Beiträge von brandtan

    Hi Leute,


    in diesem Thread geht es mal wieder weiter und ich habe Neuigkeiten dazu.

    Ich nutze gerade einen Raspi 3 mit Debian Bullseye und Linux tvhead2024 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr 3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux

    Ich sehe, dass einfach die Auslastung eben mit dem Aufruf von /lib/systemd/system/tvheadend.service -f -u root -g video $OPTIONS
    Bei 65% bis 85% lag.



    Zudem war es so, dass es einige ffmpeg pids gab:

    Code
    root@tvhead2024:~# pidof ffmpeg 
    1452 1451 1450 1449 1446 1442 1441 1440 1439 1438 1437 1330



    Ich habe einmal das -f rausgenommen. Weiß nicht genau was es macht aber irgendwelche Ableger oder so des TVHead brauche ich nicht.


    Jetzt, wenn nur /lib/systemd/system/tvheadend.service -u root -g video $OPTIONS aufgerufen wird, ist die Systemlast des Raspis bei 12,5 wenn da eine Subscription stattfindet.


    Ich müsste irgendwie die Systemlast runter bekommen?

    Hat da jemand Ideen?

    Hi Leute,


    wie bringt man Telerising nochmal zum Laufen? Kann mich nicht mehr erinneren, wie das geht.
    Habe telerising-v0.11.6_armhf_raspbian.zip auf meinem Raspi geladen und weäre bereit das Ding zu starten aber wenn ich ./api im Verzeichnis eintippe, um es zu starten, kommt nur die FGehlermeldung: -bash: ./api: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


    Tja...


    was muss da nochmal machen?

    Tja, ein Problem, welches mal damals bei den älteren Versionen vorkam: Zwischenspreicherung.

    Mein Raspi 3 ist per LAN Kabel angeschlossen. Trotzdem leider immer mal wieder, vier oder auch fünf mal hintereinander Zwischenspeicherung auf dem Bildschirm zu sehen


    Der Raspi3 ist ein TVH-Client.
    Der TVH bekommt über Telerising den Stream via ffmpeg Pipe.


    Ist die Ursache für das Zwischenspeichern bekannt?

    Abschließend nochmal die Info, dass man dann auch ein System-Dienst erstellen sollte.


    1) touch /lib/systemd/system/easyepg.service

    2) Inhalt:

    -> ich habe die ZIP-Datei entpackt und dann umbenannt.

    Liegt nun unter /media/link/easyepg-lite-main


    3) Dann haut man noch diesen Befehl hinterher:

    systemctl daemon-reload && systemctl enable easyepg.service

    Das bedeutet, dass die Systemdeamons neu geladen werden und falls das erfolgreich ist, wird der easyepg.servcice dann auch aktiv geschaltet.Aber man muss den Dienst auch noch starten, wenn man nicht einen Reboot macht.

    Letzter Schritt:


    4) systemctl start easyepg.service

    Immer professnionel sehen. Es ist kein persönlicher Angriff.


    Ich betrachte das hier von aussen. Versetz dich in die Lage desjeniegen, der deine Programme benutzen soll.


    Die Lösung für alle anderen auf Raspian wäre dann:


    1) Die ZIP-Datei laden und auf den Pi bringen, Wie auch immer man das machen mag.

    2) Entpacken der Datei. Ich habe das dann noch via "mv" unbenannt. Der Einfachheit halber.

    3) Die Voraussetzungen installieren:
    3.a) apt-get install pip python3

    3.b) python3 -m pip install bottle requests xmltodict


    Dann wird es starten.

    Ansonsten im easyepg-Thread im ersten Post bitte den Spoiler öffnen. Dort gibt es dann eine wichtige Zusatzinfo.


    Ja den API-Key habe ich dort gesehen. Ich muss erstmal verstehen, was die GUI von mir will und wie ich da meine guide.xml erstellen kann.

    Puh! Ein mächtiges Stück Technologie. Das Ding ist so komplex, dass dazu eine PDF erstellt werden müsste. Krass... ich das Ding aber gut!

    Prerequisites

    Python 3.x (+ modules: bottle, requests, xmltodict)

    Da ist die Installation der fehlenden Module obligatorisch.

    python3 -m pip install bottle requests xmltodict

    richtig, das hatte ich eben via google auch gefunden!
    Diese Info hat mir gefehlt.

    Das xmltodict hatte ich per Apt-get installiert: apt-get install python-xmltodict


    Dann fehlte da noch das Modul "bottle", welches ich dann mit pip install bottle installierte.

    Läuft nun!

    Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple

    Requirement already satisfied: bottle in /usr/local/lib/python3.9/dist-packages (0.12.25)

    Requirement already satisfied: requests in /usr/lib/python3/dist-packages (2.25.1)

    Requirement already satisfied: xmltodict in /usr/lib/python3/dist-packages (0.12.0)


    Das wäre meiner Ansicht nach eine wichtige Info in der Anleitung. Ich hatte pip komplett vergessen...

