Telerising API - Zattoo, waipu.tv, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App]

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ich meine dazu bei streamlink sogar einen Bug-Report oder Feature Request von easy4me gesehen zu haben, der aber nicht akzeptiert wurde. War aber vielleicht auch Dash-spezifisch.

    Ist aber schon etwas älter:

    DASH: Multiple audio streams and subtitles stream (Zattoo Live TV) · Issue #2260 · streamlink/streamlink
    Feature Request This is a feature request and I have read the contribution guidelines. Description I'm currently using my own Zattoo script to pipe the streams…
    github.com
  • nu hab ich mal mein dvbviewer key aus dem tiefsten backup der welt geschaufelt =O

    und ja es geht damit, haette ich nu nicht gedacht das dvbviewer noch lebt.


    kodi hab ich gleich mal mit getestet. ja hat auch untertitel (iptv simple)

    Funktioniert folgende Einbindung der Telerising-Api: Api -> DVBViewer -> TVHeadend (inkl Untertitel)? Und reicht die normale DVBViewer-Version oder bräuchte ich die zusätzlich kostende Servervariante?

    Falls es mit der normalen Variante gehen sollte, würde ich mir in Proxmox eine Widowsmaschine hierfür einrichten. Eine mormale DVBViewer-Lizenz habe ich noch aus dem Jahr 2010... Da dies doch ziemlich viel Aufwand wäre, hoffe ich, dass mir jemand vorher eine Auskunft geben kann.

  • Funktioniert folgende Einbindung der Telerising-Api: Api -> DVBViewer -> TVHeadend (inkl Untertitel)?

    du willst es wirklich wissen hihi

    also dvbviewer hat ja den recording service, was tvheadend ja obsolet macht. wenn dich das echt interessiert und niemand anders eine meldung dazu macht teste ich das nachher mal.

  • du willst es wirklich wissen hihi

    also dvbviewer hat ja den recording service, was tvheadend ja obsolet macht. wenn dich das echt interessiert und niemand anders eine meldung dazu macht teste ich das nachher mal.

    du willst es wirklich wissen hihi

    also dvbviewer hat ja den recording service, was tvheadend ja obsolet macht. wenn dich das echt interessiert und niemand anders eine meldung dazu macht teste ich das nachher mal.

    Ja, ich will es wirklich wissen. Untertitel haben in meiner Familie aus verschiedenen Gründen eine große Bedeutung. TVHeadend möchte ich aber nicht zugunsten von DVBViewer aufgeben. Dafür leistet TVHeadend zu viel, was DVBViewer vermutlich nicht oder weniger gut könnte. Ohnehin gibt es bei mir TVHeadend auch nur im Plural, eine Version für Streams ohne Geoblocking, eine Version mit dns4me die dann ihre Streams an die Hauptinstanz als M3U-Datei weiterleitet. DVBViewer würde ich nur für diejenigen Streams nutzen, die ich nicht über Astra andere Quellen ohnehin mit Untertiteln bekomme. Danke schon einmal (-:

  • habs soebend getestet mit dem mediaserver den sie anbieten. upnp oder rtsp.. gibt kein untertitel weiter.

    Verfluchter Mist. Danke. Kann man aber von Kodi aus Aufnahmen im DVBViewer einrichten und haben die dann Untertitel? Aus Sicht der Familie wäre es dann ja dennoch einheitlicher Ort, von wo aus alles bedient wird, auch wenn ich einen sonst unnötigen Server und eher fehleranfälligen Server im Hintergrund vorhalten müsste...

  • niwi

    es tut mir echt leid, aber der speichert die aufnahmen als ts und ohne untertitel. also ist dvbviewer nur in der lage abzuspielen mit untertiteln.

    Arrrgghh! Dann werde ich und meine KI halt was Schönes basteln, um Aufnahmen mit cvlc anzulegen. Mir schwebt da so etwas vor, dass über die TVHeadend-API die Aufnahmetime-Zeiten abgegriffen werden, dann für cvlc genutzt werden und dann (wenn es die TVHeadend-API zulässt), die Aufnahme-Time rentfernt werden.

