Beiträge von Dopsiii

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich hab eben bei meinem Fernseher die ganzen Apps aktualisieren lassen (ua. auch Kodi).

    Obwohl alle Einstellungen beibehalten wurden - so ist zB. das PVR IPTV Simple-Client Addon installiert und lässt sich auch aktualisieren.

    Sämtliche Daten sind dort richtig eingetragen (ua. die Internet-Adresse http://bit.ly/kn-kodi-tv), in den Einstellungen ist angehäkelt, dass die Bibliotheken beim Kodi-Start aktualisiert werden.

    Wenn ich auf TV -> Kanäle gehe, kommt "PVR IPTV Simple Client" wird gestartet, nach einigen Sekunden springt der Screen dorthin, wo vor dem Update die ganzen Sender waren und nun ist Sender 0/0

    Meine Musiksammlung ist nach dem Update unverändert alles da, wo es vorher war. Dateien lassen sich problemlos abspielen. Alle Einstellungen, alles funktioniert, nur das komplizierte TV-Streaming geht nicht mehr.

    Was kann ich tun (außer auf die TV-Sender zu verzichten)?

    Die Idee wär mir auch gekommen - aber ich bekomme es nicht hin, auf meinem PC via FileZilla eine Verbindung zum Sony TV herzustellen.

    Wenn ich wüsste, wie das geht und mir das gelingen würde, wäre es kein Problem, die Dateien vom PC mit FileZilla auf den internen Speicher zu kopieren.

    Ich hab genau dieses Problem!

    Ich musste leider nach einem Update meinen Fernseher auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und hab deshalb in weiser Vorraussicht mit dem Backup-Programm in der Kodi-Repo 2 Mal ein Komplett-Backup gemacht.

    Nach dem Rückstellen des TV auf die Werkseinstellungen hab ich Kodi installiert, dann direkt das Backup aus der Kodi-Repo und wollte nun damit die Sicherung wiederherstellen.

    Doch bei zig Versuchen kam immer eine Fehlermeldung. Es ist eine Katastrophe - ich hab so viele Einstellungen im Laufe der Zeit gemacht, ich werde Kodi nie mehr so hinbekommen wie es war.

    Gibt es eine Möglichkeit die gesicherten Backups wiederherzustellen? Beim Sichern kam nie eine Fehlermeldung - nur beim Wiederherstellen!

    Hat geklappt! Nochmals superlieben Dank für deine Hilfe! Das war soooooooooo wichtig, ich denk auch für andere Nutzer von Kodi!

    Es sind jetzt auch leere Verzeichnisse weg, wo ich mir nie erklären hab können, wieso die nach dem Neu-Einspielen wieder dort waren (jetzt ist es klar, die wurden nie entfernt, trotz der Meldung, dass die Bibliothek gelöscht wird! - BUG, weil sämtliche dieser Verzeichnisse Sonderzeichen wie ' : [ ] öder Umlaute usw... hatten!!!???)

    Der Dateimanager heißt "X-plore File Manager".

    Nachdem du das genaue Verzeichnis geschrieben hast, hab ich nun mit dem genannten Dateimanager problemlos die Datei "MyMusic60.db" löschen können (war bei mir die einzige MyMusic**.db Datei).

    Nun bin ich grad dabei, die MP3s wieder einlesen zu lassen.

    Danke dir für deine Hilfe, Ronny!

    Hat leider nicht geklappt - im Dateimanager, den ich zuvor beschrieben hatte, bin ich einem Verzeichnis sdcard im internen Speicher, komme aber nicht aus diesem sdcard-Verzeichnis raus.

    Im sdcard-Verzeichnis hab ich jedes Unterverzeichnis angeklickt, aber leider keines von Kodi dabei.

    Andere Frage: würde es eine Möglichkeit geben, die Einstellungen von Kodi zu sichern, sodass die wiederhergestellt werden können? Weil ich schon so viel gemacht hab, dass ich Kodi nicht wieder von null beginnen möchte (vor allem die Repository, TV-Streaming und der SMB-Server waren sehr mühsam, bis das endlich funktioniert hat)

    Ja, mein Android-Gerät ist der Fernseher (Sony XE 9005), auf dem Kodi direkt vom Google Play installiert wurde.

    Die MP3s selbst sind am USB-Stick, der an der Fritzbox als NAS läuft, und wird über SMB in Kodi als Quelle hinzugefügt.

