Der Unifi / Ubiquiti / UBNT Thread

  • ...
    Ansonsten läuft bei mir seit der Verfügbarkeit der 6.x Controller. Was sind denn da eure Probleme? Ich habe keine Probleme. Cloud Zwang habe ich auch nicht gehabt. Ich verwende den Controller über einen Docker Container.

    Nach upgrade von 5.x auf 6.x - 3/4 meiner Komponenten offline (habe ein dezidiertes management VLAN 10 - vermutlich kam die Version von 6.x nicht damit klar, mit der ich rumprobiert hab), Neu-Einbindung hat in mehr als der Hälfte der Fälle nicht geklappt, VLAN Zuordnungen auf Switchports teilweise weg. Keine Möglichkeit VLAN-only Netze anzulegen - um nur die wesentlichen Dinge zu nennen. Auf meinem Flugplatznetz haben wir 6 VLANs, daheim hab ich 4 - wenn die nicht mehr gehen, ist Holland in Not. Meine Controller laufen auf einem CloudKey Gen2 (Flugplatz) und Raspi 4 (daheim).

    Nach Downgrade auf 5.x (samt Einspielen vom Backup) ging alles wieder.

  • Ich habe hier 4 „VLANs“. Das Management LAN ist allerdings untagged. Vielleicht liegt’s daran. Bei mir waren alle Komponenten sofort nach dem Upgrade von 5 auf 6 wieder verfügbar. Es ist wirklich eigenartig, dass die Ergebnisse so unterschiedlich sind, nur weil irgendwo etwas leicht anders konfiguriert ist.

    Ich hatte nach den ganzen negativen Erfahrungsberichten schon fast Angst das Upgrade durchzuführen. Dachte mir aber dann „hey, was kann schon passieren?“? Notfalls alles wieder rückgängig machen, ist für mich handlebar. Auch wenn ich auch auf sowas eigentlich keine Lust habe.

    Ich war ewig auf der LTS Version. Das ist wirklich rock stable. Dafür gab es aber auch überhaupt keine Neuerungen, so dass ich mich bewusst für diesen „riskanten“ stable Zweig entschieden habe. ;)

    Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Weg er einschlägt. LTS war mir persönlich zu langweilig. :D

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Hat hier einer von euch schon den USW-PRO-24-POE im Einsatz? Wenn ja, wie laut ist der Lüfter?

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Hat hier einer von euch schon den USW-PRO-24-POE im Einsatz? Wenn ja, wie laut ist der Lüfter?

    Gruß Hoppel

    KANNST DU BITTE EIN WENIG LAUTER POSTEN, ICH KANN DICH NICHT HOEREN, MEINE SWITCHES...
    [bj]
    Sorry, nee, keine Ahnung, ich kauf nix mehr mit Lueftern, wenn ichs vermeiden kann, aber Onkel Google laesst mich vermuten das das laut sein duerfte. Hab frueher immer switches umgebaut indem ich Potis in die Luefterleitungen reingeloetet habe. Haben auch alle ihre 5 Jahre gehalten, aber anderer Hersteller. Gibt ja auch specs mit dBr:

    https://dl.ubnt.com/datasheets/unifi/UniFi_PoE_Switch.pdf

  • Hab nur die alte Version davon. LAUT. Hat man durch die Tür des Netzwerkschranks und eine Holztür und über den Flur im Kinderzimmer noch deutlich gehört. Hab die Lüfter durch Noctuas ersetzt. Danach war Ruhe. Aber wie gesagt: Das war die alte Version des Switches...

    Server: DIY NAS / Media Server w/ i3-8100, 32GB RAM, 4x6 TB WD Red in Raid5, DD Cine S2 + 3 x DuoFlex, OMV w/ Emby, TVheadend, Oscam fully dockered
    Living Room: NVIDIA Shield TV Pro 2019, Panasonic DP-UB9004, NAD 758v3, LG OLED 65 B7, L/R B&W CM10, B&W C S2, B&W ASW10 CM, SL/SR Elac WS 1445, HL/HR Dali Alteco C1
    Kids Room: Xbox One X w/ Kodi, Panasonic Viera TX-P50 Plasma

  • Bei den alten habe ich noch keinen der auch nur ansatzweise Geräusche von sich gibt, aber neuen leider auch bis dato keinen im Einsatz, noch.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Ok, das ist irgendwie auch mein Gefühl. Das könnte laut werden...

