Audio Stream via Kodi ins Lan?!?

  • moin moin meine nerds

    bin seit längerem auf der suche nach einer lösung eines langen traums von mir!!! wünsch mir schon seit einer ewigkeit ein multiroom system aber hab kein bock auf sonor und co!

    zum aufbau:

    wohnzimmer: Pi3 (osmc) mit HDD und dem ganzen mucke archiv an TV und amp (sollte der server sein)
    Schlafzimmer: Pi1 (osmc) an amp, tv und beamer (mein kleines kino)
    Küche / bad: smartphone an amp
    werkstatt: pc an amp

    max2play ist mir ein begriff aber ich hab kein bock mein wohnzimmer pi mit einem none kodi image zu blocken.

    jetzt zu meiner frage: ist es möglich beim abspielen von audio gleichzeitig auf eine ip ins lan zu streamen damit die anderen clients mitlauschen können via ip und port. würde ja nichts einfacheres geben als eine kleine "lan radio" .m3u mit der entsprechenden ip zu schreiben. gibts da schon ein fertiges addon oder was das problem lösen kann?!?

    bitte helft mir mal kurz auf die sprünge oder eine lösung wie ich es endlich hin bekommen kann meine nachtbarn total in den wahnsinn zu treiben ;)

    ciao BattleGear

  • Ja, XSqueeze geht. Benötigt aber einen LMS (Logitech Media Server) als Backend.

    Multiroom Audio habe ich damit mal gemacht. Ist aber ein ganz schönes gefrickel bis du es synchron hast.

  • Das ist aber leider nicht ganz das was ich meine...

    LMS und xsqueeze ist bekannt aber nicht genau die lösung wo ich im kopf habe.

    dachte an einen lokalen "Radio" sender/stream zum beispiel über ein http protokoll oder ein "cast" damit es auch von einem vlc player über ip empfangen werden kann.

    zb: der pi3 hat die statische ip 192.168.0.10. damit sie einfach von dem pi3 ip abgegriffen werden kann... ab in den browser und dann 192.168.0.10:1234 eingeben und es rockt^^

    ein standalone server ala LMS wär mir zu umständlich in der bedienung... sollte einfach über kodi gehen. möchte mein lieblings metal album im wohnzimmer anhören und wenn ich in die küche gehe einfach die anlage anmachen können, am handy kodi oder vlc an, die adresse eingeben und es fängt an zu dudeln ;)
    dass mit der adresse eingeben würde sich einfach mit einer *.m3u oder *.pls datei abkürzen lassen. und wenn man den sound wechseln will könnte man ja yatse als remote nehmen :D

    es würde auch schon reichen das audio signal vom eigendlichen OS zb raspbian/debian abzugreifen und zu streamen. wobei von kodi wärs warscheinlich besser da multiplattform kompatible denk ich mir...

    @don das leidige problem mit der latenz?!? ;)

  • Nach leidigen Gefrickel klappt es bei mir nun:

    Benötigt wird allerdings ein extra Raspi (Zero W funktioniert) auf dem max2play mit LMS läuft und das Bluetooth plug in, welches den Stream über BT auf den LMS ermöglicht. Der extra Raspi muss aber nicht groß bedient werden und läuft nur im Hintergrund.

    Dann einfach den Audio Ausgang des Kodi-Raspi (zb libreelec) per BT mit dem LMS Raspi verbinden und schon hast Du das Kodi-Audio-Signal im Netzwerk verfügbar.

    Ach ja, ich hab nutze den LMS raspi dann auch gleich als squeezelite und gebe das Kodi-Audio dann über eine DAC (BT ist ja vom Kodi-Raspi belegt) an meinen amp weiter.

    Ist erstaunlich synchron das Ganze

    Tülüü.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!