In Zukunft, umstieg auf Linux statt Windows?

  • Ach, übrigens bin ich kein Windows Legastheniker. Ich bin mit MS-DOS gross geworden und kenne sehr wohl jede Windows Version. Ob nun Win95, 98, XP, NT usw. usw. ! Seit den 80' ern befasse ich mich mit Hardware sowie auch Software.
    Ich denke das ich sehr wohl genug Erfahrung besitze.

    Nur mal so am Rande !

    Weitere Antworten auf andere Beiträge hier im Thread erspare ich mir. Nur müllig das man hier, wg. Einstellung zu Linux, so angefeindet wird. Auch kann man alte Threads wieder zum Leben erwecken.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tilly (24. Januar 2022 um 22:33)

  • Ich habe eine Frage in die Runde:

    Falls ich meinen Server auf OMV umstelle: Kann man da einen Drucker anschließen, und als Netzwerkdrucker nutzen?
    Mein vorhandener Canon IP4300 ist dank MS nicht mehr unter Windows 11 nutzbar! [dy] Diese , sorry, Idioten machen ihn unbrauchbar, da denen der Treiber wohl nicht mehr gefällt. Soviel zum thema Nachhaltigkeit. Der Drucker ist einwandfrei, kann nun aber nciht mehr genutzt werden.


    Noch was: hat jemand einen Link zu einer deutschsprachigen Anleitung zu OMV?

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Danke Jungs, dann muss es bei mir wohl mal zwangsweise einen Umstieg geben. Sehe nicht ein, mir wegen MS einen neuen Drucker zu kaufen, echt eine Frechheit sowas.

    Werde mir mal eine andere SSD nehmen, und erstmal installieren, und mir das ansehen. Mit den ganzen Raids ist für mich noch verwirrend.
    Meine Idee ist eben, wie unter Windows, alle HDD als ein LW zu haben, und darauf dann die Filme, Serien, Bilder, Musik usw. Es soll dann auch Emby wieder drauf. Als Sicherung der wichtigen Dingen habe ich USB Platten, nichts intern auf dem Server. Da hat man ja sonst zuviel Platz weg.
    Ist das dann mit diesem Raid so ähnlich?

    Wie groß sollte dabei die SSD mit dem OMV sein?

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Meine Idee ist eben, wie unter Windows, alle HDD als ein LW zu haben, und darauf dann die Filme, Serien, Bilder, Musik usw.

    Da macht das Unionfilesystem. Und zwar auf Dateisystemebene. Du bist also im Falle eines Falles von keiner Spezialsoft- oder -hardware abhängig, solange du das Dateisystem lesen kannst. Snapraid kümmert sich mit einer zusätzlichen Platte (mind. so groß, wie die größte Datenplatte) um Wiederherstellungsdaten.

    Es soll dann auch Emby wieder drauf.

    Empfehlung: Docker.

    Ist das dann mit diesem Raid so ähnlich?

    RAID ist kein BackUp. Bzw. würde ich RAID nur als BackUp für Daten einsetzen, die nicht so wichtig sind um Datenspeicher für das echte BackUp einzuparen. Genau genommen mache ich das sogar: damit sichere ich "wiederbringliche" Daten ab, wie z.B. meine Filme & Co. Persönliche - unwiederbringliche - Daten landen mittlerweile sogar auf einem ext. Cloud-Server - vollautomatisch und versioniert (Duplicati - über Docker).

    Wie groß sollte dabei die SSD mit dem OMV sein?

    Meine erste hat wohl so 32GB. Mittlerweile bin ich bei 128GB.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Ungewöhnliches Thema für einen Windoofen ;)

    https://www.storage-insider.de/was-ist-ein-jbod-a-616305/ hier eine Seite gefunden, wo einigermaßen die RAID´s erklärt werden. Dann wäre JBOD ja wohl so, wie unter Windows: Maximale HDD Ausnutzung, ohne Sicherheit: eine HDD defekt = alles weg [ac]

    Und im RAID 5 z.B. könnte noch was gerettet werden: Halbwegs richtig?

    Nachteil beid en RAID´s: Weniger HDD Speicherplatz zur Verfügung.

    Nun habe ich unterschiedliche HDD´s
    2x 3 TB; 2x 4TB, 1x 8TB. Kan mir einer sagen, was mit RAID 5 oder dem von @da_user genanntem System übrig blieb? [ai]

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Ungewöhnliches Thema für einen Windoofen ;)


    Ach was, LinLooser und MacMoons kapieren das auch nicht besser. Nur wer die Narben von verlorenen Daten vorzeigen kann hat Standing ;)



    https://www.storage-insider.de/was-ist-ein-jbod-a-616305/ hier eine Seite gefunden, wo einigermaßen die RAID´s erklärt werden. Dann wäre JBOD ja wohl so, wie unter Windows: Maximale HDD Ausnutzung, ohne Sicherheit: eine HDD defekt = alles weg [ac]

    Und im RAID 5 z.B. könnte noch was gerettet werden: Halbwegs richtig?


