Beiträge von goscho

    Bei zwave braucht es keinen Hub/Controller für die direkten Verbindungen. Meine Lichtschalter/Lampenrelais (von verschiedenen Herstellern) funktionieren miteinander auch wenn mein RPI4 mit HA und zwave-stick nicht laeuft. Da bin ich auch sehr glücklich drüber, weil, wenn ich die Hütte mal verkaufen sollte, dann ist so eine smart-home installation die NUR mit irgendwelcher Hackerhardware/Software wie HA laufen sollte schon etwas problematischer zu motivieren für alle möglichen Käufer. Da wäre natürlich so eine "Google Home" Lösung mit Matter in der Zukunft schon leichter zu verkaufen - wenn die dann die Chance hätte das man den Account transferieren könnte. Alles schwierig

    Bei Zigbee brauchst du auch keinen Controller, um einen Schalter mit einer Lampe zu koppeln, das geht mit den Schaltern, die ich hier habe auch, mache ich halt nicht, da ich den Schaltern zumeist auch weitere Funktionen gebe und mein HA eh zuverlässig läuft.
    Habe aber auch meine eigene IT-Firma im Haus und daher läuft HA auf einem gut abgesichertem Server als VM und nicht auf Bastelhardware, wie einem RPI.

    Wer es nicht schafft, sein HA zuverlässig (damit meine ich nicht ausfallsicher) laufen zu lassen, sollte dann wohl doch auf die Lösungen der großen Hersteller setzen und wer Home Assistant als "Hackersoftware" bezeichnet, erst recht.

    Wenn man an den Wert des Hauses durch Smarthome steigern möchte, sollte man schon was sehr gehobenes einbauen, am besten mit Touchscreen in jedem Zimmer direkt am Eingang und zusätzlich auf dem Couchtisch.

    diese Überlegung habe ich tatsächlich schon gehabt (Unabhängig von der Luftfeuchte)...habe mich damit bisher aber nicht wirklich auseinandergesetzt.

    Fakt ist: in den nächsten Jahres ist bei mir im Haus eh eine neue Heizung fällig - meine GasTherme ist jetzt schon über 20 Jahre alt - aber laut Schorni noch Top in Schuss, gebaut für die Ewigkeit und die Abgaswerte etc. sind auch noch tip-top. Ich weigere mich einfach gegenwärtig noch, funktionierende Technick zu entsorgen und habe meine Prioritäten in den letzten Jahren darauf gelegt, den Verbrauch zu drücken durch z.B. neue Haustür, neue Heizkörper und anpassungen an den Einstellungen der Heizung, austausch einiger Fenster und Wartung der Dichtungen

    Bei mir ist eine Gastherme von 1991 verbaut und die läuft perfekt.
    Ich lasse die alle 2 Jahre warten und mein Schornsteinfeger ist mit den Werten sehr zufreden.
    Von daher sind deine 20 Jahre eher noch unterdurchschnittlich für eine gute Gastherme.
    Erst wenn diese kaputt geht oder unsere Regierung die Gaspreise durch weitere Aufschläge (CO2, etc.) weiter extrem in die Höhe treiben, dann wird der Wechsel nötig werden.
    Aber da hängt oftmasl noch viel mehr dran, als nur die Therme auszutauschen.

    BTT: Wenn du häufig oder permament eine zu hohe Luftfeuchtigkeit (ab 65% würde ich sagen) in dem Kellerraum hast, dann musst du aktiv werden. Druchbruch nach außen oder Luftentfeuchter

    Die Funktionsweise von Zigbee und Matter over Thread unterscheiden sich nicht großartig. Der große Vorteile von Matter Geräten ist, dass alle mit jedem können, auch direkte Bindings eingehen. Dies geht bei Zigbee zwar auch, aber nicht Herstellerübergreifend. Zusätzlich soll es bei Matter einfacher sein, dass sich Geräte einen neuen Router suchen, wenn einer ausgefallen ist, was bei Zigbee auch nicht so schnell funktioniert.

