Beiträge von Spooky83

    Hallo zusammen,

    da ich nicht so recht weiß, in welches Thema das besser passt (TVheadend oder unRAID), werde ich mit meiner Problembeschreibung etwas weiter ausholen. (Kurzbeschreibung pack ich ans Ende)

    Vor 2-3 Wochen bin ich bei meinem Server von Windows 10 zu unRAID gewechselt. Auf Windows hatte ich den DVBViewer (inkl. RS) mit meiner DD Cine S2 V6.5 im Einsatz. TVHeadend hatte ich bis Anfang des Jahres auch auf OMV3 im Einsatz. Im Gegensatz zu meiner OMV-Installation habe ich aber nun den Docker von linuxserver.io im Einsatz. Die Inbetriebnahme hat auch eigentlich problemlos funktioniert (hier hat mir @linkplayer freundlicherweise vorab schon ein paar Tipps gegeben :thumbup: ). Über die Plugins habe ich die DVB Edition von unRAID installiert und dort die DD Treiber. Live TV hat auch super funktioniert... dachte ich. Leider hab ich immer nur ein paar Minuten in einige Sender reingeschaut, keinerlei Fehler oder Artefakte auf meiner Shield mit Kodi und auch über die Live Channels.

    Einige Tage später (mit Kurztrip dazwischen) habe ich dann zum ersten mal nach meinen Aufnahmen geschaut. Nur die erste programmierte Aufnahme wurde gestartet, hat sich aber laut TVHeadend nicht beendet. Die Datei war aber dafür eigentlich viel zu klein. Also schnell mal reingeguckt, von einer Aufnahme die ca 110 min dauern sollte waren nur knapp 60 Minuten da. Die restlichen Aufnahmen waren als Timer missed gekennzeichnet. Doch dann kam das eigentliche Problem... auch das Live TV ging plötzlich nicht mehr. Frei nach dem Motto "Boot tut gut" habe ich den Server neu gestartet und das Live TV hat wieder funktioniert... Bis zur nächsten Aufnahme (wieder nach ca 60 min abgebrochen).

    Auf Nachfrage im Lime-Tech Forum wurde mir empfohlen mal auf den RC von unRAID 6.4 zu wechseln, gesagt, getan aber leider hat auch das nicht den gewünschten Effekt gehabt. Da ich mich dran erinnert habe, das @CvH mal was davon geschrieben hat, dass er die LibreELEC Treiber dort zur Verfügung gestellt hat, habe ich mir gedacht, vielleicht sollte ich es mal mit diesen Treibern probieren. Also habe ich die entsprechenden Treiber für den RC installiert und siehe da, Live TV funktioniert auch nach Aufnahmen. Diese werden nach der Aufnahme nun auch als beendet angezeigt, allerdings sind die Aufnahmen immer noch deutlich zu kurz. Eine Aufnahme von Mittwoch (sollte 50 min dauern) hat ganze 30MB, ist aber als erfolgreich markiert. Eine weitere Aufnahme von gestern ist "nur" 15 min zu kurz, aber leider fehlen hierdurch trotzdem die letzten MInuten, da der Vorlauf von 5 min funktioniert hat, die Aufnahme aber gar nicht bis zum Nachlauf gekommen ist. Auch beim Live TV habe ich nun sporadich mal ein paar Artefakte und auch mal eine kurze "Denkpause", was mich aber eigentlich nicht weiter stört, da ich nur selten Live TV gucke (eigentlich nur Fußball :D ), allerdings leidet der WAF im Moment doch sehr. :whistling:

    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:

    Welche Gründe könnte es für diese abgebrochenen Aufnahmen geben? Hat jemand Tipps, was ich noch überprüfen kann? Hat vielleicht jemand eine ähnliche Konstellation und mit den DD Treibern keine Probleme? Vielleicht gibt es ja auch noch Anpassungen im Docker, die ich nicht berücksichtigt habe?!


    Kurzbeschreibung:

    aktueller Stand:

    • unRAID 6.4 RC9 mit LibreELEC DVB-Treibern
    • Digital Devices Cine S2 V6.5
    • TVHeadend Docker von linuxserver.io (stable-branch)
    • Live TV funktioniert (ab und an mal Artefakte)
    • Aufnahmen brechen ab, sind aber im WebIF als erfolgreich gekennzeichnet

    Vorgeschichte (bereits probiert):

    • unRAID 6.3.5 und 6.4 RC9 mit DD-Treibern
    • TVHeadend docker stable und latest von linuxserver.io
    • Live TV hat funktioniert (bis zu einer Aufnahme), danach erst wieder nach Reboot
    • 1. programmierte Aufnahme wurde gestartet, im WebIF nicht beendet, Aufnahme aber nur ca 60 min lang

    Ja, das aktualisieren von Emby war ja auch kein Problem. Hab ich im Prinzip auch genau so gemacht.

    Das mit tvheadend ist mir komplett losgelöst davon aufgefallen. Ich war am Wochenende nicht zuhause, deshalb habe ich das jetzt erst gemerkt.

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    Hallo,

    zur Info. Das Löschen des Dockers und Neuinstallation hat geholfen.

    Jetzt ist mir nur noch etwas anderes aufgefallen. Mein tvheadend bricht die Aufnahmen immer mittendrin ab. Mal schauen woran das liegt, weil Live TV eigentlich soweit funktioniert. Ich muss mich mal auf die Suche machen.

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    Ja, ich hab's schon fast befürchtet. Emby Premium hab ich auch schon seit 2 Jahren. Ich hab auch schon überlegt, ob es evtl an dem backup liegt. Das ist unter Windows erstellt worden. Vielleicht interpretiert der irgendwie noch die alten nfos. Muss ich mir mal angucken, ansonsten werde ich das machen wie von euch vorgeschlagen.

