Beiträge von hawkeye2

    @DaVu

    (Ich hoffe mal ich mach das mit den Anpingen jetzt richtig)

    Vielen Dank Euch beiden,
    ich hab das jetzt letzte Nacht mal mit dem Kompilieren eines Kodi 19 versucht (beim Link von skjblipo wurde ich fündig - Vielen Dank!). Allerdings scheint das alles andere als trivial zu sein. Die Empfehlung von skjblipo es auf einer Ubuntu-Kiste zu machen kann ich nach diesem Versuch nachempfinden: Ich musste zahlreiche Pakete nachinstallieren, von denen dann zwei im Standard-Repository nicht verfügbar waren. Von den zum Teil geforderten Versionen ganz zu schweigen. Auf alle Fälle, es wurde immer aufwändiger und hat letztendlich nicht geklappt.

    Für mich wird das Beste sein, ich warte jetzt einfach mal darauf, dass Kodi 19 seinen Weg ins Standard-Repository vom Raspberry schafft.

    Als ich mir vor zwei Jahren einen neuen Fernseher kaufen musste, hab ich mich über die sogenannten SmartTVs beraten lassen. Mit einem sich recht gut auskennden Verkäufer bin ich dann ein bisschen über das ganze Thema ins grübeln gekommen und wir stellten beide fest, dass die Kisten ziemlich limitiert sind. Einmal darüber geschlafen und ich kam auf die Idee es mal mit einem Raspberry auszuprobieren. Auf diese Weise kam ich dann zu Kodi. Es ist zwar alles nicht so einfach und kann auch leider nicht alles, was es theoretisch können soll, dafür ist es ein offenes System, dass man auch "nach einiger Zeit" nochmal updaten kann. Die hier erwähnten Images mögen zwar bequemer sein, aber ich möchte da eher außen vor bleiben, damit ich flexibler bin. Mich in die Compiliererei einzuarbeiten ist mir im Moment aber ein paar Nummern zu aufwändig.

    Während des Schreibens gerade kam mir noch eine Idee, d.h. Frage: Bei den Smart TV's gibt es den "red Button" etc. auf der Fernbedienung, mit dem mann in die jeweilige Mediathek des Senders kommt. Ich bin gerade umgezogen. Vorher hatte ich Kabelfernsehen, jetzt hab ich Magenta TV. Weiß jemand von Euch vielleicht,
    1) ob dieser Informationen für den "red Button" etc. auch im MagentaTV-Signal enthalten sind und
    2) ob Kodi diese vielleicht auch nutzen kann?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Klaus

    Hallo,
    ich habe jetzt erfahren, dass ich für die Nutzung von Nagenta TV in Kodi mit dem PVR IPTV Simple Client auf Kodi 19 wechseln sollte, da die 18er Version hiermit Probleme hat.

    Im Standard Repository vom Raspberry Pi ist aber nur Kodi Version 18.7 enthalten. Ich habe jetzt schon an einigen Stellen im Internet gesucht, aber ich kann leider keine Anleitung für die Installation von Kodi 19 finden.
    Kennt jemand eine gute Anleitung dazu oder kann mir schreiben wie das geht? Ich bin vom Niveau her eher Anwender- und weniger Administrator-Level.
    Was ich aber nicht möchte ist ein fertiges Image mit Kodi 19 aufzuspielen! Ich möchte wissen was ich installiert und konfiguriert habe und lieber (... no pain no gain ...) was dazu lernen. (An dieser Stelle beiß ich im Moment aber total auf Granit.)

    Vielen Dank und viele Grüße
    Klaus

    Vielen Dank,
    das würde einiges erklären ...

    Ich hab jetzt versucht eine Anleitung für die Installation von Kodi 19 auf dem Raspberry Pi 4 zu finden. Leider erfolglos. Im aktuellen Repository von Raspberry ist immer noch 18.7 der Standard.

    Hat irgendwer dafür eine Anleitung? Ich würde es aber gerne "von Hand" installieren und nicht mit Hilfe irgendeines Images. (Außerdem hab ich gerade LibreELEC ausprobiert und die verwenden auch immer noch eine 18er Version. Aber wie bereits gesagt: Mir ist es lieber, ich installier es selbst von Hand...!)

