Beiträge von Timmiotool

    ich würde da auf die beiden Platzhirsche setzten (Qnap, Synology) Qnap z.B eine TS-664 [Anzeige].

    Zitat

    Ich hätte gerne eine 6 Bay Nas mit der ich 6x 20tb Festplatten nutzen kann und in Raid 10 für eine kleine Sicherheit (kein Backup).

    Würde dir davon abraten, dass so zu machen. Ein Raid ist kein Backup, sondern sorgt lediglich dafür die Verfügbarkeit zu erhalten (Im Falle eines Plattendefekts). Auch bei einem Restore kann etwas schief laufen, der Verbund defekt gehen. Raid10 ist auch nicht sinnvoll. Die Performancevorteile die du Dir zu Raid 5 vermutlich erhoffst, kommen bei einer Home Nas kaum zu tragen, da benötigt du schon entsprechende Rack Server mit einem vielfachen an Leistung. Der Nachteile ist dafür um so größer: Du verlierst 50% der Kapazität und dennoch darf nicht mehr als 1 HDD defekt gehen (pro R1 Verbund).

    Nimm besser Raid 5. Restore dauert etwas länger aber du verliert nur die Kapazität 1 HDD. Selbst im professionellen Umfeld wird in der Regel R5 genommen.

    Auch würde ich nicht direkt mit 6x20 TB starten sondern (bei momentan 20 TB Nutzdaten) mit 3x20TB was bei Raid 5 ca. 40TB Nutzbaren Speicher entspricht (Minus ein paar TB fürs Dateisystem etc.). Bei Qnap und Syno kannst du die Verbünde dynamisch erweitern d.h. Wenn 40 TB voll, steckst du eine Platte nach und erweiterst den Verbund.

    Die Platten die du nun gespart hast würde ich z.B. in externe HDDs investieren und diese für ein Backup der Nas nutzen!

    Das ganze Konstrukt kannst du mit der Zeit Stück für Stück erweitern wenn der Platz knapp wird...

    Stell Dir einfach die Frage was passiert, wenn Dir irgendwann das Raid explodiert und alle Daten weg sind. Du würdest Dir wahrscheinlich wünschen, ein paar Euro in ein Backup investiert zu haben...

    Neustart habe ich schon gemacht Fritz Box und Starlink vom Strom genommen. IP Adresse ist laut wieistmeineip in Deutschland.

    Merkwürdiger Weise zeigt Joyn auch an das ich im Ausland bin und verweigert das live TV. Ich wohne nah an der Dänischen Grenze ob es auf einmal daran liegen könnte?

    Ich weiß nicht weiter

    vermutlich hast du hier aber schon die Ursache gefunden. Geoblocking. Wenn die IP soweit eine aus DE ist, sollte es passen, allerdings verhält sich Starlink manchmal merkwürdig was den Geostandort betrifft. Könnte gut sein, das der Standort zwar De ist aber einige Dienste über die Dänischen Bodenstation geroutet werden und dann nicht als DE erkannt werden... Ist aber jetzt reine Spekulation.

    Wenn du die Möglichkeit hast, versuch mal ob es über ein VPN geht (Deutscher Server). Du hast jetzt nicht wirklich viel dazu geschrieben, was für IPTV du nutzt aber Geoblocking könnte eine Ursache sein ( Aufgrund eines Fehlverhaltens von Starlink). Hab beruflich viel mit Starlink zu tun, hab es schon des öfteren gehabt, dass z.B VPN Verbindungen nicht aufgebaut werden konnten oder ein falscher Geo Standort mitgegeben wurde.

    Geo Standort kannste easy prüfen mit: https://www.wieistmeineip.de/

    Meine Erfahrung ist, das etwas abwarten die Sache meistens von selber erledigt, vorausgesetzt alles andere passt. Ein Log wäre ansonsten hilfreich, denn dort steht die genaue Ursache deines Problems drin...

    ...der Grundgedanke von Lineage bzw Custom Roms ist ein reines, aktuelles Android zu haben. Auf Handys sehr sinnvoll, auch dafür gedacht, da man dadurch auch ältere, schon lange nicht mehr supportete Geräte mit aktuellem Android ohne Herstelloberfläche versorgen kann.

    Da Quelloffen und weit verbreitet wird gerade Lineage dann gerne auf alles was geht portiert, teilweise mehr schlecht als gut.

    Der Grundgedanke beim F-TV ist die komplette Werbeveranstaltung Amazon los zu werden ein Stock Android bzw Android TV zu haben. In der Praxis aber einfach nicht praktikabel, zumindest beim F- TV nicht. Lineage läuft auf RPIs tatsächlich sehr gut, wäre aber auch dort nicht die beste Wahl wenn es um rein um eine KODi Installation geht.

    olli14 der 3er F-TV Stick, der wird auf jeden Fall nicht besser laufen, eher schlechter ;) Aber in der Tat wie catshome schon sagte: Alternative bietet sich ein aktueller F-TV Stick (4k, 4k Max) als Ersatz an, die sind recht performant, um längen schneller als die Vorgänger. Sind ja oft genug bei Amazon im Angebotspreis, viel falsch machen kann man für den Kurs dann wirklich nicht.

