Wenn Du Dich per SSH mit LibreELEC verbunden hast, erhältst Du nach der Anmeldung als Nutzer: root / Passwort: libreelec (wie chach schon erwähnte) eine Eingabeaufforderung. Dort gibst Du einfach den Aufruf dmesg | grep cxd ein und drückst die ENTER/RETURN-Taste. Danach solltest Du ein paar Ausgaben wie diese erhalten:
[ 5.644582] cxd2880: cxd2880_attach: CXD2880 driver version: Ver 1.4.1 - 1.0.5
[ 5.644591] cxd2880 spi0.0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Sony CXD2880)...
[ 5.645195] cxd2880_spi: cxd2880_spi_probe: Sony CXD2880 has successfully attached.
[ 7.590045] cxd2880 spi0.0: DVB: adapter 0 frontend 0 frequency 0 out of range (174000000..862000000)
[ 24.940126] cxd2880: cxd2880_set_frontend: sys:16 freq:474000000 bw:8
[ 25.968053] cxd2880: cxd2880_set_frontend: tune result 0
Die entsprechenden Ausgaben können bei Dir abweichen und gegebenenfalls Fehlermeldungen beinhalten. Gar keine Ausgabe wäre ebenso ein Hinweis darauf, dass der Treiber gar nicht geladen wurde.
Zur Erläuterung:
dmesg ruft die Kernel Meldungen seit dem letzten Boot ab. Durch das Pipesymbol | wird diese deutlich umfangreichere Meldungsflut an den Befehl grep weitergeleitet. Hinter dem grep steht die Zeichenkette "cxd" nach der mit grep gefiltert/gesucht wird. Großkleinschreibung wird bei diesem Aufruf beachtet, so dass er auf die Zeilen mit "cxd2880 ..." anspringt und nur diese Zeilen ausgibt. Mit dmesg ohne das gepipte grep dahinter kannst Du das gesamte Kernel Log abrufen.