Komplettes Kodi über das Netzwerk synchronisieren (*.db, Thumbnails, Addons, ...)

  • Hallo liebe Community.


    Das hier ist mein erster Beitrag, bitte nicht steinigen ;)
    Ich habe schon lange und viel gelesen, komme aktuell aber nicht mehr weiter und brauche etwas Hilfe.


    Kurz zur Geschichte:


    Angefangen hat alles mit einem kleinen AMD Fusion PC im Wohnzimmer, erst mit XP, dann mit Windows 7 jeweils mit MediaCenter.


    Das war vor ca. acht bis zehn Jahren! Ich beschäftige mich also schon länger mit der Materie, würde mich selber wohl mit sehr gutem, fundiertem Fachwissen beschreiben. Ich habe sehr lange an meinem aktuellen Setup gefeilt und scheue daher ein stumpfes Update, da ich lieber langsam teste!!!


    In der Zwischenzeit habe ich von easyVDR über yaVDR, Ubuntu, wieder Openelec, XBMCBuntu oder auch mal MLD alles getestet, was irgendwie mit MediaCentern zu tun hat. Als Fachinformatiker und mit halbwegs guten Englisch- sowie Linuxkenntnissen bestückt, teste ich gerne alles was mich weiterbringt.
    MySQL, [definition='2','1']advancedsettings[/definition], pathsubstitution, synchronisation, etc. sind grundlegend alles kein Problem und werden auch schon aktiv genutzt!


    Weiterhin habe ich bei einigen Freunden Standalones (ION-PC oder auch RPi2) mit Openelec eingerichtet.
    Die Distribution bietet mir im Moment die meisten Vorteile aus Geschwindigkeit, Bedienbarkeit und Stabilität. Gerade las ich vom Projekt Libreelec, werde ich mir auch gerne mal anschauen!!!


    Mittlerweile beherbergt mein Gerätepark folgende Gerätschaften: Synology NAS inkl. MySQL sowie Sync-Ordner, Nvidia ION-PC mit Openelec 6.0.3 als VDR-Server mit USB-Sat-Receiver, RPi2 mit Openelec 6.0.3 im Schlafzimmer, RPi2 mit Openelec 6.0.3 im HWR, Kodi auf dem Laptop zum Konfigurieren und Testen sowie der Fusion PC mit Openelec 6.0.3 im Wohnzimmer als Hauptgerät. Als Zugabe soll bald in den Schuppen/ die Werkstatt noch ein TV mit RPi2 mit gleichem Setup kommen. Weiterhin wird mein Sohn irgendwann mit in unser Multimedia-Netzwerk eingebunden werden (wollen?). Der Gerätepark wird also langsam, aber stetig wachen...


    Das ganze läuft aktuell stabil und unheimlich WAF-freundlich! Auf allen Geräten habe ich Live-TV, Aufnahmen, Mediatheken, NAS-Inhalte, etc. Überall läuft der Confluence Extended Mod 4.02. Alles ist wunderbar mit einheitlichen Fernbedienungen und einer einheitlichen Oberfläche zu bedienen. Alles ist im Neubau per Gigabit-LAN verbunden und funktioniert soweit reibungslos.


    Soweit die Vorgeschichte, nun zu meinem Problem oder besser gesagt Vorhaben:


    Mein Traum wäre es, nicht nur die Musik- und Filmdatenbank sowie den Gesehen-Status zu synchronisieren. Ich möchte gerne den Thumbnails-Ordner, sowie am liebsten alle Addons und die TV- und EPG-Datenbank auch zentral auf dem NAS speichern.


    Ich habe von der (geheimen/ bzw. nicht aktiv beworbenen) Funktion per UPNP gelesen, bin mir aber nicht sicher, ob das meine Erwartungen erfüllt bzw. mein Problem löst.


    Die Ordner habe ich bereits in einem zentralen sync-Ordner auf dem NAS erstellt, welcher auch für die synchronisation der sources, etc. verwendet wird. Die Inhalte habe ich in die Ordner kopiert.
    Das NAS und der VDR-Server laufen durchgängig. Weiterhin versuche ich gerade die Filmdatenbank richtig inkl. Cover einzurichten. Bisher erfolgt der Abruf immer auf Dateiebene ohne Zusatzinfos. Das ist aber ein weiteres Projekt, welches ich so nebenher einbaue...


