Beiträge von niwi

    niwi Aber das Script aus deinem Beitrag RE: Telerising API - Zattoo, waipu.tv, blue TV & Sky CH für tvHeadend und VLC [Web App] müßte doch eigentlich DASH liefern, sind doch die mpd Links in der Playlist oder etwa nicht?

    Ja, stimmt. Ich hatte in Vorfreude auf eine Lösung kurz durcheinander gebracht. Ich würde gerne einmal probieren, ob es mit hls8 vielleicht läuft. Dafür fehlt aber ein Script. Immerhin hat easy4me länger hier einmal einen hls8-Link gepostet. Auf dieser Grundlage habe ich (und die KI) mir das Script dann angepasst. Die Links laufen dann aber nicht. Hier mal ein Beispiel:
    https://viamotionhsi.netplus.ch/live/eds/artehd/browser-HLS8/artehd.m3u8

    Spoiler anzeigen
    Code
    $ channels=$(curl -L 'https://sweez.tv/api/mobile/channels' | jq -r '.[].channel_epg'); echo '#EXTM3U' > playlist.m3u8; for c in $channels; do echo '#EXTINF:-1,'$c >> playlist.m3u8; echo pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i "https://viamotionhsi.netplus.ch/live/eds/$c/browser-dash/$c.mpd" -ignore_unknown -c:a copy -c:v copy -f mpegts -metadata service_name="$c" pipe:1 >> playlist.m3u8; done

    Ich wurde erst heute heute Sweez aufmerksam. Mit dem Befehl oben bekomme ich noch eine zumindest teilweise funktionsfähige M3U8. Für mich sind aus dieser Quelle vor allem die öffentlich-rechtlichen Sender aus Österreich und der Schweiz interessant, sodass ich ein Backup für Blue (ohne Abo) habe. Allerdings laufen die Sender bei mir nicht stabil mitTVHeadend. Alle paar Sekunden gibt es Aussetzer. Dieses Problem kenne ich schon von Yallo. Aber dort habe ich es mir immer damit erklärt, dass es am SmartDNS-Server liegt. Bei Sweez brauche ich diesen aber ja nicht. Habt ihr dieses Problem auch und wisst vielleicht eine Lösung?

    OK. Das eigentliche Problem habe ich gerade an anderer Stelle ausfindig gemacht. In TVHeadend stand bei den Sat>IP-Tunern eine Grace Period von 60. Diese Einstellung wurde irgendwo im Web empfohlen, als ich vor ein paar Monaten eingerichtet hatte. Das scheint dann zu bedeuten, dass TVHeadend erst nach 60 Sekunden aufgibt, auf ein Sat-Signal zu warten. Was ich nicht wusste ist, dass TVHeadend es direkt im Anschluss erneut versucht. Dies führt nun zu folgendem Verhalten, wenn der Einigma2-TunerZSatPI im mutmaßlichen Stromsparmodus ist:

    Das erste öffnen misslingt offenbar in den ersten 10 Sekunden, TVHeadend versucht es aber erneut und ist innerhlalb von 8 Sekunden erfolgreich. In Kodi ist der Kanal in solchen Fällen also nach 18 Sekunden offen. Damit kann ich leben, und freue mich über das Stromsparen.

    Meine oben beschriebene Home Assistant Automation werde ich dennoch einsetzen, um in längeren ungenutzten Phasen den Sat-Reiver ganz auszuschalten.

    Moin an alle,

    ich gucke mit Kodi fern. Kodi bekommt das Signal von TVHeadend und TVHeadend teilweise wiederum von einem Enigma2-Receiver. Auf diesem läuft hierzu das Addon "SatPI". Das ist nötig, weil der Sat-Receiver ganz anders im Haus steht, als TV und TVHeadend.

    Zwei Probleme habe ich mit diesem Setup noch, zu denen ich auf Hilfe hoffe:

    1. Wenn ich erstmalig nach der Nacht, aber vor 17 Uhr, in Kodi einen beliebigen Satellitensender starte, misslingt dies. Ab dem zweiten Versuch starten alle Satellitensender problemlos. Die nähere Analyse hat ergeben, dass der Sat-Receiver zwischen 5 und 17 Uhr offenbar in einem Stromsparmodus ist, da er dann nur 4 statt 8-9 Watt zieht. Wenn ich erstmalig nach 17 Uhr einen Satellitenkanal öffne, wird dieser sofort geöffnet. Das Problem ließe sich umgehen, indem ich morgens um kurz nach 5 eine Aufnahme starten würde. Der Receiver ist dann für weitere 12 Stunden im regulären Modus. Aber diese Lösung gefällt mir wegen dem. Folgepunkt nicht.
    2. Ich würde den Receiver gerne so nutzen, dass er nur dann an ist, wenn entweder TVHeadend etwas aufnimmt oder der Fernseher an ist. So ließen sich selbst die 4 Watt des Stromsparmodus noch vermeiden.