    Danke

    Die korrekte Python-Version lautet bei Raspbian "python3".

    Also: python3 main.py

    ja, das dachte ich mir auch schon aber auch da leider ein Fehler:

    /media/link/easyepg-lite-main# python3 main.py

    Traceback (most recent call last):

    File "/media/link/easyepg-lite-main/main.py", line 1, in <module>

    from resources.lib import db, epg, web

    File "/media/link/easyepg-lite-main/resources/lib/epg.py", line 5, in <module>

    import xmltodict

    ModuleNotFoundError: No module named 'xmltodict'

    Die alte Version wird nicht mehr maintained, die neue schon:

    easy4me
    22. Oktober 2022 um 16:34


    Takealug EPG ist schon länger ein Kodi-Addon und kein cli-Skript.

    okay gut aber viel zu aufwendig, schwierig das Ding zum Laufen zu bekommen...

    Eine einfache Variante wie der TakeaLug hat da einfach die Nase vorne.


    Ich sage das im Wissen, dass du der Urheber des Easyepg bist und weiß, dass dein easyepg eine geniale Idee ist aber es müsste als Imga zum Download stehen.

    Es wird niemand nutzen, wenn die Hürde der Installation so groß ist, dass man Stunden benötigt um das Ding zum Laufen zu bekommen.

    Ich bekomme das Ding nicht zum Laufen. Geht irgendwie nicht leider...


    Ich suche weiter...


    Noch ein Edid:


    IP ist auf DHCP, keine Änderungen.

    Bei dem Takelug EPG Grabber nur einen Sender rausgenommen, der aber das Problem meiner Meinung nach nicht verursacht, dass das LE instabil wird.


    Naja.... beobachten...

    Schreibt das System das was in den Log?????

    In dem obigen kann ich nichts sehen.

    Du kannst aber ebenfalls bei TVheadend mal den Log anwerfen, dann sieht man vielleicht was Phase ist.


    So jetzt gerade ist der TVHead wieder angestürzt und ich komme nicht auf die WebGUI und kann auch das Log nicht sehen.

    Werfe das aber an, wenn ich den Raspi wieder neu gestartet habe. Dann geht der Raspi/TVhead ja wie gesagt immer mal so 3 Tage.

    Edit:

    Während ich das hier schreibe, hat sich der TVHEad gefangen und mei TVClient konnte sich wieder verbinden. SSH Zugang ging auch wieder und WBGUI-Access.
    Ich habe Zugang zur Debug Konsole aber da steht nichts interessantes, siehe unten. Das Debugging war schon aktiv und das Häkchen bei Syslog war auch gesetzt/aktiviert.

    Code
    Loglevel debug: enabled
    Code
    Loglevel debug: disabled
    Code
    Loglevel debug: enabled
    Code
    2024-02-23 17:52:33.000 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file: grab /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file
    Code
    2024-02-23 17:52:33.011 spawn: Executing "/storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file"
    Code
    2024-02-23 17:52:34.994 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file: grab took 2 seconds
    Code
    2024-02-23 17:52:38.500 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file: parse took 3 seconds
    Code
    2024-02-23 17:52:38.500 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file:  channels   tot=   46 new=    0 mod=    0
    Code
    2024-02-23 17:52:38.500 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file:  brands     tot=    0 new=    0 mod=    0
    Code
    2024-02-23 17:52:38.500 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file:  seasons    tot=    0 new=    0 mod=    0
    Code
    2024-02-23 17:52:38.500 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file:  episodes   tot=    0 new=    0 mod=    0
    Code
    2024-02-23 17:52:38.500 xmltv: /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tv_grab_file:  broadcasts tot=15039 new=    8 mod=    3


    Erstmal die Fakten:
    1) Der TVhead Raspi ist mit LAN Kabel direkt am Router angeschlossen.

    2) Der TVhead Raspi hat die statische IP 192.168.130.3

    3) Wenn TVHead abstürtzt ist kein Zugriff auf das Libreelec per SSH möglich.

    4) Webgui-Access geht auch nicht


    Ich wollte gerade in diesem Moment die Logs per SMB Share runer kopieren und habe bemerkt, dass die obigen DInge nicht gehen.

    Das schreit irgendwie nach einem Fehler mit der Betriebsystem oder der SD-Karte auf dem der TVhead läuft.


    Ich muss wohl einen zweiten TVHead aufsetzen, um der Ursache näher zu kommen.


    Also das Problem ist hier erstmal zu verstehen, was der Fehler ist:
    1) Ist es das Libreelec 10.6.

    2) Die SD Karte

    3) Der TVHead


    Zu 1)
    Wenn das LE ist, treffen die obigen Fehlerbeschreibungen zu. Das bedeutet, dass ich die Netzwerkkonfig resetten muss. Da es im Librelec ein Problem gibt, wenn man eine statische IP setzt, ohne Gateway. Das hatte ich einmal vom Chewit, dem Libreelec-Gott erfahren.

