Dolby Vision

  • Lehmden1 Wollte auch noch mal Argumente gegen Dein "Niemand braucht HDR und erst recht nicht DV" gegen halten:

    Das menschliche Auge kann innerhalb eines statischen Bildes Helligkeitsunterschiede von 100.000:1 unterscheiden. Mit 8-bit SDR hast Du nur 265:1 Helligkeitsunterschiede. Analoge Filmprojektion hatte einen Kontrastumfang von 500:1 bis 2000:1. Da wurde natuerlich bei der Filmproduktion geschaut, das das Bild in diesen analogen Umfang passte. Wenn man dann einen kontraststarken alten Film auf digital konvertiert muss man schon anfangen, den Kontrast zu komprimieren. Selbst mit HDR10 muss man das (fast) nicht mehr. Das freut die FIlmschaffenden.

    Digitale Filmprojektoren machen jetzt deutlich mehr Kontrast: 3000:1 bis zu 1.000.000:1 - wobei letzteres sicherrlich dynamisch ist. Also nicht in einem Bild. Aber so wie frueher nur im Planetarium: Erst gibts einen hellen Infofilm, dann 10 Minuten langsam abdunkelnde Pausenvideos - bis sich die Pupillen der Zuschauer so weit geoeffnet haben, das man maximal originalgetreue Sternenhimmelprojektion mit minimal hellen Sternen sehen kann. Kann man heute alles mit digitalen relativ normalen Projektoren machen (macht man auch). Und eben auch im Kino.

    Natuerlich kann man argumentieren, das diese ganzen Kontrastumfaenge nix bringen, wenn man eh im hellen Wohnzimmer sitzen will. Da hat man garantiert bei kontraststarken Filmen in dunklen Bereichen Filmdetails, die man nicht sieht, obwohl sie im Bild sind, einfach weil die Pupillen zu weit geoeffnet sind. Selbst mit meinem popeligen Projektor habe ich diesen Effekt. Aber wenn ich den Kontrastumfang im HDR Bild habe, kann ich das Problem prima loesen, indem ich dann HDR->SDR Konvertierung anschmeisse, oder falls nicht vorhanden Gamme anpasse. Beides aehnlich. Beides Kontrastkomprimierung fuer helle Raeume. Aber wenn ich nur SDR Bild habe kann ich nicht im Kino-dunklen Raum den vollen Kontrastumfang sehen. Und evtl. sehe ich selbst noch mehr Kontrast im "hellen" Wohnzimmer mit hellem HDR Fernseher (habe ja bloss Projektor).

    Und ja, vielfach wurde bei verschiedenen Versionen von demselben Film/Serie auch so viel and den Farben rumgepfuscht, das das total vom Kontrast ablenkt. Also einfach schwarz/weiss vergleich! Details, Banding. Und Naturfilme glotzen, also etwas wo es um Natuerlichkeit des Bildes geht.

  • Weiß nicht, ob ich hier richtig aufgehoben bin, aber ich versuch’s mal.
    Vorher musste man ja für DV unter CoreELEC irgendwelche Dateien kopieren, die man aus Android geholt hat.
    Jetzt gibt es doch schon komplett fertige Dateien.
    Kann somit jede S905X4-Box mit dem richtigen Build Dolby Vision?

  • Kann somit jede S905X4-Box mit dem richtigen Build Dolby Vision?

    Nein, dem ist nicht so!
    Die Mindestvoraussetzung ist, dass der SOC S905x4 ein S905x4-J oder -K sein muss, denn nur diese SOC-Versionen können überhaupt DolbyVision darstellen.

    Linux-VDR auf Basis Ubuntu-22.04 mit yaVDR-0.7-ansible und KODI-20.x
    CoreElec + VDR auf Odroid-N2_4GB zum Testen von FullHD/UHD mit HDR-HLG und Streamingdiensten

    Android + CoreElec auf Dune HD Homatics BR4K+ zur Wiedergabe von Streamingdiensten und DV-Videos
    Denon AVC-X4800H ... SONY XR-75-X95L ... vorher Philips-TV 65PUS7601

  • Also mit RPI 5 und LibreELEC kein Dolby Vision möglich? TV kann HDR10+. Mein Video sieht so aus wie in dem Post #31, grün-blau.

    Ich habe versucht das Video um zu wandeln wie hier beschrieben:

    Converting Dolby Vision to HDR10 - Page 11

    aber auch das hat nicht geklappt, also mit "jellyfin-ffmpeg":

    ffmpeg -y -hide_banner -stats -fflags +genpts+igndts -loglevel error -i "/path/to/dv_video.mkv" -map 0 -bsf:v hevc_metadata=remove_dovi=1 -codec copy -max_muxing_queue_size 2048 -max_interleave_delta 0 -avoid_negative_ts disabled hdr10_video.mkv

    Jemand noch ein Tipp?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!