Beiträge von Paust55

    Ich habe mir mal eben ein HDR-HLG Testvideo besorgt (genau gesagt dieses hier LG: Cymatic Jazz HDR/HLG) und abgespielt per Plex, Ergebnis:

    Wird denn das Video auch als HDR-HLG wiedergegeben oder nur als "normales" 4K-Video? Das kann ich leider nicht erkennen.

    Abspielen konnte ich das auch immer, aber es wurde dann nicht als HDR-HLG wiedergegeben, sondern nur als "normales" UHD.
    Da aber aktuell alle UHD-TV-Sender das HDR-HLG nutzen nehme ich dann lieber meinen Odroid-N2, der das perfekt wiedergeben kann. Allerdings kann der wiederum, wegen fehlender Lizenzen kein DolbyVision. Eine Kröte muss man immer schlucken, es kommt nur auf den Preis an! ;)

    Wenn die Shield 2019 Pro jetzt doch HDR-HLG kann, dann wäre das einen neuen Versuch wert, vor allem weil ja jetzt auch Amazon Prime Video auf der KODI-App mit 4K und HDR gehen soll. Ging ja vor 2 Jahren auch nicht.

    Sicher kann man die GUI des VDR als Kodi-Skin nachbauen, das sollte kein Thema sein.

    Das einzigste, was in KODI leider fehlt, sind die Benutzung der Farbtasten der Fernbedienung, welche ja beim VDR praktisch immer verfügbar sind.
    Das in die "remote.xml" reinzuwursteln ist keine einfache Sache und ich habe es aufgegeben. War mir einfach zuviel gefrickel. irgendwas hat dann immer nicht gepasst. :(

    Live-TV und wirklich nur Live-TV kann der VDR am besten, mit PIP, Suchtimer usw., da kommt kein KODI ran.
    Für die Wiedergabe von unterschiedlichsten Medien ist dann wieder KODI wesentlich besser. :)

    Man kann ja auch beides Nutzen: KODI für die Wiedergabe von unterschiedlichsten Medien und den VDR für Live-TV.
    Kann man ja zusammen auf einen PC bzw. auf eine CoreElec-Box installieren und hin- und herschalten! ;)

    Das ist etwas, was mich am FLIRC etwas stört. Der hängt derzeit an der nvidia-Shield über ein kurzes Verlängerungskabel am USB und wirkt wie ein Fremdkörper.

    Ich habe mir damals zum testen an der nvidia-Shield einen gewinkelten USB-Adapter gehkauft.
    So etwas hier: Goobay abgewinkelter USB-Adapter [Anzeige]

    PS:
    Die nvidia-Shield habe ich allerdings wieder zurückgegeben, wegen fehlender HDR-HLG-Unterstützung für Wiedergabe von UHD-TV

    Ohne es jetzt probiert zu haben fällt mir spontan ein, eine leere "rc_keymaps" zu erstellen und damit würde dann der IR-Empfänger keine richtigen Befehle mehr erkennen und könnte somit nicht mehr dazwischen funken!
    Somit würden dann nur noch die Befehle vom FLIRC ankommen.

    Also in /Configfiles/rc_keymaps/ eine leere oder auskommentierte rc_keymaps ablegen.
    Dann in /Configfiles eine "rc_maps.cfg" erstellen, die auf diese Datei verweist.

    Wenn Du einen TV mit hoher Helligkeit suchst, dann schau Dich mal bei den neuen LCD-TVs mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung um.
    Die können bis zu 2000Nits an Helligkeit (da kommt kein OLED auch nur näherungsweise ran) und sind außerdem FALD-TVs mit vielen Dimmingzonen für gute Kontrastwerte.
    Gibts von Samsung, nennen sich NEO-QLED oder ähnlich und demnächst auch von Philps als PML95xx (PML = Philips Mini LED).

    Mit etwas Suche wirst Du eine Menge Infos dazu finden.

    @DerRuhige
    kann ich so nicht bestätigen.
    Hier läuft auf dem Odroid-N2 CoreElec-19.x_nightly sehr gut.
    Da gibt es keinerlei Probleme mit dem Abspielen von Videos, alles läuft flüssig. :)


    Das einzigste Mal, dass ich zu Anfang auch Probleme mit Hängern usw. hatte war weil ich damals das CoreElec-19 direkt über eine alte Version CoreElec-9.2.x per TAR-Archiv upgedatet hatte.