    Oh... Muss ich meine tvheadend config dann auch wieder machen? :eek:

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    Hallo zusammen, ich habe meine Mediendateien soweit alle auf meinem Server und habe den offiziellen Emby Docker installiert. Das einlesen der Dateien in Emby hat auch soweit funktioniert. Alle Filme und Serien sind zu sehen, aber leider kann ich keine Wiedergabe starten. Weder über die Weboberfläche, noch über die Apps. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Ich habe schon das Fix Common Problems plugin laufen lassen und das hat mir schon gesagt, dass ich den Netzwerk Modus auf Host umstellen soll. Habe ich auch gemacht, allerdings hat mich das leider nicht weiter gebracht. Plex habe ich ebenfalls installiert, hier funktioniert die Wiedergabe. Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte?

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    unBalance habe ich auch schon einmal genutzt. Ich habe eine leere Festplatte gehabt und zuerst meine Filme von den ntfs formatierten Festplatten auf diese kopiert. (Die Sicherung der Filme ist auf USB 2.0 Platten) anschließend habe ich die anderen Festplatten formatiert und zum Array hinzugefügt.
    Dann wollte ich das ganze mit unBalance verteilen. Er hat mir jedoch nur die Daten von einer 4tb auf die andere "verteilt". Ich hatte definitiv die eine Festplatte als from und alle anderen to markiert.

    Naja, ich werde es wohl einfach nachher noch mal probieren.

    EDIT: Nur als kurze Info. Nachdem eine der Festplatten nun nur noch 120GB hatte hab ich mal ein Fix Permissions durchgeführt. Nun wird eine der bisher kaum berücksichtigten Festplatten gefüllt. Das Fix Permissions hatte ich nach dem ersten Durchlauf mit unBalance vor 2 Tagen schonmal durchgeführt. Scheint aber im ersten Moment mal einen positiven Effekt gehabt zu haben.

    Mein Problem bei der Sache ist: Die drei Disks die genutzt (eine 3TB ist auch dabei) werden sind nun bald voll, aber es kommt noch einiges Daten... Die Frage ist nun, weiter machen oder lieber jetzt stoppen und gucken, dass die Konfig stimmt. :/

    Jein, denn ich habe noch mal genauer im Wiki nachgesehen. High-Water setzt die erste Marke bei der Hälfte der größten Disk (4TB), also 2 TB, d.h. es sollen alle Disks "gleichmäßig" gefüllt werden bis auf alle Platten noch 2 TB frei sind. Das ist jedoch definitiv nicht geschehen.

    Nicht falsch verstehen, ich habe ja prinzipiell auch kein Problem damit, dass er die Platten auslastet. Aber ich verstehe nicht so ganz, warum es nicht so läuft wie es eingestellt ist. Vielleicht spricht das ja auch noch für einen anderen Fehler. :/

    Das habe ich aber aus dem Wiki raus anders verstanden. Das pure auffüllen der Disks heißt Fill-Up.

    Bei High-Water sollen laut Wiki die Festplatten in mehrern Schritten gefüllt werden. Erst alle solange bis auf allen noch z.b. 2TB frei sind, dann alle bis auf allen noch 1TB frei ist und so weiter...

    Hallo zusammen,

    ich habe in dieser Woche auch den Umstieg auf unRAID gewagt. Soweit funktioniert auch alles was ich schon testen konnte. Ich habe TVHEadend, Emby und Plex über Docker am Laufen. Allerdings bin ich mit meiner Einrichtung noch nicht fertig, da ich noch nicht alle Daten auf dem Array habe (deshalb habe ich auch die Parity-Disk noch nicht eingehangen).

    Nun ich mir beim befüllen aufgefallen, dass die Platten extrem ungleichmäßig befüllt werden. Ich habe 6 Datendisks (2x 4tb und 4x 3tb) und irgendwie laufen bislang nur die 4tb Platten voll und sind schon bei jenseits der 75%, während die anderen Platten bis auf eine noch fast leer sind. Für meine shares hab ich high-water und automatically split any directory gewählt. Ist das normal so?


    Tvheadend läuft übrigens hervorragend. :thumbup:

    Aber zum eigentlichen Thema des Threads. Welche Container nutzt du für MakeMKV und Handbrake? Die scheinen ja beide mit GUI zu laufen.

    Eine Frage habeich auch noch zum befüllen des Arrays mit meinen Daten. Ich habe 6 Datendisks (2x 4tb und 4x 3tb) und irgendwie laufen bislang nur die 4tb Platten voll und sind schon bei jenseits der 75%, während die anderen Platten bis auf eine noch fast leer sind. Für meine shares hab ich high-water und automatically split any directory gewählt. Ist das normal so?
    ch weiß passt thematisch nicht ganz hier rein, ich kann die Frage auch gerne in einem anderen Thread stellen.

    So, leider hat es etwas länger gedauert. Mein Server wollte mich noch ein wenig ärgern. Zuerst hat mir noch ein Sata Stromkabel gefehlt und dann wollte der Server nicht vom USB Stick booten. Nach einem zurücksetzen des BIOS funktioniert jetzt aber alles soweit.

    Community Applications plugin und auch DVB Edition sind schon installiert.

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

    Nein, das ich die DVB Edition brauche weiß ich. Du hast nur vor ein paar Tagen was davon geschrieben, dass da noch kleinere Anpassung gemacht werden müssen. Backup dauert noch ca 2 Stunden, danach werde ich mich den Rest des Tages damit beschäftigen. Wenn du sonst noch hast Tipps zur Erstkonfiguration hast bin ich ganz Ohr.

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk