Ja, das steht sowieso ganz oben auf meiner Prioritätenliste. 😁
Beiträge von DayOne
-
-
Meine Box ist heute angekommen und macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. Verarbeitung wirkt wertig und alles sitzt gut.
Etwas überraschend war, dass man sich erst bei waipu anmelden muss, bevor man den waipuTV-Launcher überhaupt wechseln kann – scheint wohl so gewollt zu sein.
Ansonsten läuft die Kiste bisher sehr flott und reagiert fix. Die ausführlichen Tests mit HDR10+, Dolby Vision und Passthrough stehen noch aus – da geh ich in den nächsten Tagen mal ran.
Falls jemand bestimmte Sachen getestet haben will: Einfach melden!
-
Die Dune HD Homatics kann auch HDR-HLG wiedergeben.
Dann könnte es bei der Waipu box ja evtl. tatsächlich nachgereicht werden.
-
Ist jetzt was völlig anderes – und falls es euch nicht interessiert, einfach ignorieren.
Ich habe mein Ambilight so gelöst:
Bei mir werkelt eine Ugoos AM6B+ mit CoreELEC, und darauf läuft Hyperion.NG. Daran ist ein HDMI-Grabber angeschlossen. Für die üblichen Streaminganbieter nutze ich einen Fire TV Cube Gen. 3.
Das Ganze geht an meinen AVR, und an HDMI Out 2 hängt ein EZCOO-Splitter mit Downscaler, an dem das HDMI-Kabel zum Grabber angeschlossen ist.
Durch den Splitter regelt der AVR das Bild zum TV nicht herunter, und alles wird weiterhin unterstützt.
Sobald ich mit der Ugoos etwas schaue, schaltet Home Assistant automatisch auf den Bildschirmgrabber bei Hyperion um.
Wenn ich den Cube nutze, wird auf den USB-Grabber umgeschaltet.
So habe ich bei der Ugoos – egal was läuft – perfektes Ambilight.
Beim Cube gibt es die üblichen Nachteile wie etwas blassere Farben bei HDR-Material, aber ich bin damit absolut zufrieden, da ich UHD-Discs über die Ugoos schaue – und dem Bildschirmgrabber ist es egal, ob DV oder HDR läuft.
-
Warum sparen sich die Anbieter den Support für HDR HLG?
Kann ich dir gar nicht sagen, da mich das Thema TV absolut null interessiert.
Ich habe zwar eine SAT-Schüssel und einen TVHeadend-Server, aber tatsächlich nur für Fußball.
Ich kann dir auch gar nicht sagen, ob es allgemein keine Box kann – ich habe das Problem nur bei Reddit gelesen. Angeblich wäre das eine Einschränkung, die sie noch nachreichen könnten.
Da das Gerät aber von SEI kommt, halte ich das eher für unwahrscheinlich.
Mir geht es in erster Linie nur um Auto Framerate und die üblichen Streaming-Anbieter – dafür sollte das Gerät für mich gut geeignet sein.
Alles andere läuft sowieso über meine Ugoos AM6B+.
Ob die Box UHD bei Live-TV kann, kann ich dir ehrlich gesagt nicht mal beantworten – das Thema ist für mich komplett uninteressant.
Am Ende soll er nur den Fire TV Cube Gen. 3 ersetzen – obwohl der eigentlich alles kann, was ich brauche, sogar mit Root.
Aber na ja… ist halt die Neugierde. 🤣
-
Tja, ich konnte meine Neugier einfach nicht zügeln - die ganzen positiven Berichte hier haben mich überzeugt. Trotz der bekannten Einschränkung, dass die Box kein Live-TV über 1080p unterstützt, habe ich sie mir bestellt. Aber das stört mich nicht wirklich, da ich hauptsächlich Fußball schaue und den Sky UHD-Sender ohnehin nicht habe. Ich bin gespannt, wie sich die Box im Alltag schlägt.
-
-
-
Hi zusammen,
ich habe angefangen, meine Scrubs-DVDs mit MakeMKV zu rippen, stoße dabei aber auf ein nerviges Problem: Die Titel auf den DVDs sind nicht in der richtigen Episodenreihenfolge. MakeMKV benennt sie einfach als title00.mkv, title01.mkv usw., was mit der tatsächlichen Reihenfolge der Folgen meist wenig zu tun hat.
Ich hatte die Serie vor längerer Zeit schon einmal gerippt und händisch sortiert und korrekt benannt – aber leider ist mir das Ganze inzwischen abhanden gekommen (aus Versehen gelöscht). Ich möchte mir ungern nochmal die Mühe machen, alles manuell durchzugehen und zu vergleichen.
Beim Recherchieren bin ich auf FileBot gestoßen. Laut Beschreibung kann es Serien automatisch erkennen, passende Episodentitel vergeben und sauber benennen – angeblich sogar anhand der Laufzeit.
