Bei zwave braucht es keinen Hub/Controller für die direkten Verbindungen. Meine Lichtschalter/Lampenrelais (von verschiedenen Herstellern) funktionieren miteinander auch wenn mein RPI4 mit HA und zwave-stick nicht laeuft. Da bin ich auch sehr glücklich drüber, weil, wenn ich die Hütte mal verkaufen sollte, dann ist so eine smart-home installation die NUR mit irgendwelcher Hackerhardware/Software wie HA laufen sollte schon etwas problematischer zu motivieren für alle möglichen Käufer. Da wäre natürlich so eine "Google Home" Lösung mit Matter in der Zukunft schon leichter zu verkaufen - wenn die dann die Chance hätte das man den Account transferieren könnte. Alles schwierig
Bei Zigbee brauchst du auch keinen Controller, um einen Schalter mit einer Lampe zu koppeln, das geht mit den Schaltern, die ich hier habe auch, mache ich halt nicht, da ich den Schaltern zumeist auch weitere Funktionen gebe und mein HA eh zuverlässig läuft.
Habe aber auch meine eigene IT-Firma im Haus und daher läuft HA auf einem gut abgesichertem Server als VM und nicht auf Bastelhardware, wie einem RPI.
Wer es nicht schafft, sein HA zuverlässig (damit meine ich nicht ausfallsicher) laufen zu lassen, sollte dann wohl doch auf die Lösungen der großen Hersteller setzen und wer Home Assistant als "Hackersoftware" bezeichnet, erst recht.
Wenn man an den Wert des Hauses durch Smarthome steigern möchte, sollte man schon was sehr gehobenes einbauen, am besten mit Touchscreen in jedem Zimmer direkt am Eingang und zusätzlich auf dem Couchtisch.