Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

  • Viele Fragen :D Ich schau mal das ich das wichtigste zusammen bekomme, mein Schädel gibt aktuell nicht viel her...

    Ja klar, bei wifi ist wirklich jeder Meter entscheident. Es geht halt durch die Luft und lässt sich so easy beeinflussen. Ist halt immer die Frage was du alles über Wifi machen willst und wie viele Geräte damit wie intensiv arbeiten müssen.

    Nächste Vorteil von 1 APs: DIe Last teilt sich auf, somit bekommt effektiv jeder mehr Bandbreite.

    Wie viel die Wand wirklich wegnimmt, siehst du erst wenn es soweit ist. Es kommt ja auch noch die Einrichtung etc dazu. Steht ein Schrank vor der Wand, steht im Flur was etc ... das wird dann alles noch schlimmer :) Versprochen ;) Hier inder Küche, knapp 4m entfernt vom AP ohne Wand / Tür dazwischen komme ich auf 1,2GBit Wifi mit nem u6+. Im büro bei gleicher Entfernung aber Wand / Tür im Weg komme ich nur auf 700mbit schwankend. Tür zu noch schlechter. Und das ist Holzständer Bauweise.


    Aber mal cool so Werte zu lesen, ich mach das bisdato immer nach Bauchgefühl, Erfahrung und Messen wenn es soweit ist. Zur Not bekommst ja easy noch in den Technik Raum einen AP, vorausgesetzt dort endet die Verkabelung?

    Brauchst du wirklich so ein Monster wie den Pro XG? Klar, der hat gut performance. Preislich gehts auch ... ja why not :)

    btw. das M4 Max hat doch kein Wifi 7? Oder bin ich da falsch?


    Zum Offtopic :D
    LMS & Loxone Music Server? Warum das denn, ich würde wenn dann auf 1 Setzen. Angefangen hat Loxone letztendlich mit einem LMS, der alter Music Server war nix anderes. Aber ich mag das nicht, ist mir zu Teuer aber klar dafür ists fertig. Aber kann daher nicht viel zu sagen, ich denke eine Verbindung ist machbar aber ... möchte da nix versprechen.

    Türklingel ist echt so eine Sache, danach schaue ich schon seit 5 Jahren und hab mich immer noch nicht entschieden.

    • Loxone Türklingel mit allem Drum und Dran taugt absolut nicht, voralleme nicht für das Geld. Wirklich viele Probleme auch alltagssachen wo die einfach nicht zurecht kommt. Für das Geld ein NoGo, auch Qualitätsprobleme ... kenn ich von ein paar Kunden die ich habe
    • Unifi Zutritt ist noch so naja, fortgeschrittener Beta Status würde ich mal sagen, Integeration Loxone hab ich schon 1-2 Sachen gesehen aber irgendwie auch nicht ganz das Gelbe vom Ei
    • DoorBird, weiß nicht. Hab mich eehrlich gesagt noch nicht so mit beschäftigt, gehen die ohne Cloud?

    Ich will halt gleich was in Kombi mit Türschloss und da wirds dann wirklich dünn & schwierig. Da einen Cloudlosen anbieter zu finden, kein Türschloss Motor, Zutritt per NFC Dongle, Handy oder Code und das in Loxone integriert. Aktuell steh ich da bei Kentix, teuer aber es funzt alles was ich will und hat ne API Anbindung.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Ich will halt gleich was in Kombi mit Türschloss und da wirds dann wirklich dünn & schwierig. Da einen Cloudlosen anbieter zu finden, kein Türschloss Motor, Zutritt per NFC Dongle, Handy oder Code und das in Loxone integriert. Aktuell steh ich da bei Kentix, teuer aber es funzt alles was ich will und hat ne API Anbindung

    Zusätzlich noch immer beachten/dran denken wo das Türschloss angebunden wird.

