Kodi und NVMe SSD einbinden Formatieren
-
TheBeginners -
1. April 2025 um 13:16 -
Unerledigt
-
-
Kodi an sich kann das nicht, denn es ist Aufgabe des zugrunde liegenden Betriebssystems, zu dem du jedoch keine Angaben machst.
-
-
Sorry ich verstehe dich, ich gebe mehr Infos
Also ich habe eine microCard genommen und mit dem Tool LibreELEC USB-SD Creator x64
ein img auf die Card geschrieben. Mein Raspberry ist ein Pi5 mit 4GB RamKann man Kodi auch noch anders Installieren ? Sorry ich bin ganz neu in der Sache.
mfg
-
Am einfachsten wäre es dann mit dem addon disk-tool ansonsten über ssh.
-
-
Ja gut man könnte ein beliebiges Linux nehmen was auf dem rPi läuft und dann Kodi darauf installieren.
LibreElec ist aber die bessere Wahl wenn man den rPi nur für Kodi nutzt.
Natürlich kannst du mit LibreElec auch die NVMe, partitionieren, formatieren oder das Label anpassen. All das muss meines Wissens nach dann aber via SSH auf der Kommandozeile geschehen.
Wie das ungefährt funktioniert wurde auch im LE Forum beschrieben: https://forum.libreelec.tv/thread/6720-fo…g-2-hard-drive/
-
Am einfachsten wäre es dann mit dem addon disk-tool ansonsten über ssh.
Das kannte ich zum Beispiel noch nicht, wäre aber auch unwahrscheinlich gewesen das es sowas noch nicht gibt.
-
-
hi
du brauchst so was (Beispiel) um das Bs (kodi) drauf zu "flashen"/installieren
Combo SSD Konverter / Adapter, M.2 NVMe oder SATA, USB 3.2 - kaufen bei BerryBaseDieser Combo-Konverter ermöglicht die Verbindung einer M.2 PCIe NVMe SSD oder einer M.2 SATA SSD über USB an einen Computer oder ein Notebook. Der…www.berrybase.deund den hier
https://downloads.raspberrypi.org/imager/imager_latest.exe (https://www.raspberrypi.com/software/)
ewtl. ach den balenaEtcher
der "LibreELEC USB-SD Creator x64" ist für das nicht ganz "zuverlässig" bis hin das er die Nvme nicht erkennt
gruß jd
-
johnny depp Ich glaube, du verstehst das falsch. Er möchte unter Kodi die SSD einbinden und formatieren, nicht das Betriebssystem auf der SSD installieren.
-
-
Hi.
Der LibreElec USB-SD Creator kann nur mit SD Karten und USB Sticks umgehen, nicht mit HDD, SSD oder NVMe, auch nicht, wenn diese über USB angeschlossen sind.. Um LE auf die NVMe zu installieren muss man den Raspi Disk Imager nutzen.
Aber ich habe es auch so verstanden, das "nur" darum geht, die NVMe von Kodi aus lesen zu können. Da Libre Elec ein, wenn auch sehr minimalistisches Linux ist, muss die NVMe eben in einem Format sein, das unter Linux funktioniert. Ist sie das nicht, kann man aber wie bei jedem anderen Linux die Platte entsprechend formatieren, damit sie lesbar ist.
Kann man Kodi auch noch anders Installieren ?
Ja, allerdings. Grade beim RasPi 5 macht es viel Sinn, LibreElec (also Kodi) direkt auf die über PCIe angeschlossene. NVMe zu installieren. Dabei erledigt sich das Formatierungsproblem ganz von Alleine. Obendrein beschleunigt es Kodi enorm. Dazu braucht man aber eine kleine Zusatzplatine, einen sogenannten NVMe HAT. Oder gleich ein passendes Gehäuse, bei dem schon so eine Zusatzplatine bei liegt. Ich habe meinen RasPi 5 z.B. in dieses Gehäuse eingebaut:
https://www.amazon.de/dp/B0D97VK1VW?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
Das bietet nicht nur eine interne Anschlussmöglichkeit für eine NVMe sondern auch gleich anständige HDMI Stecker und genug Platz für eine ausreichende Luftzirkulation was sich in einem kühleren System bemerkbar macht. Ich habe den Einbau hier ausführlich beschrieben:
BeitragRE: RasPi 5, NVMe, LibreElec und es geht doch.