    Folgendes habe ich mir zur Problemlösung überlegt und teilweise auch schon erfolgreich getestet:

    Der Sat-Receiver wird nur bei Bedarf über einen Zwischenstecker eingeschaltet. Ob Bedarf besteht, hängt von zwei Szenarien ab, die Home Assistant unterscheiden kann:

    1. TVHeandend nimmt nicht auf und auch der Fernseher ist aus: dann soll ein Zwischenstecker den Sat-Receiver ausschalten.
    2. TVHeadend nimmt auf (bzw. plant es in den nächsten 5 Minuten) oder der Fernseher ist an: dann soll der Zwischenstecker den Sat-Receiver starten.

    Ob der Fernseher an ist, weiß Home Assistant über einen weiteren Zwischenstecker am TV. Ob eine Aufnahme ansteht bzw. läuft, weiß Home Assistant über die Integration https://github.com/d03n3rfr1tz3/tvh_rec

    Die Automation ist fertig und scheint auch zu funktionieren - bis auf einen kleinen Aspekt:

    Wenn der Zwischenstecker den Receiver startet, ist dieser in dem verfluchten Stromsparmodus und der erste Senderstart misslingt. Dieses Problem verschwindet also leider nicht einfach dadurch, dass der Sat-Receiver frisch gestartet wurde.

    Ich habe dieses Problem versucht dadurch zu lösen, dass ich den Receiver nach dem Start über die Integration "Enigma2 (OpenWebif)" noch einmal explizit starte. Aber dies scheint nicht richtig zu funktionieren. Es scheint so, dass die Integration nicht verlässlich oder zeitnah mitbekommt, in welchem Zustand der Sat-Receiver überhaupt ist.

    Falls jemand bis hierher durchgehalten haben sollte: Mir würden zwei Hinweise helfen:

    1. Wie vermeide ich, dass der Receiver überhaupt in diesen Stromsparmodus geht?
    2. Oder alternativ: Wie lässt er sich von Home Assistant aus beenden.

    Abschließend noch ein paar technische Daten:

    • Receiver: Octagon SF8008 4K Supreme
    • Betriebssystem: OpenPli 9.1
    • Kodi 21.2 (Android auf FireTV Cube 2. Gen.)
    • Tvheadend 4.3-2404~gc0c55c783

    Ich habe mal noch eine allgemeine Frage zu der ich keine richtige Antwort finden konnte:

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die VOD-Channel bei "waipu.tv" wie z.B. Moviedome, Netzkino usw. auch über die telerising.api zu bekommen, oder geht das prinzipiell gar nicht? :/

    Ich habe es bei mir folgendermaßen gelöst:

    Alles, was sich über TVHeadend in Kodi einbinden lässt, binde ich über TVHeadend ein. Einen Teil der VOD-Kanäle in Waipu gibt es auch von anderen Anbietern (Zattoo, LG), sodass man sie nicht unbedingt von Waipu benötigt.

    Die verbleibenden interessanten VOD-Kanäle nutze ich in Kodi direkt über das entsprechende PVR-Addon. Dieses startet die Sendung immer direkt vom Beginn, was ein Vorteil gegenüber TVHeadend ist (dafür aber den Nachteil hat, dass man nicht aufnehmen kann).

    Im australischen Forum Whirlpool schreibt gelegentlich Lew K, einer der Macher des SmartDNS-Dienstes dns4me. Diesen Dienst nutzen auch hier einige, um mit Kodi Streamingdienste zu nutzen, die eigentlich nicht für den heimischen Markt gedacht sind. Da der Fortbestand des Dienstes gefährdet ist, setze ich hier einmal eine KI-Übersetzung des Beitrags rein. Ich hoffe, dies wird nicht als Werbung verstanden. Seit dem Hype um SmartDNS-Dienste rund um das Jahr 2010 herum ist ein Anbieter nach dem anderen eingegangen. DNS4me hat sich vor allem aus Idealismus gehalten. Unter anderem für multi-nationale Familien ist der Fortbestand zumindest eines guten und verlässlichen Dienstes wichtig, um nicht kulturell abgeschnitten zu werden. Ich habe mir für die nächste Verlängerung des Dienstes vorgenommen, den regulären Preis zu zahlen, statt erneut mit einem uralten Gutschein den Preis zu drücken. Vielleicht wollen auch andere hier darauf achten.