  • Dann werde ich und meine KI halt was Schönes basteln

    das hab ich schon den ganzen tag so im kopf. mal ein paar kopf sachen:

    • waipu ueber telerising kann nur 1 sender. du kannzt aber 1 sender auf meheren clients gleichzeitig laufen haben. (4x hab ich schon getestest)
    • warum nicht tvheadend aufnehmen lassen, und wen er fertig ist durch deine aufnahme ersetzen. (geht alles mit der api, mach ich hier nach jeder aufnahmen um alles in mkv zu wandeln und zu schneiden)
    • was spricht dagegen alle deine anbieter direkt in kodi zu nutzen (pvr.waipu etc) die aufnahmen sind ja an jedem client sichtbar, nur das aufnahme limit ist hier hinderlich.
    • cvlc brauchst du dafuer nicht, ffmpeg -re -i telelala -map 0 -c copy aufnahme.mp4
    • telerising proxy mode ist das beste was du da nutzen kannzt, ersparrt dir viel arbeit wenns auch um deine dns4me etc geht


    edit: noch ein kleiner nachtrag. am besten fuer dein vorhaben ist die tvheadend.log zu beobachten, und genau dann zu starten/stoppen wenn tv headend dies tut, und du weist dann auch gleich welchen der 5 streams du in telerising amsprechen musst.

  • waipu ueber telerising kann nur 1 sender. du kannzt aber 1 sender auf meheren clients gleichzeitig laufen haben. (4x hab ich schon getestest)

    Waipu ist nicht mein eigentliches Interesse beim Thema Untertitel. Mir geht es vor allem um die fremdsprachigen Sender der Anbieter aus der Schweiz. Ich habe es aber zum Testen genommen, damit das Thema Geoblocking nicht als zusätzlicher Faktor beim Herumprobieren zu berücksichtigen ist.

    was spricht dagegen alle deine anbieter direkt in kodi zu nutzen (pvr.waipu etc) die aufnahmen sind ja an jedem client sichtbar, nur das aufnahme limit ist hier hinderlich.

    Du meinst Cloud-Aufnahmen zu nutzen? Das habe ich schon einmal bei Yallo erwogen. Dort hätte ich ja die Schweizer TV-Auswahl kombiniert mit einer eingeschränkten Aufnahmeoption. Leider ist die Aufnahmeoption dort aber nicht nur begrenzt in Hinblick auf den Umfang. Es gibt auch keine Serienaufnahmen kostenlos. Bei Zattoo-Schweiz war ich deswegen lange zahlender Kunde. Aber im letzten Jahr war der Service zu instabil bei mir, um dies fortzusetzen. Ich nutze zudem ziemlich viel die Autoaufnahme-Funktion von TVHeadend. Diese gibt es meines Wissens so nicht direkt über Kodi.

    telerising proxy mode ist das beste was du da nutzen kannzt, ersparrt dir viel arbeit wenns auch um deine dns4me etc geht

    Naja, so viel Arbeit macht die zusätzliche Instanz gar nicht. In Proxmox kann man den ohnehin eingerichteten TVHeadend-Server mit wenigen Mausclicks klonen. Dann muss man nur noch ein paar Dinge anpassen und schon hat man eine zweite Instanz. Mir ist umgekehrt nicht so richtig klar, wie der telerising proxy mode funktioniert. Aber er würde dann ja auch nur mit Anbietern laufen, die in Telerising integriert sind. Aktuell brauche ich tatsächlich auch nicht mehr. Aber vor ein paar Monaten konnte ich über die Schweizer Anbieter die BBC-Kanäle nicht ausreichend verlässlich nutzen. Da konnte ich dann über meine Dns4me-Instanz von TVHeadend die BBC-Kanäle über Streamlink einbinden.

    warum nicht tvheadend aufnehmen lassen, und wen er fertig ist durch deine aufnahme ersetzen. (geht alles mit der api, mach ich hier nach jeder aufnahmen um alles in mkv zu wandeln und zu schneiden)

    cvlc brauchst du dafuer nicht, ffmpeg -re -i telelala -map 0 -c copy aufnahme.mp4

    edit: noch ein kleiner nachtrag. am besten fuer dein vorhaben ist die tvheadend.log zu beobachten, und genau dann zu starten/stoppen wenn tv headend dies tut, und du weist dann auch gleich welchen der 5 streams du in telerising amsprechen musst.

    Danke für die tollen Ideen. Ich werde das versuchen umzusetzen (-:

  • Zumindest mit VLC kannst du durchaus aufnehmen.