    Dann habe ich mir die Mühe gemacht und eine Neuinstallation inkl. Addons usw. auf eine frisch formatierte SD-Card durchgeführt und seit dem läuft es einwandfrei! :thumbup:
    Das wird ja auch von den CoreElec-Entwicklern so empfohlen, aber man ist eben manchmal etwas faul! Und das kann sich rächen! :/

    Ich habe zwar nur den Odroid N2 aber noch nie Probleme mit der Wiedergabe von UHD-Filmen, ob mit oder ohne HDR.
    Für mich kann das nur an dem "nightly" build mit Kodi-19 liegen oder an evtl. einer falschen Einstellung.
    Der Odroid-N2/N2+ kann prinzipiell alles bis UHD mit HDR geschmeidig abspielen.

    Als erstes würde ich die "stable" Coreelec-9.2.5 nehmen und auch nur den "normalen" Estuary-Skin.
    Da müsste schjon alles eigentlich einwandfrei laufen, wenn das Netzwerk i.O. ist.

    Ansonsten gibt es ja ein eigenes Coreelec-Forum und da gibts auch jede menge Tipps.
    Schaue mal einfach hier nach: Recommended Kodi Settings , vielleicht findest Du hier schon was.


    Heute ging es dann ans ausprobieren...
    HorizonZ V Skin, von @blauesgruen eingestellt, und mal "Gods of Egypt 4K" laufen lassen...
    Ab hier ging meine Euphorie dann in den Keller, weil das Bild 1. als kleines Fenster oben links dargestellt wurde und 2. völlig ruckelte und sogar stehen blieb.

    Für das Problem mit dem 1/4-Bild hilft in der /userdata/guisettings.xml alles löschen, was innerhalb von <resolution> ... </resolution> steht und dann neu booten.
    Dann kannst Du auch die Einstellung "Disable Gui Scaling" deaktiviert lassen!

    Der Odroid N2 lässt sich prinzipiell mit jeder IR-Fernbedienung steuern, man muss evtl., falls es nicht bereits eine fertige Liste gibt, nur einmalig die einzelnen Tasten-Befehle in der ir-keytable einfügen. Siehe hier!

    Es gibt hier übrigens eine eigene Odroid-Forum, da solltest Du Dich mal etwas belesen.


    Das einzigste was die Shield von einer Odroid-N2 o.ä. TV-Box unterscheidet ist das Widevine-L1, was nur die Shield hat.
    Das hat auch @darkside40 bereits angesprochen.
    Das braucht man unbedingt, wenn man die Streamingdienste in hoher Qualität, wie z.B. UHD nutzen möchte.

    Du weißt aber schon dass du dir links und rechts alles abschneidest wenn du die Cinemascope Balken aufzoomst. Macht doch überhaupt keinen Sinn nur um die 21:9 Balken loszuwerden indem du dir Content aus dem Bild schneidest.

    Und was hat das mit der Frage von @cyberboy zu tun? ?(
    Ich mache das übrigens auch immer, wenn es möglich ist. Gefällt mir viel besser, als die fetten schwarzen Balken oben und unten.

    Welche Sender betrifft das denn? De-Interlace geht aber, oder?

    UHD mit HDR-HLG wird aktuell vor allem bei Sportevents (Fussball, Tennis, Formel1) bei SKY und RTL-UHD eingesetzt.
    Auch der Astra-Sender UHD1 sendet ab und zu Filme von Pro7/Sat1 in UHD mit HDR-HLG.

    Sicherlich ist das momentan noch sehr wenig, aber es wird täglich mehr! ;)
    Und ich hoffe und denke, dass dann die in diesem Jahr anstehenden größeren Sportereignisse alle auch in UHD und dann eben immer mit HDR-HLG übertragen werden.

    Was das Deinterlace betrifft (wie z.B. die HD+ Sender mit 1080i), dann kann das mein HTPC mit NVIDIA-GraKa sehr gut. Da gibt es nichts zu meckern.