich, nur in GB bei OSMC selbst, aber dann muss das Ding erst durch den Zoll, und das zuständige Zollamt hat mich schon mal 30 km anreisen lassen, um dann eine Eecolor LUT-Box ohne CE nach USA zurückzuschicken). Mal hier die Threads studieren, was es noch alles gibt. Danke für die Antworten!

  • Jo, gerade bei NUC artigen PCs gebe ich Dir bezueglich chinaboellern voll recht. Da ist meist nie ein richtiges VBIOS drin. Allerdings ist das unter LE nicht so wichtig wie unter Windows. Falls Dein ASUS ins Windows bootet wuerde mich schon interessieren, wenn Du einen 4k HDR TV hast, ob Du unter dem Windows 4K mit 60 Hz und HDR eingestellt kriegst. Das sollten die N[123]xx SoC naemlich koennen, aber ich habs noch nie bei einem chinaboeller hinbekommen. Aber Windows waere halt die beste Kontrolle, das die HW und das BIOS alles richtig haben. Ich kann mich nicht 100% erinnern, aber ich glaube LE auf NUCs hat auch korrektes BIOS gebracht fuer die unterstuetzten Video-Aufloesungen. Und da hatte dann der N95 Chinaboeller nur bis 4k@30 Hz, bzw. das verkackte 4k@60 4:2:0 ohne HDR. Von daher: Windows Test fuer Videoaufloesungen ist meine Empfehlung. Geht ja ohne Windows Lizenz.

    Allerdings habe auch nie solche Chinaboeller fuer mehr als 120 Euro gekauft, von daher wundern mich die Preise, die Du erwaehnst. Allerdings ist das nu auch schon wieder 2..3 Jahre her, das ich die letzte Kiste gekauft habe. Time flies.

    CEC kriegste ja nie eingebaut bei AMD/Intel Kisten. Zumindestens wenn Du CEC fuer Fernbedienung meinst. Die neueren Intel SoC haben bloss CEC zum gegenseitigen ein/ausschalten. Fuer Fernbedienung via CEC muss man immer einen CEC Adapter von PulseEight kaufen. Allerdings haben die aelteren ASUS NUC die internen Adapterports fuer CEC, die sich Intel mal ausgedacht hatte. Ich hatte mir im Abverkauf mal fuer 150 Euro jeweils ein paar PN41 von Asus gekauft, die haben intern die beiden Steckverbindder: USB und CEC. Und ich glaube noob_at_pc hat das auch bei einem aelteren Intel ASUS NUC bestaetigt. Ob die neuen Essentials solche Ports drin haben - keine Ahnung.

    LE ist ja schick und hat prima WAF. Ich nehme halt gerne immer Windows. Da habe ich immer mehr als LE, dafuer habe ich aber seit Ewigkeiten auch kein Setup gebastelt, wo ich die Kiste nur mit Fernbedienung bediene. Nehme immer RF Keyboard/mouse kombo und Desktop, so das ich da eben auch die Streamer alle im browser oder der App habe - und Kodi fuer die eigenen Medien. Geschmacksache. Aber diese Qual der Wahl bietet Dir halt nur eine Intel/AMD Kiste. Sobald Du auf eine ARM Kiste umschwenkst haste nur QUal der Wahl Android oder LE/CE. Dafuer aber garantiert immer 4K bei den Streamern.

    TV direkt an Windows anschliessen geht ja auch ueber USB-Stick oder externen Wandler Kabel-TV/Sat-TV auf Ethernet. Und bei LE gehen auch einige dieser Optionen. Da wuerde ich mir aber bei der Kiste erst mal keine Sorgen drum machen. richtig wichtig ist nur, ob Du LE hinbekommst als Option, und das Du bis zu 4k@60 mit HDR hinbekommst (wenn Du mich fragst. Eigentlich sind die 4K mit HDR aber vor allem theoretisch wichtig, aber wenn man schon so viel Geld in eine Kiste steckt...).

  • Ich habe mir einen Odroid N2+ relativ günstig gebraucht bei einem Händler auf eBay gekauft.

    Er hat noch einige vorrätig.

    Ich nutze kein 4K , er soll es aber mit HDR 60 Hz können.

    Bei mir läuft er mit Coreelec auf dem emmc.

    Für mich bisher die stabilste Lösung mit Kodi. Vorher nutzte ich die Tanix TX3, da hatte ich immer etwas Bedenken wegen der Temperatur. Zumeist 60 bis 70 Grad.

    Der Odroid kommt ohne Lüfter auf max 40 Grad bisher.

  • Ich vermute der Kernel ist in der Stable zu alt mit 6.6.
    Wenn ich mich nicht irre brauchst du min einen 6.8. für einen NUC14.
    Ein NUC15 startet mit der nightly zumindest, ob alles geht hab ich nicht getestet

    Y.A.R.D.2 IR Receiver / Sender / Wakeup & RTC Wakeup & LCD
    Link

  • Danke für die Info. Ich glaube gelesen zu haben, dass die Implementierung der erforderlichen Treiber sogar erst für 6.15 oder 6.16 geplant ist. Das dauert also wohl noch eine Weile... Deshalb habe ich das Projekt geändert bzw. zurückgestellt und schlage mich z. Z. mit einer Dune Homatics herum.

  • Hey, bitte nicht falsch verstehen – ist wirklich nicht böse gemeint.

    Ich verfolge den Thread hier und auch den zur Dune, und ich habe den Eindruck, dass du technisch nicht ganz so tief drin bist. Deshalb würde ich dir ehrlich empfehlen, zur Shield TV Pro zu greifen.

    Damit bekommst du genau das, was du suchst, und es funktioniert zuverlässig.

    Ich hatte selbst schon so gut wie jede Box hier, und wer nicht zwei Geräte parallel nutzen möchte, fährt mit der Shield insgesamt einfach am besten.

  • Nun ja, von nur einem Gerät habe ich nichts gesagt. Momentan nutze ich außer der Shield Tube, die gut läuft, aber langsam an hardwaremäßige Grenzen stößt, wenn es um DV geht, noch einen NUC auf W11-Basis, der mit DVB-Viewer nur für Satradio-Aufnahmen zuständig ist, einem NUC mit LE für den Zweitfernseher bis HD-Auflösung und drei Raspis, einer für Qobuz und sonstiges Audiostreaming, einer für DVB-T2 mit LE und einer für Pihole, Syncthing und duplicati noch eine VU Solo 4k plus, die langsam in die Jahre kommt. Die laufen alle, wie sie sollen. Aber es stimmt schon, technisch bin ich nicht so tief drin, denn ich mach das nicht beruflich, sondern hobbymäßig, und kann natürlich mit gelernten IT-Fachkräften nicht mithalten. Eigentlich suche ich nur ein Gerät, das DVB-T2 live ohne Probleme abspielt, das schafft der Raspi 4 mit LE nicht ohne Aussetzer und Bild-Ton-Versatz, und ab und zu YT in 4k HDR oder DV ohne die Werbung, also mit der YT-App von Kodi oder Freetube unter Mint, aber in klein und leise. Die läuft zwar auf dem Raspi im Prinzip sogar mit 4k HDR, leider aber ohne Hardwaredekodierung von VP9 und VC-1 nur mit mehr Aussetzern und Sprüngen als mit Bild. Daneben suche ich noch einen Ersatz für die Shield Tube für Netflix 4k DV. Das war schon fast alles.

  • Für YouTube auf Android gibt es auch Smarttube , zb auf der shield.

    Home
    Free premium app for Android boxes and tvs
    smarttubeapp.github.io

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!