    Wenn Du Platten einzeln betreibst, was sich halt bei NAS/RAID-systemen JBOD nennt, und eine von sagen wir mal 5 Platten ausfaellt, dann hast Du 1/5 Deiner Daten verloren.

    Wenn bei einem RAID5 von 5 Platten eine Platte ausfaellt haste nix verloren. Wenn aber der Controller spinnt, oder mal gleichzeitig Fehler auf 2 Platten sind (wegen Netzteilueberspannung wie ich gehabt habe), dann hast Du 100% Datenverlust von 4 Platten (und einer Redundanzplatte).

    Wenn Du sowas wie UnRaid oder SnapRaid von 5 Platten, eine davon Parity machst, dann verlierst Du, wenn N platten spinnen maximal den Inhalt von N platten. IMHO best of both worlds JBOD/RAID5. Wahrscheinlich ein Grund warum UnRaid beliebt ist/sein-sollte.


    Nachteil beid en RAID´s: Weniger HDD Speicherplatz zur Verfügung.


    Kommt auch wieder drauf an, wie Du rechnest. Wenn Du kein totalbackup Deiner Daten hast, also insgesamt doppelten Plattenplaz, dann ist sowas wie RAID5 eh schon sehr gefaehrlich. Da waere IMHO das Minimum UnRaid/SnapRaid mit je nach Menge der Datenplatten 1..3 Parity-Platten notwendig.

    Wenn Du ein Komplettbackup hast, dann ist sowas wie RAID5 vor allem zur Ueberbrueckung von Ausfallzeiten gut. Und zur Erhoehung des Durchsatzes.


    Nun habe ich unterschiedliche HDD´s
    2x 3 TB; 2x 4TB, 1x 8TB. Kan mir einer sagen, was mit RAID 5 oder dem von @da_user genanntem System übrig blieb? [ai]


    Bei UnRaid/SnapRaid kannste verschiedene Plattengroessen verwenden, solange die Parity Platten die groessten sind. Allerdings ist das am Ende IMHO immer nerviger als mit einer Groesse zu arbeiten. Alte, kleinere Platten wuerde ich einfach mal fuer historische Backups verwenden und in den Schrank stellen.
    Teilweise auch auf ebay verkaufen (nach gutem Cleaning).

  • 2x 3 TB; 2x 4TB, 1x 8TB. Kan mir einer sagen, was mit RAID 5 oder dem von @da_user genanntem System übrig blieb?

    Für mein System:

    Kommt darauf an, was du an Sicherheit haben willst.

    Ohne Sicherheit: 2x3TB + 2x4TB + 1x8TB => 18TB
    Bei Sicherheit mit Snapraid fällt die 8TB als größte Platte weg => 10TB.
    Du könntest aber auch noch eine weitere 8TB zusätzlich verbauen, dann wärst du wieder bei 18TB. Oder du ersetzt die 2x3TB durch eine 8TB => 2x4TB + 1x8TB = 16TB.

    Was ein RAID5 daraus macht? Keine Ahnung, kann mir aber gut vorstellen, dass das mit unterschiedlich großen Platten gar nicht erst zurecht kommt und alle auf 3TB zusammenstaucht.

    Dann wäre JBOD ja wohl so, wie unter Windows: Maximale HDD Ausnutzung, ohne Sicherheit: eine HDD defekt = alles weg

    JBOD ist so ziemlich das schlechteste, was du machen kannst.
    Wie gesagt: ich empfehle das Unionfilesystem. Das funktioniert auf Dateisystemebene. D.H. es erstellt dir einen virtuellen Datenträger in dem alle anderen Datenträger zusammengefasst sind. Du kannst, wenn du willst, aber auf jeden einzelnen Datenträger ganz normal zugreifen.

    Beispiel:
    Du hast folgende Datenträger/Ordner/Dateien:

    HDD1\foo1\file1
    HDD2\foo1\file2
    HDD3\foo2\file3

    Auf diese kannst du auch ganz normal mit deinem Dateimanger zugreifen. Oder über das virtuelle Laufwerk das dir Unionfilesystem bereitstellt:
    UFS\foo1\file1
    UFS\foo1\file2
    UFS\foo2\file3

    Du willst HDD1 ersetzen? Kein Problem: HDD1 aus dem UFS rausnehmen, neue Platte rein, händisch alle Dateien von der alten HDD1 entweder in das UFS oder auf den neuen Datenträger reinkopieren.
    Deine OMV-SSD verreckt, du musst aber an eine Datei ganz dringend ran? Kein Problem, Platte raus und an anderen (Linux-)Rechner hängen oder gleich Live-System booten.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Ich versuche mal vorgehensweise zu nehmen:

    Ich installiere mal OMV 6 (Habe mir schon einen Install Stick gefertigt) auf meine 120GB SSD, die ich hier noch liegen habe(Samsung 840er). Alle anderen HDD vorher abklemmen.

