Beiträge von letsdecrypt

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Habe das gleiche Problem.


    Vielen Dank fürs Melden! Da wurde wohl die API umgestellt. Einen vorläufigen Fix gibts mit den Versionen von pvr.waipu:

    Omega: 21.9.0
    Piers: 22.3.0

    Die beiden Versionen veröffentliche ich gleich auf Github. Von dort können sie nicht direkt in Kodi installiert werden, da sie erst kompiliert werden müssen. Es sollte 1 - 2 Tage dauern, bis die Addons dann in LibreELEC verfügbar sind.

    Sobald die neue Version von pvr.waipu installiert ist, bitte noch einmal die EPG Datenbank leeren (über die Kodi pvr Einstellungen).

    Das Addon ist erstmal eine vorübergehende Lösung. In der Version werden dann die Sendungstitel wieder angezeigt, aber die Beschreibung der Sendung fehlt noch. Und es ist langsamer als die alte API. Ob sich eine schnellere Lösung umsetzen lässt, muss ich demnächst mal in Ruhe schauen, wenn ich etwas mehr Zeit haben.

    Könnte an einer defekte EPG-Datenbank liegen. Die kannst Du unter Einstellungen -> PVR und TV -> Allgemein -> Daten löschen einmal aufräumen.


    Ansonsten kann es Bugs des pvr.waipu Addons liegen. Für LibreELEC 11 / Kodi 20 wird das Addon pvr.waipu nicht mehr weiterentwickelt. Da würde ich dir empfehlen auf LibreELec 12.0.1 zu wechseln.

    Wenn nur die öffentlichen Sender funktionieren und die privaten Sender nicht, muss das mit der Verschlüsselung zusammenhängen. Darin unterscheiden sich die Sender. Dafür greift das Waipu Addon auf das Addon inputstream.adaptive und Widevine zurück. Wenn beides frisch installiert ist, ggf. 1x neu starten. Bei den meisten Nutzern mit deinem Problem war bisher die Ursache, dass Widevine nicht korrekt installiert war oder an den Default Einstellungen des Waipu Addon etwas geändert wurde.

    Wenn Du es nicht zum Laufen bekommst: Mit einem Debug Log können wir mal nachschauen, woran es gelegen hat. Debug Logging aktivieren, Fehler reproduzieren und mal im Log nach "Error" suchen oder den Log hier bereitstellen.

    Ich empfehle übrigens, nicht den Nutzernamen/Passwort ins Addon einzugeben, sondern die Waipu-Geräteanmeldung im Addon pvr.waipu zu verwenden. Dort erhältst Du einen 6-stelligen Code. Du gehst am Smartphone/PC auf https://waipu.tv/anmelden und gibst den 6-stelligen Code ein. Dann bist Du dauerhaft angemeldet.


    Der Tipp von Gggggggg das video-Plugin zu verwenden ist absoluter Schwachsinn, davon rate ich dir ab. Ich habe beide Plugins entwickelt und das Video-Plugin ist veraltet.

    Am Speicher steht die andere coreELEC Kiste mit nightly. Da ist alles auf aktuellem Stand. Da klaue ich mir das add-on und Schieb es auf die stable box. So geht's auch.

    Wird allerdings auch nur so lange funktionieren, bis in der nightly die PVR API sich ändert.


    Übrigens unter Windows 10 Pro 64 mit Addon 21.8.6 stürzt Kodi 21.0 Stable sogar sofort ab, wenn ich versuche eine Aufnahme abzuspielen. Und zwar so schnell und heftig, dass das Debug-Log abrupt aufhört und nichts von einem Error zu sehen ist.

    Das Visual C++ redistributable hast du bereits installiert? https://github.com/flubshi/pvr.waipu/issues/342

    Ein Debug-Log für dieses Problem unter Windows ist nicht mehr notwendig. Es ist wohl kein Bug in Kodi/inputstream.adaptive/pvr.waipu, sondern ein Problem mit der Runtime. Seitens Kodi hat man wohl auf eine neuere Runtime umgestellt, mit der die Plugins nun gebaut werden.

    Als Lösung des Problems hilft es wohl, eine neue Runtime zu installieren: https://learn.microsoft.com/en-us/cpp/wind…t?view=msvc-170

    Diskutiert wurde es bei einem anderen PVR-Addon, das ebenfalls betroffen war: https://github.com/kodi-pvr/pvr.stalker/issues/227

    Welche Baustellen gibt es denn noch beim PVR? Im Moment läuft er hervorragend. Alle Sender sind da und mit EPG.

    Wenn die Zeit es zulässt, würde ich als nächstes gerne vollständig auf die neue API umsteigen. Darüber hinaus könnte man noch implementieren, dass der Gesehen-Zähler und die Stream-Position für Aufnahmen mit dem Waipu-Backend synchronisiert wid.

    [...] Ich nutzen selbst erstellte m3u8-Listen für Live-TV mittels IPTV-Simple TV Client über mehrere Provider hinweg, daher wäre ein separates waipu.TV Addon für mich weiterhin sinnvoll. [...]

