Beiträge von JoePeter1000

    Hi, im Anhang gibt es neue Testbuilds, damit sollte sich die neuste Version von Widevine wieder installieren lassen.

    Hi
    Ich habe die Testversion script.module.inputstreamhelper-0.5.9+matrix.1-fix_chromeos-49fa035.zip ausprobiert. Die Installation über [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] endet zwar mit einer Fehlermeldung, ansich funktionieren die abhängigen Addons aber wieder. Hab mal die Log-Datei (keine Degub-Protollierung) angehangen.

    Danke @Seppl1

    zusatz: mama hat zwei raspis 3b+. hab sie jetzt auf dem zweiten, wo wir noch nicht rumgefummelt haben, mal schauen lassen, welche netflixversion ursprünglich installiert war. und es war schon die 1.12.8 installiert. ich bräuchte also einer neuere als diese. finde aber selbst auch keine :(
    edit: ich habe das hier gefunden, kann es aber nicht deuten. ich vermute ich müsste da selbst was in irgendeiner datei ändern.
    https://github.com/CastagnaIT/plugin.video.netflix/pull/1305
    das wird zu wild das mit mama am telefon zu machen. da die lösung recht neu ist, hoff ich erstmal, dass es bald eine neue version gibt, in der das gefixt ist.

    auch ich hab dann noch ne lösung gefunden: der entwickler hat gerade eine testversion gepostet. damit läufts bei muddi auch wieder
    https://github.com/CastagnaIT/plu…ment-1030152740

    vielen dank für deine antwort @Ronny. die aktualisierung des addons hat geklappt. leider kommt weiterhin die fehlermeldung "mslerror: dieser titel steht nicht zum streaming zur verfügung" wenn man versucht etwas zu schauen. kann es noch andere ursachen für diese fehlermeldung geben?mfg joe

    zusatz: mama hat zwei raspis 3b+. hab sie jetzt auf dem zweiten, wo wir noch nicht rumgefummelt haben, mal schauen lassen, welche netflixversion ursprünglich installiert war. und es war schon die 1.12.8 installiert. ich bräuchte also einer neuere als diese. finde aber selbst auch keine :(

    edit: ich habe das hier gefunden, kann es aber nicht deuten. ich vermute ich müsste da selbst was in irgendeiner datei ändern.
    https://github.com/CastagnaIT/plugin.video.netflix/pull/1305
    das wird zu wild das mit mama am telefon zu machen. da die lösung recht neu ist, hoff ich erstmal, dass es bald eine neue version gibt, in der das gefixt ist.

    Im Link auf den grünen Button klicken und .zip Datei herunterladen...das sollte die Kodi Leia Version 1.12.8 sein.

    https://github.com/CastagnaIT/plugin.video.netflix/treevielen dank für deine antwort

    vielen dank für deine antwort @Ronny. die aktualisierung des addons hat geklappt. leider kommt weiterhin die fehlermeldung "mslerror: dieser titel steht nicht zum streaming zur verfügung" wenn man versucht etwas zu schauen. kann es noch andere ursachen für diese fehlermeldung geben?
    mfg joe

    hallo
    ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, ich schildere einfach mal mein problem:

    auf mama´s kodi (raspi 3b+, libreelec 9.2.8) läuft netflix nicht mehr. fehlermeldung: "mslerror: dieser titel steht nicht zum streaming zur verfügung". das hatte ich vor kurzem auch auf meinem kodi (raspi 4, libreelec 10.0.0). bei mir habe ich einfach die netflix-version erneuert und es ging wieder.
    nun hab ich nach einer neuen netflix-version für libreelec 9.2.8 gesucht, finde aber über github nur eine version mit dem zusatz "matrix" im namen ( https://github.com/CastagnaIT/plu…ses/tag/v1.18.3 ). das bedeutet doch, soweit ich weiss, dass diese version nur auf libreelec 10 läuft, oder!? der installationversuch lief, auf jeden fall, schief.
    kann mir bitte jemand helfen, dass ich netflix auf dem "alten" kodi wieder zum laufen bekomme?
    vielen dank im voraus

    ich fasse zusammen:
    - addon-version muss alpha sein (ich habe den link von @namtih genutzt, beitrag vom 6. Oktober 2021)
    - einstellungen wie von @SkyBird1980 beschrieben übernehmen (beitrag vom 18. September 2021)
    -- bei passiv gekühlten raspberrys empfehle ich aber erstmal nur 720p
    - kodi neu starten

    so läuft das addon bei mir (raspberry 4, 4gb; libreelec 10 / kodi 19.1; addonversion 6.8.18 alpha+martix1) ohne probleme. es gibt vereinzelt videos die er trotzdem nicht abspielen möchte, das ist aber sehr selten und liegt an dem jeweiligen video.

    Danke, werde die Alpha ausprobieren, mein Youtube Addon nervt mega rum! Kein Strem Startet mehr ohne gejuckel 3 Sekunden dann erst mal nix, dann trotz 250Mbits Leitung Buffern gefühlt 1min pro 1% war kurz davor mein Pad in den TV zu Werfen.

    Allgemein muss man sagen dass das YT Addon immer schlechter wird, seit dem Update auf Kodi 19.X geht Kommentarelesen gar nicht mehr und ständig läuft das Addon nicht mehr.

    mfg

    UPDATE: Bringt leider nichts, ist kein Stück besser geworden Buffert immer noch so gut wie wenn man mit Handy nur EDGE (E) hat, also gar nicht :(

    hast du auch die einstellungen von @SkyBird1980 übernommen? ohne diese läufts nämlich bei mir auch nicht.

    danke für deine antwort @Seger. das beruhigt mich, dass ich / wir nicht allein mit dem problem da stehen.

    nach einer durchzechten youtubenacht kann ich erstmal bestätigen, dass die einstellungen von @SkyBird1980 durchaus helfen, dass das problem weniger nervig aber nicht ganz verschwunden ist. danke nochmal @SkyBird1980. achtet nur darauf, dass wenn ihr diese einstellungen aufm raspberry übernehmt, dass dieser gut gekühlt ist. meiner ist nämlich bei 1080p 60fps gut beschäftigt. ich habe, um das material zu schonen, auf 720p und 30fps begrenzt. inhalte sind mir wichtiger als auflösung ;)

    mfg
    joe

    Hab hier die gleiche Hard/Software wie du,YT läuft vollkommen flüssig,würde mal ein Log erstellen und hier anhängen,vielleicht kommt einer damit klar

    das betrifft wohl auch nicht alle nutzer. in engslischsprachigen foren hab ich auch leute gefunden, die das problem seit der selben zeit haben. lösung gibts da allerdings aich nicht.


    Ich habe ein ähnliche Phänomen wenn ich adaptive Stream + Inputstream aktiviert habe.
    Mit diese Einstellung habe ich das behoben:

    vielen dank für den tipp. dadurch verändert sich tatsächlich das problem. es kommt immernoch vor, dass er bei manchen versuchen buffert. aber der zweite ladekreisel ist nicht so lange da, so dass man nen fehlversuch wesentlich schneller abbrechen kann.


    ich hab mal nen [definition=12,1]debug-log[/definition] mit den standarteinstellungen erstellt, vllt kann ja jemand was sehen.

    hallo liebe helfende
    ich habe seit ungefähr anfang / mitte juni 2021 ein kleines aber nerviges problem mit youtube (6.8.17). manchmal startet das video nicht richtig, buffert dann sehr langsam und läuft dann wieder kurz mit einer fehlermeldung. wenn man ein video startet, kommen ja am anfang im kurz 2 ladekreisel. im fall des fehler bleibt der 2. ladekreisel 5-15 sekunden. wenn das video dann startet, läuft es 2-3 sekunden und bleibt dann mit bild und ton stehen. nach einiger zeit kommt dann der ladekreisel, der anzeigt, dass es buffert. dieser wird nur sehr langsam bis garnicht voll, pro minute ungefähr 1%. nach 2-4 minuten kommt dann folgende fehlermeldung: "quelle zu langsam - leserate ist zu gering für eine flüssige wiedergabe". das eigentlich nervige an der sache ist, dass ich den prozess, während der 2. ladekreisel mehrere sekunden vor sich hinläd, nicht abbrechen kann.
    an meiner dsl-leitung liegt es meiner meinung nach nicht. wenn ich an meinem pc die 50mbit-leitung voll auslaste, tritt der fehler genauso häufig / selten auf.
    ich habe gehofft, dass irgendein addon-update die sache behebt. neulich kam ja libreelec 10 / kodi 19.1 raus. da habe ich kodi völlig neu aufgesetzt. hat auch nichts geholfen.