    Das klappt soweit auch, nur eben, dass Interpreten mit einem Apostroph im Namen nicht gelöscht werden.

    Ich bin jetzt draufgekommen, zB. beim Interpret "Shakin' Stevens"

    Wenn ich die Quelle lösche, kann Kodi anscheinend den Eintrag "Shakin' Stevens" wegen dem Apostroph im Namen nicht löschen.

    Wenn ich dann die ganzen MP3s als Quelle in die Bibliothek hinzufüge, ist der Eintrag "Shakin' Stevens" doppelt. Da ich das schon mehrere Male machen musste, weil die MP3-Tags nicht gepasst haben, hab ich mittlerweile 7 Einträge "Shakin' Stevens"

    5 davon ohne Lieder, aber mit Bild und Biographie (was mir zeigt, dass die nicht gelöscht wurden, weil ich nach dem letzten Hinzufügen der Lieder den Scraper noch nicht drüberlaufen hab lassen) und 2 Einträge ohne Foto und Biographie, wo die Lieder drinnen sind.

    Gleiches Problem auch bei der Band Luv' (weil auch Apostroph im Namen).

    Ich würde dringendst danach suchen, wie ich die leeren Interpreten-Einträge löschen kann!

    Oder anders gefragt: Wie kann ich die Bibliothek komplett löschen (weil mit Quelle löschen) wird trotz Rückfrage, ob die Bibliothek gelöscht werden soll, die Bibliothek nicht komplett gelöscht.

    Dürfte am Android liegen: Die Einstellungen sind bei mir genau gleich wie bei dir.

    Zusatzfrage: Kann ich in der Bibliothek bei den Interpreten einzelne Einträge löschen? Ich finde nichts.

    Nachdem der Scraper drübergelaufen ist, hab ich bei einigen Interpreten doppelte Einträge: einmal mit den Liedern drinnen, einmal ein leerer Eintrag des Interpreten. Den leeren Eintrag würde ich gerne jeweils löschen, aber ich finde dazu nichts.

    Shakin' Stevens hat auch ohne Appostroph nicht geklappt - werde die Dateien löschen müssen und nochmal neu von der CD rippen.

    Ich vermute das auch, weil zB. bei N-Trance in Kodi N[]Trance angezeigt wird, aber die Infos vom Scraper stimmen - nämlich von N-Trance.

    Muss erst mal suchen, wo ich in Kodi den Zeichensatz einstellen kann. Hab eigentlich direkt nach dem ersten Starten von Kodi die Sprache auf Deutsch und das Tastaturlayout auf QWERTZ umgestellt.

    Wo Kodi noch große Probleme hat, ist der Apostroph im Namen der Interpreten. Bei mir hat er die Lieder von Shakin' Stevens gar nicht angezeigt, nur den Interpreten, aber ohne die Lieder.

    Versuch jetzt grade, die Apostrophen rauszulöschen, ob es dann geht.

    Eine kurze Frage:

    Bei Bands mit Bindestrich im Namen (wie zB. Blink-182, N-Trance, A-Teens) zeigt Kodi nach dem Einlesen in der Bibliothek Blink[]182, N[]Trance usw... an. Das Zeichen ist ein Quadrat (hab es nur hier im Forum mit zwei eckigen Klammern dargestellt).

    Wie kann ich die Interpreten-Namen eingeben, damit Kodi am Android-TV auch den Bindestrich anzeigt?

    ORF 1 HD geht leider nicht!

    Schade, dabei hab ich mich so gefreut, in einer Stunde wäre dort "Pets" gekommen! Muss es wohl oder übel auf RTL mit Werbung ansehen.

    EDIT: Danke, wurde geändert, jetzt funktioniert ORF1 HD wieder.

    EDIT2: Bin jetzt draufgekommen, ORF1 sendet nur ausgewählte Programmteile im Internet-Livestream! Was im Livestream gesendet wird, sieht man unter https://tvthek.orf.at/live

    Die meisten Filme werden leider nicht im Livestream gesendet (so auch Pets)

    Ich bin's malmit einer Anfängerfrage:

    Ich hatte meine MP3s mit Kodi in einer Bibliothek erfasst, was soweit ganz gut funktioniert. Nun hab ich heute die MP3-Tags bearbeitet (vor allem Werbungen für Webseiten rausgeschmissen, die in den MP3-Tags gespeichert waren).

