So schnell ist ein angepasstes Openelec beim Raspberry Pi!

  • Was ist der Unterschied zwischen OpenELEC-RPi.arm-Rbej-Version-Gotham-Branch(01.09.2013) und OpenELEC-RPi.arm-Rbej-Version-Gotham-Popcornmix-Branch(02.10.2013).tar ?
    Und habe den Storage der SD-Karte aufgebläht (8GB) , bringt das nicht denselben Effekt als wenn auf USB verlagere ?

    Einmal editiert, zuletzt von Porco (20. Oktober 2013 um 14:08)

  • Sd-Karte: Nein garnicht, bei voller übertaktung wird die sd-karte im beschädigt wegen der Schreibzugriffe.
    Deswegen nicht verwendbar, mit 1Ghz.

    Image: Noch keine Optimierung drinnen für die Bilder im älteren Build, einfach das neuerste Build nehmen.

    Mien Pi läuft noch immer mit 1Ghz, warte aber jetzt auf niedrigere Temperature tweaks im idle modus.

  • auch für raspbmc gibt es Neuigkeiten. Es gibt eine Nightly Version die wirklich sauschnell ist

    hoffe mal der link ist erlaubt :

    http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=176043&page=2

    hab das bei mir installiert und angepasst. Das Beste für meinen Pi von allen bisher getesteten Versionen.
    ... und das waren verdammt viele..
    Einer der Gründe, warum ich nicht openelec nutze, ist die Unterstützung meiner MCE Fernbedienung mit GPIO IR Diode ohne großes Zutun.

  • Moin Moin,

    bisher habe ich ja daran gezweifelt, dass mein Pi durch einen USB Stick noch schneller wird, da ich schon von der aktuellen Openelec Version auf meiner schnellen SD Karte begeistert war. Der gestrige Test hat mich jedoch überzeugt. Er ist gefühlt bei einigen Aktionen fast doppelt so schnell :)

    Werde am WE mal weiter testen. Danke für Eure Tipps!

    Captain Tom

  • Hey Danke bylderup

    Habe jetzt auch mal das neuste RASPbmc 13 Nightly drauf gemacht und bin begeistert ... fahre auch mit 1000 MHZ usw .. hoechste Temp die ich hatte waren 42 C .

    Jetzt sind auch alle Probleme weg die ich unter Xbian oder Openelec hatte

    Xbian Problem war ... man konnte die Tonspur nicht umachalten im laufenden Film
    Openelec Problem war ... der Ton hat sich pro Film mindestens 2 bis 3 mal kurzzeitig ausgeschaltet

    Jetzt die Raspbmc Nighly .. hat keine Probs und ist gut schnell

  • Danke :)

    , habe jetzt eine kleines Installationsproblem.. Habe nach dieser Anleitung

    http://wiki.openelec.tv/index.php?titl…_Pi#tab=Windows


    versucht OpenELEC-RPi.arm-Rbej-Version-Gotham-Popcornmix-Branch(09.10.2013).tar auf SD-Karte zu bringen. Leider kommt dieser Fehler

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    edit

    Habe jetzt RaspBMC drauf und wollte nach dieser Anleitung

    http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=176043


    installieren. Leider hängt er schon bei ersten Befehl

    cd .upgrade

    Einmal editiert, zuletzt von Porco (25. Oktober 2013 um 20:04)

  • installieren. Leider hängt er schon bei ersten Befehl

    cd .upgrade

    War bei mir auch erst so. Hat sich dann aber glaube gelöst durch ein simples

    Code
    apt-get update; apt-get upgrade

    Probier es am besten mal. Bei mir hat der Befehl cd .upgrade jedenfalls zu einem späteren Zeitpunkt funktioniert

  • Wenn man den Popcornmix oder das Rbey Build nimmt, hat man zugleich ja auch Gotham drauf oder?

    Dann würden für mich Skins wie Confluence Mod V2 ( die Gotham Version soll in Planung sein) oder Amber erstmal wegfallen oder? Weil diese beiden Designs mich jetzt am meisten ansprechen würden

  • Hallo zusammen,

    Bin ganz neu dabei mit dem Pi und habe sehr wenig Erfahrung.
    Ich bin nach diesem Tutorial vorgegangen um das aktuellste rbej-build Gotham popcornmix aufzuspielen:
    http://wiki.xbmc.org/index.php?titl…_with_USB_drive

    Die SD-Karte habe ich sofort gelockt, USB-Stick und Sd-Karte in Pi gesteckt und gestartet. Funktioniert soweit wunderbar.
    Nun habe ich meine Externe Festplatte angesteckt und update gerade die Filmdatenbank. Nun meine ersten Fragen:

    - Muss ich die externe HDD irgendwie einbinden, dass diese bei jedem Start auf erkannt wird oder passiert das automatisch?
    - Wie schalte ich den Pi korrekt aus? Bei Klick auf herunterfahren startet er nur neu. Kann ich einfach den Strom abziehen?
    - Muss ich noch irgendwas manuell auf den USB-Stick kopieren oder habe ich das alles durch das Tutorial richtig konfiguriert?