    Ich hab nen raspberry 4 (4gb ram). der ist mit nem lan-kabel mit der fritzbox verbunden. aber auch über wlan tritt der fehler auf. normal habe ich das netzwerk manuell mit statischer ip eingerichtet. aber auch mit dhcp tritt der fehler auf. es ist unabhängig davon welches video ich schaue. wenn der fehler auftritt, breche ich den prozess ab, starte das selbe video und es läuft. alle anderen addons (rtlplus - v3, netflix, ard mediathek, ardundzdf, prosiebensat.1, pvr iptv simple client) laufen ohne probleme.

    hat vielleicht jemand ne idee?
    danke im voraus!

    danke für deine antwort @darkside40
    das hatte ich probiert, hatte nix gebracht. aber ich weiss jetzt auch warum. hab jetzt nochmal intensiv getestet. das phänomen tritt jetzt auch in meiner ursprungskonfiguration auf. hat also nichts mit dem pi-hole zu tun. war wohl reiner zufall, dass das phänomen zum ersten mal nach der pi-hole-installation auftrat.
    thema ist quasi erledigt.

    hallo leute
    ich habe ein klitzekleines problemchen mit dem youtube-addon nach dem ich einen pi-hole in betrieb genommen habe.
    zur hardware: kodi läuft auf einem raspberry pi 4 (4gb ram). pi-hole läuft auf einem raspberry pi 2b (habs auch schon mit nem 3b+ probiert, keine änderung). alles per lan an einer fritzbox 7530. soweit funktioniert alles prima. allerdings kommt es ab & zu vor, dass youtube-videos nicht richtig starten. entweder ruckeln sie einige zeit und bleiben stehen oder er puffert (ladebalken bewegt sich sehr langsam), so als ob die bandbreite meines internets nicht ausreicht. kodi reagiert aber gewohnt flott auf meine eingaben. kann also das video, wenn es angelaufen ist stoppen, erneut starten und dann läuft es auch.
    das nervige an der sache ist, dass wenn der fehler auftritt, dass der 2. ladezyklus bevor das video startet, ungefär 5 - 10 sekunden braucht. in dieser zeit kann ich das video nicht unterbrechen um es erneut zu starten. hab auch schon damit experimentiert, den dns-server direkt in kodi zu ändern. das hilft gefühlt nur bedingt, soll heissen dass der fehler seltener auftritt.
    wenn ich den lokalen dns-server in der fritzbox wieder auf die fritzbox einstelle, also dass der pi-hole nicht genutzt wird, tritt der fehler nicht auf.
    hat jemand einen tipp für mich, wie ich die sache optimieren kann? weil eigentlich brauche ich den pi-hole ja nicht für kodi, nur fürs restliche netzwerk. ich frage mich, ob ich kodi am pi-hole vorbeirouten kann. (bin nur ein halber nerd^^)
    vielen dank für eure mühe.