    Der VDR-Server könnte z.B. entsprechendes Scrapen und EPG-Aktualisierungen in der Nacht übernehmen.
    Den Database-Ordner habe ich versucht, per pathsubstitution umzubiegen, das klappt leider nicht.
    Auch über ien auf dem Synology laufendes Sync-Paket habe ich schon nachgedacht.


    Das sind meine bisherigen Gedanken und Versuche. Eventuell habe ich auch schon mehr getestet, aber es will mir gerade nicht einfallen ;)


    Sorry erst einmal für den langen und ggf. etwas durchgewürfelten Text!!! Vielleicht hat jemand ja ein ähnliches Setup, bzw. eine Idee für mich oder erhellt mich mit der Erkenntnis, dass es schlichtweg ein unmögliches Vorhaben ist ;)


    Sollte es ähnliche Threads bereits geben, verzeiht mir. Ich habe sehr viel gesucht und gelesen, aber nicht meine (Nischen?)-Lösung gefunden.


    Grüße und Danke schonmal vorab fürs lesen,


    Steffen

  • Bisher erfolgt der Abruf immer auf Dateiebene ohne Zusatzinfos.

    Also wenn ich dich richig verstehe, hast du dich noch nicht mit der DB Funktion und den Scrappern von Kodi befasst? Dann wirds aber Zeit, das ist mit das wichtigste und nützlichste an Kodi.
    Kontextmenü auf eine Quelle -> zur Datenbank hinzufügen. Du wirst staunen wie schick das ist :D
    Den watched Status kann man zusammen mit den Film Infos über eine zentrale SQL-DB handhaben. Ich nutzte das auch so. Die Freigabe erfolgt per SMB und ist damit für Windows und Linux problemlos machbar, man muss nur die Freigabe entsprechend konfigurieren das jeder Client an die Dateien ran kann. Es braucht dann auch nur ein Client scrappen, die Pfade werden in der SQL-DB gespeichert.

    Hier noch was zum lesen:
    http://powerpi.de/so-installiers…t-sie-mit-kodi/
    Die "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml"


    Von der Pathsubstition ist übrigens abzuraten. Es bringt nix die Thumbnails, o.ä. auszulagern. Ich hab das auch mal gemacht, aber mittlerweile bremst das eher als dass es hilft. Mit Addons wäre das auch äußerst kritisch.

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

    2 Mal editiert, zuletzt von killercorny (26. April 2016 um 14:46)

  • So, jetzt funktioniert zumindest die Datenbank.
    Bin jetzt komplett umgestiegen auf LibrELEC!
    Sehr stabil, sehr schön.

    Diese ganze SQL-Synchronisation ist ja schön und gut und funktioniert auch fehlerfrei, ich möchte aber am liebsten mehr.
    Ich möchte auch die nicht im SQL verwalteten DBs synchronisieren (EPG, Addons, etc.)
    Dann kann ich bei Neuinstallation oder zusätzlicher Einbindung eines neuen Gerätes Zeit sparen und habe eine noch bessere Datenbasis.

  • Addons auszulagern oder zu synchronisieren kannst du getrost vergessen. Das funktioniert nicht oder zerschießt dir alles. Die sind einfach nicht dafür gemacht...
    Beim EPG bin ich mir nicht sicher ob das geht, ich glaube es schon mal in der [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] gesehen zu haben. Da ich aber selbst kein Live-TV oder PVR nutze kann ich nicht weiterhelfen.

    Kodi-Basis: Intel® NUC7PJYH | 4GB DDR4 | 60GB Sandisk SSD | LibreElec 10 | Horizon V | Emby
    Sound: Sony HT-CT290 2.1 Soundbar
    TV: 55" Sony KD-55XE8577
    Server: Intel Core i5-4690 @ Asrock Z97 Anniversary | 8GB DDR3 | Xubuntu 18.04.4 LTS @ 256GB Samsung 840Pro | 5x 3TB WD-Red @ ZFS RAID 5 | Emby-Server | Monitorix

  • So zusammen,

    ich bin einen großen Schritt weiter in Richtung MegaSync...

