Beiträge von sundtek

    sundtek
    Plant ihr auch 4Fach Tuner ?
    Wird es UniCable Support geben ?

    Zuerst müssen wir die neuen DVB-C/T/C2/T2/S/S2/S2X Frontends fertig implementieren, sobald das geschehen ist werden die neuen Tuner recht schnell fertig sein.
    Es sind jeweils 2x und 4x geplant PCI-e und USB, der PCI-e und USB Teil sind soweit fertig - wiegesagt wir arbeiten derzeit am Empfängerteil.

    Die Mühlen mahlen etwas langsam, aber wir haben mittlerweile auch alle Informationen und Bauteile zusammen. Verträge mit den Chipherstellern wurden soweit auch unterzeichnet.

    Unicable - ja natürlich

    Wir haben noch einige FBC (Fullband Capture DVB-S/S2) Bauteile im Lager, die sind für Unicable wohl am Besten geeignet da man dort wirklich nur ein Kabel anschließen muss und dann bis zu 8 Demodulatoren bekommt. Die Treiber für FBC wären eigentlich auch fertig, aber schätze da werden wir de Leiterpltaten erst nächsten Monat entwickeln.

    Da gibt es aber gerade gute Neuigkeiten… habe durch Zufall mitbekommen, dass Sundtek wohl an neuer Hardware arbeitet. Für USB gibt es schon was, aber auch PCIe ist im kommen. Die sind aktiv im DVBViewer Forum, dort testet man gemeinsam die Kompatibilität.

    Ja, der PCI-Express Teil ist bereits fertig (aktuell unterstützen wir von der PCI-Express Seite her bis 8 Transponder), derzeit werden die Leiterplatten designed.
    Zuerst Dual DVB-S/S2/S2X PCI-e (Low-Profile PCI-e), je nachdem wie lange die Lieferung von DVB-S/S2/S2X DVB-C/T/C2/T2 Chipsätze dauert dann auch diese.
    Ein DVB-C/T/T2 Frontend haben wir testweise angebunden, hat soweit auch ganz gut funktioniert, aber diesbezüglich werden wir die anderen Dual Chipsätze verwenden.

    Bezüglich des Treibers - Windows ist ja klar; Unter Linux arbeiten wir noch daran den Treiber komplett in den Userspace zu bringen (ist bei Systemen mit IOMMU Support möglich, dann entfällt dort unter Linux das kompilieren), ältere Systeme müssen ein kleines Kernel Modul übersetzen welches aber keine DVB Abhängigkeiten hat, und somit auch mit anderen Geräten keine Probleme bereitet.

    Schätze im Laufe des nächsten Monats sind die ersten Geräte verfügbar.

    Wir haben DAB/FM Radio bei unserem Streamingserver hinzugefügt, die Radiosender werden in Kodi unter Audio / UPnP erkannt und können auch abgespielt werden.

    Sundtek DAB/DAB+/FM/FM HD Howto

    Wir werden das noch ein bißchen verschönern, aber es funktioniert schon sehr gut (Dekodierung wird auf dem USB FM/DAB/DAB+ Stick vorgenommen, sodass Kodi die Daten nur noch auf die System-Audio-Ausgabe schaufeln muss).

    Mit libreelec käme ich wahrscheinlich zurecht. Als mediacenter nur zum Abspielen, wäre der Rock 4 wohl gut, aber ich möchte auch Aufnehmen.
    Wie ich weiter oben schon sagte, habe ich einen Sundtek Dual ultima dvb-S Usb-Empfänger und den kriege ich mit libreelec momentan nicht zum Laufen. Ich möchte also auch Sachen per Satelitt aufnehmen (ja ich schau freiwillig linieares Fernsehen) ;)
    Die Entwickler von Sundtek meinten, dass die Entwicklung läuft, und irgendwann ein neuer Treiber in libreelec integriert wird.

    Dann als Alternative:
    Unter Debian wiederum läuft der Treiber und auch ein Mediaserver von Sundtek mit dem man aufnehmen kann. Aber hier ruckelt eben der interne Player von Kodi so sehr, dass es nicht geht. Und ich habe nicht die Ahnung von Linux, dass ich da was optimieren und/oder compilieren könnte.
    Und dummerweise habe ich nur einen Rock 4 SE zur Verfügung (raspberries sind grade schwer zu kriegen), mit einem Raspberry 4 wäre es vielleicht einfacher da gebräuchlicher.
    Mich würde es überhaupt interessieren, ob Kodi generell auf einem Raspberry Pi 4 oder Rock 4 flüssig auf Debian mit Desktop laufen kann.

    Wenn es garnicht anders geht muss ich auf einen Windowsrechner ausweichen, ich fände dies aus enegiegründen nicht so gut.


    Hm... also die Beta von Libre-Elec brauchte ein Update von unserer Seite (das ist schon verfügbar), die Standard Version hatte zuvor auch schon funktioniert.
    Was war/ist denn das Problem mit dem Rock 4 SE?
    Oder war dass das Problem wo der USB Port gewechselt werden musste?

