externe Zwangstrennung stoppt interne Wiedergabe

  • Moin,

    ich habe Kodi auf verschiedenen Geräten drauf (gehabt). Weitgehendst immer die aktuellsten Versionen. Mein Nutzungsszenario ist nahezu ausschließlich das Abspielen von im Heimnetz gespeichertem Content. Aber dennoch stoppt die Wiedergabe, wenn mein Internetanbieter die übliche 24h-Zwangstrennung durchführen muss oder es Leitungsprobleme gibt, was zum Glück selten ist. Das Fortsetzen ist prompt möglich. Nur verstehe ich den Sinn dahinter nicht. Ich spiele ja kein Material aus dem Internet ab.

    Gibt es eine Möglichkeit außer der dauerhaften Trennung vom Internetzugriff, dass Kodi die Wiedergabe nicht stoppt wenn es die Zwangstrennung vom ISP gibt? Dieses Phänomen zeigt sich sowohl am aussortierten Raspi (LibreElec) als auch am Android-TV und am Amazon Fire TV Cube. Alle Geräte sind per LAN hinter einer Fritz 7590 (AX).

  • Versteh ich so nicht. Sollte nicht so sein und macht auch IP technisch keinen Sinn.

    Ich würde jetzt testweise einfach ein 5er Switch dahinter packen und schauen ob das trotzdem passiert.

    Edit: Ich hab deinen anderen Thread gelesen. Du kannst nur IPv6 verwenden? DAS könnte eher das Problem sein.

    Wie sehen die Heimnetzeinstellungen deiner Fritzbox aus?

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Also ich habe das auch. Meine Fritz trennt mich auch von allem wenn die Zwangstrennung eintritt. Das habe ich schon gefühlte 2-3 Jahre so. Das Netzwerk kommt sofort wieder , auch wenn sich die Neuverbindung verzögert, sprich kein DSL oder Verbindung zustande kommt. Wenn ich in diesem Zeitpunkt etwas von Kodi schaue wird die Wiedergabe automatisch gestoppt und ich lande im Homescreen von Kodi.

    Ipv6 ist bei mir aber deaktiviert.

    Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang.
    greetz, FoLeY ...

  • Also ich habe das auch. Meine Fritz trennt mich auch von allem wenn die Zwangstrennung eintritt.

    Turmfalke

    Also man kann auf der Fritzbox unter Internet - Zugangsdaten - Verbindungseinstellungen selber die Zeit für die Zwangstrennung festlegen. Ist bei mir auf 04 - 05 Uhr festgelegt, da schaue ich keinen Film, Raspi5 und TV eh aus. Durch diese Einstellung habe ich es bisher noch nie gehabt, dass dann ausserhalb der festgelegten Zeit ne Zwangstrennung gemacht wurde. ;) Kontrollieren bzw. Nachvollziehen kann man das dann auf der Fitzbox unter System - Ereignisse. :)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (6. April 2025 um 17:34)

  • putzipuh

    Und das macht sie doch ... Definitiv. Und 1&1 auch.

    Ich teste das ab und zu mal. Telekom bei meiner Mom und 1&1 bei mir.

    Die Zwangstrennung zu verschieben löst aber nicht das Problem. Bei mir ist das auch zwischen 4 und 5 Uhr. Schon immer so. Aber hin und wieder bin ich halt doch auch um diese Uhrzeit betroffen. Die Frage bleibt aber . Warum macht das die Fritzbox?

    Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang.
    greetz, FoLeY ...

  • Warum macht das die Fritzbox?

    Die Fritzbox macht das nicht, wenn du es nicht eingestellt hast. Die Netztrennung macht IMMER der Provider. Meine Erfahrung ist halt, legt man es aber per Fritzbox selber fest, findet die Zwangstrennung bei mir IMMER nur zu der Zeit statt. Das mag vielleicht von Provider zu Provider dann auch noch unterschiedlich sein.

    Die Netztrennung ist eine der Regeln, die die Bundesnetzagentur für die Internet-Provider mal festgelegt hat. Gehört zu der Kategorie Sicherheit, damit der Kunde nicht immer die gleiche IP-Adresse hat. Muss eben alle 24 Stunden erneuert werden. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (6. April 2025 um 18:12)

  • putzipuh

    Und das macht sie doch ... Definitiv. Und 1&1 auch.