    Doch, auch bei Zigbee geht das Herstellerübergreifend, so der Hersteller das ermöglicht.
    Ich kann sehr viele Zigbee-Geräte bei Hubs unterschiedlicher Herstellern anmelden. Das gilt aber nicht für alle Geräte und dann muss der Hersteller des Hubs das auch unterstützen.

    Ich dachte nachdem Matter von Google kommt, das sichergestellt ist, das alle meine Daten dann zuverlaessig bei Google in der Cloud landen werden

    Matter kommt nicht von google, sondern von der Connectivity Standard Alliance (CSA).
    Dieser Standard ist gerade dafür da, dass die Daten lokal und nicht in der Cloud gespeichert werden.

    Und nein, WiFi ist IMHO nicht so gut, weil dafuer auch immer ein Access Point laufen muss. Bei Z-Wave, Thread, HomeMatic eben nicht.

    Bei Zwave braucht's einen Hub, bei Thread einen Boarder-Router und einen AP (oft der Router) läuft doch sowieso bei jedem daheim.

    Wen man mal in HA zwei Geraete verschiedener Hersteller per Matter/verknuepfen kann, also z.b. Lichtschalter und Relais, dann ist Matter fuer mich interessant als Alternative zu Z-Wave/HomeMatic.

    Du kannst in HA eigentlich jedes beliebige Gerät mit einem anderen verknüpfen.
    Keine Ahnung, was du nicht hinbekommst.

    Die Reise ins Smart Home soll ja weiter gehen, also habe ich mir mal Matter angesehen. AVM bietet lediglich eine Bridge zu Matter, also braucht man einen Hub, um das Protokoll zu nutzen.

    Matter ist ein Standard, nicht das Protokoll.
    Thread bzw. Wifi sind die beiden Protokolle, die Matter unterstützt.
    Für Thread benötigt man einen Thread Boarder Router. Das kann bspw. ein Echo oder ein Homepot sein oder auch ein Gerät eines anderen Herstellers.

    Schön wäre allerdings, ein Hub auf Raspberry Basis aufsetzen zu können, ich habe ein RP3 noch übrig. Oder aber eine Ubuntu Workstation damit zu betreuen, der auch Cameras bedient und daher sowieso läuft. Ist euch da was bekannt?

    Edit: Weiter oben wird Home Assistant empfohlen, das scheint zu sein, was ich suche.

    Ja, Home Assistant wäre die richtige freie Software für dich, die auch weit vorn beim Thema Matter ist.
    Einen RPI3 würde ich für HA aber nicht empfehlen, der ist zu schwach.
    Alles unter einem RPI 4, am besten mit SSD und nicht SD-Karte, sollte man vergessen.
    Deine Ubuntu Workstation könntest du nutzen, ich würde das mittels Virtualisierung machen.
    Denk daran, dass HA permament laufen muss und nicht nur gelegentlich.

    Bei HA ist noch kein Thread Boarder Router dabei. Das könntest du mit einem USB-Stick oder Netzwerkgerät lösen, bspw. SLZB06 (gibt es als USB und auch als POE-Geräte für Zigbee und Thread).
    Hier ein Video zum SLZB06

    Was kann/muss/sollte/will man denn an einer Tiefkühltruhe steuern?

    Stromverbrauch messen, Status auf Dashboard, remote Abtauen (nur für die ganz mutigen) :D

    Nutze die auch zur Steuerung - mein Server benötigt leider relativ viel Leistung im Aus-Zustand (wegen des von der Funktionalität super praktischem ILO-Boards zur Remote-Steuerung ohne direkt angeschlossener Tastatur/Bildschirm).

    Schaltest du den HP-Server nur bei Bedarf ein?

    Meine 3 HP-Server + die ganze Netzwerktechnik im Keller verbrauchen auch sehr viel Strom (mehr als ein normaler Einfamilienhaushalt im Jahr), sind aber Grundlage meiner Existenz.

    Server, die ich verkaufe oder einrichte, haben eine USV davor und keine schaltbare (Smarthome) Steckdose, laufen aber auch 24/7.