    PS: Ich hab jetzt im Menü "Bibliothek aktualisieren" ausgewählt, aber ob damit auch die MP3Tags aktualisiert werden - keine Ahnung. Kodi gibt leider weder eine Hilfe noch sonst irgendwas.

    Jetzt hat es geklappt!

    In einem Punkt ist dein ansonsten top-gemachtes Videoclip ungenau.

    Nämlich, als du gesagt hast, man muss bei "Netzwerk einfügen" die ermittelte IP-Adresse eingeben (das stimmt!) sowie "fritz.nas".

    Das fritz.nas stimmt nämlich nur, wenn es (wie bei dir fritz.nas heißt)! Ich hatte immer fritz.nas eingegeben und mir dann gedacht, warum soll ich fritz.nas eingeben, wenn es bei mir als Name des NAS im Fritzbox etwas anderes steht!?

    Mit diesem Namen hat es auf Anhieb geklappt!

    Wer es also dem Video nachmachen will: die ermittelte IP-Adresse eingeben, sowie den Namen, der im Fritz-NAS-Menü unten steht (oberhalb dem Feld "Arbeitsgruppe").

    Vielen Dank für das Video - wirklich toll gemacht!

    Das Video ist so klasse gemacht und eigentlich sehr verständlich, aber bei mir klappt es trotzdem nicht.

    Ich hab alles gemacht wie im Video. Ich komme in Kodi zur Schaltfläche "Netzwerk hinzufügen", gebe dann die ermittelte IP-Adresse ein sowie fritz.nas

    In dem Moment, wo du auf OK klickst, übernimmt er bei dir den SMB-Pfad, was er bei mir nicht macht.

    Es öffnet sich bei mir ein neues Fenster, wo er Benutzer und Passwort haben möchte. Egal ob ich den Fritzbox-Benutzer und das Fritzbox-Passwort eingebe oder die Felder leer lasse, es kommt beim nächsten Schritt immer die Meldung "Verzeichnis wurde nicht gefunden. Soll die Quelle trotzdem hinzugefügt werden?"

    Zur aktuellen Situation mit dem UPnP-Server:

    So wie ich es momentan habe mit dem UPnP-Server funktioniert es soweit ganz gut, aber - einziger Nachteil - wenn ich die FritzBox gestartet habe und Musik hören will, dauert es beim ersten Mal ewig lange (ca. 1 Minute) bis er die ca. 1.400 Dateien eingelesen hat und anzeigt. Danach scheinen die Dateien gespeichert zu sein, bis zum nächsten Neustart der FritzBox.

    Die Antwort ist ganz einfach: ich wollte das System mit Kodi am PC mit dem Suchen in Unterverzeichnissen nur zum Testen machen, weil ich am PC sowieso keine MP3s abspiele.

    Das erledige ich über Kodi 17.6, das direkt auf meinem Sony-Android-TV installiert ist. Weil dort die MP3s direkt über TV und 5.1-Soundsystem mit einem umwerfenden Klang abgespielt werden. Und dort hätte ich keinen Zugriff auf ein Z-Laufwerk. ;)

    Wenn es am PC geklappt hätte, hätt ich es anschließend im Kodi am TV auch gemacht.

    Ich werds bei Gelegenheit weiter versuchen... ich denke, mein Problem, warum es nicht klappt ist, dass ich irgendwo im Internet aufgeschnappt habe, wie man den USB-Stick, der als NAS in der Fritzbox steckt in Windows ganz normal als Laufwerk (bei mir Z:) im Explorer angezeigt bekommt.

    Ich vermute, darin liegt bei mir das Problem.

    Ich gehe die Lösung des Problems jetzt ganz anders an: Wenn Kodi nicht in Unterverzeichnissen suchen kann, müssen die MP3-Dateien eben alle in ein einziges Verzeichnis kopiert werden. Mit Total Commander geht das problemlos und nach dem Rüberkopieren aufs Laufwerk kann ich nach den Dateinamen suchen. ;)

    Hab ich gerade versucht - irgendetwas muss ich falsch gemacht haben mit dem SMB-Zeug - weil wenn ich die Quelle von Hand hinzufüge (so wie der Pfad im Explorer steht) kommt die Meldung, dass die Quelle oder der Pfad nicht gefunden wurden.

    Ich muss es am Wochenende nochmal in Ruhe versuchen - ist halt ärgerlich, den ganzen Aufwand und das Gemurxe mit Bibliotheken und SMB-Netzwerk hat man nur, weil Kodi unverständlicherweise nicht in Unterverzeichnissen suchen kann.