Meine Fragen dazu:
Kommt FileBot wirklich gut mit solchen DVD-Rips zurecht, wo die Reihenfolge der Titel nicht der Episodenreihenfolge entspricht?
Muss man viel manuell nachhelfen oder funktioniert das Matching meistens automatisch und zuverlässig?
Gibt’s was zu beachten bei Serien wie Scrubs (z. B. Laufzeiten sehr ähnlich etc.)?
Wäre super, wenn mir jemand seine Erfahrungen teilen könnte, bevor ich jetzt wieder Stunden investiere.
Danke schon mal!
-
Selbstverständlich habe ich Emby Plex und Jellyfin ausprobiert,
Wieso dann solche Unwahrheiten? Und du haust ja weiterhin irgendwelche Sachen raus, die auf Emby oder Plex schlichtweg nicht zutreffen.
Ich finde deinen Support ja super, wenn man deiner Meinung ist – aber alles, was du anders siehst, wird dann mit falschen Fakten schlechtgeredet, nur damit deine Entscheidung besser dasteht.
Keiner hat hier geschrieben, dass MariaDB oder MySQL schlecht ist. Aber um das gleiche Ziel zu erreichen wie mit Emby oder Plex, ist der Aufwand einfach deutlich größer. Das darfst du gerne anders sehen – aber dann solltest du auch nicht irgendwelche Unwahrheiten verbreiten, nur weil andere eine andere Meinung haben.
Für mich haben Emby und Plex allein schon wegen der „Skip Intro“-Funktion gewonnen.
Für Emby/Plex muss man entweder einen anderen Klienten als Kodi installieren (hat dann also rein gar nichts mehr mit Kodi zu tun) oder ein mehr oder weniger gut integriertes zusätzliches Addon was dann entweder die Kodi Datenbank gar nicht nutzt, man also keine "Spielfilme" und "Serien" im Hauptmenü hat, sondern nur "Plex" oder "Emby" unter den Addons
Mal ganz abgesehen davon, das es hier nie um Emby ging
Es ging doch auch nie gezielt um MariaDB oder MySQL.
Anfängerfrage: Wie nutze ich eine Datenbank für mehrere Geräte?n
-
-
-
Und selbst wenn, ist das Problem nur temporär, da LE i.d.R. wenige Tage später nachzieht.
Ich habe nur die Vor- und Nachteile erwähnt – und dass es dieses Problem geben kann, ist auch nachzulesen.
Der Startpost vom TE war nicht „MariaDB oder so was“, sondern die Frage, wie man eine gemeinsame Datenbank realisieren kann.
Deshalb habe ich die Vor- und Nachteile aufgezeigt.
Aber genau das ist es, was ich mit „auf den Schlips getreten“ meine – anscheinend darf man hier nichts Negatives ansprechen.
-
Ich möchte es auf jeden Fall mit Kodi machen
Auch mit Plex usw. nutzt du weiterhin Kodi – nur um eventuelle Missverständnisse zu beseitigen.
Wenn du Hilfe bei MySQL brauchst, bekommen wir das auch hin. Es gibt sogar fertige Skripte, um es unter Linux usw. zu installieren – je nachdem, was dir lieber ist.
-
Bitte schauen, worauf ich geantwortet habe – sonst wird wieder etwas aus dem Zusammenhang gerissen, und jemand fühlt sich auf den Schlips getreten.
Es ging darum, dass wenn es keine Probleme macht, warum hat Lehmden dann genau dazu einen Thread eröffnet?
ThemaUnterschiedliche DB bei Kodi Nightly für Windows und LibreElec
Hi.
Seit 2 Tagen haben die Kodi Version auf meinem Desktop und LibreElec unterschiedliche Video Datenbanken. LE ist auf MyVideos 133, Windows auf MyVideos 134. Macht sich natürlich nicht so gut, wenn man eine MariaDB verwendet. Besonders, da ich die Wartung der DB eigentlich immer vom Windows Desktop aus mache, was aktuell wegen den unterschiedlichen DB Versionen nichts bringt. Im Gegenteil musste ich die MyVideos 134 wieder löschen und kann Kodi auf dem Desktop aktuell gar nicht verwenden.…Lehmden111. April 2025 um 11:45 -
Das ist doch kein wirkliches Problem.
In seiner 1. Antwort hat Lehmden1 doch auf sein Howto verlinkt, was echt einfach umzusetzen ist.Hab ich das geschrieben?
Es ist auf jeden Fall aufwendiger, als einfach ein Add-on aus dem Store zu installieren.Diesen Mythos hat er doch auch in seinem 1.- Beitrag bereits wiederlegt.
Das führt nicht zu Problemen.Deswegen hat er doch extra einen eigenen Thread offen, weil er Probleme mit seinen zwei verschiedenen Kodi-Versionen hat, oder?
