Beiträge von goscho

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Wenn man dann aber dasselbe in Japan machen willst (bezahlen per Handy), lernt man, das die sich dort ein anderes Crypto-System ausgedacht haben und die hardwaare dafuer ist nur in chips der domestic japanischen Handy's. Also keine Chance als Tourist.
    Alles noch viel verrückter als Europa vor dem Euro heute mit den elektronischen Bezahlsystemen.

    Das mag in asiatischen Ländenr ja durchaus so sein, da habe ich keine Ahnung.

    In Europa ist es definitiv nicht so. Hier kommst du mit Visa oder Master (auch Debit) Karten fast überall zum Ziel.
    Es ist auch wesentlich komfortabler und günstiger, als in Nicht-Euro-Ländern erst noch Geld zu tauschen.
    Obwohl, Geldtauschen kann auch ein richtiges Abenteuer sein.

    Und auch in Euroländern, wie Italien, Österreich oder der Slowakei kann man überall mit Karte oder besser noch kontaktlos bezahlen.

    Und ja, ich nutze Bargeld, aber im Urlaub vorwiegend für Trinkgelder.

    Bleibe zuhause und nähre Dich redlich per Bargeld.

    Ähm, nein, ich zahle - so möglich - am liebsten per Smartphone.
    Ich bin auch gern unterwegs, die Zeit des Zuhausebleibenmüssens ist ja glücklicherweise vorbei und hoffentlich kommt so eine nicht wieder.

    Mahlzeit,

    diese Bargeld/Karten-Diskussionen führen wir nur hier in Deutschland.
    In den uns umgebenden Ländern ist Kartenzahlung viel selbstverständlicher als hier.
    Ich war über den Jahreswechsel in Prag und konnte dort an jeder Bude auf dem Weihnachtsmarkt mein Getränk oder Essen wahlweise bar oder bargeldlos zahlen, wobei ich seit dies möglich ist (2019), Google Pay nutze.
    Ich denke mal nicht, dass man in Tschechien als Händler keine Gebühren bezahlt, wenn man Kartenzahlungen ermöglicht.

    2019 war ich mit meiner Freundin eine Woche in Paris im Urlaub. Ich bin mit 5€ hingefahren und auch wieder zurück, ohne Bargeld abzuheben. Sie hatte Bargeld dabei, dass wir aber fast ausnamslos für Trinkgelder eingesetzt haben.

    Bin gespannt, wann mich Sky als Sat Kunden loshaben will :/ , war eigentlich ganz froh, das jährliche Kündigungsspiel nicht mehr machen zu müssen bei irgendwas um die 30€ für komplett.

    Ich war jahrelang Sky Kunde bei Kabel Deutschland. Hatte immer komplett für um die 30,- €, das günstigste war mal 24,99.
    2020/21 habe ich dann aber nur noch 42,99 als Angebot bekommen und das abgelehnt und bin seither kein Sky-Kabel-Kunde mehr.
    Habe dann Sky Ticket Sport (jetzt WOW) genommen, kostet seither immer zwischen 20 - und 30 € pro Monat.
    Ende 2024 stieg der Preis dann von 29,99 auf 35,99 € (Premium habe ich noch für 0,00 €).
    WOW Filme und Serien habe ich nur dazugenommen, weil es für jeweils 2,99 angeboten wurde und meine Freundin House of Dragons gucken wollte.
    Wenn ich nichts unternommen hätte, würde ich ab Mitte März 51,00 € für WOW komplett zahlen (35,99 Sport, 4,99 Filme, 4,99 Serien, 5,00 Premium)

    Aktuell habe ich in dieser Woche 3 x 12 Monatsverträge (Sport, Filme, Serien) abgeschlossen für das komplette Sky-Programm bei WOW für zusammen 31,- € (24,99 Sport, 2,99 Filme, 2,99 Serien, 0,00 Premium).
    Das ging, weil die Mindestlaufzeit der anderen Verträge bis März 2025 lief und ich den Kündigungsprozess durchlaufen habe, bis ich die vergünstigten Angebote bekommen habe.