    Ich teste das ab und zu mal. Telekom bei meiner Mom und 1&1 bei mir.

    Die Zwangstrennung zu verschieben löst aber nicht das Problem. Bei mir ist das auch zwischen 4 und 5 Uhr. Schon immer so. Aber hin und wieder bin ich halt doch auch um diese Uhrzeit betroffen. Die Frage bleibt aber . Warum macht das die Fritzbox?

    nein machen sie nicht.

  • Versteh ich so nicht. Sollte nicht so sein und macht auch IP technisch keinen Sinn.

    Ich würde jetzt testweise einfach ein 5er Switch dahinter packen und schauen ob das trotzdem passiert.

    Edit: Ich hab deinen anderen Thread gelesen. Du kannst nur IPv6 verwenden? DAS könnte eher das Problem sein.

    Wie sehen die Heimnetzeinstellungen deiner Fritzbox aus?

    Mir auch unverständlich, weil ich ja nix extern abrufe. Aber ist leider so auf allen Geräten,auf denen ich Kodi nutze (bis vor einigen Monaten noch Raspi 4, dann gewechselt auf Android-TV und auf weiterem TV weg vom Raspi 4 zum Fire TV Cube.

    Da es also geräteübergreifend stattfindet, vermute ich entweder ne übersehene Einstellung (nutze Experten-Ansicht) oder es ist eben so in Kodi.

    Die Geräte hängen alle an Switches dran. Direkt an meiner Fritz ist keiner dran.

    Ich habe seit zwei Jahren, nach dem Wechsel von Congstar zu O2 auch IPv6 in der Fritz. Wenn ich irgendwas im Heimnetz anspreche, nutze ich nur IPv4 oder den Netbios-Namen.

    Wie sieht mein Heimnetz aus? Bitte konkreter fragen. FB 7590 AX, GB-Betrieb aktiv, alle LANs belegt mit Switches. WLAN nur mit Mobilgeräten und Gäste-WLAN nur für Smart Home. Die FB hält die IPs bisher fix ohne meine ausdrückliche Einstellung. Ich werde dies aber die Tage ändern, aber nicht für den Smart Home-Kram, weil das ist viel und unübersichtlich.

  • Turmfalke

    Also man kann auf der Fritzbox unter Internet - Zugangsdaten - Verbindungseinstellungen selber die Zeit für die Zwangstrennung festlegen. Ist bei mir auf 04 - 05 Uhr festgelegt, da schaue ich keinen Film, Raspi5 und TV eh aus. Durch diese Einstellung habe ich es bisher noch nie gehabt, dass dann ausserhalb der festgelegten Zeit ne Zwangstrennung gemacht wurde. ;) Kontrollieren bzw. Nachvollziehen kann man das dann auf der Fitzbox unter System - Ereignisse. :)

    Danke, das ist aber schon längst der Fall bei mir. Blöderweise habe ich die Berührungspunkte mit dem Zeitpunkt trotzdem gelegentlich.
    Eine Lösung ist das aber im Grunde nicht. Damit weicht man dem Problem nur aus.

  • Eine Lösung ist das aber im Grunde nicht. Damit weicht man dem Problem nur aus.

    Okay aber mit der Zwangstrennung wirst du leben müssen. Das ist eine Vorgabe der BNA und alle Internet-Provider müssen sich an diese Regel halten. Hatte ich mal weiter oben beschrieben. ;) Nur wer über seinen Provider ne statische Adresse beantragt (kostet extra Kohle) ist von dieser Regel nicht betroffen. Weiterer wichtiger Punkt (auch oben beschrieben) sind statische Adressen im Heimnetz und bei Verbindungen IMMER die IP-Adresse eintragen, NICHT den Hostnamen. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Okay aber mit der Zwangstrennung wirst du leben müssen. Das ist eine Vorgabe der BNA und alle Internet-Provider müssen sich an diese Regel halten. Hatte ich mal weiter oben beschrieben. ;) Nur wer über seinen Provider ne statische Adresse beantragt (kostet extra Kohle) ist von dieser Regel nicht betroffen. Weiterer wichtiger Punkt (auch oben beschrieben) sind statische Adressen im Heimnetz und bei Verbindungen IMMER die IP-Adresse eintragen, NICHT den Hostnamen. ;)

    wie schon gesagt, ich hab keine Zwangstrennung. Telekom DSL und Fritzbox.

