PoE Switch … ? Netzwerk Infrastruktur

  • Moin, liebe Nerds!

    ich bin umgezogen und habe dann doch die Wände aufgestemmt, um Cat7-Kabel zu verlegen. Also nix mit so „neumodischem“ Kram wie LAN over Coax / MoCa / EOC (siehe den ursprünglichen Eintrag hier …). Ich hatte einfach wenig Lust auf teure Experimente … Oldschool also. Da weiß man, was man hat.

    Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, wie ich die im Keller ankommenden Leitungen „patche“ bzw. aufteile.
    Gedanklich bin ich ja noch bei einem Patchfeld (so viel zum Thema "oldschool") aber ich würde gerne PoE nutzen, also sagt mir mein innerer Netzwerk-Laie: „Kauf Dir einen PoE-fähigen Switch!“

    Im Keller kommen gerade mal 3 Ethernet-Kabel an. Vielleicht kommt noch ein viertes.
    Netz kommt ins Haus über eine Fritte, die als Kabelmodem kastriert wird (Bridge-Mode). Das eigentliche Netzwerk liefert aktuell ein Amplifi Alien Router > AmpliFi Meshes. (Hat in der alten Bleibe prima funktioniert, auch ganz ohne Doppel-NAT).

    Endgeräte am PoE-Switch? Ggf. später 2 oder 3 UniFi AccessPoints. (Davon "träume" ich ja seit Jahren: z.B. Gateway Max > UniFi ich-weiss-nicht-welchen-PoE Switch > UniFi Access-Points).
    Alles andere, wie z.B. ein zweiter Switch (8 oder 16 Port), der die angeschlossenen Geräte aber nicht versorgen können muss, hat mehr oder weniger sicher eine Steckdose in der Nähe.

    Hat jemand eine Kaufempfehlung oder einen Tipp für ein entsprechendes Gerät?
    Ubiquiti / UniFi wäre toll, aber sehe ich das richtig, dass der kleinste entsprechende Switch dort 280 € kostet?
    Oder gibt es dort kleinere Switches als den „Standard 16 PoE“, der das kann, was ich mir vorstelle? Was ist denn mit deren kleineren Switches?

    Alternativen? Denkanstöße?

    Herzlichen Dank!!!

  • Ich denke schon, ich habe die halt hinter einem cloudkey von unifi, demnächst hinter einem UDR,

    am ehesten weiß noob_at_pc das,

    den letztgenannten kannte ich noch gar nicht 👍

    PS bei der unifi Seite musst noch die MwSt dazurechnen oder den Vat Preis beachten wenn Germany im Shop eingestellt hast

  • Grundlegend Thema Unifi: Zum Verwalten der Geräte brauchst du irgendwo die Network Controller Software. Die kann auf einem vorhandenen Server / NAS whatever bei dir laufen oder du kaufst dir ein CloudKey oder Cloud Gateway. Das Wort Cloud steht hier einfach nur dafür, das die Network Software drauf läuft.

    Die Switche und APs kannst du nur damit konfigurieren, die haben keine GUI oder so etwas.

    Wenn Unifi, dann alles von denen. Da anfangen zu mischen macht dir A die Vorteile von Unifi zunichte und B erzeugt dir unnötig Wartungs- und Einrichtungsaufwand. Die Preise der Switch sind mMn völlig in Ordnung. Die Verwaltungssoftware kostet halt nichts wie bei anderen Herstellern, das ist nuneinmal da eingerechnet. Bei Aruba, Netgear und Co zahlst du dafür extra.

    Du willst keine Kameras o.Ä.?

    • Cloud Gateway Ultra
    • Lite 8 PoE oder Lite 16 PoE
    • APs nach Bedarf

    btw. den Dream Router 7 find ich garnicht verkehrt! Router und AP in einem :) Nur so nebenbei.

    fertig. Kommt natürlich auf deine Ansprüche drauf an - willst du 2,5GBit? Dann muss man entsprechend aufrüsten / andere Switche nehmen. Nutzt du dann noch VLANs und willst dazwischen auch 2,5GBit? Brauchst auch ein größeres Gateway ... bezweifle ich aber.