    Um ein Ausprobieren wirst du vermutlich nicht herum kommen, fürchte ich. An deiner Stelle würde ich es zuerst mit sowas versuchen:

    https://www.amazon.de/NOUS-A1Z-Stromverbrauch-Verbrauchsmessung-Zigbee2MQTT-Zigbee-2-St%C3%BCck/dp/B0054PSH2E?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] [Anzeige]

    Zigbee, 16 Ampere und sehr kompakt. Da sie auch mit Zigbee2MQTT funktionieren und sich so weit ich weiß sogar auf Tasmota flashen lassen, wird man sie sicherlich im Zweifel auch gut wieder loswerden können, solltest du das Zeitfenster für die Rücksendung verpassen.

    Ich habe diese Nous Zigbee Steckdosen im Einsatz, glaube so ungefähr 7-10 Stück.
    Diese kannst du nicht mit Tasmota flashen, aber Nous hat baugleiche, die schon mit Tasmota geflasht sind.

    goldfield
    Ob die Teile mit der HUE Bridge laufen, kann ich aktuell nicht sagen, da die bei mir alle mit Home Assistant über ZHA verbunden sind.
    Meine HUE-Bridge ist aber immer noch aktiv und ich würde morgen mal kurz einen testen (Habe eins als Testgerät im Büro und müsste ich nur von ZHA abmelden und in der HUE-Bridge anlernen).

    Zur Zuverlässigkeit von den Teilen:
    Ich steuere damit seit einem Jahr Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffemaschine, Tiefkühltruhe etc.
    Es gab bisher noch kein einziges Problem und die Waschmaschine bzw. der Trockner ziehen auch kräftig Strom, wenn sie loslegen.

    nutzt du ein anderes Model oder läuft das bei dir über die HA Cloud.

    Mein HA ist über Cloudflare von außen erreichbar.
    Zuerst hatte ich die Alexa Media Player Integration eingerichtet, auch mit einem eigenen HA-Skill für Alexa.
    Zusätzlich ist der HA Sprachassistent konfiguriert, allerdings mit Extended Open AI Conversation.

    Der Sprachassistent in HA mit ChatGPT - Anbindung ist IMHO wesentlich besser, als der von Alexa.
    Was allerdings die Spracheingabe und -verarbeitung angeht, so hängt das von den Mikrofonen und anderen Faktoren ab.

    Die Mikros der Wyoming Satellites scheinen nicht so gut zu sein.
    Die Umwandlung von Sprache in Text wurde in den letzten Monaten immer besser, ist aber noch ausbaufähig.
    Deshalb würde mich der HA Voice PE sehr interessieren, durch den XMOS Chip soll die Spracherkennung wesentlich besser klappen, auch in lauten Umgebungen.
    Auch interessant ist dieser hier (aber aktuell nur in USA vorbstellbar):

    FutureProofHomes
    Private AI-powered voice control for the smart home.
    futureproofhomes.net

    nabu casa <- bei dem Namen sehe ich zumindest in D schon wieder Probleme. Nabu ist hier der Naturschutzbund.

    Wenn dir "OK Nabu" als Wakeword nicht zusagt, dann kannst du das ändern, entweder die "mitgelieferten", wie "Hey Jarvis" "Alexa", etc oder sogar eins selbst trainieren.
    Wie wäre es mit: "Mia DONna" :D

    Ich nutze seit Jahren Sprachassistenten, natürlich zuerst mal Alexa. Habe 3 davon im Haus Diese sollten aber durch was besseres ersetzt werden.
    Seit Anfang 2024 beschäftige ich mich mit dem Voice Assistant System in Home Assistant.
    Dazu habe ich bisher 3 Wyoming Satellites auf RPI3 Basis zurecht gebastelt, einen auch mit Touchdisplay.
    Hier ist das passende Youtube-Vieo dazu: https://www.youtube.com/watch?v=eTKgc0YDCwE
    Hier eine Github-Seite: https://github.com/rhasspy/wyomin…utorial_2mic.md

    Diese liefen eine Weile zusätzlich, hatten aber nicht so eine gute Erkennung der Stimme, wie die Echos, eventuell sind die verbauten Micros im 2Mic-HAT nicht so gut.
    Wenn man OpenAI in den HA-Sprachassistent einbezieht, ist der eine echte Verbesserung zu dem von Amazon.

