Beiträge von letsdecrypt

    An der Situation hat sich aus meiner Sicht nichts verändert: Abgeschlossen habe ich mit dem Video Plugin nicht, allerdings auf absehbare Zeit keine Bestrebungen da zeitnah viel dran zu machen. Mein Fokus liegt aktuell auf dem PVR Addon und die ein kleines Projekt für Home Assistant. Beim PVR Addon gibt es auch noch einige Baustellen...

    Das Angebot von mir steht aber weiterhin: Wenn jemand Zeit hat, das Video Plugin auf einen aktuellen Stand zu bringen, würde ich mich über Pull Requests freuen. Dann können wir es auch gerne wieder ins Kodinerds Repo nehmen. Alleine reicht meine Zeit aktuell nicht aus das zusätzlich zu stemmen.

    Hängt wahrscheinlich dann auch vom Endgerät und der Plattform ab was bei euch besser läuft. Würde es empfehlen einfach mal auszuprobieren, wenn es nicht rund läsuft.

    Bei mir auf einem Raspberry Pi 3 und LibreELEC fühlt sich die Umschaltzeit mit HLS besser an. Daher verwende ich;
    - Protokoll: Auto
    - inputstream.adaptive für HLS & DASH

    Das ist entsprechend auch der Default für die Optionen.

    Dürfte doch wieder das Problem mit ffmpeg sein, wenn kein Inputstream zum Einsatz kommt.

    Kleine Korrektur: bei mir ist "inputstream.adaptive" aktiviert!


    Das Ganze ist ein wenig tricky...

    Die Option heißt bei mir im Addon im Original (englisch) "HLS: Use inputstream.ffmpegdirect" - in der deutschen Übersetzung von dem Kodi Team "HLS: inputstream.adaptive verwenden" (siehe hier).
    Wichtiger: Was macht die Option? Für HLS Streams wird (wenn Option "an") ffmpegdirect statt inputstream.adaptive verwendet. Ansonsten inputstream.adaptive.
    Auf MPEG_DASH Streams hat die Option keinen Einfluss: dort wird immer inputstream.adaptive verwendet.
    Mit der Option auf aus sollte für HLS-Streams also inputstream.adaptive verwendet werden.


    Option "Protocol":
    - MPEG_DASH verwendet immer das DASH Streaming mit inputstream.adaptive
    - HLS verwendet für alle Sender immer HLS. Das kann aber aktuell nicht funktionieren, da Waipu als Modus für einige Sender Sample-AES/Fairplay verwendet wird; Das unterstützt inputstream.adaptive aber nicht
    - AUTO: Verwendet für ausgewählte Sender (ohne Sample-AES) den HLS Stream, für die anderen DASH.

    Bitte probiere mal folgendes:

    • Prüfe, ob das inputstreamhelper und inputstream.adaptive Addon installiert sind
    • Prüfe, ob im inputstreamhelper widevine korrekt installiert ist
    • Installiere pvr.waipu 21.6.4
    • Einstellungen pvr.waipu:
      • Protocol: Auto
      • HLS: Use inputstream.... : Aus
      • Experimental EPG: An
    • Kodi neu starten
    • EPG Cache leeren


    Das Bild ist interessant.
    Bei mir gibt es nur die Option, inputstream.ffmpegdirect für Hls zu verwenden. Würde auch lieber Inputstream.adaptive verwenden können. Installiert ist es natürlich.

    Wenn Du den Haken bei "HLS: Use inputstream.ffmpegdirect" nicht setzt, wird inputstream.adaptive verwendet.


    Aber mit der 21.6.3 habe ich auch kein EPG bei den neuen...:/

    Hast Du in den Addon Einstellungen das "Experimentelle EPG" aktiviert?

    Allerdings wird nur der Sendungstitel angezeigt. Es gibt keine Beschreibung der Sendung. Soll das so sein oder ist das ein Bug?

    Die neue API liefert nur den Titel, nicht die Beschreibung. Wir müssten pro Sendung einen zusätzlichen Request abschicken, um die Details abzurufen. Ich habe die Befürchtung, dass das am Ende nicht skaliert.

    Hatten wir doch schon im Amazon-Thread.

    Was war denn die Lösung?

    Edit: Abwarten, ich sehe es: https://github.com/xbmc/inputstre…SHTree.cpp#L197

    Die Version 21.6.3 implementiert testweise die neue EPG API. Damit sollten dann für die neueren Sender auch der EPG da sein. Das experimentelle EPG muss dazu in den Einstellungen von pvr.waipu unter "Verschiedenes" aktiviert werden. Ggf. muss einmal der EPG Cache von Kodi gelöscht werden.