    Gibt leider viele Türeinheiten bei denen der Kontakt zur Öffnung mit integriert ist und somit theoretisch mit nem Kurzschluss oder nem 9V Block von außen problemlos die Tür geöffnet werden kann. Sowas gehört immer ins Gebäude und ist über ein Bus Signal zu übertragen und nicht nur durch nen potentioalfreien Kontakt o.ä.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • zum Thema Wifi Empfang und Wände, eben gerade wieder gehabt.

    Wifi im EG mit Fitze 7530 ax - eine Etage und 1 Raum weiter die alte 7490 als Mesh Repeater eingerichten ~70mbit Empfang schwankend, sobald 1-2 Geräte dabei sind auch weniger. Direkt auf der anderen Seite der Wand im Keller montiert --> 320mbit! Also wirklich nur auf die andere Seite der Wand montiert, nichts höher oder so. Damit kann man auf einmal arbeiten :)

    Das war eine einfache Massivwand gewesen, ohne jeglichen Stahl. Nur simpel per Hand gemauert als Raumtrenner.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • ich hab in der Config mal nen Punkt gelesen bzgl. Wifi Man App aktivieren aber ich finds nicht mehr in der aktuellen Firmware. Hab im Ubiquiti Forum auch was gelesen das man was anpassen muss ehe das funzt aber auch oft das es mit dem Docker garnicht geht :( hm

    Hab ihn gerade durch Zufall entdeckt:

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Ne, den Menupunkt gibt es so bei mir auch nicht mehr und es funzt trotzdem.

    Ich bin aber morgen wo, wo ich es mal gegentesten kann mit nem Docker Controller :)

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Hallo liebe Ubiquiti-Experten,


    spannender Thread, der bisher an mir vorbeigegangen ist. Jetzt steht allerdings eine Grundsanierung eines EFH an und ich hab zum ersten Mal die Chance mich mit guter Netzwerktechnik zu befassen.

    Bitte um kurzes Feedback zu meinem Plan. Hier die Eckdaten und der aktuelle Stand:

    • 155m2 ohne Keller
    • Aktuell noch DSL, bald Deutsche Glasfaser
    • Intern mindestens CAT7a mit Keystones usw.
    • Uniquiti Planner ausgeführt: 3 U7 Lite AP (zwei im EG im Wohnzimmer, das nach vorne geht und Arbeitszimmer, das nach hinten geht und 1 AP im OG im Flur)
    • Hab natürlich in allen Räumen sonst LAN
    • Unifi Controller auf einem ausreichend dimensionierten Proxmox Server
    • Switch Standard 24 Port PoE
    • Vorbereitung für 2 Kameras
    • Router vermutlich mit opnsense / pfsense. Solange DSL also die FRITZ!Box im Bridge-Modus als Modem.
    • Ab Glasfaser: am liebsten würde ich auf externe Geräte (ONT) verzichten und es mit einer Intel x710 oder x520 / Huawei MA5671A machen. Das scheint zu gehen und wäre gut, weil es keine zusätzlichen Geräte benötigen würde. Hat das jemand am Laufen hier? Ist das sinnvoll?

      Sollte alles ziemlich Standard sein alles, bis auf evtl. die ganze proxmox Sache. Habt ihr noch Expertentipps oder Feedback? Bin zum Glück noch recht früh in der Planung und flexibel. :)

      Viele Grüße

  • Ja gut, wie viele APs und Wohin ist halt abhängig vom Grundriss. Aber so alles in allem klingt das logisch. Beim Switch würde ich halt schon auf nen größeren setzen wenn es das Geld hergibt. Pro-Max-24-PoE

    Welche Kameras sollen es denn werden?
    Zum Thema Glasfaser - wenn man den passenden anschluss bekommt, kann man sogar simpel den SFP Port am Switch dafür nutzen :) Hab ich schon 3-4 mal so im Einsatz gesehen. Ansonsten klar, man kann auch den passenden Anschluss direkt am Router nehmen - vorausgesetzt man bekommt halt alles vom Internet Anbieter so und es ist Kompatibel. Da gibt es immer wieder Problemchen.