Hi.
Nachdem das mit dem CM5 ja leider in die Hose gegangen ist, musste Plan B her. Oder, um genau zu sein, eher Plan A1 oder so. Das CM5 hat ja vor allem die besseren Anschlüsse und den größeren Platz als Vorteil gegenüber dem Pi 5. Doch wenn es nicht zuverlässig läuft, hilft das alles nichts. Viele der Vorteile des CM5 kann man auch für/mit dem Pi5 haben, sofern man ein entsprechendes Gehäuse anschafft. Hier gibt es mehrere, die anständige HDMI Anschlüsse sowie eine brauchbare…Lehmden114. März 2025 um 19:07 Dort wird auch beschrieben, wie man Kodi auf der internen NVMe installiert. Ist schon etwas umständlicher als auf eine SD Karte, lohnt sich aber auf jeden Fall. So ist mein RasPi Aufbau absolut perfekt für meine Ansprüche als langjähriger Kodi- Intensiv- Nutzer.
Generell läuft aber nicht jede NVMe am RasPi5. Das hängt von der Größe der NVMe, vom verwendeten HAT bzw. USB Adapter aber vor allem vom Controller-Chip, der in die NVMe eingebaut ist, ab. Aber da du ja scheinbar die NVMe zumindest mal sehen kannst, sollte sie eigentlich auch irgendwie passen.
-
Hallo @Lemden1, das Gehäuse werde ich kaufen, das sieht richtig gut aus.
Die NVME habe ich bei https://www.berrybase.de/raspberry-pi-s…erry-pi-5-512gb und sollte kein Problem sein.
So wie es jetzt ist gefällt es mir gar nicht, ich kann zwar über das Netzwerk auf meine Volume NVME drauf zugreifen
und Filme und Serien überspielen aber kein Ordner mehr löschen, (Schreibschutz) filme löschen geht. Das gefällt mir nicht.
Ich werde mir jetzt erstmal deinen Link anschauen. ich weiß noch nicht wie ich es mache, gefallen würde es mir ein Rapberry img
zu Installieren und dann Kodi. Aber ich muss jetzt erstmal lesen.Danke für eure Hilfe.
mfg
-
-
johnny depp Ich glaube, du verstehst das falsch. Er möchte unter Kodi die SSD einbinden und formatieren, nicht das Betriebssystem auf der SSD installieren.
ich verstehe das schon richtig
egal wie - formatieren oder Kodi drauf (Libreelec kodi pur) geht nur am Rechner
oder mit https://www.raspberrypi.com/software/ auf SD Karte und von da aus auf NVMe mit Hat+ und dem richtigem eeprom-bootloader! (ggf. richtiger Bootreienfolge)
BeitragRE: RasPi 5, NVMe, LibreElec und es geht doch.
@Lehmden1
läuft bei mir seit ca.über einen halben Jahr auf 2 Rpi5 (wann kam der Hat+ raus?)
hat verteile und "Nachteile" (USB Stick)
ab und zu vergisst der Rpi5 das das eine NVMe ist von wo er starten muss
und das ohne vernünftige Anleitung/Hilfe (nur in Englisch ...usw. usf.)
gruß jdjohnny depp13. Oktober 2024 um 09:00 viel Spaß
jd
-
Kann mir jmd helfen wie ich an diese Datei config.txt ran komme ? ich finde sie nicht.