    Hatte das von ein paar Jahren aus Interesse ausprobiert (mit nem F-TV Stick den ich noch liegen hatte), von Anfang an allerdings nie produktive angedacht.

    Ergebnis war wie erwartet bei einem "nicht offiziellen, nicht zu Ende entwickelten Lineage", sehr buggy, ruckelig.

    Kurz und knapp: Lass da die Finger davon, die F-TV SW ist perfekt auf die Hardware abgestimmt, Kodi läuft ganz gut drauf. Da die Teile sehr weit verbreitet sind, findet du überall im Netz Hilfe und Support in Sachen F-TV+Kodi. Mit Lineage wird es nur schlechter werden, mal davon ab, das soweit ich das sehe die Entwicklung dort eingestellt wurde. Letzte und einzige Rom ist ein Lineage 18 (Android 11) von 2022 mit:

    Known issues:

    • Dolby Digital
    • Netflix

    Kann hier auch nur FoLeY zustimmen. Wenn es denn ein reines Kodi Gerät sein soll, nimm besser einen RPI mit LE, einen China Böller mit Android TV oder ne Shield.

    Schau mal unter Einstellungen -> Dienste->Caching... Eventuell hast du den extrem hoch gestellt bzw. die Medien sind so klein (von der Größe) das die HDD in den STB geht. Dreh den einfach mal runter, das sollte schon reichen um den STB zu verhindern. Das ganz einstellen auf: Buffer all filesystems, including local files.

    Sollte es Probleme bei Online Streams geben, da nicht mehr so viel gecached wird, kannst du es ja wieder hochdrehen.

    buers ich vermute, das entweder die Nas FW fehlerhaft ist oder etwas bei der KODi Einbindung nicht passt. Vom Fehelerbild muss man aber klar sagen, das das Share Read Only zu sein scheint, Jupp. Generell (zumindest mit der aktuellen QNap FW) ist bei mir alles i.o.. Genereller Bug in KODi, glaube ich nicht. Wenn, dann eher inkompatibilitäten.

    LE ist über über die Shell frei anpassbar, mit root rechten,wenn gewünscht und das Wissen vorhanden ist.

    Ich bin vor Jahren auf SMB. Alles andere hatte sich immer wieder als fehleranfällig erwiesen, gerade die QNap FW ist manchmal sehr buglastig, deswegen mein Hinweis, ein Downgrade zu machen da dies fix zu bewerkstelligen ist. Meine Empfehlung wäre generell auf SMB zu setzen, seitdem nie wieder Probleme gehabt.

    Die ist ja schon uralt, 2 Jahre, d.h. da kommen ja "nur" noch Sicherheitsupdates. NFS dürfte also einen Stand von vor 2 Jahren haben. Geändert haben wird sich nichts großartig mehr, da die Nas schon aus dem normalen Support gefallen ist...

    Ich würd das mal mit nem sauberen LE 12 versuchen, danach weißt du zumindest ob das Problem auf Seite KODi oder Nas liegt.

    Dein Release ist vom letzten Monat, also kannst du das ja erst recht frisch, die letzten Wochen geupdatet haben...Passt das zeitlich mit den Problemen? Geh doch sonst mal auf die vorherige Version, vielleicht hat sich da n Bug eingeschlichen in die Qnap Firmware.

    looks Qnap hatte schon des öfteren Problemem mit NFS, aktuell ist mir aber nichts bekannt. Mit diesen Einstellungen klappt (zumindest bei mir) alles:

    Firmware ist die:

    5.1.8.2823 build 202407122024-07-22

    Falls du eine Beta (momentan sind ja diverse verfügbar) am laufen hast, geh am besten zurück auf die letzte Stable. Falls du in letzter Zeit Updates auf der Qnap eingespielt hast, kannst du die Firmware auch manuell downloaden und ein downgrade machen (sofern du noch weißt mit welcher FW alles OK war).

    Download Center
    Select your product to download operating system, utility, applications, document and check compatibility.
    www.qnap.com

    Was du noch checken könntest:

    Qnap-> Einstellungen->Freigabeordner

    Passt hier alles lese/schreibrechte auf den Ordnern? User?

    Wenn hier alles passt: Mach trotzdem mal eine Änderung (User hinzufügen o-ä., speichern) dann zurück auf die ursprünglichen Einstellungen und den Haken (Roter Pfeil) mit setzten. Das sollte die Qnap nun triggern, die Rechte auf alle Ordner/Datein neu zu setzen. Evtl. hat sich dort einfach was "verballert"

    Ich nutze zwar smb hab aber gerade mal fix getestet.. Kann ohne Probleme auch per NFS schreiben (LE 12/RPI5), ist also kein generelles Problem. Du kannst jetzt eigentlich nur noch nach dem Ausschlussverfahren vorgehen was auch bedeuten würde, mal mit einem sauberen LE12 zu testen...

    Ist bereits bekannt:

    Sandmann
    4. Februar 2015 um 18:30

    ...ist kein offizielles Addon, solche Probleme sind dann leider normal. Wenn du möchtest das es immer zuverlässig funktioniert bleibt nur der Weg über die offiziellen Android, I-OS,.. Addons.