    Glasfaser hier in DE ist leider noch relativ schwierig / Problematisch mit vielen Stolpersteinen :(

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Ist der Keller ausgebaut ? Dauerhaft bewohnt (Nachwuchs z.b.) ? Gibt's Stahlbetondecken ?

    So alles auf eine ProxMox Karte setzen sieht vielleicht auf dem Papier schick aus, aber eigentlich ist es zur Ausfallsicherheit gar nicht schlecht, wenn der Internetanschluss auf einer Fritzbox terminiert wird, die auch als Router laeuft. Egal ob DSL oder Glasfaser. Da haste dann dahinter quasi eine DMZ, an dem bloss das ProxMox angeschlossen ist und dahinter ist das Heimnetz. Kannst sogar auch noch das DMZ Netz per VLAN auf die APs durchschleifen und auf sowas wie eine Guest-SSID legen. Der Unifi Switch und die APs laufen ja auch weiter, selbst wenn der ProxMox/Controller mal auch unerwaret lange in Wartung ist (HW defekt). Und im allerschlimmsten Fall gibts immer noch Internet per WiFi auf die Fritze.

    Evtl. gibts ja auch noch sowas wie einen Telefonvertrag, aber natürlich kann man dazu auch sowas wie eine Fritzbox nur so als DECT Gateway laufen lassen. Ist eher ein Problem, zu gucken, ob man den DECT Gateway so hinstellen kann, das der im letzten Winkel des Hauses noch empfangbar ist. Wenn der in der hintersten Ecke des Keller stehen muss weil dort das Internet ankommt und man nicht geplant hat, zu verlängern, dann wüerde ich bei einer 155qm Hütte z.b. mit Stahlbetondecken nicht garantieren, das DECT im Obergeschoss auf der anderen Seite noch super flutscht. Bei mir mit 100qm Hütte mußte ich schon ECO-DECT ausschalten damit es flutscht, wobei das bei mir Gigaset ist, aber eben auch im Keller, weil ich das in Ermangelung von Renovierung nicht besser hinbekommen hatte.

  • Moin,


    danke für die Antworten! Kein Keller, keine Stahlbetondecken. Mit den 3 APs sollte ich also hinkommen. Sieht im Planner gut aus.

    Man wäre ohne richtigen Router sehr abhängig vom Proxmox System, das stimmt schon. Das bin ich aber eh und hätte sowieso eine Backup-Hardware auf Vorrat da. Werde mir das mit der FRITZ!Box aber überlegen, gerade weil es bei Glasfaser direkt doch sehr sehr wirr zuzugehen scheint.

    Direkt den SFP Port am Switch nutzen? Das hab ich nirgends gefunden. Immer nur mit der Dream Machine. Spannend auf jeden Fall.

    noob_at_pc : was siehst du als ausschlaggebenden Mehrwert für den besseren Switch? 400W PoE brauche ich nicht. 2,5 Gbit fehlt mir auch noch die Gegenseite und der Aufpreis ist ja schon heftig.

  • Commerzpunk

    Die schenke ich dir. Du musst nur rausfinden was die für ein Netzteil braucht.

    Das habe ich aber bestimmt auch noch.

    noob_at_pc   BigChris

    Wir räumen bei uns in der Firma das Lager auf, dabei habe ich durch Zufall das hier gefunden:

    Gigaset C610 IP DECT Basis mit LAN und Analog Anschluss (generalüberh, 28,74 €

    Würde das auch den Zweck erfüllen?


    Edit: es ist auf jeden Fall schon mal ein 6,5 Volt Netzteil dabei, das könnte schon mal passend sein :D Zufälle gibts!

  • jap, funzt perfekt. Sind alles exakt die gleichen Teile, nur der Name unterscheidet sich und manche haben halt den Analog anschluss nicht. Ansonsten 100% selbe Gerät

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Also ich hab ja gerade mal bloss mit meinen Freunden Google und ChatGPT geplaudert, und in die Handbuecher bei gigaset geschaut, und die meinen das die C610 basis keinen eingebauten Anrufbeantworter hat, bloss die C610A basis. Und die Go Box 100 hat ja Anrufbeantworter (sogar wohl mit mehr Zeit als die C610A laut spec). Also so richtig identisch sind die wohl mal alle nicht. Wäre ja auch zu einfach bei einer aus Siemens durch Zwangsentbindung enstandenen Firma.

