Beiträge von carsten_h

    Client Server Betrieb mit Plex oder Emby geht natürlich auch mit Kodi

    Aber wozu sollte ich das machen? Ich finde der Plex Client ist perfekt, mehr brauche ich nicht. Da kann ich Filme und Serien abspielen und das auf jedem Gerät, das hier zu Hause oder unterwegs herumsteht. Wenn ein Gerät den Client nicht hat, dann einfach den Client aus dem Store herunterladen, anmelden, fertig.

    könnt ihr da irgendwie weiter helfen? Ihr habt doch afaik Apple TV als Hardware?

    Ja, ich nutze ein Apple TV 4 für Plex und Streamingdienste.

    Kodi nutze ich darauf nicht, da es für mich keinerlei Sinn ergibt, da ich ein Client Server System nutzen möche, was eben Plex ist.

    Kodi nutze ich nur als Standaloneversion auf einem Pi4 zum mitnehmen in den Urlaub wenn kein Netz da ist.

    Wie unterschiedlich die Automatiken sind, durfte ich bei unserem jetzigen Toyota feststellen.

    Ich kannte von verschiedenen Mercedes (so aus den 80er, 90er Jahren) die 4-Gang Automatik. Bei der ist es so gewesen (ist immer noch so, der eine von 89 fährt hier noch), daß man mit D am Hang steht und ruhig von der Bremse gehen kann, da er nicht zurückrollt, da es gesperrt ist.

    Dann haben wir unseren Toyota mit MultiDrive (eine Automatik ohne Gänge, also keinerlei Schaltrucken, die funktioniert so in der Art wie früher beim DAF, wenn den noch jemand kennt) bekommen.

    Da stehe ich am Hang und habe einfach einmal den Fuß von der Bremse genommen und der Wagen rollt zurück. Gut jetzt weiß ich das, aber das muß man auch erst lernen.

    Inzwischen will ich echt keine andere Automatik mehr haben, die ist so genial.

    Und die Stellung "N" benutze ich mit dem Automatik Wagen auch, nämlich eigentlich immer an der Ampel, da er sonst ja immer ziehen würde und man mit der Bremse dagegen wirken muß.

    Wenn Plex nen Player hat der in ATV gut funktioniert, wäre das ja der eine Punkt.

    Ich finde den Plex Player super gut gemacht, der sieht ja eigentlich überall gleich aus. Jedenfalls auf dem Mac im Browser als Webapp, da es für die ARM Macs noch keinen nativen Client gibt, auf dem iPhone, auf dem iPad, auf einem Fire HD 10" und auf dem Apple TV.

    Es ist eben ein echter Client, an dem so gut wie nichts gemacht werden muss.

    Das funktioniert zu Hause und auf Reisen, naja bei der letzten Reise an die Mecklenburgische Seenplatte nicht, da es dort nur maximal ISDN Geschwindigkeit gab.

    Ich vermisse da nichts.

    LiveTV hatte ich einmal mit einem FritzRepeater DVB-C eingebunden, aber irgendwie hat diese Verbindung zum Plex-Server (der Client muss davon nichts wissen) nicht so richtig gut funktioniert. Man kann damit sogar aufnehmen, aber das wird dann bei Filmen/Serien in Play einsortiert und das fand ich jetzt nicht so toll.

    den HACS (Home Assistant Community Store) zu installieren.

    Dieser fungiert dann als zusätzlicher Addon Store für Community Inhalte.

    Nein! Bei HACS gibt es keine Add-Ons!

    Dort gibt es nur Integrationen, Frontenddinge und Automatisierungen! Keine Add-Ons!

    Das sind völlig unterschiedliche Dinge, die man nicht durcheinander werfen sollte.

    Home Assistant kann man sehr einfach mit einem Bluteooth Gateway erweitern (USB-Dongle bspw.).

    Ich nutze dazu einfach das eingebaute Bluetooth in meinem Home Assistant Pi 4. Damit habe ich einen Osram Homekit Bluetooth LED-Streifen eingebunden. Dazu muß man nur den aufgedruckten Homekit Code in Home Assistant eingeben.