    Mit der 6.1 hatte ich massive Probleme.

    Mich würden hier Details und ggf. Logs interessieren, um das Problem beheben zu können.

    Es könnte sein, dass es mittlerweile eine neuere API Version gibt, die für die neuen Kanäle vorausgesetzt wird. In dem Fall könnten wir die App anpassen.

    Es sieht nach einer API Aktualisierung aus - bei der alten API scheinen die neuen Kanäle und EPG nicht übermittelt zu werden. Dank des Nutzers quthla, der auf GitHub einen Pull Request mit entsprechenden Änderungen eingestellt hat, können wir mit dem kommenden Update des Waipu PVR Addons für Omega (Version: 21.6.0) die neuen Kanäle nun abspielen - EPG fehlt für diese Kanäle aber erstmal noch:

    Erstmal kann ich euch die Angst nehmen: Da ich das Waipu PVR Plugin regelmäßig selbst nutze, ist die Entwicklung nicht eingestellt. Ich plane es bei Änderungen der Waipu API sowie für neue Kodi Versionen kompatibel zu halten. Allerdings ist aufgrund meiner Zeit die Priorität für neue Features oder größeren Umbauten (sowie die parallele Pflege des video Plugins) momentan eher niedrig.

    Weshalb einige neuere Sender nicht im PVR Plugin angezeigt werden, kann ich nicht sagen - da kann ich ohne genauere Analyse erstmal auch nur spekulieren. Das Waipu PVR Plugin nutzt erstmal keine anderen APIs als die Mobile Apps.
    Es könnte sein, dass es mittlerweile eine neuere API Version gibt, die für die neuen Kanäle vorausgesetzt wird. In dem Fall könnten wir die App anpassen.
    Es könnte aber auch sein, dass Waipu aufgrund der Verträge mit den Channel-Betreibern gewisse Vorgaben hat, die ein bestimmtes DRM oder Geräte voraussetzen. Dann könnte es sein, dass sie eine Whitelist basierend auf den identifzierten Geräten pflegen. Da wir als Kodi-Plugin identifiziert werden, kann es sein dass wir nicht auf dieser Whitelist sind. Da es mir aber wichtig ist, dass das Plugin offiziell für Kodi verfügbar ist, möchte ich konstruktiv mit Waipu zusammenarbeiten und keine Restriktionen gezielt umgehen. Falls das also der Fall wäre, bliebe nur der Dialog mit den Entwicklern und Daumen drücken.

    Publish3r da die neuen Channels in der Mobile App gelistet sind, hängt es (rein spekulativ) nicht an der API sondern vielleicht nur am identifizierten Device, z.B. an dem User-Agent. Mein Interesse ist allerdings, die Waipu Addons "offiziell" zu halten und keine Restriktionen seitens Waipu für uns zu umgehen, da ich gerne weiterhin konstruktiv mit dem Anbieter zusammenarbeiten würde und (zumindest das PVR Addon) als offizielles Kodi Addon behalten möchte.

    Übrigens sind deine Änderungen, sofern wie oben beschrieben ohne Umgehen von Restriktionen, gerne auf GitHub als Pull Request gesehen. Falls Du die Authentifizierung des Video Plugins auf Geräteauthentifizierung umstellen magst, können wir das Plugin auch gerne wieder ins Repo aufnehmen.

    dann frag mal letsdecrypt zu dem Thema und wie er dazu steht ;)

    Letztendlich ist jeder ist seines Glückes Schmied. Grundätzlich ist das Video-Plugin auch nicht komplett schlecht. Es implementiert halt noch das "alte Anmeldeverfahren" und hat keine gute Fehlerbehandlung. Dadurch versucht sich das Plugin sehr häufig anzumelden und kann Rückmeldungen der Waipu API ggf. nicht gut verarbeiten. Im worst case kann der eigene Account oder unser komplette Plugin (für alle Nutzer) gebannt werden.

    Wir sollten immer im Hinterkopf behalten, dass wir von Waipu zwar explizit geduldet, aber kein offizielles Waipu Addon sind. Gerade wenn wir bei Waipu durch unser Plugin verstärkt für Probleme sorgen oder Kodi Nutzer sich an Waipu wenden, wäre es aus meiner Sicht nur verständlich, wenn sie uns komplett aussperren.