    Mein eigentliches Problem mit den Teile ist jedoch ein ganz profanes:
    2 waren nicht mehr mit HA verbunden und ich wollte prüfen, warum.
    Leider war ich damals zu faul, das PW für den root-User aufzuschreiben und bin wohl zu alt, mir sowas über einen Zeitraum von 10 Monaten zu merken.
    Darum darf ich mich demnächst erstmal mit dem Zurücksetzen bzw. Neugegenrieren des Passworts beschäftigen oder ich konsturiere die Teile frisch.


    Jetzt möchte ich natürlich auch den HA Voice probieren. Leider war der sofort, nachdem ich die ersten Videos gesehen hatte, ausverkauft.

    Ich habe die Versatile-UI-Cards

    Moin,

    die habe ich jetzt auch mal installiert. Sind ganz nett anzusehen.

    Ich nutze ja auch viele Zigbee-Thermostat, aber keine von Sonoff in Verbindung mit Versatile Thermostat.
    Was mich bisher immer gewundert hatte, war, dass bei einigen Räumen die Heizung bei geöffneten Fenster nicht aufhörte zu heizen.
    Jetzt habe ich in den Einstellungen unter "Window Management" von "Turn off" auf "Frost Protect" gestellt.
    Seither klappt es auch, dass die Heizungen aufhören zu ballern, wenn das Fenster im Bad nach einem Klogang zum Lüften geöffnet wurde.
    Möglicherweise wird der "Off"-Status der Thermostate nicht korrekt übermittelt.

    Bild und Ton funktionieren jetzt tatsächlich wie vorher völlig problemlos, allerdings ist jetzt auch 4K möglich. Ich glaube, ich habe gerade viel Geld gespart und wieder etwas dazu gelernt.

    Moin Ponyriemen

    ich habe mir gerade mal die Spezifikationen deines AVR (Pioneer VSX 527) angeschaut.
    Das, was dem aktuell wirklich fehlt, wäre Dolby Atmos und die 4K-Ausgabe.
    Das zweite kannst du ja durch direktes Anschließen der Quellen an den TV umgehen.

    Erst, wenn du Dolby Atmos-Sound oder sonstigen 3D-Sound (Auro 3D bzw. DTS:X) haben willst, musst du investieren.
    Wenn du schon länger 5.1 Sound mit passen ausgerichteten Boxen verwendest, dann ist der 3D Raumklang nochmal eine Steigerung, kostet aber auch wieder Geld.
    Dann holst du dir zum neuen AVR auch Deckenlautsprecher. Da bin ich mir ganz sicher. 8)

    Als ich Ende 2019 meinen TV und AVR erneuert habe, habe ich dann kurze Zeit später auch in Deckenlautsprecher investiert.

    Leider ist es so, dass es noch nicht wirklich viele Inhalte bei den Streaming-Anbietern mit Atmos-Sound gibt.

    Netflix habe ich aktuell nicht mehr in meinem Haushalt, weiß gar nicht mehr, ob es dort viele Inhalte mit Atmos-Sound und in welchen Sprachen gab, man muss aber auch das teuerste Abo haben.
    Bei Disney+ gibt es viele Filme mit dem Sound, aber fast immer nur die Originalsprache und ich glaube, man benötigt hier auch das teuerste Abo.
    Bei Prime habe ich schon ein paar Eigenproduktionen auch auf Deutsch mit Atmos-Sound gesehen. Filme, wenn dann auch nur in der Originalsprache.

    Bei Live-TV bin ich mir nicht sicher, was eher eintritt:
    3D-Sound oder das es kein lineares TV mehr gibt.