    Hab jetzt nen Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB. Habe sämtliche Software frisch installiert / eingerichtet. Das selbe Spiel in grün. Das Netflix-Addon bleibt nach ca. 5-15 Minuten mit folgender Fehlermeldung (Log-Datei) hängen:

    2020-12-27 12:59:58.818 T:2450854768 ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: Timeout was reached(28)2020-12-27 12:59:58.818 T:2450854768 ERROR: CCurlFile::Open failed with code 0 for https://ipv4-c002-txl001-versatel-isp.1.oca.nflxvideo.net/?o=AQON76-Fskh-osj4Slyclq_0gIEM-XRkBa42x68vnhAQMnuDOJKewT4Gxwmaikw9V05U35aPffqGJrUXVXlhj0y7_6ALP6qrVfukEOaWM282AfxhSDyarOIUJv3x_9TAeLGbI2WB4DR_CQ6PAGR6bXYjnaDy5pjrO_aZag&v=5&e=1609112770&t=Yo6fVhuD69jimjOtRDR3mIN1Rrk:

    Ich habe die Hoffnung / Idee den Buffer zu vergrößern und damit das Problem zu umgehen. Bei früheren Versuchen habe ich eine "AdvancedSettings.xml" mit folgendem Inhalt angelegt und vom Windows-PC aus unter \\libreelec\Userdata abgespeichert:

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <cache>
    <buffermode>1</buffermode>
    <memorysize>838860800</memorysize>
    <readfactor>4</readfactor>
    </cache>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Leider tritt keine Änderung ein. Ich habe auch schon mit anderen Werten in Buffermode, Memorysize und Readfactor experimentiert. Es ändert sich nichts. Irgendwie habe ich den Eindruck, als ob Kodi auf die Werte nicht reagiert. In der Log-Datei konnte ich aber sehen, dass die AdvancedSettings.xml verarbeitet wurde.

    Die Log-Datei im Anhang wurde ohne AdvancedSettings.xml geschrieben.

    Moin
    Geht mir genauso. Nach dem meine Netflix-Streams auf dem Raspberry sporadisch hängen bleiben und dann meistens ohne Tonspur weiterlaufen, hab ich Kodi auf meinem Desktop-PC (i5 4460) ausprobiert. Da hängt die Menüführung zwar auch leicht, aber durchaus erträglich, und anfangs hab ichs garnicht bemerkt. Also für gut befunden.
    Daraufhin hab ich meine Datensicherungs-PC (amd fx 4300) zum Fernseher geschleppt und hab da auch Kodi installiert. Und da hängt Kodi sporadisch dann aber richtig. Eigentlich läufts ganz gut. Aber gerade beim Zurückkehren ins Hauptmenü, nachdem man was geschaut hat, vergehen dann gern mal 20 Sekunden bis Kodi wieder ansprechbar ist. Wenn man eingreift, meldet Windows "keine Rückmeldung". Auch der Programmstart dauert ehwig, ca. 30 Sekunden. Als erstes dachte ich, dass der PC vllt zu alt für sowas ist. Aber während diese Hänger auftreten, siehts im Taskmanager nach Leerlauf aus, keine CPU-Last, Ram, Laufwerke, Netzwerk ... alles normal.
    Gibts da mittlerweile eine Lösung?

    Vielen Dank für deine Antwort @beatmasterRS

    Hast du mal geprüft, ob Kodi puffert, wenn Bild und Ton stehen bleiben?

    Ich vermute mal, dass "Forward:0 B" den Buffer anzeigt!? Wenn eine Eppisode zu Ende geht, kann ich sehen wie die 100% immer weniger werden, also der Buffer leer läuft. Wenn aber mein Fehler auftritt, bleibts bei 100%. Ich hab mal Screenshots angehangen.
    Auffällig finde ich den Verlauf in der FritzBox. Läuft der Stream normal, ist die Leitung gleichmäßig ausgelastet. Bevor der Fehler auftritt, wird der Verlauf aber sehr bucklig.

    Hallo @beatmasterRS
    Danke für deine Antwort.

    Hast du mal geprüft, ob Kodi puffert, wenn Bild und Ton stehen bleiben?

    Ich weiss leider nicht wie ich da vorgehen muss und wo man das sehen kann. Der Ladekreisel erscheint auf jeden Fall nicht. Und ich glaube auch in der Fritzbox gesehen zu haben, dass da keine Daten mehr übertragen werden.

    Ggf. auch mal die CPU Auslastung mit Taste "O" anzeigen lassen.

    Die CPU-Last wird ja während des Debugloggings permanent angezeigt. Sie fällt niedrig ab. So, als ob Kodi sich im Leerlauf befindet.