    Bedenke: der Lite16 PoE hat nur 8 PoE Ports und kann max 45W. Bei dem 19" Switch ist das ähnlich. So einen Standard 16 PoE hab ich hier sogar noch gebraucht rumliegen ... nur die Generation davor ohne Display.

    Einfach mal als grobe Richtung, für genaueres bräuchten wir dann mehr Infos von dir.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Wenn Du "nur" 3 Ethernetkabel in den Keller hast, und die dann auch alle nur APs dran haben sollen, wie willst Du denn dann Geraete mit Ethernet ausserhalb des Kellers anschliessen ?

    Wenn Du zb. ans Ende so eines der drei Kabel nicht direkt einen AP ranhaengst, sondern erst einen weiteren Switch und an den dann AP und weitere Ethernetgeraete - dann brauchst Du entweder kein PoE dafuer im Keller sondern bloss in dem Switch im Stockwerk. Oder Du nimmst einen der wenigen Switches im Stockwerk der auch PoE weiterleiten kann. Dann brauchst Du Poe+ im Keller. Und ich wuesste auch bloss einen einzigen Switch fuers Stockwerk, der PoE weiterleiten kann. Und der kann keine 2.5G.

    Vielleicht vor dem PoE erst mal ueberlegen, wo Du was fuer Geraete mit Ethernet anschliessen willst. Wenn man Keller hat z.b. ein NAS im Keller und vielleicht einen Windows Rechner irgendwo wo "Buero" dransteht. Und dann vielleicht gleich mal 2.5G Geschwindigkeit dazwischen planen.

  • Danke für Eure Antworten!

    Ein paar mehr Informationen zur aktuellen Überlegung:

    Keller:
    - Im Keller liegt der Hauszugang, daran eine Fritte als Modem im Bridge-Mode
    - An der Fritte der Router (aktuell Amplifi Alien) bzw. später dann ggf. das Unifi Gateway (Cloud Gateway Max)
    - An Router/Gateway einen Switch (Ich will die Fritte nicht im Netzwerk haben)
    - NAS, PiHole und 3 bzw. 4 Ethernetkabel ebenfalls an den Switch (die 3 Kabel führen jeweils zu einer Dose in UG, EG und OG / optionale Nr. 4 wäre für einen AP im UG; das kann aber später)
    Soweit ich das verstehe, wäre hier also ein Switch mit PoE+ Pflicht? Ich dachte an den Flex 2,5G PoE

    UG (ein separater Raum im Keller):
    - Switch für 8 Endgeräte, keines davon muss PoE können.
    Ich dachte an den Lite 8 PoE oder einen Flex 2.5G (ohne PoE)
    (PoE nur, weil es den Lite nur mit PoE gibt. Damit ich 2,5 G bedienen kann, wäre der Flex Pflicht, eigentlich könnte ich 1G an dieser Stelle aber auch verkraften).

    EG:
    - Switch für 4 bis 8 Geräte, inkl. AP. Für den AP (und den Switch) wäre PoE super.
    Switch: noch keine Ahnung. Lite 8 PoE? Hat nur 1G, aber ok. AP: U7 Lite 

    OG:
    - Aktuell nur AP. Dafür wäre PoE ebenfalls toll. Später ggf. Switch mit bis zu 4 Geräten, an denen dann auch der AP hängen könnte. Auch hier wäre PoE nett.
    Geräte identisch zu EG.


    Eigentlich wollte ich mir das nach und nach kaufen und mit dem Switch im Keller, also an der Hauptstelle, anfangen. Aber wenn ich es richtig verstehe, komme ich ohne Hardware-Gateway nicht weiter? Oder reicht eine Gateway-Software auf einem NAS?

  • Danke.

    Versuch DIch selbst mal zu ueberzeugen, ob Du heute noch auf den Ferrari die 2.5G verzichten willst oder nicht.

    Ich hab leider noch kein 2.5G (teuer bei mir aufzuruesten), aber fuer mich waere der schoenste Anwendungsfall mal vom PC im OG aus ganze Platte mit ein paar TB Mediendaten zur Datensicherung von/zum NAS im Keller zu kopieren. Das bleibt ja mit 1G unter 100MByte, und dann wuerde man doch die Platte versuchen irgendwie am NAS anzupfrimeln, damit es maximal schnell ist. Und mit 2.5G sollte man seine 250MByte/sec erreichen, und schneller hab ich lokales kopieren vieler Dateien eigentlich auch nie richtig gesehen.