    Da mir die Zeit fehlt zwei Addons parallel zu pflegen, habe ich mich entschieden das video-Plugin aus dem Kodinerds Repo zu entfernen. Das PVR Plugin nutze ich selbst und pflege es weiterhin - bei Bugs schneller, neue Features je nach meiner verfügbaren Zeit. Das PVR Plugin bietet auch die Möglichkeit der empfohlenen Geräteanmeldung und sollte Fehler besser abfangen.

    Falls sich jemand die Zeit nimmt und die Geräteanmeldung und die Fehlerbehandlung beim Video-Plugin implementiert, können wir das Plugin gerne wieder ins Kodinerds Repo aufnehmen. Für mich wird es wieder interessant, wenn in Kodi das Media Importer Feature kommt: https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=224794

    Sers,

    mein altes Problem ist wieder zurück. Bewußt hab ich nix geändert, dennoch ist mir heute aufgefallen, dass Waipu nicht mehr richtig funktioniert. Leider kann ich nicht sagen seit wann es nicht mehr funktioniert.

    Alle +FSK16 VOD Filme laufen nicht mehr. Es kommt immer der "FSK 16 Trailer" danach dann das Bild welches im Anhang ist.

    Der FSK16 Pin ist raus, in der org. Waipu AndroidTV App funktioniert es auch richtig. Es kommt keine ohne Abfrage.

    Benutzt wird Nvidia Shield 2019 mit 64bit Omega beta2. Jemand eine Idee?

    Du kannst versuchen in den Waipu PVR-Plugin Einstellungen unter Streaming -> "HLS: Use inpustream.ffmpegdirect" auf "aus" zu stellen, dann sollte "inputstream.adaptive" verwendet werden.

    Falls das nicht klappt, wäre ein weiterer Versuch Streaming -> Protocol von "AUTO" auf "MPEG_DASH" umzustellen.

    Ansonsten: kannst Du mir ein Beispiel eines Senders/Streams (evtl auch per PN) nennen, der nicht funktioniert?

    aber die aktuelle Sendung nicht angezeigt wird.

    Was meinst Du damit? Ist sie nicht abspielbar? Oder die aktuelle Sendung wird im EPG nicht hervorgehoben?


    Wir haben das ganze dann mal mit der Waipu.tv App getestet.Auch dort bleiben die Stram nach Stunden stehen und man wird aufgefordert,eine bestimmte Taste auf der FB zu drücken,das der Stream neu lädt.Nach meiner Recherche unterbricht Waipu.tv absichtlich nach 5 Std. inaktivität den Stream!Ich habe im Programmieren keine Ahnung und wollte euch Experten mal fragen ob man beim nächsten Update des Waipu.tv PVR Client das unterbrechen der Stream per Programmierung unterbinden kann?

    Ich hatte dir, glaube ich, schon auf GitHub geantwortet. Wenn es eine Waipu Funktion ist, kommen wir vermutlich nicht so einfach drumherum. Wenn es ein Plugin-Bug ist, müssten wir mal schauen woran es im Detail liegt. Hilfreich für mich könnte sein, ob es immer nach einer exakt festen Dauer stopp oder ob es unterschiedlich ist.

    Ziemlich cool - vielen Dank dafür. Wenn rechtlich nichts dagegen spricht, wäre es vermutlich auch ganz nett das als offizielles Kodi Addon zu haben.

    Warum hast Du dich eigentlich für inputstream.adaptive entschieden? Sollte es ohne DRM nicht auch mit dem nativen Kodi Player funktionieren?

    Woher stammen denn die Infos über die API? Ist das die API der Webanwendung/Mediathek?

    Ich habe den Prozess für pvr.waipu hinter mir: das dauert abhängig von der verfügbaren Zeit der Entwickler. Die machen das ja schließlich auch nur in ihrer Freizeit.

    Aber an sich sieht dein PR erstmal nicht verkehrt aus. Vielleicht fragst Du im PR mal vorsichtig bei ksooo und AlwinEsch nach.

    Das Zip auf Github ist der Quellcode. Der kann nicht direkt installiert werden, sondern muss für das jeweilige Gerät übersetzt (kompiliert) werden. Daher sollten die vorkompilierten Versionen aus dem jeweiligen Addon Repository verwendet werden - in deinem Fall aus dem LibreELEC Addon Repository. Das Update auf die Version 20.8.1 müsste dort auch demnächst irgendwann veröffentlicht werden.