    Mir geht es mit WOW damit aktuell besser, als damals mit Sky, u.a., weil ich es überall ohne Probleme schauen kann.
    Auch teile ich mir das Abo mit meinem Vater.

    Zitat

    Ob ich bei Wow dann als Neukunde gelte :/, muss mal den Preis bei Wow für Komplett checken.

    Ich war kein Neukunde.

    Ich weis nur nicht was passiert wäre hätte ich z.B. das SerienAppo verlängert?

    Ich habe beide Abos separat verlängern müssen, erst Filme und dann Serien.
    NAchdem ich Filme verlängert hatte, stand Serien immer noch mit den alten Konditionen da (bis 19.03.2025 für 2,99, dann 4,99)

    Jo , die gibt es sogar ganz offiziell im Play Store. Und da geht nur 1080p und 5.1. Aber nur wenn man ein 5er für Premium bezahlt.

    Weiß nicht warum, aber bei mir steht das Premium von Anfang an mit 0,00 € in der Liste, war wohl mal eine Aktion, aber nur noch bis 20.03.2025. Mal sehen, ob ich das dann auch kündigen muss, um wieder an den Rabatt zu kommen.

    Ich hatte das letzte Jahr Wow Serien und Filme für 5,-€ gesamt pro Monat und wollte kündigen. Pro Apo wurde ich 4mal gefragt ob ich den wirklich kündigen will, kam mir vor wie bei MS damals "Wollen sie den PC wirklich ausschalten?"
    Naja, nach der, glaube 4 Rückfrage, wollten sie pro Apo nur noch 2,99 statt 4,99 pro Monat. Denen laufen wohl die Kunden weg!?
    Hab mich dann breit schlagen lassen. [ah]

    Danke für den Tipp.
    Meine 6-Monats-Verträge für Filme und Serien zu je 2,99 € sollten auch im März auslaufen und dann für je 4,99 € fortgesetzt werden.
    Habe dann auch den Kündigungsprozess durchgespielt und dann das Angebot für 2,99 € pro Monat für 12 Monate angenommen.

    Wo ich gerade dabei war, habe ich auch mit der selben Methode das WOW Sportabo von 35,99 € auf 24,99 € drücken können. Gilt auch für 12 Monate.

    Vlt. bekommt jemand doch noch auf ne Idee wie man zumindest 5.1 Ton in das Addon bekommt, zur WOW App wechseln ist nervig.

    Das wäre für mich auch wichtig, damit ich es in Kodi nutze. Habe gerade darüber nachgedacht, WOW wieder in Kodi zu integrieren.
    Die App nervt schon etwas.

    Ich vermute jetzt mal einfach ins Blaue, dass es an den Batterien liegt.
    Habe vorgestern 100 AA Kodak-Batterien geliefert bekommen.

    Home Assistant oder auch das Thermostat selbst hat schon mal angezeigt, dass die Batterien schwach seien.
    Wenn dann aber mein Batterietester und mein Mutlimeter sagen, dass dort noch genug Saft sein müsste, dann ist man erst mal skeptisch.
    Ich habe diese Batterien jetzt trotzden durch neue ersetzt und hatte heute auch mal keinerlei Probleme. Aktuell habe ich ca. 15 AA-Batterien rumliegen, die genug Saft für alles mögliche haben, außer Thermostate.
    Werde das beobachten und melde mich.

    Bzgl. täglicher Justagefahrt: Das passiert hier eigentlich nicht, eventuell ist das eine Idee.

    Hallo Leute,

    ich wende mich mal mit einem echt nervigen Problem an euch.
    Kurz zu meiner Konfig:

    Home Assistant als VM auf Windows Server, ZHA mit Sonoff Zigbee Bridge Pro mit Tasmota geflasht und ca. 105 Geräten.
    Ich habe aktuell 14 Zigbee Heizkörperthermostate von 4 verschiedenen Herstellern in 9 Räumen im Einsatz.
    Da ich zusätzlich auch Fenstersensoren und Raumthermometer für die Heizungssteuerung nutze, habe ich Versatile Thermostat im Einsatz.
    Prinzipiell klappt das sehr gut, Fenster wird geöffnet und nach 30 Sekunden werden die Thermostate dieses Raumes auf 7°C gestellt. Wird das Fenster wieder geschlossen, geht es zurück zum vorigen Wert.
    Wenn ich morgens bei meiner Freundin wegfahre, stelle ich die Heizung im Büro auf Boost und wenn ich 30 min später ankomme, ist es angenehm warm (Die Temperatur steigt von 18 auf 22°C).

