[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Nachtrag zu Update V5.2.4 - Einzelupdate ardundzdf.py

    1. ZDF-Kategorien: Ergänzung der Pagination (Mehr-Seiten), s. Bild Button_Mehrseiten). Das Verhalten ist der Darstellung im Web angeglichen (Elemente pro Seite 24, Berücksichtigung des gewählten Tab)
    2. ZDF-Kategorien Navigation: Anzeige des aktuell gewählten Tab im Info-Text des Navi-Buttons sowie im Auswahlmenü der Subnavigation
    3. ZDF ergänzende Rubriken der Webseite: fehlende Beiträge in Crime, "Romance, Leidenschaft, .." im Addon wurde die Zielsteuerung an das Verhalten im Web mit insgesamt 3 Varianten angeglichen:
    1. Stream-Quellen zu einzelnem Beitrag plus Mehrbeiträge (z.B. Deutscher Film -> Rosenthal)
    2. das sonst im Addon verwendete futura-api (z.B. bei Crime -> Inspektor Barnaby)
    3. Verzweigung zu einer Kategorie oder Sub-Kategorie (z.B. Deine Dokus -> Reportagen)

    Die unterschiedliche Steuerung in alte und neue Bereiche der Mediathek zeigt, dass sich die ZDF-Mediathek, pardon: Streamingportal, weiter im Umbruch befindet. S.a. Bild Wikipedia-Auszug. Gegenwind ist in den Medien spürbar und die Kritik teile ich in vielen Punkten. Es würde mich nicht wundern, wenn der Protest zu einer Art Hybrid führt, also das intuitive Streamingportal auf der einen Seite und auf der anderen Seite die gewohnte Struktur mit Startseite, Rubriken, Verpasst und A-Z.
    /R

  • Vielen Dank für die Umsetzung!

    gern geschehen. Auch das war neu: statt der nextPageUrl im futura-api verwendet das ZDF hier für den Graphql-Call die id-Kennung des letzten Datensatzes der letzten Ergebnisse (json-keys: hasNextPage und endCursor).
    /R

  • Radio-Livestreams: kleines Radio-EPG ergänzt (Einzelupdate ardundzdf.py, util.py, EPG.py)

    EPG ist übertrieben - das ARD-Sender-Api liefert nur die aktuelle Sendung und einen ev. laufenden Musik-Clip (Bild: RadioEPG_Api-Daten). Eine Tagesübersicht konnte ich bisher nicht entdecken.
    Die Addon-Ergänzung steht in zwei Varianten zur Verfügung:
    > Kontext-Menü für die einz. Radiosender: s. Bilder RadioEPG_Kontext*
    > Button "Radio-EPG - was läuft zur Zeit wo?": s. Bilder RadioEPG_Button*

    Der Button dürfte nach meiner Einschätzung kaum genutzt werden. Die Aktualisierung für z.Z. 203 Sender dauert lange und der Textviewer für die fertige Liste eignet sich nur für eine einzelne kurze Zeile. Musik-Clips wie beim Kontextmenü ließen sich hier nicht mehr unterbringen. Vielleicht entferne ich ihn mit Version 5.2.6 wieder, falls nicht jemand Argumente für den Verbleib findet.
    Das reguläre Update auf Version 5.2.5 folgt voraussichtlich am SO.
    /R

  • Hallo Musiktoto ,

    ich würde es auch begrüßen, dass die ARD-Radiosender wenigstens die Sendereihen des laufenden Tages listen. Dass die einzelnen Musiktitel genannt werden, wäre wohl etwas viel verlangt. Wenn sich hier etwas tut, rüste ich gerne nach..
    /R

  • Update V5.2.5

    Das Update enthält die die Einzelupdates seit Version 5.2.4 (siehe Bild). Dazu gehören:
    > der Nachtrag zu den "ergänzende Rubriken der Webseite" - siehe Post #3.981.
    > die Ergänzung "kleines Radio-EPG" - siehe Post #3.984.

    Das Menü ZDFinternational wird mit dem nächsten Update entfallen. Es listet seit vielen Monaten nur noch wenige Videos, ist also offensichtlich nicht mehr für die Mediathek relevant. Ein Hinweis auf den geplanten Verzicht wurde im Infotext des Menübuttons ergänzt.

    Zu den Umbauarbeiten beim ZDF: erfreulicherweise keine größeren Änderungen festgestellt / mitgeteilt.
    /R

  • Nachtrag zu den ZDF-Kategorien - Einzelupdate ardundzdf.py

    das ZDF hat die Kategorien-Webseite umgestellt von einer durchgehenden Liste auf eine dreiteilige Liste. Die erste Liste nimmt die bisherigen Kategorien von "Barrierefreie Inhalte" bis "Kultur" auf. Die mittlere Liste enthält nun Videos der Sender ZDFinfo, ZDFneo, ZDFtivi, KiKA, 3sat, phoenix, ARTE und funk. Die dritte Liste enthält den bisherigen alphabetischen Teil der Kategorien.

    Im Addon habe ich die beiden zusätzlichen Listen über zwei Buttons zugänglich gemacht. Die Titel der Zusatzbuttons entsprechen den Titeln im Web:
    > Weitere öffentlich-rechtliche Videos streamen
    > Noch mehr zum Streamen entdecken
    /R

  • ich hatte das gleiche Phänomen neulich bei einem Tatort. Abhilfe war mit einer der HBBTV-Streams möglich (erreichbar über "Sofortstart statt Auflösungen" in den Settings oder im Kontextmenü).
    /R

    Edit: beim nachträglichen Vergleich mit der ersten Kafka-Folge Dora stelle ich das Gegenteil fest. Hier steckt die Audio Description im HBBTV-Format Full HD (die anderen habe ich nicht gestestet). Dagegen fehlt sie im Format HLS-auto.
    Die verwendeten Codecs unterscheiden sich: ADTS für HLS-auto, MPEG AAC Audio mp4a für HBBTV.
    Warum die ARD die Audio-Description-Infos unterschiedlich handhabt, weiß ich nicht. Mir ist auch keine Konfig-Option in Kodi bekannt, Audio-Description an- oder abzuschalten.
    Im Moment weiß ich leider keine andere Lösung für dieses Phänomen, als die verschiedenen Einzelauflösungen durchzuprobieren.

    Hi, wir versuchen schon seit einiger Zeit, School of Champions aus der ARD Mediathek zu schauen. Zwar wird eine Hörfassung und eine ohne angboten, aber beide haben denselben Audiostream - die Hörfassung. Ich habe 'Sofortstart statt Auflösungen' deaktiviert, aber bekomme keine Auflösungen vor dem Start angezeigt. Was muss ich noch machen, damit ich die Nichthörfasung auswählen kann? Vielen Dank!

  • Ich habe 'Sofortstart statt Auflösungen' deaktiviert, aber bekomme keine Auflösungen vor dem Start angezeigt.

    du kannst den aktuellen Status Sofortstart / Einzelauflösungen im Menü "Zurück zum .." überprüfen. Wenn der Status so ist wie im 1. Bild sollte die Auswahl einzelner Auflösungen möglich sein wie in den Folgebildern..
    Edit: Falls nicht, den Sofortstart einfach über das Kontextmenü umschalten. Der im 3. Bild ausgewählte Stream war ohne AD.
    /R

  • Danke für deine Antwort. Aber ich verstehe nicht, wie ich vom Bild 1 zu Bild 2 komme. Was genau muss ich drücken? Wenn ich auf Zurück zum Hauptmenü drücke, komme ich zurück zum Hauptmenü...