    • cvlc brauchst du dafuer nicht, ffmpeg -re -i telelala -map 0 -c copy aufnahme.mp4

    Ich habe mittlerweile sowohl mit cvlc wie mit ffmpeg versucht, einen Stream mit Untertiteln aufzunehmen. Mir gelingt es aber nicht. Die Untertitel fehlen. Wie müsste der korrekte Befehl lauten?

    Das habe ich versucht:

    Streamadresse: BBC 2 vom Anbieter Blue über Telerising. Der Stream kann erfolgreich auf dem VLC auf meinem MacBooc mit vlc abgespielt werden. Untertitel sind in VLC nutzbar.

    mit ffmpeg:
    ffmpeg -re -i http://192.168.1.5:5000/api/swc/live/39.m3u8 -map 0 -c copy aufnahme.mp4
    -> die fertige Datei hat keine Untertitel

    mit cvlc:
    cvlc http://192.168.1.5:5000/api/swc/live/39.m3u8 --sub-file untertitel.srt --sout="#std{mux=mkv,access=file,dst=aufnahme.mkv}" --run-time=3600 vlc://quit

  • Beitrag von niwi (9. August 2025 um 13:47)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (9. August 2025 um 13:48).
  • wenn das geht, dan geht auch ffmpeg -re -i http://192.168.1.5:5000/api/swc/live/39.m3u8 -map 0 -c copy aufnahme.mp4

    Naja, eben nicht...

    was sagst den ffprobe http://192.168.1.5:5000/api/swc/live/39.m3u8

    blub - Pastebin.com
    Pastebin.com is the number one paste tool since 2002. Pastebin is a website where you can store text online for a set period of time.
    pastebin.com

    das ist nur ein externer input, da muss die sub schon exitieren um sie mit zu muxen

    Ich habe vesehentlich den falschen Befehl für cvlc eingefügt. Ich hatte mir verschiedene. Varianten von der KI vorschlagen lassen, nachdem iche selbst nicht hinbekommen hatte. Das tat aber nichts zur Sache, da mir ja anders als zu ffmpeg hier auch kein konkreter Befehl genannt wurde. Ich hatte easy4me (und indirekt buers) aber so verstanden, dass es gehen würde.

  • Kann man eigentlich die Proxy-Funktion nutzen, um damit z.B. deutsche und schweizer Anbieter parallel zu nutzen? Oder gilt der hinterlegte Proxy dann für alle hinterlegten Anbieter?

    Wenn du jetzt z.B. einen Schweizer Streamingdienst nutzt, muss das Gerät auf dem Telerising installiert ist eine CH IP haben und auch das Gerät auf dem du die Streams dann abspielst.

    Hast du die Proxyfunktion in Telerising aktiviert, dann braucht nur noch Telerising die CH IP, der Client, der dann die Streams abspielt, nicht mehr.

    Dafür ist die Option da. Du kannst also keinen Proxy dort eintragen.

  • Versuche gerade die Docker-Versionen von Starfoxfs und fds97AVVS zum Laufen zu bringen.

    Ich kann auch wie gewohnt über den Port 5000 auf das Webinterface zugreifen und mich dort z.B. mit meinen 1&1 Zugangsdaten anmelden. Über den "Watch TV"-Button werden mir auch sämtliche Programme angezeigt. Versuche ich jedoch über den Browser die Wiedergabe zu starten, erscheint nur ein Browserfenster mit dem Hinweis "Error."

    Auch über VLC kann ich die m3u-Playlist nicht abspielen:

    Habe ich irgendwas falsch in Telerising selbst konfiguriert?

  • Wenn du jetzt z.B. einen Schweizer Streamingdienst nutzt, muss das Gerät auf dem Telerising installiert ist eine CH IP haben und auch das Gerät auf dem du die Streams dann abspielst.

    Hast du die Proxyfunktion in Telerising aktiviert, dann braucht nur noch Telerising die CH IP, der Client, der dann die Streams abspielt, nicht mehr.

    Ah verstehe. Ich hatte die Proxy-Option so verstanden, dass ich damit den Traffic zum jeweiligen Anbieter gezielt umleiten , um z.B. Zattoo CH eine CH IP und 1&1 TV dann meine lokale IP zuweise könnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!