    Jetzt das Problem:

    Anfangs hatte ich nur Probleme, wenn bei einem Thermostat die Batterien fast oder ganz leer waren. Dann heizte diese solange volle Kraft, bis man die Batterien gewechselt hatte oder der Gasanbieter eine Dankesschreiben schickte.

    Zuletzt hatte ich aber auch das Problem, dass vereinzelt irgend ein Heizkörper mal der Meinung war, er müsse einfach so auf Vollast laufen.
    Besonders schön ist das, wenn man das ganze Wochenende nicht da ist und dann in einen Raum mit 25°C kommt, der eigentlich auf 17°C sein sollte.
    Noch schlimmer war es, dass es immer mal ein anderer Heizkörper war, der dieses Spiel mit mir zu spielen scheint. Auch in Räumen mit mehr als einem Heizkörper war es immer nur einer, der verrückt spielte.
    Ich habe dann in jedem dieser Geräte die Batterien getauscht. Manche haben 2xAA, manche 3xAA.
    Fast keine der Batterien war leer oder fast leer, einmal habe ich testweise die entnommen 3 AA Batterien in einer Weihnachtsbeleuchtung für 30h durchlaufen lassen. Danach waren sie noch immer nicht ganz leer.

    Kennt einer dieses Problem, das ich da habe?
    Hat einer eine Idee, wie man da vorgehen könnte. Wie kann man das debuggen?

    Meine ärgert mich im Moment öfter mal. Starte ich Netflix einen FIlm: Absturtz der Android Oberfläche. Kann in Kodi auch passieren. Oder sie hängt irgendwie fest, hilft nur stromlos machen, und Neustart. Passiert so alle 1-2 Wochen mal.

    Hatte ich ähnlich auch mal, war vor dem letzten Hotfix.
    Passierte bei mir vorwiegend in STN Beta, aber gelegentlich auch in Kodi oder Disney+, kam auch mehrmals am Tag vor.
    Seit dem Hotfix ist das Problem gelöst.

    Danach gab es bei mir wohl Speicherprobleme, denn gelegentlich hing etwas und man musste ein paar Apps richtig beenden, dann lief wieder alles.

    Seit der 9.2.0 habe ich gar keine Probleme mit der Shield mehr. Hoffentlich bleibt das so.

    So gemeinsame Netzinfrastruktur wie WiFi ist dann eben auch single point of failure. Und so ein Mesh leider auch. Haste bei einem AP Fehlkonfiguration, geht nix mehr.

    Ich habe kein Mesh eingerichtet. Alle APs sind per LAN (incl. POE) mit dem Netzwerk verbunden. Auch wenn mal einer ausfällt (oder gerade ein Update bekommt), übernehmen sofort die anderen.

    Fehlkonfigurationen führen eigentlich immer zu Problemen, egal, was man einrichtet und man sollte diese möglichst vermeiden oder beheben, nachdemm man welche bemerkt hat.

    Aber als echte Frage: Hast Du Nachbarn Die dir reinfunken bei WiFi, Zigbee oder so ? Je mehr man von sowas hat, desto weniger Spass hat man mit drahtlosem IoT.

    Bei mir ist es recht überschaubar, noch 3 andere WLANs in Reichweite und die funken nicht stark genug, dass sie meine Zigbee-Geräte oder mein WIFI stören würden.
    Wer Überschneidungen verringern möchte, lässt sein eigenes 2.4 GHz WLAN einfach weg und richtet sich nur ein 5 (oder auch 6) GHz WLAN ein.
    Problem dabei: Smarthome Devices, die per WLAN eingerichtet werden wollen, funken oft nur im 2.4 Ghz WLAN (bspw. alles mit ESP32).
    Bei mir gibt es aktuell ca. 20 Wifi-Geräte im Smarthome, davon sind nur der Siemens Geschirrspüler und die 3 Echos im 5GHz WLAN, alles andere funkt nur im 2.4 GHz WLAN. Sind viele ESP32 (WLED-Lichter) und Tasmota Geräte (Sonoff Switches)

    Haste Probleme abends mit Deinem Access Point und kannst das Licht nicht mehr anschalten, weil die Verbindung zwischen Lichtschalter und Lampe ueber den Access Point geht.