    Wegen dem PoE: Bloss um da temporaer zwei APs mit Strom zu versorgen lohnt sich kein PoE im Kellerswitch IMHO. Aber nachdem der Flex 2.5G PoE nur ca. 40 Euro teurer ist als der ohne PoE lohnt sich da das Optimieren nicht.

    Wichtiger eigentlich, dann beim Aufstellen von Switches in den Stockwerken wo ein verdrahteter PC sein soll auch die 2.5G zu haben - und wenn da ein AP ist, dann eben 2.5G PoE. Derzeit gibt's leider keinen "Flex 2.5G Mini PoE", weswegen man fuer die Kombi imer auf die 8 Port gehen muss. Vielleicht weiss noob_at_pc ja, ob da was in der Pipeline ist ?

  • Wie viele Leute leben denn in dem Haushalt und wie viele WiFi Geräte existieren da derzeit. Grobe Richtwerte einfach. Das hilft bei der Entscheidung 2,5GBit oder 1GBit.
    Aber ja, da bin ich eig voll und ganz beim te36 - die Preise für 2,5GBit sind okay, jetzt noch auf 1GBit zu setzen wäre irgendwie verkehrt.

    Du schreibst 8 verkabelte Geräte? Ist das jeweils wirklich richtig? dann kommst du mit einem 8 Por Switch nicht weit :( Ggf. ein Drucker etc dabei den man ins WLAN nehmen könnte?
    Legst du jeweils eine Duplex Leitung in UG EG OG etc?

    Wenn wir die Infos haben stell ich dir gerne was zusammen.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Danke Euch für den Input!

    Wir sind zu viert. 2 Erwachsene, 1 Teen, 1 Kind

    Aktuell sieht das mit den verdrahteten Geräten in etwa so aus:
    KELLER (an der Hauptstelle / Hausanschluss): NAS (eher Medienserver mit Emby & Co.), PiHole, HomeAssistant
    UG (Medienraum): 1 Medienplayer, 1 Streamer, 1 AV-Receiver, 2 Konsolen, … (vielleicht habe ich 1 bis 2 Geräte vergessen)
    EG: AP, 1 Verstärker, 1 Medien-Device, 1 Streaming-Device
    OG: AP

    Was WLAN-Geräte angeht, kommen aktuell gut und gerne 30–40 Geräte zusammen. 3 Telefone, 3 Laptops, 3 Pads, Drucker/Scanner, Thermomix, eine Switch, 3 Smart Speaker und vor allem das gesamte Smart-Gedöns inkl. einigen LED-Streifen, Hue Lampen, einige smarte Steckdosen, mehrere ESP 32, Bewegungsmelder, Awtrix, WLED Panels und hastenichtgesehen. Tendenz steigend.

  • Und die Leitungen? :) Sternförmig mit Duplex vom Keller zu den anderen Räumen?

    (UG und Keller is gleiche nur anderer Raum, oder?)

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Wenn alle Leitungen vom Keller aus in die einzelnen Zimmer kommen, wäre das mein Vorschlag:

    Zusätzlich fehlt noch der Stromadapter für den PoE Switch:

    AC Adapter 210W
    UACC-Adapter-AC-210W
    90,00 € VAT incl.

    Aufbau:

    Keller: 1x Flex PoE und 1x Flex (untereinander mit 10GBit verbunden)

    UG: 1x Flex

    EG: Flex Mini & AP

    OG: nur AP

    Fertsch. Alle Switche & alle APs werden direkt vom Switch im Keller per PoE Versorgt und du hättest überall genug Netzwerkports und Bandbreite zur Verfügung.

    Voraussetzung: Jeder Punkt bekommt eine Duplex LAN Leitung vom Keller aus.

    Tipp zur Umsetzung: Richte dir von Anfang an mind. 3 Netze ein! Gerade bei der Menge und Art an Geräten die du da einsetzt ist das mMn Pflicht.