    Nun zur Übersetzung:

    "Wir machen mit Dns4me keinen Gewinn, sondern freuen uns einfach, den Service anderen anbieten zu können. Wir werben auch nicht und verlassen uns darauf, dass unsere Kunden uns weiterempfehlen und neue Kunden bringen. Nun sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir neue Kunden brauchen, um Dns4me über Wasser zu halten – daher, liebe Community, helft uns bitte, unsere Dienste zu bewerben und neue Kunden zu gewinnen. Es gibt noch viele ursprüngliche Kunden von vor 10 Jahren, die immer noch den damaligen Preis von rund 20 AUD pro Jahr zahlen. Mit den steigenden Serverkosten und der Stärkung des US-Dollars, des Pfunds und des Euros sind unsere monatlichen Betriebskosten erheblich gestiegen. Jason hat sich bisher gescheut, das Abonnement für diese Kunden zu erhöhen, da er glaubt, dass sie uns gegenüber loyal waren und es verdienen, diesen Preis beizubehalten. Ich sehe das jedoch anders.

    Ich denke, dass wir wahrscheinlich einen der besten Smart-DNS-Dienste mit einzigartigen Funktionen haben – also lohnt es sich, ihn zu erhalten."

    Prüft, ob wir ihr wirklich eine aktuelle Version habt. Unter Ubuntu Noble nutze ich aktuell TVHeadend 4.3-2404~gc0c55c783~noble. Damit habe ich das Problem nicht mehr. Mit der vorletzten Version vor geschätzt 2-3 Wochen hatte ich das Problem auch noch.

    Ich nutze Blue TV, um einige Sender aus dem Ausland der Schweiz über die Telerising API in TVHeadend einzubinden. Allerdings wird meine Schweizer Mobilfunknummer in zwei bis drei Wochen deaktiviert, da kein Guthaben mehr darauf ist. Sollte Swisscom mir eine SMS für die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) schicken wollen, hätte ich dann keine passende Nummer mehr zur Verfügung. Leider bietet mein Anbieter kein Guthaben an, das dauerhaft gültig ist. Monatliche Zahlungen für meine Schweizer Nummer möchte ich vermeiden, da ich an meinem aktuellen Aufenthaltsort bereits eine lokale Mobilfunknummer nutze, die preiswerter ist.

    Daher habe ich folgende Fragen:

    1. Gibt es eine Möglichkeit, kostenlos und dauerhaft eine Schweizer Telefonnummer zu erhalten? Da ich mich momentan nicht in der Schweiz befinde, müsste es ein Anbieter sein, der meine "Berechtigung" nicht prüft oder dies lediglich anhand meiner noch vorhandenen Schweizer Mobilfunknummer macht.
    2. Ich teile meine Schweizer Telefonnummer mit einem Familienmitglied. Könnte diese Person sich mit der gemeinsamen Nummer noch vor Ablauf der Gültigkeit ein Swisscom-Konto anlegen? Oder erlaubt Swisscom pro Telefonnummer nur ein einziges Konto? Falls Swisscom die Gültigkeit einer Schweizer Nummer erst nach längeren Zeitabständen über eine 2FA prüft, könnte sich die Nutzungsdauer vielleicht verlängern, bevor ich wieder eine Schweizer Nummer benötige.
    3. Ist es möglich, mit Telerising zwei kostenlose Blue-TV-Konten gleichzeitig zu nutzen, ohne dass Blue dies blockiert? So könnte ich beispielsweise auf SRF1 eine Sendung schauen, während mein Familienmitglied zeitgleich auf BBC3 etwas anderes verfolgt.

    OK. Ich habe die Lösung. Es handelt sich technisch nicht um Untertitel, sondern um "subs". Diese werden im Videostream ausgeliefert. Kodi zeigt sie normalerweise nicht zur Auswahl an - auch nicht, wenn man bei einem Fernsehsender aktiv Untertitel aktivieren möchte.