    Nein, habe ich nicht. Wieso auch?

    Aus "historischen" Gründen laufen hier aktuell sogar noch 2 Zigbee Gateways, einmal eine Hue Bridge mit noch ca. 8 Lampen und einem Dimmer-Switch, zum anderen eine Sonoff Zigbee Bridge Pro, die ich mit Tasmota geflasht und per ZHA mit HA verbunden habe und die per WLAN mit meinem Netzwerk verbunden ist.
    An diesem Gateway sind aktuell so ca. 103 - 110 Geräte angeschlossen. Das schwankt, da ich auch mal etwas teste und es Zigbee-Geräte gibt, die überhaupt nix taugen.

    PS: Man kann das 2.4 GHZ WLAN auf Frequenzen legen, die weit genug von dem des Zigbee Netzes weg sind.

    Aber wenn man da auf gateways setzt handelt man sich dann wieder die abhaengigkeit von WiFi oder einer Ethernetverkabelung ein. Alles nicht so einfach.

    Was für ein unsinniger Satz!
    Jeder sollte in seinem (smarten) Heim ein vernünftiges LAN/WLAN haben, wir leben im Jahr 2025 und nicht mehr in den 80-ern des letzten Jahrtausends.
    Je mehr Netzwerkanschlüsse, desto besser.
    Bei 2-3 etagigen Einfamilienhäusern mit Garten verbaue ich aktuell 3-4 Unifi APs, einer davon zumeist outdoorfähig für den Garten.
    Das läuft noch besser als unsere letzten Länderspiele.

    Bei mir selbst (4 Etagen, mit Keller + Terasse und Garten) reichen 3 APs, einer im Erdgeschoss, einer in der 1. Etage und einer auf der Terasse für den Garten.
    Natürlich habe ich hier reichlich Netzwerkanschlüsse, musste ich bei meinem Einzug 2012 erst verlegen, da gab es nix dergleichen. Also mal eben 400m Cat7 Aufputz (versteckt bei den Heizungsrohren) verlegt und Dosen/Patchfelder angeschlossen. Sind 2 Patchfelder mit zusammen 28 Anschlüssen, werden demnächst noch welche dazukommen für den Keller bzw. die Garage.

    Bei zwave braucht es keinen Hub/Controller für die direkten Verbindungen. Meine Lichtschalter/Lampenrelais (von verschiedenen Herstellern) funktionieren miteinander auch wenn mein RPI4 mit HA und zwave-stick nicht laeuft. Da bin ich auch sehr glücklich drüber, weil, wenn ich die Hütte mal verkaufen sollte, dann ist so eine smart-home installation die NUR mit irgendwelcher Hackerhardware/Software wie HA laufen sollte schon etwas problematischer zu motivieren für alle möglichen Käufer. Da wäre natürlich so eine "Google Home" Lösung mit Matter in der Zukunft schon leichter zu verkaufen - wenn die dann die Chance hätte das man den Account transferieren könnte. Alles schwierig

    Bei Zigbee brauchst du auch keinen Controller, um einen Schalter mit einer Lampe zu koppeln, das geht mit den Schaltern, die ich hier habe auch, mache ich halt nicht, da ich den Schaltern zumeist auch weitere Funktionen gebe und mein HA eh zuverlässig läuft.
    Habe aber auch meine eigene IT-Firma im Haus und daher läuft HA auf einem gut abgesichertem Server als VM und nicht auf Bastelhardware, wie einem RPI.

    Wer es nicht schafft, sein HA zuverlässig (damit meine ich nicht ausfallsicher) laufen zu lassen, sollte dann wohl doch auf die Lösungen der großen Hersteller setzen und wer Home Assistant als "Hackersoftware" bezeichnet, erst recht.