    Sorry für die vielen Frage, habe mich teilweise durchgegoogled, aber das rbej-Build scheint etwas speziell zu sein (z.B. mit dem Ausschalten: habe keine Einstellung gefunden (trotz expert-modus)).

    Vielen Dank!

  • 1. ich nehme es geht automatisch, ich mache alles über LAN.
    2. Einfach Stecker ziehen, wenn du vorher was rauf kopierst einfach ein wenig warten dann ziehen.
    3. Wenn er auf den Stick zugreift wird es schon passen, sieht man am blicken des USB-Sticks.

  • Hi Leute,

    ich habe diese Beiträge hier zur Geschwindigkeit des RPi auch gelesen, hatte aber zuletzt keine Zeit, meine Pi's anzupassen.
    Auf einem war RasBMC auf SD-Card und ich war nicht sehr zufrieden.
    Alles lief sehr zäh und HD-Material ging nur bis 720 (wie ARD/ZDF HD).

    Als ich den mal wieder zu stark übertaktet hatte und die SD-Card den bekannten Kernel-Error brachte, habe ich die Chance genutzt, das RBEJ-OpenELEC-Image auf eine alte. ausgemusterte SD-Card zu bringen und einen USB-Stick für den Rest anzuschließen.
    Übertaktet habe ich wie hier beschrieben.

    Ich kann nur sagen, ich bin begeistert.
    Die Menüs lassen sich normal und zügig durchblättern, ebenso die Filmdatenbank.
    Ich habe mehrere Skins getestet und bin aktuell bei Hybrid, obwohl das den Raspi schon ein bisschen mehr auslastet.
    Am besten jedoch ist der Live-TV-Empfang über das DVB-Viewer-Plugin.
    Schnelle Umschaltenzaeiten (1-4 Sekunden) und auch Sky 1080-Sender laufen ohne Ruckler.
    Auch BD-Rips von richtig anspruchsvollem Material (Avatar) läuft ohne zu zucken.
    Die Temperatur steigt nie über 58°C, auch nicht, wenn die CPU 1000 MHZ anzeigt und zu fast 100% ausgelastet ist.

    2 kleine Dinge sind noch nicht nach meinem Geschmack:

    Der Raspi ist per analogem Kabel mit meinem Yamaha AV-Receiver verbunden, da der kein HDMI-Anschluss hat. So kann ich keinen DD oder DTS Sound über den Raspi ausgeben.
    Bis zum Austausch des bald 15 Jahre alten Gerätes muss ich damit leben.

    Die Fernbedienung (Harmony) ist per CEC mit dem Toshiba TV realisiert. Damit fehlen ein paar Funktionen.

  • Hallo,

    hab mich jetzt auch an die Rbej-Version-Frodo-Branch gewagt (auf USB-Stick ausgelagert), nachdem ich mich mit RaspBMC nicht anfreunden konnte.

    Eins vorweg, von der Geschwindigkeit bin ich begeistert.

    Jetzt zu meiner Frage:

    Wenn eine neue Version von Rbej released wird, wie kann ich mein bestehendes System updaten?
    Ist das richtig, wenn ich folgendermaßen vorgehe?

    1. Kopiere ich KERNEL, KERNEL.md5, SYSTEM und SYSTEM.md5 in den freigegebenen Update Ordner(Openelec-Update)
    2. ersetze ich die start.elf und fixup.dat auf der SD Karte (Firmwareupdate)
    3. Reboot Raspi

    ...Oder muß ich noch andere Files ersetzen?

    Gruß
    Drago06

  • [...]habe ich die Chance genutzt, das RBEJ-OpenELEC-Image auf eine alte. ausgemusterte SD-Card zu bringen und einen USB-Stick für den Rest anzuschließen.
    Übertaktet habe ich wie hier beschrieben.

    Ich kann nur sagen, ich bin begeistert.
    [...]

    Ich hab darüber jetzt viele Unterschiedliche Meinungen gelesen.
    Habe zur Zeit eine 16GB Class 10 SD Karte mit Raspbmc.
    Man merkt schon das es immer träger wird umso voller die Datenbank wird (extern auf NAS).

    Was für einen USB Stick sollte man denn nehmen?

    Samsung UE40C6000 | Pioneer VSX 528 | Teufel Consono 35 Mk2 | Raspbmc | DS211

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!