Rpi 2 wird während des Betriebs langsam. Nach Neustart alles wieder ok

  • Hallo zusammen,

    ich nutze mit Begeisterung den neuen Rpi2 unter OE 5.03. Die Performance nach dem Neustart ist einwandfrei, die Menüs laufen flüssig. Nach einer gewissen Zeit jedoch, wird das Menü sehr träge, das ganze Gerät wirkt fast wie in Zeitlupe. Nach einem Neustart ist erstmal alles wieder gewohnt flott. Ich kann bisher keinen Zusammenhang mit meinem verwendeten Skin (Aeon Nox), oder meiner sonstigen Konfiguration erkennen. Wenn sich der Raspberry in dem trägen Zustand befindet, habe ich trotzdem keine erhöhte CPU-Last. Der Raspberry ist nicht übertaktet und die Installation befindet sich auf einer kompatiblen Class10 SD-Karte. Ich nutze Live-TV über einen TV-Headend Server und meine Medien kommen über Samba von meinem NAS. Hat jemand eine Idee? ?( ?( ?(

  • Hast du den Kernel des PI schon upgedatet?


    Was genau soll das bringen wenn er OE verwendet? Du meinst vermutlich, ob er ein OE Update eingespielt hat, oder?

    ähm..... wie geht das? Sorry für die dämliche Frage.


    Macht OE normalerweise von alleine, wenn es ein entsprechendes Update gibt.
    Beim Updaten wird u. a. ein neuer Kernel heruntergeladen, entpackt und beim Neustart in die Bootpartition der SD Karte geschoben. Dann noch ein Neustart und alles sollte wieder laufen wie gewohnt.

    Aktiviere mal Debuglogging und lad das Log hoch, nachdem das Problem mal aufgetraten ist.

  • Wenn sich der Raspberry in dem trägen Zustand befindet, habe ich trotzdem keine erhöhte CPU-Last.

    Hört sich nach einem hohen Systemload an. Kannst Du dich per Putty mit der Himbeere verbinden und mal die Ausgabe von

    Code
    uptime

    posten, wenn das System träge reagiert?

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960

    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Hi, Das Update bringt auf jeden Fall die kompletten 1gb zum Einsatz. Zum Zeitpunkt der Auslieferung sollten 20% Reserve für buggt Programme reserviert bleiben. Dann hätte ein Kumpel Probleme mit Pilight, die nach dem Update auch weg waren. Vielleicht ist das System bei der Auslieferung noch nicht 100% fertig gewesen.

    Ach der Befehl ist rpi-update

    Am einfachsten mit Raspbian und dem Terminal updaten. Falls nicht mit root dann sudo rpi-update

  • ...Am einfachsten mit Raspbian und dem Terminal updaten. Falls nicht mit root dann sudo rpi-update


    Es geht hier um OpenELEC und nicht Raspbian! Und btw: OE 5.0.0 und 5.0.1 sind "stable Releases" - da ist nichts mit "nicht ganz fertig".
    Einfach mal auf das [definition='1','4']Debuglog[/definition] warten und was uptime so sagt. Du kannst auch mal mit top schauen, wie Deine Prozesse aussehen,wenn er "hängt".

    OpenELEC 5.0 Final (5.0.7 / 5.0.8 github) | SolidRun CuBox-i4Pro (CPU: ARM Cortex A9 | GPU: Vivante GC2000)
    Kein kodi.log => Kein Support! | Spendier' mir ein Bier!

    Einmal editiert, zuletzt von root2 (24. Februar 2015 um 21:10)

  • Hi, nicht ganz. Der Kollege wollte eine Möglichkeit wissen, daß Kernel Update durchführen zu können. Da es mit Openelec etwas schwieriger ist, der Weg über Raspbian und den Terminal.
    Und mit nicht ganz fertig, meine ich den Kernel des Raspberry, ist schon oft im Netz zu lesen, das es hier wohl schnell gehen sollte und die Version noch nicht fertig war.
    War das so unklar geschrieben? Dann sorry :(

  • Wenn Du damit meinst, dass man den Kernel von OE updated indem man den Umweg über Raspbian geht, dann hast Du scheinbar nicht ganz verstanden, um was es sich beim "Kernel" handelt - oder wir missverstehen uns hier ganz gewaltig.

    Der Kernel ist nämlich nichts weiter als eine Datei im Boot-Filesystem auf der SD Karte. Daher bringt es wenig den Kernel mit Raspbian zu updaten, wenn hinterher wieder OE auf die Karte gespielt wird (was seinen eigenen Kernel mitbringt).

    Der Kernel selbst ist nicht an den RPi gebunden, sondern kann je nach verwendetem Betriebssystem (sprich je nach verwendeter SD Karte) einfach ausgetauscht werden.

  • Kann es evtl. sein, dass der Pi immer wieder mal Addons updatet? Dann wird er bei mir auch etwas träge. Erledigt sich dann aber relativ flott von selbst ...


    Ja, das kann sein. Gerade der RPi 1 hat dann ordentlich gebremst, wenn ein größeres Update ausgeführt wurde.
    Beim RPi 2 sollte das weit weniger zu Gewicht schlagen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!