    Weiss jetzt nicht mehr ob da vorher schon was gesagt wurde zu "netzanrufbeantworter reicht", aber ich finde ja das gerade bei den Gigaset Kisten der eingebaute Anrufbeantworter das beste ist, weil man dabei so schick durch die Liste der Anrufer durchbrowsen kann und die amnhoeren/loeschen kann. So eine GUI Integration gibts ja nie bei Netzanrufbeantworter.

    Ansonsten auf jeden Fall gucken, ob in der GUI die Option "DNS SRV" drin ist. Ohne die kriegt man nicht mehr richtig registriert bei VoIP anbietern, die NAPTR verwenden. Gigaset hat dieses Feature nachträglich in viele der Basisstationsmodelle eingebaut nachdem die Telekom das zur Pflicht gemacht hat, war sich aber zu fein, das in die Online Handbücher reinzuschreiben. Gibt bloß für die Go 100 eine entsprechende Hinweisseite:

    DNS SRV Lookup
    Die Provider stellen deren Service um und unterstützen die DNS-Konfigurationseinstellung "A-Record" nicht mehr. Um Gigaset Geräte weiter betreiben zu…
    service.gigaset.com

    Fuer meine c475ip basisstation gibts da keinen firmware upgrade fuer mehr. die war von 2008. C610/A sind von 2011, Go Box 100 ist von 2015.. Just saying... Wenn jemand genau die C610/A hat wär das die sicherste Bestätigung,.

    Aber klar, wenn man nur für einen Abieter kaufen will, der kein NAPTR braucht, dann evtl. irrelevant. Bei mir lliegt die Go Box 100 auch immer noch unausgepacket weil ich mich ja aus anderen Gründen von der Telekom verabschiedet habe, und mein neuern Anbieter (Easybell) kein NAPTR macht.

  • Das A steht für Anrufbeantworter bei den Modellen.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Viele Fragen :D Ich schau mal das ich das wichtigste zusammen bekomme, mein Schädel gibt aktuell nicht viel her...


    Sorry ich bin im Urlaub nicht mehr dazu gekommen zu antworten :/ - aber tausend Dank für deine Antworten 🤗

    Letztendlich haben wir uns für die von dir genannten Konfiguration mit 2 AP entschieden. Die Gehäuse sind auch schon in der Beton Decke eingelegt. Vielen Dank :)

    Mittlerweile sind wir an der EG Planung. Darf ich dich hier auch noch mal um deinen Rat fragen? :)
    Ich habe die 3 Optionen mal eingezeichnet, aber ich denke wenn man auf Empfang optimieren möchte muss man Option 1 nehmen. Fyi im Süden und Westen hat es auch noch Garten.

    Zitat

    > Brauchst du wirklich so ein Monster wie den Pro XG? Klar, der hat gut performance. Preislich gehts auch ... ja why not

    "Haben ist besser wie brauchen" :)
    Haha, ich finde bei dem Preisunterschied kann man gleich auf den XG gehen... Hauptsache 2.5 oder 10gbit uplink, sonst habe ich ja nichts von dem tollen wifi6 oder wifi7 Datendurchsatz. Ich werde sonst auch alles 10gbit verkabeln, daher bietet sich das an.

    Zitat

    > btw. das M4 Max hat doch kein Wifi 7? Oder bin ich da falsch?

    Tatsache.. ich bin davon ausgegangen weil mein iPhone mit Wifi7 kommt und das ja der gleiche Silicon ist. kA warum sie das beim M4 deaktivieren... aber dann kauft man hier eben noch mehr die Zukunft :)

    Zitat

    Zum Offtopic :D
    LMS & Loxone Music Server? Warum das denn, ich würde wenn dann auf 1 Setzen. Angefangen hat Loxone letztendlich mit einem LMS, der alter Music Server war nix anderes. Aber ich mag das nicht, ist mir zu Teuer aber klar dafür ists fertig. Aber kann daher nicht viel zu sagen, ich denke eine Verbindung ist machbar aber ... möchte da nix versprechen.

