bald kommt der Paketbote direkt in Eure Wohnung - Amazon testet Amazon Key

  • Nabend Allerseits,
    Amazon erweitert ja regelmäßig die Serviceleistungen und testet gerade in den USA Amazon Key. Ein elektronisches Schloss, vermutlich ähnlich dem Danalock, für unter 200 $, dass der Paketbote mit seinem Paketscanner öffnen kann. Dadurch bekommt er Zutritt zu Eurer Wohnung und kann das Paket auf dem Küchentisch ablegen. Keine Packstationen mehr, kein nerviges Anstellen am Postschalter weil die Nachbarn das Paket nicht angenommen haben, keinen Zentimeter mehr das Paket selbst schleppen. Im übrigen bietet Amazon gleich die Versicherung gegen Diebstahl durch den Paketboten mit an. Über eine ebenfalls von Amazon gestellten IP Kamera kann man den Paketboten auch von unterwegs beobachten.

    Was haltet Ihr davon, hat so ein Konzept in Deutschland überhaupt eine Zukunft? In einer Umfrage waren 93% der Befragten dagegen, den Paketboten ins Haus oder in die Wohnung zu lassen, aber wir Deutsche sind ja eh immer eigen bei sowas. Ich persönlich hätte keinen Stress damit, zumal ja alles über Amazon versichert ist, sollte der Paketbote Dummheiten anstellen. Ich sehe da ehr die positiven Dinge als Pluspunkt: keine rumgegurke zu Packstation, nie mehr zu Postfiliale fahren (und unsere Filiale ist echt der Graus), und die Nachbarn werden nicht belästigt mit meinen Paketen :) Und sicherer als eine Abstellgenehmigung ist es auch.

    Aber wie seht ihr das?

    PS: achja, hier noch der Link zur Chip für alle Interessierten

  • Man kann ja auch alle Türen abschließen und er legt es in den Flur. Es ist alles eine Auslegungsache und wenn man es in einer Garage oder Stall macht wäre es mir evtl. sogar lieber aber schauen wir mal wo das ganze hin läuft. Bei meiner Mutter zB. wäre es angemessen wenn es hinter das Hoftor gelegt werden kann.

  • Man kann ja auch alle Türen abschließen und er legt es in den Flur. Es ist alles eine Auslegungsache und wenn man es in einer Garage oder Stall macht wäre es mir evtl. sogar lieber aber schauen wir mal wo das ganze hin läuft. Bei meiner Mutter zB. wäre es angemessen wenn es hinter das Hoftor gelegt werden kann.

    Das macht DHL, Hermes,... Heute schon.
    Gibt's ne Vollmacht dafür. Die legen das dann da ab, wo man will.

    Gesendet von meinem WAS-LX1A mit Tapatalk

    Mediacenter:
    LibreELEC 9.2.3 - Raspberry Pi 4 (4GB)
    Steam Game-Server:
    BitFenix Phenom M - ASRock B250M Pro4 Intel B250 - 16GB Crucial DDR4 - Intel Core i5 7400 - ZOTAC GTX 1050 Ti
    NAS:
    Synology DS218+ - 10GB RAM - TvH Server

  • Gibt's ne Vollmacht dafür. Die legen das dann da ab, wo man will.

    Aber die Abstellgenehmigung hat einen entscheidenden Haken: Das Paket ist nicht mehr versichert. Sprich wird es vom Ablageort geklaut vom Nachbarn oder im schlimmsten Fall vom Paketboten selbst, hat man Pech. Das System basiert auf Vertrauen. Mit Amazon Key wird das Paket ja in die Wohung gelegt, kein Fremdzugriff ist möglich - da sehe ich den entscheidenden Vorteil.

