Du solltest komplett zitieren – genau deswegen stand dort „war“, und die Konversation zwischen Jonny und mir war eben davor.
Kodi und NVMe SSD einbinden Formatieren
-
TheBeginners -
1. April 2025 um 13:16 -
Unerledigt
-
-
Zu klarstellung, ich will jetzt Kodi von NVMe booten, die MicroSD soll raus aus dem Raspberry,
So geht es viel schneller.So nun das vierte mal lesen was Lehmden1 geschrieben hat, ich hoffe ich verstehe das.
Bin hat neu dabei. Muss noch viel lernenmfg
-
-
Kriegst du hin – ist nicht so schwer. Notfalls einfach die KI bemühen, die gibt dir gute Ansatzpunkte, wenn du irgendwo nicht weiterkommst. Ansonsten einfach noch mal hier fragen.
-
Ich hoffe ich habe das richtig verstanden, ich baue mein Raspberry komplett zusammen mit der NVMe
und erststelle mir eine microSD mit einen OS mit Desktop (Siehe Bild)
Dann boote ich den Raspberry hoch und gehe über den Raspberry ins Internet und sauge mir
einen imager_1.8.5.exe für Linux den starte ich dann und wähle Kodi aus.
Ich habe das schon gesehen das man mit dem imager_1.8.5.exe auch dieses LibreElec auswählen kann
Wenn das so richtig ist hoffe ich nur das es auf die NVCMe auch zu schreiben geht.mfg
-
-
Hi.
Ja, LibreElec kann man aus PiOS direkt auf die NVMe schreiben. Habe ich bei mir genau so gemacht, zumindest beim zweiten Mal, als ich es besser wusste.
Du musst allerdings nicht zwingend die "Full" Version vom PiOS nehmen. Es gibt drei Versionen, einmal "PiOS Lite". die kein GUI hat, einmal "PiOS Full", bei der alle möglichen Zusatzprogramme (z.B. LibreOffice) bereits installiert sind und dann gibt es noch PiOS ohne weitere Zusätze in der Bezeichnung. Das steht gleich als erstes OS in der Liste:
Die Lite und Full Versionen sind unter "Raspberry Pi OS (other)" zu finden. Bei PiOS ohne weitere Bezeichnung ist das Linux mit GUI, aber ohne die ganzen zusätzlichen Programme enthalten. Um LibreElec (Kodi) auf der NVMe zu installieren reicht also die "mittlere" Version aus. Die "Full" geht aber auch, dauert nur deutlich länger beim Laden und installieren, weil erheblich größer. Nur die "Lite" reicht nicht, weil man dort eben den RaspberryPi Imager nicht ausführen kann, der LibreElec auf der NVMe installiert. Das Programm braucht eine grafische Oberfläche und lässt sich nicht über die Kommandozeile bedienen. Alles andere wie den Bootloader zu aktualisieren oder die config.txt zu modifizieren ginge auch mit der "Lite". Das hilft nur nichts, wenn du Kodi von der NVMe starten willst.
Nachdem du dann das PiOS von der SD Karte gebootet hast (auf dem RasPi) kannst du dort ebenfalls den RaspberryPi Imager starten. Der sieht unter Windows und Linux exakt gleich aus. Hier wählst du dann "MediaPlayer OS
und dann LibreELEC aus.
Dann wählst du als Installationsmedium noch die NVMe aus und du kannst starten. Der Imager lädt die aktuelle LibreElec Stable aus dem Internet und installiert es dann auf der ausgewählten NVMe. Der LibreElec Download ist etwa 150 MB groß. Je nach deiner Internet- Geschwindigkeit dauert der Download einige Sekunden bis einige Minuten. Aber nichts, was ewig dauern würde.
-
Ich habe es geschafft Kodi bootet jetzt von meiner NVMe, keine micro SD im Reader,
wenn man weiß wie es geht ist es einfach.
Aber ich muss doch jetzt noch 2 sachen um stellen oder ?Also noch einmal mit der microSD Card booten und dann sudo raspi-config starten
Und den Bootvorgang von der NVMe starten einstellen, und dann war doch noch etwas wegen
config.txt ?
sudo nano /boot/firmware/config.txt[all]
dtparam=pciex1_gen=3Ist das so richtig ?
mfg
PS. So jetzt ist alles eingestellt, jetzt bin ich zufrieden
-
-
Wenn er problemlos von NVMe bootet, musst du eigentlich nichts mehr zwingend umstellen. Das mit "dtparam=pciex1_gen=3" ist optional und schaltet nur den "schnelleren" PCIe Modus ein. Man kann auch mit dem "normalen" Gen 2 Modus auskommen. Daneben kann man nano auch unter LibreElec via SSH verwenden, um die config.txt zu editieren. Die genaue Vorgehensweise ist im LE Wiki zu finden. Kurz, du gehst per SSH (z.B. mit Putty unter Windows) auf den Pi und tippst dort, nachdem du eingeloggt bist nano /boot/firmware/config.txt ein. Damit wird die config.txt im nano- Editor geöffnet und kann geändert werden.
Selbst den Bootloader kann man unter LibeElec aktualisieren, sogar direkt aus Kodi heraus. Aber wenn der Pi von NVMe bootet, ist der Bootloader zumindest nicht zu alt. Sonst könnte der Pi nämlich gar nicht von der NVMe booten, weswegen das häufiger mal zwingend notwendig ist, bevor man Kodi auf die NVMe packt. Zumindest mein Pi5 hatte ab Werk einen zu alten Bootloader und konnte deswegen gar nicht von NVMe booten, bis ich ihn (von SD Karte aus) aktualisieret hatte.
Was unter LibreElec nicht geht, ist die Bootreihenfolge zu ändern oder andere Einstellungen am "Bios" des RasPi vorzunehmen. "Bios" in "", da der Pi kein Bios hat. Die dem Bios bei einem x86 vergleichbaren Funktionen werden beim Pi über das Programm "Raspi-config" eingestellt. Dieses Programm wiederum fehlt bei LibreElec. Wenn man da zwingend etwas ändern muss, dann muss man temporär doch mal von SD Karte ins PiOS booten 8wofür dann wieder die "Lite" variante reicht, da raspi-config ein CLI Tool ist und kein GUI braucht.
-
Ich Danke euch allen für eure Hilfe bei meinem Problem.
Jetzt läuft Kodi sehr gut auf meinen Raspberry 5
Nettes Forum, hier wird geholfen.mfg The Beginners
-
-
Doch, ich habe noch eine kleine Frage, wie kann ich unter Kodi erkennen das die NVMe voll ist.?
LibreELEC ist ja sehr abgespeckt und hat auch keinen Desktop wie andere Systeme.
Gibt es da ein Addon ?mfg
-
-
-
Hallo don, Danke für deine info, ich habe es auch gerade gesehen.
Und ich habe auch gerade etwas getestet, meine microSD Card habe ich gelöscht
Und sie wird als Volume eingebunden worüber ich gerade ein Film sehe.
Schön zu wissen das ich in dem Cardreader auch eine größere rein legen kann
wenn die NVMe voll ist.mfg TheBeginners
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!