Gratuliere - 15 Jahre Fritzbox

  • Ich lese gerade meine News des Tages und sehe das AVM - die lieben Verliber,die die Fritzbox erfanden 15 Jahre alt werden.

    Ich kann mich an die Fritzbox noch erinnern...nein allerersten Kontakt hatte ich mit einer ISDN Karte ...Fritz Card.....Jana das waren noch Zeiten.....Counter Strike gezockt mit einer Voodoo 3 3000 PCI.....

    Chronologie:
    Fritz Card, Fritzbox, Hiltron Furz (ja schimpft - hat aber unter Volllast 32mbit geklungen wie ein leiser dauerfurz) Speedport V701 - gefritzt, Fritzi 7270, Fritzi 7362 SL (AKTIV - Repeater Mesh) & Fritzi 7490 (AKTIV - Mesh Master)

    Gut - einiges könnte schneller gehen (ähem - NAS) - aber auf eines konnte man sich verlassen, die läuft wie geschmiert .....

    Wie sind eure Erinnerungen an Fritzi. ...und welche nutzt ihr.....

    Grüße
    Agarnele

  • Angefangen hab ich mit einen W701V (7170 inside), bin dann zur 7390, 7490 und bei der 7580 angekommen. Die schafft schon 80 MB über USB 3.
    Eine Fritz Card hatte ich auch mal kurz bevor DSL kam.

    Für den Homeconsumer sind das halt Alleskönner. Profis stellen sich natürlich ein Modem + eigene Hardware da hin.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Wow, die Zeit rast,

    mein erster Kontakt war ein BTX-Telefon gefolgt von einem Creatix 14400, dann das Elsa 28800 und dann die Fritz-Card... und 2005 die FritzBox…

    Heute eiert die 6590 im Schrank...

    Gruß Uwe

  • Ich nutze auch schon einige Jahre die Fritzis.. Aktuell 7590, aber aber:

    Aktuell habe ich zwei kleine Probleme:

    1. Mit neugierigem Wechsel auf die aktuelle Beta OS konnten meine Sonos Geräte nicht mehr auf die Musik auf der HDD an der Box zugreifen. Kam immer: Benutzer oder PW falsch. Stimmte aber nicht. Nach langem probieren habe ich heraus gefunden, dass der Zugriff auf die Musik dann klappt, wenn ich im Fritz OS das olle SMB V1 aktiviere! Dann läuft alles sofort wieder. Vom PC aus gab es auch ohne SMB V1 keine Probleme!
    Kommentar von AVM: Kein Support für Betas! Vielen Dank AVM.
    Muß jetzt sehen, wie ich wieder zurück auf das offizielle OS komme.....

    2. Ich habe etwa alle 10-12 Tage plötzliche Unterbrechungen der Leitung, zu unterschiedlichen Zeiten, gerne auch mal 2-3 mal nacheinander! Anfrage an AVM: keine Antwort, Techniker der Telekom hat keine Fehler gefunden. Er hat dann nur in Kulanz die Anschlußdose getauscht, jetzt warte ich, ob wieder etwas passiert.

    Habe trotzdem Spaß mit meiner Fritzi, wollte keine Andere. 8)

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Die Spezialisten von AVM wollen mir Ihre FTTH FritzBox, "5491 mit Gpon" nicht zugänglich machen. Vermarktung "Nur über Provider" die einzigen die AVM nennt, sind Telekom Deutschland und Telekom (Rumänien? irgendwas im ehemaligen Ostblock).
    Telekom hingegen,.... führen wir nicht in absehbarer Zeit. Das geht jetzt schon, seit gut einem Jahr so. Fragt man Kritisch nach, legt man gern mal auf, oder antwortet nicht.

    Mit der Strategie warte ich vermutlich noch 2025 auf Gpon fähige Geräte, abseits von Telekom Modems,.....Jiiiiihaaaaa

    Wenn Innovationen in diesem Land immer so schleppend laufen, erklärt das wieder mal so einiges.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • 2. Ich habe etwa alle 10-12 Tage plötzliche Unterbrechungen der Leitung, zu unterschiedlichen Zeiten, gerne auch mal 2-3 mal nacheinander! Anfrage an AVM: keine Antwort, Techniker der Telekom hat keine Fehler gefunden. Er hat dann nur in Kulanz die Anschlußdose getauscht, jetzt warte ich, ob wieder etwas passiert.

    Willkommen im Club des "Germans Big Neuland" aka Telekom. :thumbup:

    Die Geschichte könnte zu 100% von mir kommen, nur das bei mir seit Dosentausch alle zwei Wochen eine Reset der Leitung nötig ist. Habe schon aus Verzweiflung die automatische Aktualisierung aktiviert, um nicht immer händisch Neustarten zu müssen. Die Stabilität steigt dann, bedingt Zeitlich etwas an.

    Niemand ist frei, der über sich selbst nicht Herr ist. "Matthias Claudius"

  • 1. Mit neugierigem Wechsel auf die aktuelle Beta OS konnten meine Sonos Geräte nicht mehr auf die Musik auf der HDD an der Box zugreifen. Kam immer: Benutzer oder PW falsch. Stimmte aber nicht. Nach langem probieren habe ich heraus gefunden, dass der Zugriff auf die Musik dann klappt, wenn ich im Fritz OS das olle SMB V1 aktiviere! Dann läuft alles sofort wieder. Vom PC aus gab es auch ohne SMB V1 keine Probleme!
    Kommentar von AVM: Kein Support für Betas! Vielen Dank AVM.
    Muß jetzt sehen, wie ich wieder zurück auf das offizielle OS komme.....

    Nein wirklich? Also AVM erwähnt das nicht beim Download der Labor Firmware?
    Es ist keine Datei dabei die Info.txt heißt die den Vorgang des Recovers erklärt und davor warnt das es keinen Support für Beta Firmwares gibt?

    Also du lädst deine Dateien eindeutig woanders runter als ich:

    Spoiler anzeigen
    Zitat


    Wichtiger Hinweis
    Diese Laborversion hat Betastatus. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "recover.exe" (im *.zip) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
    Beachten Sie bitte auch die Informationen zum Umgang mit Laborversionen in der labinfo.txt. Diese ist Bestandteil der Labor-Datei (*.zip).
    AVM leistet für diese Laborversion keine technische Unterstützung (Support).

    Anleitung für ein erfolgreiches Recover unter Windows:
    - Stellen sie die IP Adresse ihres PCs auf DHCP (Standardmäßig an)
    - Verbinden Sie den Router direkt mit dem PC über den Ausgang LAN 1(und alles andere ab)
    - Starten Sie die recover.exe
    - Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
    [warnbox]Dabei geht die Konfiguration verloren.
    [/warnbox]

    Seit der absolut neuesten Beta kann man auch direkt die alte Firmware über die WebIF installieren, hab ich noch nicht gemacht.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • angefangen mit fritzcard, dann diverse fritzbox modelle...mittlerweile eine 7490.
    grundsätzlich sind die boxen natürlich gut aber die integration der ganzen features geht mir manchmal schon gewaltig gegen den strich.
    bspw der ganze "nas" müll hat darauf nicht wirklich was zu suchen...die gesamtperformance leidet einfach zu sehr.
    im allgemeinen finde ich die box (7490) untermotorisiert...es wird zeit für neue cpus und mehr ram.
    firmware ist manchmal auch licht und schatten in meinen augen...viel funktioniert, viel...naja

  • bspw der ganze "nas" müll hat darauf nicht wirklich was zu suchen

    Kann man ja deaktivieren :)

    untermotorisiert

    Da geb ich Dir recht, aber zumindest sind da nun Dualcores drin. Die 7390 war komplett überlastet wenn man mal den kompletten Durchsatz genutzt hat.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Mir ist die Tage eine 7390 abgeraucht.
    Hat wohl gestunken und seitdem ging das LAN nur noch sporadisch. Da merkt man erstmal, wieviel da eigentlich dran hängt, wenn die Kodi-Clienten eigentlich laufen, über Switch verbunden sind, den Server omv.fritz.box aber nicht finden, weil der DNS in der FritzBox nicht erreichbar ist.
    Glück das der Gebrauchtpreis der Kiste mittlerweile auf <25€ gefallen ist.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • ideal wäre modularer aufbau der firmware (wie seinerzeit mit freetz) und mehr bums in die kiste bauen.