    Türklingel ist echt so eine Sache, danach schaue ich schon seit 5 Jahren und hab mich immer noch nicht entschieden.

    • Loxone Türklingel mit allem Drum und Dran taugt absolut nicht, voralleme nicht für das Geld. Wirklich viele Probleme auch alltagssachen wo die einfach nicht zurecht kommt. Für das Geld ein NoGo, auch Qualitätsprobleme ... kenn ich von ein paar Kunden die ich habe
    • Unifi Zutritt ist noch so naja, fortgeschrittener Beta Status würde ich mal sagen, Integeration Loxone hab ich schon 1-2 Sachen gesehen aber irgendwie auch nicht ganz das Gelbe vom Ei
    • DoorBird, weiß nicht. Hab mich eehrlich gesagt noch nicht so mit beschäftigt, gehen die ohne Cloud?

    Re Loxone Music Server: Ich wollte direkt auf den Loxone Server gehen, da mir deren neue 10-Zoll-Aktivboxen sehr gut gefallen haben. Diese kann man direkt über das Loxone-Turbo-Kabel ansteuern, also ein Bussystem, und muss nicht mehr über zentrale Verstärker gehen. Allerdings hatte ich diese Woche mal die Möglichkeit, diese Art von Lautsprecher zu testen, und muss für mich sagen, dass Deckenlautsprecher nicht wirklich in Frage kommen.
    Zum HiFi-Hören ist es unangenehm wegen des fehlenden Stereos. Beim TV-Schauen fehlt einem irgendwie auch der Ton von vorne.
    Ich denke, die eignen sich gut für ein bisschen Ambient-Sound, aber da kann ich auch ein, zwei Sonos-Boxen aufstellen.

    Re Intercom: Ich habe mir vorgestern mal die Intercom2 angeschaut und ausprobiert, da hat das Ding eigentl. einwandfrei funktioniert. Der Kollege ist auch sehr zufrieden damit. Aber wie du schon sagt, liesst man Online viel von Problemen.
    Re DoorBird: Afaik braucht es Cloud nur für Push Notifcations, Streaming usw, aber zB kann auch direkt auf NAS recorded werden.

  • Schwierig. Ich find Option 3 garnicht so uninteressant! 1 oder 3. Hab aber noch keinen in Wall verbaut, daher keine Erfahrung mit :/ Schwierige Situation, ich sag aber mit Posit 1 und 3 wirst du draußen nicht viel Empfang haben. Reicht bei uns auch gerade so bis auf die zukünftige Terasse und der ist deutlich näher an der Außenwand ...

    Ungesehen echht schwierig da was zu sagen / entscheiden / empfehlen. Ich hoffe du fährst damit anständig! Kann das so nicht versprechen.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Commerzpunk

    Die schenke ich dir. Du musst nur rausfinden was die für ein Netzteil braucht.

    Das habe ich aber bestimmt auch noch.

    Also, nun ist es amtlich: Habe mit dem im Lager gefundenen Gigaset C610 IP genau das hinbekommen, was ich wollte.

    Die Fritz macht eine Sache weniger, also keine DECT und VOIP mehr.

    Dein Gigaset ist damit wieder auf dem Markt.

    Nebenbei bemerkt: Die Antworten und Anleitung von Copilot sind viel besser als Suchmaschinenergebnisse.

    Hat mir dieser Fall wieder gezeigt. Sehr spezifische und komplexe Fragen, also meine Fritzbox, den Voip Anbieter und das Gigaset betreffend, werden zu einer ziemlich guten Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengebaut.

  • yubiyubo wie schaut es aus bei dir?

    Btw welche ap werden es nun?

    Hab bei den u7 Lite übersehen, das die kein 6ghz können :(

    Ich teste mal die Tage wie sich das auswirkt.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!