    Vielen Dank und viele Grüße
    Klaus

    Hallo,
    ich habe Magenta TV Basic und möchte es am Kodi (18.7; Raspberry Pi 4) mit dem PVR IPTV Simple Client anschauen. Nach dem Auswählen eines Kanals erscheint rechts oben das blaue Play-Dreieck und der Name des Kanals, aber es erscheint kein Bild. Auf der Hauptseite erscheint jetzt auch neben den Verlassen-, Einstellungen- etc. -Button, ein Button, der anscheinend Vollbild symbolisieren soll. Auch wenn ich darauf drücke, erscheint kein Stream.

    Rufe ich die von Kodi verwendete Sender-Datei mit VLC auf, so werden die entsprechenden Kanäle richtig angezeigt. Die Senderdatei scheint somit ok zu sein.

    Wenn ich auf einem anderen Computer oder auf demselben Raspberry mit VLC einen Kanal aufrufe, so wird derselbe Kanal auch in Kodi angezeigt. Beim Aufruf mit VLC am Raspberry mit zwei zeitlich versetzten Tönen (klar. VLC läuft im Hintergrund weiter...). Sobald ich aber den Kanal auf VLC beende, so endet (mit zeitlicher Verzögerung; Kodi scheint mehr von dem Stream zu puffern) an fast derselben Stelle auch der angezeigte Kanal bei Kodi.

    Irgendwie scheint die Senderliste und die Einstellungen von Kodi soweit in Ordnung zu sein. Er scheint aber den Stream nicht selbständig aus dem Netz anzufordern.

    Weiß jemand, was ich machen muss?
    Vielen Dank
    Klaus

    Hallo SkyBird1980,

    ja, JavaScript wäre auch noch eine Möglichkeit.

    Ich hab nur das Problem, dass ich für den benötigten JASON Part 'spiel den Film ab, der unter Pfad/Dateiname xy liegt' und für das Einbinden des JSON Parts in HTML überhaupt keine (!)funktionierenden(!) Beispiele hab.

    Da würde mir ein funktionierendes Beispiel arg weiterhelfen, da ich mich dann von dem aus weiter hangeln kann.

    Hallo [bc] ,

    kurz zur Situation: Ich benutze weiterhin die selbst programmierte Film-Datenbank aus der Zeit, als ich Kodi noch nicht benutzte. Diese basiert auf MariaDB und gibt WWW-Seiten zu den einzelnen Filmen aus. Sie überprüft auch die Filme auf dem NAS, ob noch alle da sind, ob sie an der richtigen Stelle im Filesystem stehen und ob die Dateinamen richtig geschrieben sind. Mt anderen Worten: Sie kennt den Pfad zu allen Filmen. Nochmal würde ich nicht mehr damit anfangen, aber die existierende möchte ich auch nicht weg werfen.

    Mich würde es jetzt reizen auf den WWW-Seiten Links anzubringen, so dass der entsprechende Film auf dem ausgewählten meiner beiden Kodis (auf der Basis eines Raspberry Pi 4) wiedergegeben wird. Wenn ich einen Film über die Datenbank schon gesucht und gefunden hab, möchte ich ihn einfach nicht mehr ein zweites Mal über Kodi 'suchen' müssen ... [ab]

    Ich hab im letzten halben Jahr jetzt schon zwei Anläufe unternommen, dieses Problem zu knacken, aber ich werf jetzt das Handtuch. :wacko: Ich hab jetzt zwar einiges über JSON und CURL gelernt - aber letztendlich weiter gebracht bei der Lösung meines Problems hat es mich nicht. Anscheinend kann ich auch das Abetzen des Befehls per GET, also über einen 'normalen Link' aus der Datenbank vergessen, sondern muss POST verwenden, wozu mir nur einfällt es über ein verstecktes Hintergrund-HTML-Formular zu senden. Die Steuerung über HTTP hab ich auf dem Kodi übrigens frei gegeben. Auch die Fernsteuerung durch Anwendungen anderer Rechner hab ich erlaubt. Passwort ist im Moment nicht gesetzt und SSL nicht aktiviert.

    Bevor ich es jetzt endgültig aufgeb: Kann mir vielleich jemand von Euch ein funktionierendes Beispiel für mein Problem zeigen? Möglichst in der Form, dass ich es gleich in einen Link etc. einbauen kann. Angeblich passende JSON-Texte hab ich schon gefunden, aber überhaupt nicht zum Laufen gebracht. Es sollte auf einer HTML-Seite durch das Drücken eines Links (bevorzugt) oder Buttons auslösbar sein und einem KODI sagen 'spiel den Film der unter dem Pfad xy steht ab'. Die weitere Steuerung erfolgt dann unter dem Kodi.

    Vielen Dank und frohe Weihnachten!
    Klaus