  • Gibt auch Sachen wie den RFID-Chip, den der Postbote an die Klingel hält. Foto von der Doorcam wird gemacht (zur Sicherheit) und das Garagentor neben der Tür für 45 sec auf 60 cm Höhe gelupft. Danach geht das wieder zu. Zwischen Garage und dem Rest gibts 'ne (verschlossene) Stahltür.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Alternativ (und auf die Gefahr hin dass es nach Amazon Werbung klingt) testet u.a. Amazon in Deutschland auch gerade die Zustellung in den Kofferraum. Aktuell in Berlin und nur mit Smart`s aber es ist ein Anfang. Wie ich finde ebenfalls ein interessantes Konzept (scheinbar sucht Amazon dringend Alternativen zur klassischen Zustellung).
    Bei er Kofferraumlieferung bekommt man Hardware nachgerüstet, ähnlich wie beim Carsharing so ein Funkmodul mit dem der Wagen auf- und abgeschlossen werden kann. In der Testphase ist die Hardware noch kostenlos, der Verkaufspreis ist noch nicht bekannt. Das Auto muss in einem 300 Umkreis rund um die Wohnung stehen und wirds dann von DHL nachts beliefert. Mit einer speziellen App kann der Fahrer das Auto finden und einmalig den Kofferraum mit einer TAN öffnen. Morgens findet man dann sein Paket.

    Nettes Prinzip, ich kenne das noch aus meiner Zeit bei HP wo unsere Techniker Ihre Ersatzteile nachts von UPS bekommen haben.

  • Also für mich ist das auch nichts. Da gibt's bessere Alternativen, als den paketboten ins Haus zu lassen.
    Ein Paketbrifkasten gibt's schon für <200€ und fasst fast alle normalen Sendungen. Ist kein Ablagevertrag unterschrieben wird die Sendung als Briefkasteneinwurf abgestempelt und zumindest beim Diebstahl durch den Boten selbst müsste theoretisch DHL haften.

  • Also wenn mir Amazon die Schlüssel zu ihrem Lager gibt, hole ich meine Pakete auch selber ab.

    Ich denke, was viele abschreckt: "Gelegenheit macht Diebe"
    Und das muss jetzt nicht nur der Postbote sein. Wenn ich sehe, wie der zu einer Wohnung geht und es öffnet und ich mich als "Besitzer" oute: "Oh, toll, das Paket ist schon da."
    Und ich einfach mit in die Wohnung gehe, überprüft der dann meine Identität? Der ist Postbote und kein Sicherheitsdienst.
    Wenn der sein Paket los ist, ist dem der Rest egal.

  • Auf Grund der immer ansteigenden Paketversendungen in Deutschland ist dies bestimmt zu denn Angeboten von DHL und Co mit Ablegeort oder Packstation eine Alternative und für Paketzusteller stressfreier. Denn wie oft die vor verschlossenen Türen stehen und und und ist nicht schön.

    Was mir persönlich dazu einfällt und sehr zu denken gibt ist:

    1. Sicherheitsaspekt und Vertrauen. Ich lasse einen Wildfremden in meine 4 Wände!!

    2. Privatsphäre. Ich gebe jemanden freiwillig Zugang und wer kann schon sagen ob es beim Ablegen bleibt?

    Fazit für mich:

    Nein. Ich bestelle zwar auch gerne mal online, aber dann:

    1. bin ich zu Hause und nehm das Paket selbst entgegen

    2. ich unterstütze gerne meine Einzelhändler vor Ort und habe gerne noch den Kontakt. Meine Erfahrung gerade für PC Hardware bei meinem PC Dealer bekomme ich gute Preise und hab nen Ansprechpartner. Und ob ich da dann +- 10,- € mehr bezahle is mir egal. Weniger rumgeeier wenn es um Garantie geht und hab noch ein bisschen Beratung.

    3. Ich bin auch Technikbegeistert und offen für vieles, aber irgendwo will ich auch noch selbstbestimmen und mich nicht abhängig machen. Wenn ich da die Technik sehe: was befindet sich noch im Kühlschrank und was eingekauft werden soll ?( Ich muss doch wohl noch in der Lage sein sebst ne Tür zu öffnen und selbst reinschauen können ??? :D NAJA ANDERES THEMA.

    Ich sage NEIN. Entweder bin ich daheim oder kauf nichts ONLINE!!!

  • sehe das auch so wie hackbird.

    Ich glaube sowieso nicht an das gute im Menschen.
    Das mag 1000 mal gut gehen und beim 1001 läuft was schief und schon gibts “shitstorm“.
    Nennt man doch heute so, oder?
    Die Paketzusteller haben schon genug um die Ohren.

    Was wäre denn wenn ich als Wohnungseigentümer einfach sagen würde ... ej hier fehlt was mein 55“ zoll tv ist weg..

    Die die es machen wollen können das gerne tun für mich wäre es nichts..

  • Was wäre denn wenn ich als Wohnungseigentümer einfach sagen würde ... ej hier fehlt was mein 55“ zoll tv ist weg..