    Dies änder sich aber, nachdem man aktiv folgende Einstellung setzt:
    Kodi settings -> Player settings -> Accessibility -> Prefer subtitles for the hearing impaired [ON]

    Nun habe ich eine Reihe zusätzlicher englischsprachiger Fernsehkanäle (insbesondere aus dem Bereich Filme/Serien) mit Untertiteln bzw. "subs". Cool (-:

    Das ist sprachlich nicht ganz eindeutig. Für alle Sender kann es nicht funktionieren, da die meisten Sender der kodinerds-Liste keinen (längeren) Zeitpuffer haben.

    Das meinte ich anders. Nicht so, dass mir für alle Streams +1 Sender generiert, sondern halt für alle möglichen. Ich hatte die KI also gebeten, also m3u-Dateien entsprechend zu untersuchen. Das erwies sich aber als ungeahnt komplex, weil in den m3u-Dateien erneut m3u8-Dateien sein können, die ggf. wiederum auf weitere m3u8-Dateien verweisen. Die Ki war dann überfordert selbstständig zu erkennen, welcher Stream der eigentlich relevante ist und ob er sich für einen +1-Sender eignet. Mit etwas mehr Geduld durch mich hätte es aber vielleicht geklappt. Zumindest für die WDR-Sender funktionierte am Ende das Python-Script.

    Hier zeigt mir vlc in der Tat 4 (!) Untertitelspuren an. Keine Ahnung wo die her kommen. Nach meinem Verständnis dürften die nicht da sein. Habe Mal Spur 1 und 2 geprüft - wurden aber keine Untertitel angezeigt.

    Bei vielen amerikanischen Streams werden immer vier Untertitelspuren angezeigt. Dies ist auch dann der Fall, wenn es für die Sendung selbst gerade keine Untertitel gibt. Falls du in den USA wohnen solltest und einen LG-Fernseher hast, schau dir einmal den Stream des Kanals ION an. Dieser hat sehr verlässlich tatsächlich Untertitel auf der ersten Spur. Da für Kodinerd deutsches Recht gilt, kann hier vermutlich nicht so offenherzig eine M3U veröffentlicht werden, wie es auf Apsattv und anderen Seiten möglich ist.

    Ohne es zu testen können meines Erachtens mit deinem Pipe-Befehl keine Untertitel funktionieren, da du ffmpeg nur "beauftragst" video und audio weiter zu geben.

    Falls du die Zeit und Lust haben solltest, kannst du es gerne selbst testen. Ich habe ja alle nötigen Informationen für diesen Stream bereitgestellt. Ich freue mich aber auch ohne eigenen Test über Rat (-:

    VLC zeigt mir definitiv mit diesem Pipe-Befehl Untertitel an. Ich habe dies gerade noch einmal getestet. Wenn ich in TVHeadend unter Channel/EPG -> Channels bei "JLTV" auf das Play-Symbol klicke, wird eine m3u-Datei heruntergeladen. Dies ist der Inhalt:

    #EXTM3U
    #EXTINF:-1,93 : JLTV
    http://192.168.1.4:9981/stream/channel/8d213ba70b333a18c950d40fdcc6d656?ticket=9cc9026ee45910e82e6fc55ce264556dfeb4a3e4

    Wenn ich dies dann in VLC öffne, funktionieren die Untertitel.

    -scodec copy hinzuzufügen mag schon reichen. Bei Streams, die nur eine Videospur haben bevorzuge ich statt -vcodec copy -acodec copy lieber -map 0 -c copy -copy_unknown. Hat den Vorteil, wenn mehrerer Audiospuren oder Untertitelspuren vorhanden sind (z.B. in verschiedenen Sprachen), werden alle übernommen und Benutzer kann die passende wählen.

    Ich habe es gerade einmal mit zusätzlich -scodec copy probiert. Dies zeigt keine sichtbare Veränderung. Für -map 0 -c copy -copy_unknow gilt leider dasselbe. Ich habe es auch noch einmal mit beiden kombiniert probiert. Auch dies führt nicht zur Lösung.

    Da VLC aber wirklich die Untertitel anzeigen kann, vermute ich. nicht das Problem in der Pipe. Die Frage ist für mich, warum VLC die Untertitel nutzen kann, Kodi aber nicht.

    Ich kann amerikanische IPTV-Streams mit Untertiteln erfolgreich in TVHeadend über Pipe einbinden. Die Untertitelspur wird dann auch erfolgreich in VLC angezeigt. Öffne ich den ge-pipe-ten Stream dann aber in Kodi, fehlen die Untertitel. Wenn ich auf diesem Sender dann in Kodi eine Aufnahme starte, können die Untertitel weiterhin nicht in Kodi angezeigt werden. Starte ich die Aufnahme dann aber mit VLC, gibt es die Untertitel. Was muss ich tun, damit auch Kodi mir die Untertitel anbietet?