    Aber das ist es doch genau, willst Du ein modulares Gerät bau es selber. Für den Standard-Kunden ist es zuviel wenn er Module aktivieren muss.
    Der Kunde möchte einen Assistenten der ihn das wichtigste fragt und den Rest selber macht und er sich nicht mehr Gedanken machen muss warum nun das eine nicht funktioniert.

    Mit der Sendeleistung bin ich eigentlich zufrieden. Mit dem 1750E + die Fritzbox im Keller(7580) hab ich das ganze Haus abgedeckt und überall mindestens 300 Mbit.
    Das DECT der Box selber reicht bis zum Dachboden. Allerdings kann es sein das es bei neuren Häusern zu Problemen kommen kann durch die Dämmung mit Stahlwolle + Allumatten.
    Wie gesagt das ist immer Subjektiv.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • ist ja nicht nur das...geht ja dann weiter mit smarthome/dect integration.es ist einfach zuviel für das ding....ideal wäre modularer aufbau der firmware (wie seinerzeit mit freetz) und mehr bums in die kiste bauen.
    ach was mir noch einfällt....wifi sendeleistung einfach nur grottig.

    Die WIFI-Leistung ist leider nicht nur grottig, sondern in meinen Augen ein Witz... Ich hatte ständig Aussetzer, wenn ein File mal mehr als 500MB hatte, welches zum Download anstand. Irgendwann war ich es leid und hab mir für teures Geld einen Unifi-Switch mit POE und einen AP von Unifi zugelegt und das ganze WiFi-Gedöns der Fritz abgeschaltet. Seither war Ruhe im Schacht und ich hatte keinen einzigen Ausfall mehr. Hierbei hatte ich dann auch mal einen direkten Reichweitenvergleich... Die Fritze ging grade mal max 15 Meter ums Haus, in die Garage traute sich das Netz nicht mehr rein, wahrscheinlich zu dunkel :-). Bei den Unifis, die sich im übrigen auch ohne Switch betreiben und konfigurieren lassen, kann ich in der Garage mit dem Laptop einen HD Film streamen und im Kaffee gegenüber (120m entfernt) gemütlich meine Emails beantworten und zwar kein HD mehr schauen, aber meine Filme sortieren und den PVR programmieren...

    Gruß Uwe

  • Bei diesen grandiosen Werten möchte man natürlich jetzt auch die Abstrahlleistung wissen von euren APs/Unifis wie auch immer. :]
    Denn da gibts halt auch Grenzwerte. Ich kann mir vorstellen das sich da gewisse Firmen nicht immer dran halten.
    Allerdings dürften die dann auch nicht nach Deutschland eingeführt werden.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ich kann mir vorstellen das sich da gewisse Firmen nicht immer dran halten.
    Allerdings dürften die dann auch nicht nach Deutschland eingeführt werden.

    Wir haben diese APs in allen unseren Hotels. Die Auswahl fiel auf diese Geräte, weil sie CE, FCC und IC zertifiziert sind und nicht nur die Werbung Leistung verspricht. Gut, 150,00 Euro für einen AP plus den Injektor für den Standalonebetrieb ist schon happig, aber es lohnt sich wirklich. Für mich das schönste war eben, dass der AP zentral hängt und formschön ist und kein Netzteil / Steckdose in der Nähe sein muss.

  • FrustBox ... Ich mag die Dinger mittlerweile kaum bis gar nicht. Das WLAN war schon immer recht, nunja - zumindest wenn man viele Gerät im Einsatz hat und die CPUs waren schnell überfordert. genauso war Hitze ein Problem ... aber ich sage ja, war.
    Die aktuellen Dinger machen einen guten Eindruck und ich muss gestehen, dass bei meiner Mum seit 2008 eine 7270 Rennt. OK, sie macht nur noch Telefon und INET, mehr nicht ... aber sie läuft! Dennoch möchte ich persönlich keine mehr. Man versucht den Dingern viel zu viel Arbeit auf zu drücken, iwie soll sie alles können, aber das geht selten gut.


    @holzfred 150,-€ für einen AP ist nicht unbedingt Teuer, eher sehr Günstig :) Zumindest für den Business Bedarf.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Und da haben wir es wieder. Ich sage Home Consumer Bereich und ihr kommt mit Professional Anwendungen und Equipment. Na danke, schöne Diskussionskultur.
    Natürlich gibt es immer spezialisiertes Equipment für eine Sache das genau diese Sache einfach gut kann. Die Fritzboxen sind aber halt zur Abdeckung von vielen Dingen.
    Dazu, sorry

    FrustBox

    das ist genau der gleiche Mist so anzufangen wie "Windoof","Micro$", "Pinguinhausen". Die persönliche Wertung hat wirklich absolut nichts in der Bezeichnung zu suchen sondern eher in der Argumentation.
    Zugute halten möchte ich Dir das Du wirkliche Argumente gebracht hast. Bei den neueren Boxen ist dies nicht mehr das Problem und mit der MiMo Technik kommen das WLAN der Boxen auch in einen guten Bereich.
    Aber ja, perfekt sind sie auch nicht. Ich habe schon echt viele Fehler in der neueren Firmware entdeckt und diese auch an AVM gemeldet. z.B. der Fix in der 7.01 in der IP-Telefonie trat nur unter bestimmten Umständen auf und da war ich direkt mit einem Mitarbeiter im Gespräch zu (MWC Feature).
    Zumindest tut AVM etwas, das kann man denen zu gute halten.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.


  • Zumindest tut AVM etwas, das kann man denen zu gute halten.

    Absolute Zustimmung in diesem Punkt. Ich hatte auch noch nie Probleme, was den Support betrifft. Für den Homebereich mit wenigen Geräten ist die Fritze auch sehr gut. Wenn aber mal 5 Personen gleichzeitig mit Phone und Tablett, X-Box und Netflix und noch ein wenig Lichtsteuerung dazu kommt, dann kommt die Fritze an ihre Grenzen. Aber: Ich hatte da auch schon andere Kandidaten im persönlichen Umfeld. Netgear und wie sie alle heißen. Kryptisch teilweise in der Einrichtung und im WLAN noch schlechter. Mesh: wer mal echtes Mesh ohne jegliche Unterbrechung des Streams (Ja, braucht man nicht so oft) erlebt hat, weiß dass AVM hier noch einiges an Arbeit investieren muss. Aber auch hier... Man steht ja erst am Anfang.

    Ich kann nur sagen, dass für den Preis der Boxen das alles soweit in Ordnung ist. Nur man sollte nicht versuchen, die Dinger zur eierlegenden Wollmillchsau zu puschen. Dann kommt eben der Frust...

    Gruß Uwe

  • Hallo Leute,

    da will ich mich doch auch noch in eure Fritzbox-Diskussion einmischen. ;)

    Vorweg:
    Ich bin selbständiger IT-Fachhändler/Dienstleister und bin/war seit 1997 AVM-Partner. Da ging es zwar mehr um die Business-Produkte (ISDN-Karten, AVM KEN, Access-Server) aber die Fritzboxen kamen dann zwangsläufig auch dazu.
    Die anderen Produktbereiche hat AVM mittlerweile komplett eingestellt (darum bin ich auch kein aktiver AVM-Partner mehr). Fritzboxen richte ich aber weiterhin bei Freunden/Bekannten/Verwandten und sehr kleinen Firmen als Router ein, oft auch mit VPN-Funktionen.

    Fritzboxen sind für den Standard-Heimanwender eigentlich die besten Router.
    Es sind zumeist eierlegende Wollmilchsäue, die fast alles beherrschen, auch wenn es für jeden Bereich Spezialisten gibt, die das eine oder andere besser können.
    Was die Boxen aber so beliebt macht (außer, dass sie durch 1&1 und andere Provider "verteilt" und damit zum Marktführer wurden), ist die IMHO ziemlich gut durchdachte Benutzeroberfläche.

    Bei mir sind 2 Fritzboxen im Einsatz, eine 7270 an einem 16k-DSL-Anschluss und eine 6490 an einem Vodafone 200/50 Kabel-Anschluss. Sehr viele Funktionen dieser Fritten werden aber nicht genutzt. Hinter den Boxen hängt noch ein Business Multi-WAN-VPN-Router, die Telefonie wird an eine TK-Anlage weitergegeben und für das WLAN nutze ich Unifi AP-AC-Pro (1 pro Etage).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!