    Status ist wie in Bild 1:

    Ausschluss FIlter AUS

    Sofortstart AUS

    Downloads EIN


    Ah jetzt! Man muss auf 'komplette Liste' gehen, dann auf die Folge, und dann .. muss ich erstmal mein Downloadverzecihnis einrichten.+


    Super, geht. Etwas fummelig, aber funktionier. Vielen Dank!

  • marlemion: schön, dass es geklappt hat. Es sollte aber auch in der vorhergehenden Liste funktionieren. Selbst bei den als Hörfassung deklarierten Streams werden alle verfügbaren Einzelauflösungen gelistet.
    /R

  • Hallo rols1 ,

    das ZDF hat scheinbar Änderungen durchgeführt: "Kategorien (neu)" zeigt keine Inhalte mehr an.

    In meiner Merkliste hatte ich auch vom ZDF "Doku-Reihen" gespeichert, funktioniert zwar noch, zeigt jetzt aber statt Dokus irgendwelche Serien-Inhalte an. Falls das für dich interessant ist, sag Bescheid bevor ich das neu anlege.

  • danke joschi77 und Ronny, bin gerade heimgekommen und kann es ebenfalls bestätigen. Auf den ersten Blick scheint die Struktur der Webseite noch unverändert. Einzelne vom Addon verwendete Marker sind wahrscheinlich verändert. Anpassung startet nach dem Essen..
    /R

  • ZDF_Kategorien: nach Webänderung ohne Beiträge - Einzelupdate ardundzdf.py

    wie vermutet - in der Webseite wird zur Trennung der Kategorien eine neue html-Markierung verwendet. Das Einzelupdate passt das Addon entsprechend an.
    Falls noch nicht erwähnt, kurz zur Programmtechnik: für die ZDF-Kategorien existiert kein API. Der Zugriff auf die Datensätze erfolgt über einen Graphql-Call. Im Addon wird zunächst die Webseite geladen, die Kategorien-Blöcke gebildet und die Beitragsliste mit den Kategorien-Icons und den Kategorien-Links erstellt. Im zweiten Schritt wird die Webseite für die ausgewählte Kategorie geladen und aus den java-script-generierten Inhalten die Parameter für den Graphql-Call ermittelt. Zuletzt wird der Graphql-Call ausgeführt und die zurück gelieferten Inhalte gelistet.
    Solange das ZDF kein direktes API für die Kategorien zur Verfügung stellt, werden wir möglicherweise noch weitere solcher lästigen kleinen Abweichungen erleben. Immerhin scheint der Protest vieler ZDF-Nutzer gefruchtet zu haben und die übrigen Strukturen der Mediathek (Verpasst, Rubriken, Startseite usw.) blieben erhalten. Diese sind über das bisherige futura-API bzw. HBBTV-API vom Addon wie gewohnt auswertbar.

    Edit: reguläres Addon-Update auf V5.2.6 folgt morgen..
    /R

  • Nur interessehalber, wird der besagte "Graphql-Call" mit einem "sha256Hash" ausgeführt oder ändern sich die Abfragewerte andauernd?

    der verwendete sha256Hash ist unterschiedlich für die beiden verwendeten Operatoren getMetaCollectionContent und Recommendation. Er ändert sich aber nicht für die zusätzlich verwendeten und variablen Parameter collId, apitoken, appId. Von daher konnte ich den Hash (Edit: die beiden Hashes) bisher hartkodiert im Addon belassen.
    /R

  • Update V5.2.6

    Ausschlaggebend für das Update sind die ZDF-Änderungen bei den Kategorien (s. Post #3.996 und #3.988).
    Daneben hatten sich Einzelupdates zu ARD sportschau.de, TagesschauXL, ZDF_Suche, arte Infotexte und ZDF-Serien angesammelt (s. Bild enthaltene_Einzelupdates).
    Wie angekündigt entfällt mit diesem Update das ZDF-Menü "International" - es enthielt zuletzt nur noch 3 Videos.
    /R

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!