    Moin,

    hatte mir letzte Woche das Nuki 4 Pro (smartes Türschloss) bei Amazon [Anzeige] gekauft.
    Kostet aktuell 209,00 €, hatte ich im Januar für einen Kumpel für 279,- € eingekauft.

    Dieses kann per MQTT mit Home Assistant verbunden werden. Lässt sich so auch ohne Matter Boarder Router lokal im WLAN nutzen.

    Der Anbau und die Einrichtung war recht simpel. Leider habe ich so eine uralte Haustür aus DDR-Zeiten (Ende 80-er) und die bekomme ich nicht so eingestellt, dass die Tür einigermaßen leichtgängig öffnet oder schließt. :(

    Also gab es nach 2 oder 3 Schließ- bzw. Öffnungsversuchen gleich eine Motorblockade, die der Support beheben muss.
    Das Schloss ging schon zurück zu Amazon.

    Zusätzlich habe ich mir aber auch eine Reolink 4K Dual-Lens Überwachungskamera [Anzeige] bestellt.
    Kostete 139,99 anstell von 179,99 €

    Diese soll bei mir die Einfahrt und meinen Kellereingang überwachen.
    Da die Kamera auch ein Duo Floodlight hat - was ausgesprochen hell ist - wird sie wohl auch als Lampe mit Bewegungsmelder genutzt.

    Ich möchte auch eine AI-gestützte Funktion zur Marderabwehr mit Licht und für Menschen unhörbarem Ton einrichten.

    Ich habe ein selbstgebautes hochwertiges 5.0 System dran. Da mein Projektor schon etwas älter ist, ist bei FullHd zur Zeit noch das Limit.

    Das wichtigste sind erst mal die Onlinestreamingdienste, da diese auch die Famile nutzt. Und da benötige ich einfach Stabilität, denn Frau und Kinder tuns sich in der Fehlersuche sehr schwer wenn waa nicht geht. Da möchte ich keine Kompromisse eingehen.

    Nimm die Shield, nimm den Aufpreis zum Cube in Kauf und freu dich ob des besseren Systems.
    Das Android-TV-Menü der Shield ist für mich auch besser als das des Fire-TV.
    Werbung hast du aber auf beiden auf der Startseite.


    2 weitere Beispiele pro Shield:
    An meinem Terassen-TV hatte ich zuerst den Cube mit LAN-Adapter laufen. Der konnte aber nur 100 MBit/s. Ob das heute anders ist, weiß ich nicht. Das WLAN sollte dort auch stabil sein, da meine Garten Outdoor-AP von Unifi direkt über diesem TV hängt und der Cube (jetzt die Shield) den zusätzlichen LAN-Anschluss des APs nutzt. Trotzdem wollte ich lieber LAN. ;)

    An diesem TV hängt eine alte Surround-Anlage von Logitech, die kein HDMI kann. Mit einem USB-Audio-DAC bekommt man Surround-Sound.
    Das klappte aber nicht mit dem Cube, mit der Shield dagegen läuft es super.

    Moin Leute,

    auch ich würde uneingeschränkt zur Shield 2019 Pro raten. Das wissen aber hier schon die meisten.

    Wichtig wäre noch zu wissen, wie BigChris die Box nutzen möchte (LAN/WLAN, FHD/UHD, Atmos/Stereo).

    Es läuft bei mir im Schlafzimmer ein Fire-TV 4K (vom Frühjahr 2024), angeschlossen per LAN und der erfüllt seine Aufgaben, wie er soll.
    Kodi, WOW, DAZN, Prime, Disney+
    Da dort kein Surround-Receiver genutzt wird und uns das nicht stört, dass beim Start erstmal die Werbung von Prime zu sehen ist, passt das.

    Zu Emby kann ich mich nicht äußern, da keinerlei Erfahrungen damit.

    Es geht mir nicht um MEINE SHIELD...
    Es geht mir darum, wie hier über die Shield geredet wird.

    Geht mir genauso.