    Ich hatte vorher (vor jetzt fast fünf Jahren) Homekit (was für ein Spielkram...) laufen und davon ist der noch übrig.

    so verstehe ich es.

    Ja, so ist es!

    Sind alle Zigbees automatisch ein Mesh? Also hüpfen die Daten / Commands von Raum zu Raum, von Thermometer zu Thermometer bis zum Gateway?

    Alle Geräte (es gibt ein paar Ausnahmen), die stromversorgt sind, wirken als Repeater. Wenn Du nur batterieversorgte Geräte hast, könnte es etwas eng werden mit nur einem Stick.

    Was man auch bedenken sollte ist, daß jeder ZigBee Router (also der Stick) ein eigenes Netz aufbaut. Wenn Du also einen ConBee 3 Stick (der kann auch noch zusätzlich Thread) nimmst und ein Hue Gateway, dann hast Du zwei komplett unabhängige ZigBee Netze im Haus, die sich gegenseitig nicht unterstützen.

    Was auch noch wichtig ist, ist das man den richtigen ZigBee Kanal wählt, damit der möglichst weit weg von anderen 2,4GHz WLAN Quellen ist.

    ich habe HA als VM auf einem Hyper-V und daher keinen per USB angeschlossenen Zigbee Coordinator.

    Kann Hyper-V keine USB Geräte durchreichen wie z.B. VMWare oder VirtualBox das können?

    Wer hat denn hier HA als VM laufen, z. B. in Unraid, und wie ist der erste Schritt nach "draußen"?

    Mein Home Assistant läuft auf einem Pi4, aber den ConBee 2 Stick habe ich in einem anderen Pi4 laufen, der zentraler im Haus steht, und dort läuft deCONZ (ZigBee2MQTT mit einem anderen Stick funktioniert genauso).

    In Home Assistant habe ich dann nur die deCONZ Integration installiert, die auf das deCONZ auf dem anderen Pi4 zugreift. Für ZigBee2MQTT muß man eben das MQTT-Broker Add-On und die MQTT Integration installieren, damit der sich mit Home Assistant unterhalten kann.

    aber aus welchem Grund bootest du vom Stick?

    Was wäre die Alternative? Auf dem Stick liegt ja die Kodi Datenbank, die ja öfter einmal geschrieben wird. Und auch ein Libreelec Update kommt ja ab und zu. Daher möchte ich das nicht auf einer SD-Karte haben. Auch Logdateien werden dort ja dauernd geschrieben.

    Ich nutze nur noch für einen PiCorePlayer eine SD-Karte, weil dort nicht viel geschrieben wird, da das System komplett im RAM läuft.

    Mein Pi mit Raspberry Pi OS läuft komplett von einer M.2 SATA SSD und auch mein Pi mit Home Assistant läuft komplett von einer M.2 SATA SSD.

    Moin!

    Ich habe hier einen Raspberry Pi 4 im Argon One Gehäuse. In einem USB 2 Anschluß habe ich eine 2,4GHz Empfänger für eine Fernbedienung stecken, in einem USB 3 Anschluß einen Samsung Fit Plus 128GB USB 3.1 Stick mit Libreelec zum Booten.

    Am anderen USB 3 Anschluß habe ich einen mit einem 12V Netzteil versorgten USB 3 Hub. Der hat einen USB Anschluß nur für die Stromversorgung und an dem hängt der Pi 4 selber.

    An zwei anderen Ports hängt jeweils eine 5TB Seagate 2,5“ Festplatte mit ExFat Dateisystem.

    Dies wird völlig problemlos erkannt und Kodi kann auf beide Platten problemlos zugreifen. Die Platten haben unterschiedliche Namen, falls das wichtig ist.

    Beide Platten und auch der USB Stick wurden auf meinem Mac mit Inhalt (Dateisystem und Daten) versorgt.

    Da die Heizung so träge reagiert, sind die erkannten Bewohner sicherlich schon wieder aus dem Raum verschwunden, wenn es dort warm wird. Und danach wird der Raum genau dann wieder kühler, wenn die Bewohner wieder in den Raum zurückkommen.

    Noch schlimmer ist es mit einer Fußbodenheizung, die ja noch träger reagiert.