    Mal aus Interesse: Kodi unterstützt ja mehrere PVR Addons parallel zu nutzen. Warum markierst Du in der Waipu App nicht einfach alle für Dich relevanten Sender als Favorit und stellst in pvr.waipu ein, dass nur Favoriten von Waipu in Kodi importiert werden? Anschließend könntest Du die die Sender nach belieben mit dem Kodi Channel Manager sortieren.

    Dann sparst Du doch den Aufwand und Umweg über eine separate Liste. Zusätzliche Sender importierst Du weiterhin über das Simple IPTV Addon. Plus für die Waipu Channel: EPG ist direkt mit dabei, Aufnahmen programmieren, laufende Sendungen von Vorne starten, ... .

    An der Situation hat sich aus meiner Sicht nichts verändert: Abgeschlossen habe ich mit dem Video Plugin nicht, allerdings auf absehbare Zeit keine Bestrebungen da zeitnah viel dran zu machen. Mein Fokus liegt aktuell auf dem PVR Addon und die ein kleines Projekt für Home Assistant. Beim PVR Addon gibt es auch noch einige Baustellen...

    Das Angebot von mir steht aber weiterhin: Wenn jemand Zeit hat, das Video Plugin auf einen aktuellen Stand zu bringen, würde ich mich über Pull Requests freuen. Dann können wir es auch gerne wieder ins Kodinerds Repo nehmen. Alleine reicht meine Zeit aktuell nicht aus das zusätzlich zu stemmen.

    Hängt wahrscheinlich dann auch vom Endgerät und der Plattform ab was bei euch besser läuft. Würde es empfehlen einfach mal auszuprobieren, wenn es nicht rund läsuft.

    Bei mir auf einem Raspberry Pi 3 und LibreELEC fühlt sich die Umschaltzeit mit HLS besser an. Daher verwende ich;
    - Protokoll: Auto
    - inputstream.adaptive für HLS & DASH

    Das ist entsprechend auch der Default für die Optionen.

    Dürfte doch wieder das Problem mit ffmpeg sein, wenn kein Inputstream zum Einsatz kommt.

    Kleine Korrektur: bei mir ist "inputstream.adaptive" aktiviert!


    Das Ganze ist ein wenig tricky...

    Die Option heißt bei mir im Addon im Original (englisch) "HLS: Use inputstream.ffmpegdirect" - in der deutschen Übersetzung von dem Kodi Team "HLS: inputstream.adaptive verwenden" (siehe hier).
    Wichtiger: Was macht die Option? Für HLS Streams wird (wenn Option "an") ffmpegdirect statt inputstream.adaptive verwendet. Ansonsten inputstream.adaptive.
    Auf MPEG_DASH Streams hat die Option keinen Einfluss: dort wird immer inputstream.adaptive verwendet.
    Mit der Option auf aus sollte für HLS-Streams also inputstream.adaptive verwendet werden.


    Option "Protocol":
    - MPEG_DASH verwendet immer das DASH Streaming mit inputstream.adaptive
    - HLS verwendet für alle Sender immer HLS. Das kann aber aktuell nicht funktionieren, da Waipu als Modus für einige Sender Sample-AES/Fairplay verwendet wird; Das unterstützt inputstream.adaptive aber nicht
    - AUTO: Verwendet für ausgewählte Sender (ohne Sample-AES) den HLS Stream, für die anderen DASH.

    Bitte probiere mal folgendes:

    • Prüfe, ob das inputstreamhelper und inputstream.adaptive Addon installiert sind
    • Prüfe, ob im inputstreamhelper widevine korrekt installiert ist
    • Installiere pvr.waipu 21.6.4
    • Einstellungen pvr.waipu:
      • Protocol: Auto
      • HLS: Use inputstream.... : Aus
      • Experimental EPG: An
    • Kodi neu starten
    • EPG Cache leeren


    Das Bild ist interessant.
    Bei mir gibt es nur die Option, inputstream.ffmpegdirect für Hls zu verwenden. Würde auch lieber Inputstream.adaptive verwenden können. Installiert ist es natürlich.

    Wenn Du den Haken bei "HLS: Use inputstream.ffmpegdirect" nicht setzt, wird inputstream.adaptive verwendet.


    Aber mit der 21.6.3 habe ich auch kein EPG bei den neuen...:/

    Hast Du in den Addon Einstellungen das "Experimentelle EPG" aktiviert?

    Allerdings wird nur der Sendungstitel angezeigt. Es gibt keine Beschreibung der Sendung. Soll das so sein oder ist das ein Bug?

    Die neue API liefert nur den Titel, nicht die Beschreibung. Wir müssten pro Sendung einen zusätzlichen Request abschicken, um die Details abzurufen. Ich habe die Befürchtung, dass das am Ende nicht skaliert.

    Hatten wir doch schon im Amazon-Thread.

    Was war denn die Lösung?

    Edit: Abwarten, ich sehe es: https://github.com/xbmc/inputstre…SHTree.cpp#L197