    Zu 2)

    Wenn es die SD Karte wäre, müsste das LE im readonly modus ggf. starten.

    Zu 3)

    Wenn es der TVHead wäre, dann wäre ich per SSH drauf gekommen. Denke nicht, dass der SSH Dienst vom TVHead tangiert wird.


    -> Ich habe habe eine Vermutung gerade, wo ich das hier schreibe.

    Meine Vermutung ist, dass der Easygrab die Ursache des Problems ist, weil vor einiger Zeit Sender abgeschaltet worden sind.
    ich kontrolliern mal diese EPG-Senderliste und schaue mir dann das Gnaze hier nochmal an.

    Falls es das nicht ist, setze ich die Netzwerkkonfig des TVHEAD auf DHCP und steuere die feste IP-Vergabe über den DHCP-Server in meinem Router. Da kann ich das auch machen, dass mein TVHEad immer die 192.168.130.3 erhält.

    Mappe dann einfach die MAC-Adresse dieser IP zu.


    So.. ich informiere euch bei Zeiten.

    Hi,

    ich nutze TVH immer nativ auf einer Linux Distri... und hier könnte man per ssh rein und den service mal eben checken und neu starten.

    Code
    ps -e |grep tvheadend

    Wenn da dann nichts kommt....

    Code
    service tvheadend restart

    Ob dies nun bei Libereelec funktioniert weiss ich net, da ich das auf debian basierende OSMC auf dem Raspi 3 und 4 nutze und meine TVH Distris selber baue.


    Hi Superbunny,

    ja ich kann per SSH in mein Libreelec 10.6. und ich starte auch den Service jedesmal neu mit "systemctl restart service.tvheadend43.service", wenn der Service wie eben gerade abgestürzt ist.

    Aber das alles gibt ja keine Rückschlüsse auf die Ursache aus.


    Also ps -e |grep tvheadend gibt das hier aus:

    Code
    TVhead2023:~ # ps -e |grep tvheadend
     1391 root      0:38 /storage/.kodi/addons/service.tvheadend43/bin/tvheadend -B -C -u root -g video -c /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend43

    Da steht: der TVHead wird als User root gestartet; Gruppe video; Kein Backup des Einstellungsbaumes, bei Upgrade und zuguter letzt ruft der TVH die Konfig auf die da gespeichert ist: "/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend43"

    -> Sieht also normal aus...


    Service configuration

    -c, --config Alternate configuration path
    -B, --nobackup Don't backup configuration tree at upgrade
    -f, --fork Fork and run as daemon
    -u, --user Run as user
    -g, --group Run as group
    -p, --pid Alternate PID path
    -C, --firstrun If no user account exists then create one with
    no username and no password. Use with care as
    it will allow world-wide administrative access
    to your Tvheadend installation until you create or edit
    the access control from within the Tvheadend web interface.
    -a, --adapters Only use specified DVB adapters (comma-separated, -1 = none)
    --satip_bindaddr Specify bind address for SAT>IP server
    --satip_rtsp SAT>IP RTSP port number for server
    (default: -1 = disable, 0 = webconfig, standard port is 554)
    --nosatip Disable SAT>IP client
    --satip_xml URL with the SAT>IP server XML location

    Hi Subperbunny,


    so, TimeShift geht nun.

    Was habe ich getan: Habe deine Ideen rigoros befolgt:

    Schritt 1) Einen Admin erstellt.

    Schritt 2) Den Wizard laufen lassen -> Hätte ich nicht benötigt, sondern lediglich die Rechte der User korrigieren.

    Denn als ich den Wizard laufen lies, wurden Rechte der einzelnen User falsch angepasst. Das muss man wissen, sonst wundert man sich, warum auf einmal ein User, der immer funktionierte, plötzlich keinen Zugriff zum TVhead hat.


    Schritt 3) Als Admin einloggen und dann TimeShift aktivieren. Klingt einfacher als gedacht.

    Wer erinnert sich noch an das log out / log in Problem beim TVhead? Ich zumindest seit LE 7.

    Problem 1 -> Wenn man das Passwort mal falsch eingetippt hat, muss man de Service (systemctl restart service.tvheadend43.service) neu starten, da sonst Zugriff forbindden.

    Problem 2 -> Default login funktionierte nicht mit dem angelegten admin user. New login ging aber dann mit dem admin.


    Okay, das Ding erstmal korrigiert.


    Fazit: Du hattest recht damit, dass man admin sein muss. Dann kann mann Timeshift auch aktivieren.

    -> Geht es nicht, ist man kein Admin.

    Okay, danke. Jetzt noch prüfen, warum das Ding alle 3 Tage abstürzt....


    Mein Screenshot im Anhang. Funktion getestet.


    Case erledigt.