  • Die Netztrennung ist eine der Regeln, die die Bundesnetzagentur für die Internet-Provider mal festgelegt hat. Gehört zu der Kategorie Sicherheit, damit der Kunde nicht immer die gleiche IP-Adresse hat.

    Ich würde das gerne noch mal beleuchten.

    Aus den DSL / Telefonzeiten kommt das noch. Ich bin aber der Meinung, dass bei All in One Anschlüssen oder wie man das nennen soll, die Zwangstrennung täglich nicht mehr durchgeführt werden darf. Früher war nur Internet weg, heute bedeutet das, dass in der Zeit der Trennung keine Notrufe abgesetzt werden können. Daher meine ich, wurde das aufgehoben.

  • All in One Anschlüssen

    Habe auch solch einen Anschluss, die Trennung ist Sekundensache, eben ne neue IP zuweisen, darum geht es ja auch bei der Netztrennung. Es wird ja nicht die Verbindung komplett gekappt. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Okay aber mit der Zwangstrennung wirst du leben müssen. Das ist eine Vorgabe der BNA und alle Internet-Provider müssen sich an diese Regel halten.

    Ist Randtopic: kannst du bitte dafür eine Quelle nennen?

    Ich war der Meinung, dass ich seit Jahren keine regelmäßigen Zwangstrennungen mehr habe am Telekom-Anschluss. Im Router-Protokoll, habe ich auch nichts dazu gefunden. Und auf Telekomhilft sagt auch, dass Zwangstrennung alle paar Monate vorkommt bzw. alle 180 Tage. Aber da gibt es einen Hinweis (hier bezogen auf Speedport Router, aber vielleicht gibt es Ähnliches bei Fritz:

    "Wenn der Router täglich in der von Dir genannten Zeit eine neue Verbindung herstellt, dann liegt das vermutlich entweder an der Einstellung zum "Datenschutz" (oder Deine Leitung hat ein Problem und das digital line management DLM von ASSIA schlägt da zu) ‎Zwangstrennung | Telekom hilft Community zeigt einen Screenshot. 

    Kodi 21.2, 17.6, 21.1, 16, 21.2 on Windows 11 Pro, Android 6, Android 12, FireTV Box 2nd Gen, FireTV 4k Max 2nd Gen
    Media on NAS, OpenMediaVault 7 (Debian Linux).

  • Die Quelle, gute Frage

    Tja... war wohl mal ne Regel,je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit! *lol* Habe nur das gefunden und angebl. wird es bei All in One nicht mehr gemacht. Lustig, mein Provider macht das aber nach wie vor und ich habe KEIN Leitungsproblem, liege bei weit über 90% meiner Bandbreite. Im Protokoll der Fritzbox bei Fehlerraten sehr weit unter dem Grenzwert, wo es Probs. gibt. Bei Fehlerzähler sogar alles auf NULL. Also ist ein Leitungsproblem bei mir ausgeschlossen. Mal davon abgesehen, auch FoLeY hat Zwangstrennung. Tja...

    Zwangstrennung – Wikipedia

    So, bin jetzt für heute OFF. Hundi muss noch raus, 20:15 Uhr Tatort Münster schauen, Antworten dann morgen! ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (6. April 2025 um 19:25)

  • Liebe Leutz...

    Meine Frage war nicht, ob oder wie ich ne Zwangstrennung vermeiden kann. Oder wer seine Zwangstrennung nicht alle 24 Stunden hat. Was bitte soll die Diskussion darum?

    Es geht mir nur darum, zu klären, ob und falls ja, wie man es einem Kodi beibringen kann, trotz heimnetzinterner Wiedergabe den externen Break der Internetzleitung zu missachten und ohne Stoppen weiterzulaufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!