    Der Stromverbrauch beträgt zwischen 5v/300mA-450mA (2 Tuner aktiv), im Standby deutlich geringer (könnte ich morgen nochmal ausmessen).

    Habe den Stromverbrauch gerade gemessen: 35-44mA bei 5V (also max 0.22w).
    35mA wenn kein Treiber geladen wurde
    44mA wenn die Chipsätze initialisiert wurden (und sich im Standby befinden).

    +/- ein paar Prozente da es bei einigen Bauteilen diverse Revisionen und unterschiedliche Herstellungsverfahren gibt.

    Der LNB Stromverbrauch ist natürlich extra und kann dementsprechend variieren.

    TVHeadend funktioniert soweit gut, sollte es Probleme geben überprüfen wir das.

    Ja, der Leidensweg ist mittlerweile ziemlich groß. Leider auch verursacht durch eine Fehlbesetzung beim Personal, welche mittlerweile zwar gelöst ist aber Spuren hinterlassen hat.

    Neue Produkte wurden soweit fertig entwickelt und die Fertigung wird neu aufgebaut. Der Streamingserver wurde für Mehrfach-Tuner entwickelt die nun so langsam auf den Markt kommen. Die Probleme haben uns auch in eine andere Richtung einschlagen lassen, was für die Zukunft sicherlich nicht von Nachteil sein wird.

    /opt/bin/mediaclient --loglevel=max

    schaltet die Ausgabe des Transport Stream Checks ein (es wird lediglich das Sync Byte überprüft).

    Die Ausgabe findet sich in /var/[definition='1','0']log[/definition]/mediasrv.[definition='1','0']log[/definition]

    In der Signalausgabe welche Du da angehängt hast findet man eigentlich nur dass einmal umgeschalten wird.

    versuch's mal in einer Aufnahme zu reproduzieren und dumpe eventuell die Signalausgabe in eine Datei.

    Einige verwenden auch unsere Dual DVB-S/S2 USB Tuner mit dem neuen Kernel da sind auch keine Probleme bekannt.
    Wir selber benötigen den auch zum Streamen.

    Schalte die Logfile auf Max.
    /opt/bin/mediaclient --loglevel=max

    bei Problemen mit dem Stream sollte es sich in /var/[definition='1','0']log[/definition]/mediasrv.[definition='1','0']log[/definition] finden (kurz nach dem Umschalten sind Probleme immer OK bis sich der Stream vollständig aufgebaut hat... das sind üblicherweise die ersten paar Bytes die vom Tuner ankommen).

    Schau dir die Signalstärke / Ausgabe an wenn Du einen Sender anschaust wo es Probleme gibt:

    /opt/bin/mediaclient --readsignal=0 -d /dev/dvb/adapter0/frontend0 --band universal

    Die Tuner haben eigentlich einen recht guten Empfang.

    Bei Problemfällen kann's eventuell auch helfen den Tuner über ein längeres USB Kabel vom Raspberry PI weiter weg zu bekommen.
    Beim RPI 3 gibt's bei uns überhaupt keine Probleme, wenn ein Problem auftritt müsste das einen Grund haben den man beheben kann.

    Ein allgemeiner Test:
    /opt/bin/mediaclient --lc
    (alle Programme stoppen die auf den Tuner zugreifen)
    /opt/bin/mediaclient --testastra -d /dev/dvb/adapter0/frontend0
    /opt/bin/mediaclient --readsignal=0 -d /dev/dvb/adapter0/frontend0

    Das Signal sollte über 89% sein.

    Ich würde den Transponder einfach mal erneut scannen und die Logfile überprüfen (in TVHeadend rechts unten der Doppelpfeil öffnet die Logausgabe).

    Sind nach sehr langem Testen nun über namatek.com.tw verfügbar. Die Geräte sind nun ebenfalls FPGA gestützt.

    Bei DVB-S/S2/S2X werden 2 Transponder mit je 120mbit unterstützt (Insgesamt also 240mbit).
    DVB-C benötigt in den deutschen Kabelnetzen üblicherweise eine geringere Bandbreite, verwendet jedoch den gleichen Grundaufbau.

    Der Odroid N2 hat ein USB Problem, versuche eventuell mal einen anderen USB Port (wenn Du mehrere Geräte hast, eventuell über ein USB Hub wo alles auf dem OTG Port hängt)
    Wann die Pixelfehler auftreten könnte Zufall sein, eventuell sind halt gerade diese Pakete im TS Strom betroffen.

    Jetzt kann es natürlich auch sein wenn man eine USB Festplatte hat dass diese von dem Problem betroffen ist, meines Wissens nach funktioniert nur der OTG Port dort einwandfrei.
    Mein aktueller Kenntnisstand ist dass die Leute bei Odroid daran arbeiten, ich schätze aber es ist ein Problem des Amlogic Chipsatzes da ich das Problem bereits vor Jahren auf diversen Android Systemen gesehen habe (und dort interessanterweise auch nur der OTG Port funktioniert hat).

    Hi,

    wir versuchen euch damit im Laufe (bzw. gegen Ende) nächster Woche zu unterstützen.
    Ich habe grob mitbekommen um was es soweit geht, und das Problem sollte natürlich lösbar sein.