    Damit es konkreter wird, zeige ich hier ein konkretes Beispiel. Es gibt ziemlich viele Streams mit Untertiteln aus den USA. Bei vielen ist zweifelhaft, ob der Sender möchte, dass die Streams offen kommuniziert werden, weil sie z.B. offiziell nur für bestimmte Fernseher, wie denen von LG, enthalten sind. Daher wähle ich bewusst einen Sender, der seinen Stream auf seiner Webseite veröffentlicht und auch kein Geoblocking betreibt, sodass jeder hier den Fall direkt nachvollziehen kann. Es ist der Sender "Jewish Life TV".

    Hier die Webseite mit dem Stream: https://www.jltv.tv/watch

    Und hier der Eintrag für eine eigene m3u:

    Spoiler anzeigen

    Hier ein Eintrag für eine eigene M3U:
    #EXTINF:-1 tvg-id="JLTV" tvg-logo="https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:A…8LhIqTuGdbfTA&s" group-title="Religion",JLTV
    pipe://ffmpeg -loglevel fatal -i https://jlt-jltv-roku.otteravision.com/jlt/jltv/jltv_1080p.m3u8 -metadata service_name=JLTV -vcodec copy -acodec copy -f mpegts pipe:1

    PS. Falls jemand diesen konkreten Sender spannend finden sollte: Ein EPG gibt es über easyepg.

    Ich nutze auf meinem Kodi den Amber-Skin. Das ist auch nicht verhandelbar, weil meine Familie sich hieran gewöhnt hat. Was mich an diesem Skin etwas stört ist, dass er gelegentlich mittig oben Informationen ungefragt einblendet.

    Zum einen geschieht dies direkt beim Start von Kodi. Der Hinweis informiert einen dann, welche Sender gerade vom PVR-Addon eingelesen werden. Für TVHeadend wäre dieser Hinweis in ca. 5 Sekunden durch. Zusätzlich nutze ich aber auch den Waipu-PVR-Client wegen der VOD-Sender. Für Waipu dauert es doch etwas länger - zumindest, wenn es das erste Mal am Tag ist.

    Zum anderen meldet Kodi jedes Mal, wenn gerade eine Aufnahme startet. Gerade abends zwischen 19.00 und 20.00 Uhr nehme ich täglich 3-4 Sendungen auf. Zugleich schaut meine Tochter dann eine Sendung. Es wäre schön, wenn Kodi dann nicht so mitteilsam wäre.

    Hat jemand eine Idee, wie ich Amber die Mitteilungsfreude abgewöhne?

    Blue TV Free erlaubt nur 1 Stream.

    Ich weiß nicht, was DNS4ME schon standartmäßig alles weiterleitet, schlimmstenfalls sogar die komplette Stream URL, was gar nicht nötig ist.

    Für meinen DNSProxy (Selbstbau) nutze ich nur diese Domains:

    Spoiler anzeigen

    services.sg1.etvp01.sctv.ch
    services.sg101.prd.sctv.ch
    services.sg102.prd.sctv.ch

    Es kann sogar sein, dass selbst davon nicht alle benötigt werden.

    Bei DNS4ME kann man ja einblicken welche Domains umgeleitet werden (und auch selbst welche hinzufügen). Daher weiß ich, dass folgende von dir genannte Zeile vermutlich unnötig ist: services.sg102.prd.sctv.ch.

    Ob DNS4ME wiederum unnötige Domains nutzt, weiß ich nicht, weil die Einträge ja nicht kommentiert werden. Wenn man aber für Blue nicht eigene Einträge hinzufügt, läuft das Ganze sehr rund in den letzten 24 Stunden.

    Wenn ich richtig verstehe, wie Telerising funktioniert, spielt es für die Streams selbst auch keine Rolle, ob DNS4ME ggf. zu viele Domaineinträge hat. Telerising leitet den Stream ja unverändert an die nächste Instanz weiter. Bei mir ist dies ein TVHeadend-Server, der einen deutschen DNS-Server (1.1.1.1) nutzt. Die Streams sollten also ungedrosselt durchkommen, nachdem sich Telerising um das Drumherum gekümmert hat.

