Timeout bei NFS-Shares unter v18?

  • Ich habe kürzlich von v17.6 auf v18rc5 aktualisiert und seither stockt Kodi ein paar Sekunden wenn ich auf "Filme" gehe. Das passiert aber nur wenn mein NAS nicht läuft und Kodi die angelegten NFS-Verzeichnisse nicht finden kann. Läuft das NAS passiert das nicht. Was hat sich bei v18 geändert, bzw. was kann ich tun um diese "Bedenkzeit" zu verhindern?

  • Siehe Anhang.

    Ich habe weitere Probleme, die ich nachfolgend zwar der Vollständigkeit halber erwähne, für die ich aber eigene Threads aufmachen würde. Für den Fall, dass im Log etwas darauf hindeutet möchte ich sie dennoch kurz hier beschreiben:
    1. Wartezeit wenn NFS-Share nicht verfügbar, siehe oben.
    2. Wenn ich den HTPC starte während AV-Receiver und Beamer aus sind und dann per VNC auf den HTPC zugreife, reagiert Kodi extrem träge (1.0fps laut Debug-Logging). Beende ich Kodi ist der ubuntu-Desktop bestens bedienbar. Starte ich Kodi dann erneut ist es genauso träge wie zuvor. Sind AV-Receiver und Beamer beim Start des HTPC bereits an, erreiche ich durchgängig mehr als 20fps.
    3. Wenn ich AV-Receiver und Beamer nach dem HTPC einschalte, bekomme ich kein Bild, sprich kein Signal über HDMI.
    4. Mein SAT-Spiegel ist seit dem heftigen Schneefall vor ein paar Wochen entweder leicht verdreht oder der LNB ist kaputt gegangen. Seither habe ich keinen Empfang mehr und TVheadend spackt rum und alle TV-Funktionen sind nicht mehr nutzbar. Ich kann nicht einmal mehr bereits gemachte Aufnahmen im TV-Modul ansehen, sondern nur über Videos. Anfangs geht es meist eine Weile, aber TVheadend beendet und startet sich irgendwann neu und macht das Ganze unbrauchbar.

  • Die Punkte 3 und 4 habe ich inzwischen gelöst, dank @DaVu's EDID script, das mich auf die richtige Fährte und auf diese Anleitung gebracht hat. Danke dafür!

    Das ursprüngliche Problem (Punkt 1) ist aber nach wie vor ungelöst.

    Einmal editiert, zuletzt von myscha (1. Februar 2019 um 23:27)

  • hi

    Was hat sich bei v18 geändert

    Kann ich nicht sagen.

    was kann ich tun um diese "Bedenkzeit" zu verhindern?

    Du gibst nur sehr wenig Informationen zu deinem System frei, daher schreibe ich mal mein Lösungsansatz für Coreelec 8.99 verbunden mit NFS-Shares (orangepi 2e+ mit Bionic).
    Basierend auf link1 link2 und natürlich link3, wobei das elementare die noauto Option ist.

    Erstmal nach link3 vorgehen, aber nicht enablen -> WIchtig
    Bei mir sieht das so aus:

    Code
    [Unit]
    Description=nfs Mountpoint
    [Mount]
    What=192.168.178.5:<sharefolder>
    Where=/storage/<mountpoint>
    Type=nfs
    Options=noauto
    [Install]
    #nothing needed here


    Dann nach link1 und 2 eine zweite Datei anlegen, ebenfalls in .config/system.d

    Code
    [Unit]
    Description=Automount nfs mountpoint
    
    
    [Automount]
    Where=/storage/<mountpoint>
    TimeoutIdleSec=15min
    [Install]
    WantedBy=network-online.target


    Diese dann enabeln und nicht vergessen: systemctl daemon-reload und gegebenenfalls reboot

    Code
    ls -l .config/system.d/
    -rw-r--r--    1 root     root           140 Jan 20 18:08 storage-<mountpoint>.automount
    -rw-r--r--    1 root     root           152 Jan 20 18:07 storage-<mountpoint>.mount
    
    
    ls -l .config/system.d/network-online.target.wants/
    lrwxrwxrwx    1 root     root            52 Jan 20 18:26 storage-<mountpoint>.automount -> /storage/.config/system.d/storage-<mountpoint>.automount

    @ edit : habe gerade gesehen, daß du unter Using Release Kodi x64 build unterwegs bist, daher stimmen natürlich die Ordnerangaben nicht, aber die Logik mit systemd schon oder vielleicht mit einem Eintrag in der fstab -> so mache ich es bei meinem Arbeitsrechner (ohne Kodi)

    Code
    <IP Adress>:/<mount share>/ /<mountpoint>		nfs		rw,noauto,users,x-systemd.automount,x-systemd.idle-timeout=300,defaults		 0 0

    Einmal editiert, zuletzt von nepo (2. Februar 2019 um 10:40)

  • @nepo
    Danke für die Tipps und Links. Bisher nutzte ich autofs. Ich habe es jetzt entsprechend deiner letzten Variante gemacht, sprich eine Zeile zur fstab hinzugefügt. Die Dateien die systemd daraus generiert sind ja fast identisch zu denen aus der ersten, manuellen Variante. Ich werde das mal beobachten und bei Bedarf nochmal hier nachfragen.

    @DaVu
    Das stimmt. Aber ich nutze das Plugin um nach 15 Minuten Idle den HTPC per Spezial-Kodi-Builtin-Funktion auszuschalten. Gibt es ein anderes Plugin, das ich dafür nutzen könnte?

  • Code
    <IP Adress>:/<mount share>/ /<mountpoint>		nfs		rw,noauto,users,x-systemd.automount,x-systemd.idle-timeout=300,defaults		 0 0

    Nutzt du das um Laufwerke eines NAS zu mounten das nicht ständig läuft? Mit dieser Lösung muss ich leider genauso warten wie mit meiner vorigen - jedenfalls wenn das NAS nicht läuft. Läuft es klappt alles prima.

    Bei Kodi 17.6 war das nicht so, keine Ahnung warum.

  • Nutzt du das um Laufwerke eines NAS zu mounten das nicht ständig läuft?

    Genau so ist es ! habe es gestern nochmal getestet, kaum/keine Verzögerung.

    und Kodi die angelegten NFS-Verzeichnisse nicht finden kann

    das ist vielleicht das Problem -> er sucht nach den NFS-verzeichnissen : Warum?
    Hast du die Bibliothek auf dem NAS ausgelagert? Bei meiner Konfiguration mit u.a. noauto und die Bibliothek lokal gespeichert sucht er nicht, nur wenn er direkt auf die Filme zugreifen will .
    Vielleicht ist das ein Ansatz.

    bye

  • das ist vielleicht das Problem -> er sucht nach den NFS-verzeichnissen : Warum?
    Hast du die Bibliothek auf dem NAS ausgelagert? Bei meiner Konfiguration mit u.a. noauto und die Bibliothek lokal gespeichert sucht er nicht, nur wenn er direkt auf die Filme zugreifen will .
    Vielleicht ist das ein Ansatz.

    Nein, habe ich nicht. Die Bibliothek ist lokal, aber ein paar weitere Filme liegen auf dem NAS - diese sind aber nicht in der Bibliothek enthalten.

    Zuerst hatte ich ja folgende Zeile in der fstab:
    nas.home.:/ /mnt/nas nfs rw,bg,hard,intr,retry=1,retrans=2,timeo=5,users,noauto,nodiratime,nofail,_netdev,proto=tcp,x-systemd.automount,x-systemd.device-timeout=10,x-systemd.idle-timeout=300,x-systemd.mount-timeout=10 0 0 was prinzipiell auch funktioniert. Aber: die Option x-systemd.mount-timeout=10 ist bei der daraus generierten mnt-nas.mount zwar als TimeoutSec=10s enthalten, wird jedoch anscheinend nicht berücksichtigt, so dass die Timeout-Zeit die standardmäßigen 90s beträgt.

    Ich bin inzwischen auch zu einer fast funktionierenden Lösung gekomme

    und

    führen zu einem Abbruch nach 10s wenn das NAS offline ist. Leider startet das Ding nicht von selbst, obwohl ich es mit sudo systemctl enable mnt-nas.automount aktiviert habe.

    NACHTRAG:
    Mit obigem fstab-Eintrag ohne bg funktioniert ein ls /mnt/nas aus der Console heraus wie erwartet. In Kodi dauert der erste Zugriff über 'Videos' -> 'Dateien' dann aber doch 90s nach denen die angelegten Verzeichnisse angezeigt werden. Die Auswahl eines nicht verfügbaren Ordners bricht dann 10s wie gewünscht ab. Die 90s zu Anfang nerven aber.

    Einmal editiert, zuletzt von myscha (10. Februar 2019 um 10:47)

  • Hi

    What=nas.home.:

    Bin kein Experte, sieht aber ein wenig komisch aus (insbesondere der Doppelpunkt). Versuche es einfach mal genau nach Anleitung:
    Nach Link

    Code
    [Mount]
    What=192.168.1.222:/usr/data2/video
    Where=/storage/recordings
    Options=
    Type=nfs


    Mit konkreter IP-Adresse und unter Options (erst mal) so wenig wie möglich eintragen bzw. nur noauto, auch kein

    Code
    TimeoutSec=10s

    Siehe meine mount Datei


    Bye

  • @nepo
    Danke für deine Bemühungen. Leider funktioniert das auch nicht.

    Ich habe jetzt:

    und

    Damit wird gar nichts gemountet und es erfolgt nicht einmal ein Versuch etwas zu mounten.

    Du meinst wahrscheinlich dass der Punkt komisch aussieht, denn den Doppelpunkt hast du ja auch. Der Punkt ist aber gültig - der ist quasi analog zu / (root) als Pfadangabe unter Unix. Siehe das Schaubild auf https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet). Ohne den Punkt handelt es sich genau genommen um eine relative Adresse.

    Einmal editiert, zuletzt von myscha (10. Februar 2019 um 15:13)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!