    Ich hatte zwar auch schon Stress mit einer Shield, dass diese regelmäßig aber auch ausschließlich in Smart Tube Next abgestürzt ist.
    Das ist aber seit dem letzten Update auf die 9.2.2 vorbei. Btw, wo hat man das sonst noch, Fehlerbeseitigungen und auch Verbesserungen nach 5 Jahren?
    Meine Shields habe ich jetzt 5 bzw. 4,5 Jahre und wenn man sich umschaut, was es vergleichbares oder gar besseres gibt, dann wird die Luft schnell sehr dünn.

    Kein AV1 keine automatische Bildwiederholungsrate Anpassung und DV7 Probleme sind Fakt.

    Bisher habe ich weder AV1 noch DV7 vermisst und die automatische Anpassung der Bildwiederholungsrate soll die Shield seit dem letzten Update beherrschen.


    Klar stört mich bei Android auch, dass so viel Werbung von google bzw. Amazon auf dem Homescreen ist, aber mal ganz ehrlich, wie lange bzw. wie oft befindet man sich auf dem Homescreen?

    Das meinte ich nicht. Bei Magenta TV können sogar neue Handys/Tablets von namhaften Herstellern trotz Widevine L1 nicht in HD streamen, da man meint, dass man eine Whitelist pflegen muss. Das Gleiche dürfte auch für die Chinaboxen gelten

    Ich hatte ja zur EM wieder Magenta abonniert.
    Auf der Shield liefen dank Magenta 2.0 natürlich keine UHD-Streams, auf einem Samsung Smart-TV schon, aber nur 2 Tage, danach hat auch der TV die rechtlichen Probleme gemeldet und man musste es im Menü anpassen, sonst lief gar nichts mehr.

    Sehe ich genau so. Streaming über den Smart TV (funktioniert auf meinem 5 Jahre alten 300€ China Kracher bisher absolut perfekt) und Kodi über eine eigene Box (bei mir RasPi 5), die für Kodi optimal ist...

    Sehe ich komplett anders.
    Bei mir hängt mittlerweile an jedem TV ein Abspielgerät, welches dies übernimmt. Die TVs sind nur Bildschirme, die Zuspieler sind Shields oder Fire-TVs.
    Eventuell wäre das anders, hätte ich einen TV mit Android (Philips oder Sony). Habe ich aber nicht und auf die endlosen Probleme mit den Smart TV Apps, wenn überhaupt für das vorhandene System verfügbar, kann ich durchaus verzichten. Meine Fire-TVs von Grundig sind zudem zu lahm, waren dafür mal billige Fernseher.

    Die Shield ist kein typisches Android Gerät

    Weil du das meinst, ist also die Shield kein typisches Android-TV Gerät?
    Die China-Boxen (S905 irgendwas) - oft ohne jegliche Zertifizierungen - auf denen man am besten CoreELEC installiert, damit wenigstens irgenwas (Kodi) vernünftigt läuft, dagegen schon?

    Alles klar

    Und natürlich basiert das momentan installierte OS auf den Fire-TVs auf Android, auch wenn es extrem angepasst ist. Es ist bspw. kein Problem, darauf Kodi oder andere Programm via APK zu installieren.
    Ja, Amazon will das ändern, hat es aber bisher noch nicht getan.

    Ich kann solchen Argumentationen nicht folgen.

    Für meine Ansprüche - und die sind nicht die geringsten - fahre ich mit den Shields und den Fire-TVs am besten.
    Ich habe einige RPIs (1/2/3/4) und S905x Boxen hier, die früher alle schon mit Kodi liefen.
    Die RPis haben mittlerweile fast alle eine neue Bestimmung gefunden (Hyperion - Ambilight, Wyoming Satellites für Home Assistant, etc.), die S905-Boxen liegen irgenwo in `ner Kiste rum.
    Selbst mein alter Wohnzimmer-HTPC hat eine neue Funktion bekommen. Der läuft jetzt als Home Assistant Server bei einem Bekannten.

    Achso, hatte ich schon erwähnt, dass ich mit der Shield als Abspielgerät für Kodi bisher die besten Erfahrungen gemacht habe?
    Dabei habe ich nichtmal lokale 4K-Medien.