    OMV einrichten, updaten usw. Dann die wichtigisten Erweiterungen installieren (Habe da ein paar auf Technikaffe gesehen).

    Dann die HDD anklemmen: Hier die Frage: Alle neu mit EXT4 formatieren, vorher Daten extern sichern?

    Nach der Einrichtung der HDD´s mit z.B. SnapRaid (gefällt mir, was ich das so lese) kann ich dann die daten wieder zurück kopieren.

    Dann Emby installieren auf OMV( da muss ich mich noch in Docker einlesen.....)

    Nutze in Emby Trackt, da müßte ich dann doch den jetzigen Zustand herstellen können? Gesehen usw.?

    Die Filme usw. zurück auf den OMV server: Unter der Konfigurationsoberfläche von OMV: Ordner für die Medien erstellen? Da habe ich noch einiges zu lesen, oder?
    Da muss ich die Frau beschäftigen, damit ich bei dem Wetter loslegen kann :)

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • SnapRaid ist halt Bastelkrams, macht das was es macht wohl gut, aber ist halt kein komplettes system, wie UnRaid.
    Z.b., @da_user hat ja erwaehnt, des SnapRaid selbst kein ueber alle Festplatten laufendes Filesystem darstellt. Das muss man sich selbst oben drauf basteln. So wie Union-FS Gibt da mehrere Varianten bei Linux

    Wenn man SnapRaid verwendet sollte ext4 reichen, weil SnapRaid eben auch chcksums fuer Dateien macht und damit kaputt gelesene Sektoren von Dateien erkennt. Die dann von der Parity repariert werden koennen. Muss man halt nur immer mal laufen lassen.

  • SnapRaid ist halt Bastelkrams, macht das was es macht wohl gut, aber ist halt kein komplettes system, wie UnRaid.

    Ja, aber Unraid ist ja nun nicht mit OMV nutzbar, sondern ein ganz anderes System, oder habe ich was falsch verstanden?? Ich möchte ja OMV nutzen!

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • geh einfach die Anleitungen von da_user durch und installier dir OMV mit snapraid

    das läuft, hatte ich vor unraid im Einsatz.

    "Alle neu mit EXT4 formatieren, vorher Daten extern sichern?" natürlich vorher sichern beim formatieren werden alle Daten gelöscht!

  • Z.b., @da_user hat ja erwaehnt, des SnapRaid selbst kein ueber alle Festplatten laufendes Filesystem darstellt. Das muss man sich selbst oben drauf basteln. So wie Union-FS Gibt da mehrere Varianten bei Linux

    Snapraid könnte das auch, siehe Manual 4.2 Pooling: https://www.snapraid.it/manual

    Ja, aber Unraid ist ja nun nicht mit OMV nutzbar, sondern ein ganz anderes System, oder habe ich was falsch verstanden?? Ich möchte ja OMV nutzen!

    Unraid ist eine Alternative zu OMV. Mit ihren eigenen Vor- & Nachteilen. Es könnte sich schon lohnen mal einen Blick darauf zu werfen. Meine ersten Versuche mit OMV, Snapraid und Co habe ich auch an einer virtuellen Maschine gemacht mit mehreren 1GB großen HDD-Images zum rumtesten.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Snapraid könnte das auch, siehe Manual 4.2 Pooling: https://www.snapraid.it/manual


    Das feature hatte ich mal ignoriert, weil das halt nur die Dateien nach einem SnapRaid Run einschliesst, aber halt nicht was man gerade aktuell aufs System draufkopiert hat bevor man SnapRaid hat laufen lassen. Aber ja, wenn man das passend managed und SnapRaid halt nur fuer ein fettes Read-Only system will, dann reicht das voll aus.

  • Gut dass du das weißt.
    Ich habe mich mit diesem Feature noch gar nicht so genau beschäftigt, weil Unionfilesystem ja läuft.

    BTW: Unionfilesystem wurde irgendwann mal in mergefs "unbenannt". Ich meine, dass das in der aktuellen Version sogar schon wieder einen neuen Namen hat.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Empfehlung: Docker.

    Frage: Docker ist ja eine Art Virtuelle Umgebung? Wo speichert dann Emby seine Daten ab? Auch darin? Oder kann man das dann festlegen?

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Frage: Docker ist ja eine Art Virtuelle Umgebung? Wo speichert dann Emby seine Daten ab? Auch darin? Oder kann man das dann festlegen?

    Kannst du festlegen wenn du beim Docker das interne /config/ Verzeichnis woanders hin mountest.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!