Du hast dann zwei Datenbanken – was bringt es also, die extern auszulagern, wenn trotzdem jede Kodi-Version ihre eigene hat?
Keiner hat hier geschrieben, dass es super schwer oder Raketenwissenschaft ist – es ist lediglich aufwändiger, als Plex, Emby oder Jellyfin zu installieren.
-
Warum das Hantieren mit Jellyfin/Emby/Plex und zusätzlich Kodi "einfacher" sein soll, als das Hantieren nur mit Kodi werde ich aber mein Lebtag nicht begreifen.
Mit MySQL braucht man:
Einen MySQL- oder MariaDB-Server, der korrekt installiert und eingerichtet ist.
Benutzer mit passenden Rechten, damit alle Kodi-Clients darauf zugreifen können.
Eine advancedsettings
.xml auf jedem Gerät – mit IP, Benutzername, Passwort usw. Alle Clients müssen exakt die gleichen Medienpfade verwenden (z. B. smb://nas/filme), sonst funktioniert's nicht.
Außerdem dürfen nicht verschiedene Kodi-Versionen genutzt werden, da bei Updates die Datenbankstruktur geändert wird (z. B. von MyVideos119 auf MyVideos120) – was zu Problemen führen kann.
Im Vergleich dazu: Mit Plex, Emby oder Jellyfin hat man einen dedizierten Medienserver, der alles zentral übernimmt. Man installiert einfach das passende Kodi-Addon (z. B. „Plex for Kodi“, „Emby for Kodi“ oder „Jellyfin for Kodi“) und verbindet Kodi mit dem Server – fertig.
Das bringt viele Vorteile:
Kein manuelles Einrichten von MySQL oder Konfigdateien.
Medienpfade, Metadaten und Gesehen-Status werden zentral verwaltet.
Mehrbenutzerfähigkeit mit eigenen Profilen.
Updates sind kein Problem – die Datenbank bleibt erhalten.
Fernzugriff, Transkodierung und Webzugang sind oft direkt möglich.
-
-
Ich kann mich aktuell mit meinem (alten) Tablet über die "normale" App nicht bei HomeAssistant anmelden.
Hast du die Adresse auch vollständig eingetragen?
Ohne http:// davor klappt es bei Wallpanel nicht – hat mich auch erst überrascht.
Update: Fire HD 10 nach 3 Tagen defekt – Umstieg auf 15,6" Touch-Display mit Pi Zero 2 W
Nach etwa 3 Tagen Dauerbetrieb hat mein Fire HD 10 (7. Gen) leider komplett den Dienst verweigert.
Es ließ sich nicht mehr einschalten, auch nicht nach vollständiger Trennung vom Strom.
Das Tablet lief bis dahin mit LineageOS, entfernter Akku, fest verdrahteter 5 V-Versorgung und dem Fully Kiosk Browser als Steuereinheit für Home Assistant.
---
Neuer Aufbau: 15,6 Zoll HDMI-Touchscreen + Raspberry Pi Zero 2 W
Ich habe nun auf ein größeres externes Touch-Display umgestellt, das sich eleganter in die Wand integrieren lässt:
AliExpress-Link:
15,6 Zoll HDMI Touchscreen Monitor (IPS, USB Touch)
Technische Details:
15,6 Zoll IPS Full HD (1920×1080)
HDMI für Bild
USB für Touchsteuerung
Type-C für Stromversorgung (5 V)
Ideal für Wandmontage oder bündige Lösungen
Zuspieler (geplant):
Raspberry Pi Zero 2 W
→ kompakt, stromsparend, ideal für Home Assistant-Dashboards im Kiosk-Betrieb
---
Stromversorgung: Stepdown-Wandler wird verlegt
Bisher hatte ich einen DIN-Rail Stepdown-Wandler im Sicherungskasten, der 5 V bereitgestellt hat.
Im neuen Aufbau wird der Wandler ersetzt durch einen kompakten Stepdown-Wandler für Schalterdosen, der direkt hinter dem Display in der Wand sitzt.
Vorteile:
kürzere Leitungslänge
einfachere Wartung
direkter USB-C-Anschluss für das Display
---
Software bleibt wie gehabt:
Kiosk-Browser (z. B. Chromium im Vollbild)
Automatischer Start ins Home Assistant Dashboard
Optional Bewegungserkennung über externen Sensor oder Bildschirmsteuerung via Software (z. B. vcgencmd display_power)
---
Fazit:
Der neue Aufbau wird größer, flexibler und deutlich robuster – ich werde weiter berichten, sobald alles eingebaut ist.
-
Der N100 reicht doch absolut – solange du nicht transkodierst.
Ist auch alles schnell installiert und eingerichtet, aber am Ende entscheidest natürlich du.
Nur mit Kodi-Einstellungen ist es allerdings nicht machbar.
Entweder du richtest eine Datenbank direkt auf deinem N100 ein, oder du nutzt eines der genannten Programme.