    Naja sowas kann ja nicht passieren. Zum einen ist nicht vorgesehen dass der Paketbote die Wohnung betritt - er soll lediglich die Tür öffnen, das Paket reinstellen und die Tür wieder zu ziehen - zum anderen gibts ja die Kamera die den Paketboten aufnimmt. Sprich geht er in die Wohnung und entwendet etwas, haftet in dem Fall Amazon.

    Aber ich kann die Bedenken verstehen. Vertrauen ist so eine Sache. Ich habe vor einiger Zeit DHL und Hermes eine Abstellgenehmigung erteilt und hatte auch ein ungutes Gefühl anfangs, aber bisher hat es immer funktioniert. Aber mir ist bewusst, dass die Abstellgenehmigung ein Freifahrtsschein ist für den Boten, das Paket zu klauen.

    Auf der anderen Seite mache ich es damit nicht nur mir selbst leichter, sondern auch dem Paketboten. Ins Haus kommt er bei uns durch mein Nello One automatisch und legt mir das Paket einfach vor die Tür. Er muss nicht lange warten oder woanders klingeln und wird seine Pakete immer los, also ist es auch eine Arbeitserleichterung für ihn selbst, was die Paketboten mit Sicherheit auch zu schätzen wissen.

    Früher, als ich Hunde- und Katzenfutter im Internet bestellt habe hatte ich mit dem damaligen DHL Boten sogar einen Deal. Damit er die Paket immer los wird und die vielen und schweren Pakte nicht in die zweite Etage schleppen muss habe ich ihm gesagt er soll sie einfach in den Keller stellen und selbst unterschreiben, damit er nicht zu mir nach oben kommen muss. Es hat sehr gut funktioniert. Er war happy, ich war happy

    Grundsätzlich finde ich alternativen zur klassischen Zustellung gut. Gerade aktuell - denn gefühlt wird es mit der Zustellung immer unzuverlässiger. Der UPS Mann der mir meinen Beamer bringen sollte hat nicht einmal geklingelt, sprich man kann dem Paket wieder hinter her rennen. Blöd für Ihn, dass ich nachweisen könnte dass er nicht geklingelt hat. Auch die Abgabe bei Nachbarn funktioniert immer seltener, weil die Boten immer mehr Stress haben. Der Job ist undankbar und daher meine ich, dass solche Alternativen dem Kunden und dem Boten das Leben erleichtern.
    Aber ja, ein gewisses Maß an Vertrauen gehört dazu. Und würde mein Hund noch leben, wäre das auch nichts für mich, denn der wäre nicht so begeistert Fremde in der Wohnung zu haben

  • Ich hatte schon überlegt im nächsten Zuhause, eine alte Werkzeugkiste aus Stahl (Tränenblechmodell, vllt. weiß jemand was gemeint ist) vor die Tür zu stellen, angekettet ans Geländer und mit offenem Vorhangschloss versehen hinzustellen. Dann Abstellgenehmigung für die Kiste mit der Bitte das Schloss hinterher einfach zuzudrücken.

    Mein neu bestelltes iPhone (Gott bewahre, kann und will ich mir nicht leisten) würde ich vielleicht nicht hinterlegen lassen, aber bis zu einem gewissen Wert wäre das für mich voll in Ordnung. Den Wert muss natürlich jeder für sich selbst festlegen, aber bis 150€ wäre das ärgerlich, aber verschmerzbar. Wenn dann wirklich mal was weg sein sollte (bisher noch nie) überlegt man sich das vielleicht, bis dahin sind aber alle glücklich, wie @witchking schon sagt.

  • Amazon liefert bei uns selber aus. Ich bin immer wieder verblüfft das die qualität noch schlächter als bei dpd sein kann.
    Meinen neuen beamer haben die im sommer ohne genemigung vor die haustüre gestellt. Bei regen. ... generell wird klingeln überbewetet schon öfters den wegfahre sehen obwohl ich zu hause war.... und in die wohnung liefern bei uns schon längst realität. Wohnungstür war angelehnt weil wir im garten waren. Der ist in die wohnung gelaufen hats abgrstellt und amazon gebrüllt.

    Ich finde die sollten erst mal hinbekommen das die normalen regeln für lieferdienste funktionieren bevor ich die in die wohnung lasse

    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!