    1x Management -> da kommt alles Unifi Geraffel und alles iOT SmartHome und sonstiges Gedöns rein
    1x Standard Intern - da sind eure privaten Geräte wie Streamer, PCs usw.
    1x Gast - jeder der zu Besuch kommt, darf in das WLAN.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Danke für den Vorschlag!

    Zu Deiner Frage des Netzwerkaufbaus bzw. der Verkabelung:
    Da sind keine Duplex-Leitungen. Ich habe 3x Cat 7 vom Keller sternförmig in jeweils 1 Stockwerk verlegt.
    Also 1x Keller > UG (Medienraum), 1x Keller > EG, 1x Keller > OG.
    In jedem Stockwerk ist eine Netzwerksteckdose. Von diesen geht aber nichts in die Räume ab. Ich wollte nicht alle Wände aufmachen und durchbohren, zudem haben / hatten wir ein Zeitproblem.
    Die Wände sind noch offen - ich könnte also noch eine jeweils zweite Leitung legen. Wüsste aber nicht, was das bringen sollte - mangels Kenntnis von Duplex-Einsatz.

    Ich versuche gerade durchzusteigen …
    Warum im Keller 2 Switches, also Flex PoE UND Flex? Da würde doch einer reichen?
    Ist es ein Problem, dass das Gateway Ultra nur 1GB kann, wenn Du beim Rest auf 2.5G setzt?
    Der Flex Mini 2.5G kann bei PoE, da ginge kein Switch im EG (oder kein AP)?

  • Es gibt Menschen, die sind fähig eine simple Zeichnung in Visio zu erstellen, ich zähle nicht dazu :D sry


    Wenn noch möglich würde ich immer mind. 2 Leitung zu den einzelnen Räumen ziehen! Es kommen immer mehr Geräte hinzu als man aktuell denkt.

    Also Keller PoE Switch --> 2 Leitungen EG --> Switch + AP direkt an Switch Keller angeschlossen somit

    Und das so weiter für die anderen Räumen -> Du brauchst somit nur einen PoE Switch und an keinem weiteren Standort brauchst du ein Netzteil. Alles ist performant mit 2,5GBit versorgt. und du hast durch den 2. nicht PoE Switch Keller noch genügend Ports für den Rest der Hardware. So war mein Gedanke :)


    Warum nur das kleine Gateway? Es würde völlig ausreichen. Du bräuchtest nur das größere Gateway wenn du A über >1GBit Internet hättest oder B zwischen den Netzen / VLANs mit >1GBit Daten schaufen willst. Tust das nicht? --> das kleine tuts :)

    Die Zusammenstellung wäre meine Preisoptimierte Variante. Wennn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt kann man im Keller auch nen größeren PoE Switch mti 2,5GBit nehmen, kostet dann aber schon gut Geld.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • und wenn das zusaetzliche verlegen der kabel zu nervig ist: gibt ja auch immer noch die option, die APs per power-injector zu betreiben. Aber wenn man eh noch nicht mit der Verkabelung des Hauses abgeschlossen hat, dann ist es auf jeden Fall gut, doppelte ethernetkabel zu verlegen, wenn dafuer der platz da ist. Selbst wenns nervt.

  • Nochmals Danke für Euren Input.
    Ich habe den Vorschlag von noob_at_pc mal gezeichnet, so wie ich ihn verstanden habe und hoffe, das ist korrekt so?


    - Unklar ist mir immer noch, warum dabei 2 Switches in den Raum mit dem Hausanschluss sollte, daher eine Variante 2 mit nur einem Switch an dieser Stelle

    - Ich werde in das EG keine zweite Leitung mehr legen können, da die Wand auf der Seite der Anschlussdose mittlerweile zugemacht wurde (Handwerker halt, er wollte anfangen zu tapezieren …). Die paar Geräte, die im EG stehen (und via Switch erreichbar wären, ohne wieder sichtbare Kabel zu verlegen), sind zu vernachlässigen. Können alle mit WLAN laufen und brauchen keinen Draht, daher Variante 3

    - Alternativ zum Ultra Gateway könnte man einen Dream Router stellen. Ob ich im Keller/UG tatsächlich auch nochmal WLAN brauchen würde, bzw. ob das etwas bringt, würde ich gerne als Frage in die Runde werfen. Unten stehen keine Geräte, ausser denen, die im Medienraum verdrahtet sind. Unwahrscheinlich, dass dort außer einem Handy mal was dazu kommt.
    Siehe Variante 4

