Ankers neuer 2,5D Drucker

  • fux, tu mich ned ärgern, du *g*

    du willst mir ned verraten, was deine profi-drucker so an literleistung haben und was das ungefähr so kostet?
    was würde es mir kosten, wenn ich bei dir 1 m² erhabenen marmordruck haben wollen würde? und wie viele leere resinflaschen würdest du mir dann nachwerfen? (daumen mal pi)

    oder besser noch: ich bestelle bei dir 10 einladungskarten a5 mit bildern der eingladenen, die du mir erhaben druckst - kosten ohne entwurf?

  • Das ist das Problem: ich kann dir das nicht sagen, weil ich es nicht weiß :)
    Nur Grafik und Technik - nix Verkauf.
    Und wir drucken hier nur 2D mit dem Drucker.

    Das wäre auch nicht mal eben ohne entsprechender Software machbar.
    Mir fällt auch keine Quelle ein, die einem derlei Daten bietet.
    Ich vermute stark, dass es in Richtung old-school Bump-Mapping geht.

  • o.k. wenn du's nicht weißt, dann leb’ ich halt damit *schluchtz*
    wobei mir grade die idee mit den einladungen "aufgedruckte gemme" gar ned so blöd vorkommt. würde mal so richtig dampf machen.

    zumindest sollts heute mit einer ki kein großes problem sein, ein bissi 3d in was flaches zu zaubern.
    war hier ned auch die rede von mehrschichtigen pdf's oder so <-- sagt mir zwar absolut 0, aber ihr seits die pro's ... lt. werbugn haben die ja bei dem drucker dann mehr programme als zahnräder drinnen - mach mir da also weniger sorgen.

  • a ka blede idee! hört sich aber nach arbeit an.
    nachtrag: für logos und so, gar ned uninsteressant - nur, hällt das auch 'ne waschmaschine aus?

    ausserdem: mir gings ja um den eindruck des "echten". bleiben wir also bei der "gemme", würd' ich deinen vorschlag hernehmen und dann immer noch nur was ohne "glaubwürdigkeit" haben.
    man stelle sich die gemme mit goldrand und einem schön transparent aussehenden, grünen stein fürs gesicht vor. sollte man hinbringen, wenn ich deren "transparenten lack" auch noch d'rüber drucke.
    sind dann also 2 arbeitsschritte: 1) 3d-druck, 2) resindruck, fertig.

    sprich: bei mir happerts an farbfähigkeiten und ich bin sau faul - was ich anmale, schaut hintenan aus, als ob ein tuberkulose-kranker drauf gespuckt hätte.
    und wenn ich dann noch möglichst wenige schritte machen muss, bin ich glücklich. bin nicht wirklich so der bastelfritze mit "der weg ist das ziel". eher das gegenteil.

  • langsam wirds interresant - cashy hat mal erste infos in echt: https://stadt-bremerhaven.de/eufymake-uv-dr…rster-eindruck/

    bis 2mm unebenheiten *sabber*
    5mm hoch *mehr sabber*

    Zitat

    Die 100-ml-Kartuschen kosten im Set 299 Dollar, was ein Vielfaches herkömmlicher UV-Tinten entspricht.

    und schon ist die sache gegessen ... alter, im betrieb is ein profigerät billiger??????
    NACHTRAG: lese gerade, die 300 gelt sind für alle farben. ich erkenne aber nicht, ob jede farbe 100ml, oder alle zusammen 100 ml haben. außerdem hab' ich keinen dunst, wie viel man damit drucken könne.

    fazit: hängt wohl als erstes von der menge ab, die man mit 1 kartusche drucken kann und des weitern von den zukünftigen preisen von dem ganzen zubehör, was das ding nochmal extra interessant machen würde.

  • jo, da sagts was - was ist mit den ganzen tools? womit füttert man den drucker, blaaa? wenn das ding gut is, gibts sicher nach ein paar monaten alternative saftware, falls die was kostet.
    weil ein blödes stl erstellen aus einem foto usw. das könnte jeder dumme slicer heute. wer würde da "ki-punkte" kaufen wollen?

    denke, man (ich) wird eine 2. generation abwarten müssen. entweder gibts die dann eh nicht, weil keiner so viel knete ausgeben will oder das alles wieder nur heiße luft war, oder es flutscht dann halbewegs vernünftig von der hand.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!