    Wenn man an den Wert des Hauses durch Smarthome steigern möchte, sollte man schon was sehr gehobenes einbauen, am besten mit Touchscreen in jedem Zimmer direkt am Eingang und zusätzlich auf dem Couchtisch.

    diese Überlegung habe ich tatsächlich schon gehabt (Unabhängig von der Luftfeuchte)...habe mich damit bisher aber nicht wirklich auseinandergesetzt.

    Fakt ist: in den nächsten Jahres ist bei mir im Haus eh eine neue Heizung fällig - meine GasTherme ist jetzt schon über 20 Jahre alt - aber laut Schorni noch Top in Schuss, gebaut für die Ewigkeit und die Abgaswerte etc. sind auch noch tip-top. Ich weigere mich einfach gegenwärtig noch, funktionierende Technick zu entsorgen und habe meine Prioritäten in den letzten Jahren darauf gelegt, den Verbrauch zu drücken durch z.B. neue Haustür, neue Heizkörper und anpassungen an den Einstellungen der Heizung, austausch einiger Fenster und Wartung der Dichtungen

    Bei mir ist eine Gastherme von 1991 verbaut und die läuft perfekt.
    Ich lasse die alle 2 Jahre warten und mein Schornsteinfeger ist mit den Werten sehr zufreden.
    Von daher sind deine 20 Jahre eher noch unterdurchschnittlich für eine gute Gastherme.
    Erst wenn diese kaputt geht oder unsere Regierung die Gaspreise durch weitere Aufschläge (CO2, etc.) weiter extrem in die Höhe treiben, dann wird der Wechsel nötig werden.
    Aber da hängt oftmasl noch viel mehr dran, als nur die Therme auszutauschen.

    BTT: Wenn du häufig oder permament eine zu hohe Luftfeuchtigkeit (ab 65% würde ich sagen) in dem Kellerraum hast, dann musst du aktiv werden. Druchbruch nach außen oder Luftentfeuchter

    Die Funktionsweise von Zigbee und Matter over Thread unterscheiden sich nicht großartig. Der große Vorteile von Matter Geräten ist, dass alle mit jedem können, auch direkte Bindings eingehen. Dies geht bei Zigbee zwar auch, aber nicht Herstellerübergreifend. Zusätzlich soll es bei Matter einfacher sein, dass sich Geräte einen neuen Router suchen, wenn einer ausgefallen ist, was bei Zigbee auch nicht so schnell funktioniert.

    Doch, auch bei Zigbee geht das Herstellerübergreifend, so der Hersteller das ermöglicht.
    Ich kann sehr viele Zigbee-Geräte bei Hubs unterschiedlicher Herstellern anmelden. Das gilt aber nicht für alle Geräte und dann muss der Hersteller des Hubs das auch unterstützen.

    Ich dachte nachdem Matter von Google kommt, das sichergestellt ist, das alle meine Daten dann zuverlaessig bei Google in der Cloud landen werden

    Matter kommt nicht von google, sondern von der Connectivity Standard Alliance (CSA).
    Dieser Standard ist gerade dafür da, dass die Daten lokal und nicht in der Cloud gespeichert werden.

    Und nein, WiFi ist IMHO nicht so gut, weil dafuer auch immer ein Access Point laufen muss. Bei Z-Wave, Thread, HomeMatic eben nicht.

    Bei Zwave braucht's einen Hub, bei Thread einen Boarder-Router und einen AP (oft der Router) läuft doch sowieso bei jedem daheim.

    Wen man mal in HA zwei Geraete verschiedener Hersteller per Matter/verknuepfen kann, also z.b. Lichtschalter und Relais, dann ist Matter fuer mich interessant als Alternative zu Z-Wave/HomeMatic.

    Du kannst in HA eigentlich jedes beliebige Gerät mit einem anderen verknüpfen.
    Keine Ahnung, was du nicht hinbekommst.

    Die Reise ins Smart Home soll ja weiter gehen, also habe ich mir mal Matter angesehen. AVM bietet lediglich eine Bridge zu Matter, also braucht man einen Hub, um das Protokoll zu nutzen.