    Prinzipielle Überlegung:
    Mein aktueller Amplifi Alien ist ein Sendemonster, MIMO 4x4 (2.4 GHz) bzw 8x8( (5 GhZ). Maximal Datenrate von 1148 (2.4) bzw. 4800 (5 GHz). Dagegen stinken die AccessPoints und auch der DreamRouter werte-technisch recht gehörig ab (oder?!?)
    U7 Lite und auch DreamRouter7: MIMO 2x2 (2.4 & 5 GHz), Max. Data Rate: 688 (2.4)/ 4.3 (5 GHz)
    Am Alien hängen 2 AmpliFi HD, die ein Mesh aufspannen. Und selbst die haben MIMO 6 Chains und eine Datenrate von 1300.

    Da stellt sich mir schon die Frage, ob sich die Investition lohnt? Vorteile wären 2.5G, WiFi7 und mehr Bandbreite im Mesh im 5 GHz Band, nebst UniFi GUI.
    noob_at_pc Was meinst Du? Also zu den Varianten und Überlegungen?

    Anbei auch die Preise der alternativen Setups - das Netzteil für den Flex 2.5G PoE ist leider nicht lieferbar …

  • Alles klar, dann hab ich das da oben ggf. falsch gelesen, ich bin von mehr Verkabelten Geräten ausgegangen. Daher der 2. Switch.Aber wenns ohne geht ist nartürlich top :)
    Variante 3&4 passen natürlich.

    Der Dream Router 7 ist vom AP her ungefähr dem U7 Pro gleichzusetzen, die kommen dann auch an dein vorhandenen Alien Router dran. Haben aber einen Lüfter verbaut ... find ich in einem AP irgendwie so semi toll.

    Ist derzeit noch nicht so easy, der u7 lite kann kein Wifi 6 ... aber ich hab aktuell noch U7 Lite hier. Ich klemm die mal an und messe was da wirklich durchkommt. Die u6+ sind schon top - da habe ich des öfteren Reale 1GBit über Wifi durch bekommen.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Lüfter im AP sehe ich ähnlich "sub-optimal". Daher würde ich zu den Lite tendieren, selbst wenn die das 6 Ghz-Band nicht unterstützen.
    Vorteil neben dem fast halben Preis der Lite wäre auch ca. die Hälfte an Energieverbrauch.

    Bleibt die Frage nach dem Gateway:
    Da bin ich tatsächlich unschlüssig. Für den Dream Router sprechen Featureset und AccessPoint Stärke. Nur: brauche ich das beste WLAN ausgerechnet im Keller? Wohl eher kaum. Identisches Problem habe ich aktuell auch mit dem Alien: der steht neben dem Hausanschluss und somit an einer Stelle im Keller, wo er eigentlich verschwendet ist. Die Meshpoints sind nur Amplifi HD und die stehen an den "kritischen" Stellen im Haus und machen somit die meiste und eigentliche Arbeit. Doof!
    Ob ich die Features des DR7nutze, kann ich aktuell kaum absehen.

    Toll wäre, wenn ich den Hauptrouter (Alien oder DR7) irgendwie an zentrale Stelle im Haus bekommen könnte. Das würde sich lohnen und ich könnte ggf. sogar noch auf einen weiteren U7 Lite verzichten.
    Dazu fehlt dann aber vermutlich tatsächlich ein Kabel? Das Teil muss ja neben dem Modem stehen, mit dem es verbunden wird? Es sei denn, ich mache einen Denkfehler?

    Ich bin gespannt auf Deine Messung der U7 Lite.
    Auf jeden Fall vielen Dank für deine Mühe und den ganzen Input!!! :)

  • Zu dem Setting mit einen DR7 zentral anbei eine Zeichnung.
    Ich weiß nur nicht, ob das so funktionieren würde?

    Kann man das Modem/Internet an den Switch anschließen und daran dann den Router, während alle anderen Geräte ebenfalls am Switch hängen und eben nicht direkt am Router?
    Also das Gateway hinter dem Switch?

    Falls das gehen würde, wäre das ideal - jedenfalls bzgl. Equipment und Aufstellung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!