    Ja, von den Noctuas habe ich gelesen. Bleibt die Frage, ob die auch bei den neuen Switch Modellen funktionieren.

    Habe momentan einen USW-16-150W. Der hat zwar einen Lüfter. Der war aber noch nie an.


    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Keine Ahnung, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die gleichen Lüfter verbaut sind. Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Server: DIY NAS / Media Server w/ i3-8100, 32GB RAM, 4x6 TB WD Red in Raid5, DD Cine S2 + 3 x DuoFlex, OMV w/ Emby, TVheadend, Oscam fully dockered
    Living Room: NVIDIA Shield TV Pro 2019, Panasonic DP-UB9004, NAD 758v3, LG OLED 65 B7, L/R B&W CM10, B&W C S2, B&W ASW10 CM, SL/SR Elac WS 1445, HL/HR Dali Alteco C1
    Kids Room: Xbox One X w/ Kodi, Panasonic Viera TX-P50 Plasma

  • Ja, bleibt die Frage, welche Lüfter beim PRO-24-POE verbaut sind. Der hat vorne oben und hinten oben diese schmalen Lüftungsschlitze und nicht die seitlichen runden Lüfteröffnungen.

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Hier wird im Bereich „Unifi Switching“ dargestellt, wie die Lüfter im Inneren eine PRO-24 aussehen:

    https://unifi-network.ui.com/

    Dieser Veranschaulichung nach könnten dort die Noctuas passen. Mal sehen, habe mir das Pro Modell heute bei eBay Kleinanzeigen gekauft.

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Bin gespannt was Du berichtest. Auf der von Dir verlinkten Seite steht ja auch, dass die neuen Switches im Vergleich zu Gen 1 deutlich leiser sein sollen, gerade wenn sie nicht unter Volllast laufen. Vielleicht brauchst Du gar nichts zu machen...

    Server: DIY NAS / Media Server w/ i3-8100, 32GB RAM, 4x6 TB WD Red in Raid5, DD Cine S2 + 3 x DuoFlex, OMV w/ Emby, TVheadend, Oscam fully dockered
    Living Room: NVIDIA Shield TV Pro 2019, Panasonic DP-UB9004, NAD 758v3, LG OLED 65 B7, L/R B&W CM10, B&W C S2, B&W ASW10 CM, SL/SR Elac WS 1445, HL/HR Dali Alteco C1
    Kids Room: Xbox One X w/ Kodi, Panasonic Viera TX-P50 Plasma

  • Moin,

    wir haben die neuen Switche beim Kunden im Einsatz. Im Vergleich zu den Zyxel 1900´er sind die flüsterleise [ar]
    Der eine läuft so gar in einem Büro im 19" Schrank und Kunde war damit voll zufrieden. Allerdings liefen die PoE-mäßig
    auch nicht auf voller Last.

    Amlogic S905x Z69 3GB/32GB, Coreelec 9.2.3
    Amlogic S905x X96 2GB/16GB, Coreelec 9.2.3
    HP ProLiant N40L mit Debian 10 Buster, OMV5, Emby Media Server
    TVHeadend 4.3.xx u. Technotrend S2-4200Twin
    Hyperion.ng Ambilight Docker
    WLED hinter 55" LG

  • Momentan habe ich vier UAP-AC-Pro und einen USW-Flex an meinem USW-16-150W. Der USW-16-150W soll durch den USW-PRO-24-POE ersetzt werden.

    An den Flex Mini sollen dann bald weitere PoE-Geräte angeschlossen werden, die vom FLEX Mini mit Strom versorgt werden. Der Flex Mini wird wiederum vom USW-PRO-24-POE per 802.3bt (POE++) mit Strom versorgt. Mal sehen, wie das funktioniert.