    Matter ist ein Standard, nicht das Protokoll.
    Thread bzw. Wifi sind die beiden Protokolle, die Matter unterstützt.
    Für Thread benötigt man einen Thread Boarder Router. Das kann bspw. ein Echo oder ein Homepot sein oder auch ein Gerät eines anderen Herstellers.

    Schön wäre allerdings, ein Hub auf Raspberry Basis aufsetzen zu können, ich habe ein RP3 noch übrig. Oder aber eine Ubuntu Workstation damit zu betreuen, der auch Cameras bedient und daher sowieso läuft. Ist euch da was bekannt?

    Edit: Weiter oben wird Home Assistant empfohlen, das scheint zu sein, was ich suche.

    Ja, Home Assistant wäre die richtige freie Software für dich, die auch weit vorn beim Thema Matter ist.
    Einen RPI3 würde ich für HA aber nicht empfehlen, der ist zu schwach.
    Alles unter einem RPI 4, am besten mit SSD und nicht SD-Karte, sollte man vergessen.
    Deine Ubuntu Workstation könntest du nutzen, ich würde das mittels Virtualisierung machen.
    Denk daran, dass HA permament laufen muss und nicht nur gelegentlich.

    Bei HA ist noch kein Thread Boarder Router dabei. Das könntest du mit einem USB-Stick oder Netzwerkgerät lösen, bspw. SLZB06 (gibt es als USB und auch als POE-Geräte für Zigbee und Thread).
    Hier ein Video zum SLZB06

    Was kann/muss/sollte/will man denn an einer Tiefkühltruhe steuern?

    Stromverbrauch messen, Status auf Dashboard, remote Abtauen (nur für die ganz mutigen) :D

    Nutze die auch zur Steuerung - mein Server benötigt leider relativ viel Leistung im Aus-Zustand (wegen des von der Funktionalität super praktischem ILO-Boards zur Remote-Steuerung ohne direkt angeschlossener Tastatur/Bildschirm).

    Schaltest du den HP-Server nur bei Bedarf ein?

    Meine 3 HP-Server + die ganze Netzwerktechnik im Keller verbrauchen auch sehr viel Strom (mehr als ein normaler Einfamilienhaushalt im Jahr), sind aber Grundlage meiner Existenz.

    Server, die ich verkaufe oder einrichte, haben eine USV davor und keine schaltbare (Smarthome) Steckdose, laufen aber auch 24/7.

    Um ein Ausprobieren wirst du vermutlich nicht herum kommen, fürchte ich. An deiner Stelle würde ich es zuerst mit sowas versuchen:

    https://www.amazon.de/NOUS-A1Z-Stromverbrauch-Verbrauchsmessung-Zigbee2MQTT-Zigbee-2-St%C3%BCck/dp/B0054PSH2E?tag=kodinerds04-21 [Anzeige] [Anzeige]

    Zigbee, 16 Ampere und sehr kompakt. Da sie auch mit Zigbee2MQTT funktionieren und sich so weit ich weiß sogar auf Tasmota flashen lassen, wird man sie sicherlich im Zweifel auch gut wieder loswerden können, solltest du das Zeitfenster für die Rücksendung verpassen.

    Ich habe diese Nous Zigbee Steckdosen im Einsatz, glaube so ungefähr 7-10 Stück.
    Diese kannst du nicht mit Tasmota flashen, aber Nous hat baugleiche, die schon mit Tasmota geflasht sind.

    goldfield
    Ob die Teile mit der HUE Bridge laufen, kann ich aktuell nicht sagen, da die bei mir alle mit Home Assistant über ZHA verbunden sind.
    Meine HUE-Bridge ist aber immer noch aktiv und ich würde morgen mal kurz einen testen (Habe eins als Testgerät im Büro und müsste ich nur von ZHA abmelden und in der HUE-Bridge anlernen).

    Zur Zuverlässigkeit von den Teilen:
    Ich steuere damit seit einem Jahr Waschmaschine, Wäschetrockner, Kaffemaschine, Tiefkühltruhe etc.
    Es gab bisher noch kein einziges Problem und die Waschmaschine bzw. der Trockner ziehen auch kräftig Strom, wenn sie loslegen.