Fertiges XBMC von Windows 8.1 auf Openelec

  • Hallo
    habe mir unter Windows 8.1 ein vollständiges XBMC Gotham 13.2 eingerichtet .
    Nun habe ich mir einen Rasberry Pi b bestellt und möchte am liebsten das XBMC vom Windows Rechner 1:1 mit allen addons übernnehmen.
    Von Windows zu Windows kopiert man hierfür ja nur den Ordner XBMC unter Windows USER Appdata und fügt ihn auf den anderen Rechner ein.
    Geht das auch beim Openelec , also kann ich hier den Ordner einfügen.
    Wenn ja wo und wie?
    Danke

  • Ganz klares NEIN!

    Zum einen hast du es unter Linux mit anderen Pfaden zu tun (es gibt z.B. keine Laufwerksbuchstaben) und dann stolpert alles, was nen festen Pfad eingetragen hat. XBMC an sich kann man auch nicht komplett mitnehmen weil es nun mal bei dir ein Windows-Kompilat ist, daß ginge bestenfalls mit Wine (was aber bei XBMC reiner Schwachsinn ist).
    Und dann sind die Raspberrys auch keine Rechner mit x86er-CPUs, die haben ARMs (wie die ganzen Tablets und Smartphones). Das ist noch mehr ne andere Kiste, da laufen keinerlei Binärdateien für x86. Auch so manches Addon könnte da stolpern ...

    Unterm Strich: Es geht nicht, du mußt dir die Mühe nochmal machen (und dann auch direkt wegsichern) ...

  • Alles klar .
    Aber die Addons welche ich als Zip vorliegen habe sind die selben für alle XBMC Versionen?
    Also es gibt hier keine Unterschiedlichen Zips für die verschiedenen System.
    Soweit ich gelesen habe muss ich nur einen USB Stick mit den Zips an den Resberry und dann über Xbmc Addon aus zip installieren und los gehts?

  • Ich habe die Plugins von meinem Android TV Stick auf FireTV und von dort auf Windows übernommen.
    Ganz einfach mit dem Programm "XBMC "

    Die Pfade zu meinen Freigaben (von Windows und der NAS) wurden nicht übernommen, aber wenigstens sind die Programme alle vorhanden.
    Vielleicht reicht das ja bereits und funktioniert auch hier.

  • Ich würde auch gerne meine Einstellungen von einem Windows-Kodi auf ein Linux-Kodi übertragen; wie hier bereits erwähnt wurde, geht das leider nicht mit dem Userdata-Ordner kopieren...

    Was mir ein wenig geholfen hat, war das Addon XBMC Backup. Dies hat einiges kopiert, aber eben nicht alles :(

    Ich habe viel Arbeit in mein Aeon-Nox Menü gesteckt. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich das auf ein Linux-Kodi übertragen kann? Kann man im laufenden Betrieb irgendwie die guisettings.xml überschreiben?

    Nvidia Shield 2015 16GB: Stock-ROM Oreo * no root * Kodi 18 (alpha3)
    Samsung 55'' UHD TV, Yamaha HTR-2071, Logitech Harmony Elite
    NAS: Synology DiskStation DS118, Plex (alpha)
    Server: Win10 64-Bit, 2 x DD Cine S2, DVBViewerPro, Gigabit LAN

  • Wozu denn im laufenden Betrieb überschreiben?
    Du kannst die doch einfach kopieren, bearbeiten und einfügen.

    Die einzigen großen Unterschiede bei den Betriebssystemen sind die Pfade zu den Quellen.
    Und die stecken alle in der sources.xml
    Die Settings (Skins und System) stehen in der guisettings.xml
    Nur RSS hat dann noch ne eigene Datei.

  • Wozu denn im laufenden Betrieb überschreiben?
    Du kannst die doch einfach kopieren, bearbeiten und einfügen.


    Genau das ist mein Problem. Wie kann ich die guisettings.xml in Openelec einfügen/überschreiben? Ich kann dafür ja nur den Kodi-eigenen Dateimanager verwenden oder? Also würde er ja die guisettings.xml "im laufenden Betrieb" überschreiben, was meines Wissens nach nicht funzt. Unter Windows zumindest kann man die guisettings.xml nur überschreiben, wenn Kodi nicht läuft...

    Nvidia Shield 2015 16GB: Stock-ROM Oreo * no root * Kodi 18 (alpha3)
    Samsung 55'' UHD TV, Yamaha HTR-2071, Logitech Harmony Elite
    NAS: Synology DiskStation DS118, Plex (alpha)
    Server: Win10 64-Bit, 2 x DD Cine S2, DVBViewerPro, Gigabit LAN

  • Man lade sich WinSCP herunter und verbinde sich per SSH mit dem OpenELEC. Dann nach dem userdata-Ordner suchen und dort die XML reinkopieren. Geht auch im laufenden Betrieb, da die XML nicht gesperrt ist und auch nur beim Kodi-Start geladen wird.
    Nach dem Austausch Reboot und dann sollte alles so sein wie gewünscht ...

  • Alright, danke für den Hinweis. Dann werde ich das mal so ausprobieren.

    Nvidia Shield 2015 16GB: Stock-ROM Oreo * no root * Kodi 18 (alpha3)
    Samsung 55'' UHD TV, Yamaha HTR-2071, Logitech Harmony Elite
    NAS: Synology DiskStation DS118, Plex (alpha)
    Server: Win10 64-Bit, 2 x DD Cine S2, DVBViewerPro, Gigabit LAN

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!