>Zusätzlich muss man noch eine Zeile in der config.txt einfügen, die auf der FAT Partition des LE Laufwerks liegt. Hier fügt man mit einem Texteditor einfach die Zeile
dtparam=pciex1_gen=3<mfg
-
-
Von wo aus willst du darauf zugreifen? Unter Windows geht das im Explorer über den Laufwerksbuchstaben der SD Karte bzw der NVMe. Die 512 MB kleine Boot Partition ist mit FAT formatiert und kann deswegen unter jedem Betriebssystem gelesen werden. Unter LibreElec muss man dazu per SSH auf das Gerät (RasPi) zugreifen und dann Befehle eintippen, wie ja meist bei Linux.
nano /boot/firmware/config.txt
unter LibreElec, sonst z.B. bei PiOS muss das so beliebte sudo noch davor(sudo nano /boot/firmware/config.txt), welches es bei LibreElec nicht gibt da man sich dort nur als Root einloggen kann. Nano ist ein Text Editor für Linux, sowas wie Notepad für Windows. Damit kann man dann die config.txt anpassen.
-
Hallo Lehmden1 ich habe es nach diesen Vido
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
geschafft das ich ein RPI OS von SSD booten kann. Morgen gehts weiter, dann versuche ich Kodi
auf der SSD zu Installieren.mfg
-
-
egal wie - formatieren oder Kodi drauf (Libreelec kodi pur) geht nur am Rechner
Das stimmt doch so nicht – formatieren geht mit einem Add-on oder über SSH.
Das Betriebssystem kann man allerdings nur über den PC installieren.
-
und dann?
bauste die NVMe wieder aus und rennst zu Rechner
machst Kodi drauf und baust se wieder ein!? ( (config.txt ansehen)
was für eine unsinnige Reihenfolge. (nur sinnvoll wenn man(n) "Raspberry Pi OS" drauf behalten will)
ich habe das "Raspberry Pi OS" (nich Kodi) zur Sicherheit auf einem USB Stick wegen Kontrolle (Konsole Config (sudo raspi-config)) und Bootloader und Bootreihenfolge einstellen für "NVMe"
viel spaß beim rummorkeln
jd
-
-
Guten morgen, ich habe heute morgen meine zweite NVMe ausgebaut und habe meine neue NVMe in meinen Windows Rechner eingebaut.
Dann wollte ich mit balenaEtcher das LibreELEC-RPi5.aarch64-12.0.2.img einspielen und das geht nicht.
Heute kommt ein M2 -> USB Adapter vom großen "A.....n" an, ob es damit geht das ich mein Kodi auf meine NVMe bekomme ?
Oder gibts noch eine andere Möglichkeit ? weil ich muss bis heute Abend warten bis ich den Adapter habe.mfg
-
Oder gibts noch eine andere Möglichkeit ?
Klar gibt es die. Du baust die NVMe in den Pi5 und schreibst PiOS (mit GUI, also nicht die Lite Version) am PC auf eine SD Karte (oder zur Not einem USB Stick, wenn keine SD Karte verfügbar ist). Die steckst du dann ebenfalls in den RasPi und bootest das PiOS. Damit hast du ein Linux mit GUI auf dem RasPi laufen. Nun kannst du hier mit dem RasPi Imager (dafür wird das GUI auf dem RasPi gebraucht, sonst würde die Lite Version ausreichen) LibreElec auf die NVMe installieren, die config.txt editieren, den Bootloader aktualisieren und bei Bedarf die Bootreihenfolge ändern. Dann schaltest du den RasPi aus, ziehst die SD Karte raus und, sofern du alles richtig gemacht hast, kannst du ab dann LibreElec von der internen NVMe booten.
-
-
und dann?
bauste die NVMe wieder aus und rennst zu Rechner
machst Kodi drauf und baust se wieder ein!? ( (config.txt ansehen)
Das war hier doch gar nicht gewollt – deswegen schreibe ich, dass du es, glaube ich, falsch verstanden hast.
Er wollte die SSD als Datengrab unter Kodi nutzen, und das Betriebssystem läuft auf der SD-Karte. Dafür muss er die SSD nicht am PC oder sonst wo anschließen.
-
Er wollte die SSD als Datengrab unter Kodi nutzen, und das Betriebssystem läuft auf der SD-Karte.
Das hat er sich längst anders überlegt. Wenn er weiterhin von SD booten wollte, müsste er die config.txt und den Bootloader nicht anpassen.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!