    Nach langem lesen und testen möchte ich euch an meinen bisherigen Ergebnissen teilhaben lassen.

    Aktuell synchronisiere ich bis auf die Addons, die Guisettings und die Viewmodes so ziemlich alles!!!

    Die Guisettings sind aufgrund meines Hardware-Fuhrparks zu verschieden, als dass ich sie syncen könnte/ sollte.
    Die ViewModes würde ich gerne noch syncen, da es einfach cool wäre, die bei einer Änderung auch überall gleich zu haben. Im Moment ist das aber halb so schlimm, so oft ändern die sich ja zum Glück auch nicht...
    Die Addons habe ich noch nicht ganz aufgegeben. Da aber im Moment alles gut läuft und ich händeringend auf LE8 warte, lasse ich es vorerst sein.

    Die Passwords.xml habe ich mal per Pathsubstitution versucht auszulagern, das hat aber nur Fehler bereitet. Danach wurde die AS nicht mehr korrekt vom NAS geladen. Ich vermute mal, dass er ja die Passwords braucht, um aufs NAS zu kommen. Andere Erklärung habe ich nicht.

    Wenn ich jetzt eine Station neu aufsetzen muss, brauche ich nur noch die Installation durchführen, die AS und PW kopieren und das Ding hängt perfekt am Netz. Addons drauf und fertig! So in etwa hatte ich mir das erträumt!!!

    Ich weiß, dass das eine sehr spezielle Konstellation ist, die ich hier fahre. Aber vielleicht hat ja jemand etwas Ähnliches und stellt sich die gleichen Fragen wie ich. Für die Interessierten unter euch daher hier meine AS (Wird noch sauber auskommentiert, reiche ich dann nach!):

    P.S.: Comments welcome ;)

  • Soll keine Kritik sein, aber deine [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] ist nicht auf dem neuesten Stand da sind einige Punkt nicht mehr aktuell für Kodi Krypton:

    2.12 Removed tags

    • <thumbsize> - replaced by <advancedsettings.xml#imageres">imageres> in v12 Frodo
    • <fanartheight> - replaced by <advancedsettings.xml#fanartres">fanartres> in v12 Frodo
    • <dvdthumbs> - removed in v12 Frodo
    • <busydialogdelayms> - removed in v12 Frodo
    • <bginfoloadermaxthreads> - removed in v13 Gotham
    • <showepginfoonselect> - replaced by a GUI setting in v13 Gotham
    • <resample>, <forceDirectSound>, <audiophile>, <audiosinkbufferdurationmsec>, <allowtranscode44100>, and <streamsilence> - These were various sub-tags for <audio> that were removed in v13 Gotham and either replaced by GUI settings or were no longer needed.
    • <enableairtunesdebuglog> - replaced by a GUI option in v14 Helix
    • <videoDisableHi10pMultithreading> - renamed to <disableswmultithreading> in v14 Helix
    • <hideallitems> - For both the <videolibrary> and <musiclibrary> sections, this is replaced by a GUI option in v15 Isengard
    • <SmallStepBackSeconds> - In v15 the SmallStepBack action ID has been replaced by seek(-7) in default keymaps. See skip steps for details. When the original SmallStepBack action ID is used it defaults to the first backwards additive seeking value.
    • <timeseekforward>/<timeseekbackward> - In v15 these tags are replaced by GUI options via additive seeking, which is configured in the GUI. See skip steps for details.
    • <karaoke> - In v16 all of the karaoke features in Kodi were removed.
    • <useddsfanart> - removed in v17 Krypton.
    • <cachemembuffersize> and <readbufferfactor> - In v17 <cachemembuffersize> is renamed to <memorysize> and <readbufferfactor> is renamed to <readfactor>. In addition, all three buffer related settings in <network> are moved out of <network> and into a new <cache> parent tag.
    • <minvideocachelevel>, <minaudiocachelevel>, and <cacheindvdplayer> have been removed in v17.
    • <useffmpegvda> - Tag was only used for development testing. Removed in v17.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!