    Bin auch schon ganz gespannt. Hatte auch schon gelesen, dass er vergleichsweise leise sein soll. Der Switch steht im Keller. Trotzdem muss er dort leise sein. Der Aufgang zum Keller ist quasi offen.

    Ich melde mich wieder. ;)

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Im UI Store steht sogar „Near-silent cooling“:

    https://eu.store.ui.com/collections/un…/usw-pro-24-poe

    Irgendwie glaub ich trotzdem nicht so recht dran. Naja mal sehen. ;)

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • So, der neue Switch läuft. Tatsächlich ist er ziemlich leise, hätte ich nicht gedacht. Allerdings ist es auch nicht so, dass man ihn nicht hört. Keine Ahnung, wie ich das beschreiben soll. In meinem halb offenen Keller ist oben aber nichts mehr zu hören. Jetzt läuft er eine knappe Stunde am Zielort:

    • Temperatur: 40°C
    • Lüfterdrehzahl: 30 (Was auch immer das bedeutet...)

    Der USW Flex wurde direkt als POE++ fähiges Gerät erkannt.

    Spannend ist auch der Stromverbrauch. Dieser ist beim neueren und wesentlich stärkeren Gerät sogar leicht geringer.

    Stromverbrauch ohne angeschlossenes Equipment:

    • USW-PRO-24-POE: ca. 14.3 Watt
    • USW-16-150W: ca. 18.4 Watt

    Stromverbrauch mit 4x UAP-AC-Pro (POE+), 1x USW Flex (POE++) 8 Ethernet-Geräten:

    • USW-PRO-24-POE: ca. 56.4 Watt
    • USW-16-150W: ca. 58.9 Watt

    Immerhin 2.5 Watt im Betrieb gespart. Ich lasse mal außer acht, dass ich plane weitere PoE-Geräte zu beschaffen...

    Im Sommer werde ich mir dann wohl auch noch die UDM Pro holen. Meine Internetleitung wird demnächst von meinem Provider kostenlos von 50/5 MBit auf 200/20 MBit angehoben. Da ich DPI und SPI nutzen möchte, braucht man ja anscheinend was stärkeres als ein USG-3P.

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Was war jetzt der Grund fuer die Aufruestung ?

    Ist ja man schoen, das die Firma das Thema Laerm nicht ignoriert;

    Auf jeden Fall Glueckwundsch das der Upgrade anscheinend eine richtige Verbesserung wurde. Je aelter ich werde desto mehr fuerchte ich mich ja vor Verschlimmbesserungen... Irgendwas ists immer schlechter als vorher. Frueher war alles besser. Neumodisches Zeugs. Alles ein Gammel... Jajaja, ich hoer ja schon auf.
    [bp]

  • Der Grund für das Upgrade...

    Harte Facts (Switch voll):

    • 13 Ports von den 16+2 waren bereits belegt.
    • Demnächst kommen noch ein paar Geräte dazu: 2x Eth, 1x UAP-AC-M-Pro, 1x USW-Flex. Ich bin mir noch nicht sicher, ob der eine UAP-AC-M-Pro ausreicht, um Hof und Scheune auszuleuchten. Evtl. kommen auch noch eine oder zwei PoE-Kameras an den neuen USW-Flex. Hier kommt dann POE++ zum Tragen.
    • Außerdem werden 2 weitere Eth-Geräte an den USW-Flex in meinem Home-Office angeschlossen. Eins dieser beiden Geräte ist ebenfalls ein POE-Gerät, welches dann per POE++ vom neuen Switch über den USW-Flex mit Strom versorgt wird.

    Weiche Facts (Spielkram):

    • Der neue Switch hat PoE++ (es wäre sicherlich auch ohne gegangen, aber wenn man schonmal USW-Flex im Einsatz hat, will man POE++ auch haben...).
    • Der neue Switch hat zwei 10GBit SFP+ Schnittstellen (es wäre sicherlich auch ohne gegangen, aber mein Server hat ein 10GBit Interface und die UDM-Pro, die ich noch nicht besitze, hat ebenfalls 10GBit LAN und WAN Ports).
    • Der neue Switch bietet außerdem Layer 3 inter-VLAN Routing und DHCP (es wäre sicherlich auch ohne gegangen, aber das will ich dann irgendwann auch noch haben).

    Sagen wir mal so, ich war mal ein paar Jahre Netzwerktechniker im Cisco Umfeld. Ich befriedige auf diese Art meinen Spieltrieb. ;)

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Passt alles. Schoen zu sehen, das da noch ein Spieltrieb vorhanden ist.

    Gibt natuerlich schon Features die ich noch bei UBNT Switches vermisse. z.b. einfach die Port autokonfiguration abhaengig vom Geraet. Damite koennte ich einfacher mehrere VLANs nach Funktionen aufmachen, und muesste mir nicht mehr merken, welches Geraet wo reingesteckt gehoert. Oder sowas wie MUD um automatische ACLs fuer geraete zu instantiieren, etc. pp.

    Neidisch bin ich vor allem vor der bei Dir anscheinend vorhandenen strukturierten Verkabelung. Aka: soviele Kabel zu einem einzelnen Switch. Wenn ich das auch haette, wuerde ich wohl auch eher mit neuem switch spielen. So muss ich mich mit gestreuten 8-port switches zufrieden geben, die natuerlich weniger Features haben.

  • Ja klar, irgendwas vermisst man immer.

    Hast du dich schonmal mit 802.1x Authentifizierung, Radius und dynamischer VLAN-Zuweisung beschäftigt? Damit müsste man das, was du willst, wenn ich dich richtig verstanden habe, umsetzen können.

    Ich habe in diesem Haus mittlerweile 3x renoviert bzw. umgebaut. In der ersten Ausbaustufe hatte ich auch mehrere Switches in Reihe geschaltet verteilt in verschiedenen Räumen. Bei den letzten beiden Umbauten bzw. Renovierungen habe ich diesen „Fehler“ korrigiert und alle Kabel neu in den Keller gezogen.

    Nun muss ich noch irgendwie vom Keller in die Scheune kommen. Dann habe ich meinen Zielzustand erreicht.

    Die Frage ist, wieviele Netzwerkdosen braucht man in welchem Zimmer? Man wird gefühlt immer zu wenig haben. Irgendwie sieht das ja auch bescheiden aus, wenn man so viele Netzwerkdosen in einem Zimmer hat...

    • Im Wohnzimmer könnte ich mittlerweile 8 Netzwerkdosen gebrauchen, habe aber nur 4. Also sind TV, Shield, AppleTV und ein AC-Pro fest verdrahtet. Die anderen 4 Sonos Lautsprecher hängen per WLAN im Netz.
    • Im Büro bzw. Home Office könnte ich mittlerweile 4 gebrauchen, habe aber nur 2. Hier komme ich definitiv nicht an einem USW-Flex vorbei. Alle Komponenten dienen meiner täglichen Kommunikation. Damit verdiene ich mein Geld. Hier gibt es keine WLAN Kompromisse.

    So könnte ich dir jetzt für fast jedes Zimmer aufzählen, dass ich zu wenig Kabel habe. Aber gut, ich habe in jedem Zimmer mindestens 2 Eth-Kabel Richtung Keller. Ich jammere auf hohem Niveau. Das ist mir klar. ;)

    Vielleicht wird man mit Wifi6 noch ein Bisschen unabhängiger von der Festverdrahtung. Mal sehen, es werden auch immer mehr Geräte, die kommunizieren wollen/können.

    Gruß Hoppel

    frontend: nvidia shield tv 2019 pro | apple tv 4k | sonos arc 5.1.2 | lg oled65c97la
    backend: supermicro x11ssh-ctf | xeon | 64gb ecc | wd red | zfs raid-z2 | dd max s8

    software: debian | proxmox | openmediavault | docker | kodi | emby | tvheadend | fhem | unifi

  • Ja klar, irgendwas vermisst man immer.

    Hast du dich schonmal mit 802.1x Authentifizierung, Radius und dynamischer VLAN-Zuweisung beschäftigt? Damit müsste man das, was du willst, wenn ich dich richtig verstanden habe, umsetzen können.

    Nicht bei UBNT (nur bei Cisco). Aber wenn die nur echtes 802.1x machen, dann muss ja jedes Geraet halt auch einen 802.1x client haben. Hat UBNT die hackervariante, autentifizierung bloss duch MAC-adresse ? Dann ja, dann muss ich mir noch einen radius server auf meinem router anlachen *sigh*. Das ginge auch einfacher wenn UBNT da wie sonst ueblich einfach bei cisco geklaut haette ;)


    Ich habe in diesem Haus mittlerweile 3x renoviert bzw. umgebaut. In der ersten Ausbaustufe hatte ich auch mehrere Switches in Reihe geschaltet verteilt in verschiedenen Räumen. Bei den letzten beiden Umbauten bzw. Renovierungen habe ich diesen „Fehler“ korrigiert und alle Kabel neu in den Keller gezogen.

    Nun muss ich noch irgendwie vom Keller in die Scheune kommen. Dann habe ich meinen Zielzustand erreicht.

    Die Frage ist, wieviele Netzwerkdosen braucht man in welchem Zimmer? Man wird gefühlt immer zu wenig haben. Irgendwie sieht das ja auch bescheiden aus, wenn man so viele Netzwerkdosen in einem Zimmer hat...


    Ich hab im Kellerarbeitszimmer ein schick aussehendes kabelkanalsystem legen lassen. Da kann man im Prinzip leicht aufputz dosen an den kanal ransetzen. Ausser:
    - weiss noch nicht mal genau welcher hersteller das ist,und der elektriker der das gemacht hat ist in rente.
    - wenns so ein typischer deutscher hersteller ist, dann kriegt man das zeugs als privatmensch nur schwer nachgekauft.
    - das ganze system ist unbenutzbar, weil man die kanaele nicht mehr aufkommt weil da halt tauschen schraenke mit buechern vor stehen...
    - aka: naechster kabelkanal nur noch unter der decke, von dort kabelkanal in den ecken nach unten..

    • Im Wohnzimmer könnte ich mittlerweile 8 Netzwerkdosen gebrauchen, habe aber nur 4. Also sind TV, Shield, AppleTV und ein AC-Pro fest verdrahtet. Die anderen 4 Sonos Lautsprecher hängen per WLAN im Netz.
    • Im Büro bzw. Home Office könnte ich mittlerweile 4 gebrauchen, habe aber nur 2. Hier komme ich definitiv nicht an einem USW-Flex vorbei. Alle Komponenten dienen meiner täglichen Kommunikation. Damit verdiene ich mein Geld. Hier gibt es keine WLAN Kompromisse.

    So könnte ich dir jetzt für fast jedes Zimmer aufzählen, dass ich zu wenig Kabel habe. Aber gut, ich habe in jedem Zimmer mindestens 2 Eth-Kabel Richtung Keller. Ich jammere auf hohem Niveau. Das ist mir klar. ;)


    Mit PoE in die Raeume und dann USW flex mini kommste doch ziemlich weit mit so einer verkabelung.

    [quote='hoppel118','https://www.kodinerds.net/index.php/Thre…8944#post628944']
    Vielleicht wird man mit Wifi6 noch ein Bisschen unabhängiger von der Festverdrahtung. Mal sehen, es werden auch immer mehr Geräte, die kommunizieren wollen/können.
    [/quoe]
    WiFi ist bequem. Aber halt auch kompliziert. gibt immer wieder merkwuerdige inkompatibilitaeten und man muss geraete resetten/treten. Bei so geraeten wie squeezeboxes, wo das treten/booten einfach ist, kein problem. Bei so geraeten wie drucker wo man iigentlich erst drucken und dann hinlaufen will muss es ethernet sein. So meine Logik.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!