    Sollte DNS4ME einmal die Pforten schließen, kann ich mir gut vorstellen, auch einen eigenen Proxy für die Schweiz zu nutzen. Damit hätte ich aber dennoch noch keine Lösung für ABC iview, BBC iPlayer, TVNZ, Disney UK, Max Argentinia, Spotify India und all die anderen Dienste, die DNS4ME unterstützt. Also hoffe ich, dass die beiden netten Herren aus Neuseeland noch eine Weile weitermachen (-:

    Telerising benötigt bei blue TV die Schweizer IP zum Abrufen der Playlist, und für die Clients reicht dort auch eine deutsche IP-Adresse zum Streamen aus. Und hier funktioniert es unter dieser Konstellation nach wie vor.

    Danke für die Rückmeldung.

    Ich probiere hier gerade herum. Aktuell ist es bei mir so, dass ich mit der Einindung als "Smart TV" die meisten oder alle Sender wieder reinbekomme. Zuvor hatte ich es mit der Einbindung als "Web/Mobile" getestet. Da klappte es u.a. dem den SRF- und ORF-Sendern nicht.

    Nutzt du dns4me während deines Urlaubs? Klappt es dort für dich ohne custom domains? Bei mir ging es nämlich erst, nachdem ich einen Haufen von ch-Einträgen hinzugefügt habe. Nur weiß ich nicht, ob dies nicht einfach Zufall ist und es wäre auch mühsam rauszufinden, welche der Einträge wirksam sind oder nicht.

    Gibt es bei Blue vielleicht Probleme, wenn man SmartTV und Web/Mobile parallel nutzt? Funltioniert bei Blue die nutuzng von mehr als einem Stream zugleich, wenn man erst einmal nur ein Free-Abo abgeschlossen hat?

    Update am Tag danach:

    Die meisten Sender funktionieren weiterhin verlässlich. Zusätzliche custom domains in dns4me scheinen bei Blue im Normalfall nicht hilfreich. Solche Einträge scheinen dazu beizutragen, dass Sender sehr hohe Umschaltzeiten haben oder gar nicht geöffnet werden. Allerdings hatte ich gestern eine Phase, in der die Sender ohne diese Custom Domains gar nicht geöffnet wurden. Mein Verdacht ist, dass Blue TV keine oder nur wenige gleichzeitige Zugriffe für Free-Abos erlaubt und schnell und evtl. auch mit Zeitnachlauf blockt. Die Custom Domains könnten dies eine Weile ausgehebelt haben, da Blue dann ja eine andere IP sah. Kann das jemand bestätigen?

    Allerdings versetzen zwei Kanäle, die über Telerising -> TVHeadend ankommen, Kodi in einen instabilen Betrieb. Dies sind die Kanäle 'Now Rock' und 'Dave'. Spielt da vielleicht DRM eine Rolle? Von Now Rock kenne ich diese Phänomen auch, wenn der Kanal aus anderen Quellen eingeseist wird.

    Nun noch ein letztes Update, bevor ich versuche eine Weile nicht mit weiteren Wasserstandsmeldungen zu nerven:
    Dave und Now Rock laufen nun doch. Ich musste sie einmal komplett löschen in TVHeadend löschen und neu anlegen. Vielleicht lag es an korrupten EPG-Daten.

    Hallo an alle,

    ich befinde mich in Deutschland und würde gerne erstmals auf mein BlueTV-Abo zugreifen. Vermutlich mache ich Urlaub oder so. In Telerising kann ich auch Blue erfolgreich einbinden. In TVHeadend erscheinen die Sender auch. Sie lassen sich aber nicht abspielen. Andere Anbieter aus der Schweiz, wie Zattoo, funktionieren in dieser TVHeadend-Instanz. Mir fällt auf, dass auch im Webbrowser Blue behauptet, ich wäre außerhalb der Schweiz. Woran könnte es liegen? Brauche ich custom domains in dns4me oder gar einen VPN-Anbieter?

    UPDATE 1: OK, ich habe den Grund gerade selbst entdeckt. Ich hatte den den API-Eintellungen die lokale IP der Telerising-Instanz nicht vermerkt. Dies muss man aber offenbar für Blue (inkl. dem http:// und Port, also z.B. http://192.168.1.4:5000. Seitdem geht es.

    Update 2: Ein paar Stunden später geht es doch wieder nicht. Es sieht so aus, dass Swisscom plötzlich erkennt, dass ich nicht in der Schweiz bin. Ärgerlich für alle im Urlaub... Falls jemand Rat weiß (z.B. durch custom domains für Zattoo), gerne melden (-: