Suche in Unterverzeichnissen

  • Ich habe eine ganz, ganz dringende Frage:

    Meine MP3-Sammlung befindet sich auf unzähligen Unterverzeichnissen, wenn ich in Kodi im Hauptverzeichnis bin und suche, durchsucht er anscheinend (leider) nicht die Unterverzeichnisse. Denn im richtigen Unterverzeichnis findet er mit Sucheingabe "Toy" alle MP3s der Band "Toy Dolls", wenn ich im Hauptverzeichnis die Suche mache, zeigt er nichts an.

    Ich hab in den EInstellungen aber nichts gefunden, wo ich die Suche der Unterverzeichnisse einschließen kann.

    Wo kann ich das einstellen?

  • Das ist sehr schade - ein riesengroßer Managel, dass Kodi nicht in Unterverzeichnissen suchen kann.

    Mit den Bibliotheken funktioniert bei mir nicht - ich kann zwar ein Verzeichnis in die Bibliothek aufnehmen, nachher ist die Bibliothek immer noch leer und die Globalsuche findet logischerweise nichts.

    Da wird mir nichts anderes übrig bleiben, wenn ich Musik hören will, parallel im Nebenzimmer den PC zu starten, um im Explorer zu suchen, in welchem Verzeichnis die Dateien zu finden sind. Das wollt ich eigentlich vermeiden.

  • Hm, komplett leer bleibt die Datenbank eigentlich nur wenn man entweder eine UPNP Quelle hat oder die Dateien absolut nicht zum Titel passen, bzw nicht getaggt sind :/

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Ich hab eine UPNP-Quelle. Meine ganzen MP3s befinden sich auf einem 64GB-USB-Stick, der an der FritzBox 7490 als NAS eingebunden ist. Die Fritzbox ist ua. via LAN-Kabel mit dem AVR sowie dem TV verbunden.

    Ich habe die Dateien problemlos über UPNP in Kodi als Dateien hinzufügen können. Aber eben als Dateien, wo ich es nicht geschafft habe, in Unterverzeichnissen zu suchen, obwohl sowas eigentlich Standard sein sollte/müsste.

    Wie hätte ich sonst ich die Dateien vom USB-Stick via FritzBox NAS in Kodi einbinden können, wenn nicht als UPNP?

  • Per SMB, die Fritzbox kann das ja.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ist n bissl älter, geht aber noch.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Jetzt bin ich dazugekommen, das gut gemacht Video Schritt für Schritt zu befolgen.

    Es hat alles so weit geklappt bis zu dem Punkt im Video, wo man Kodi starten muss. Dort wo du bei Doppelklick auf "Windows-Netzwerk (SMB)" Fritz.Nas stehen hast mit allen Verzeichnissen, hab ich nur ".." stehen.

    Dabei ist das NAS-Laufwerk (ebenfalls USB-Stick) bei mir im Explorer vorhanden und ich könnte zB. MP3s direkt vom WIndows-Explorer abspielen.

    Nur Kodi will das mit dem SMB nicht.

  • In dem Fall bleibt nur die Quelle von Hand einzutragen.
    Wie die Freigaben heißen steht ja im Explorer. Benutzername und Passwort ist ja auch bekannt.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Hab ich gerade versucht - irgendetwas muss ich falsch gemacht haben mit dem SMB-Zeug - weil wenn ich die Quelle von Hand hinzufüge (so wie der Pfad im Explorer steht) kommt die Meldung, dass die Quelle oder der Pfad nicht gefunden wurden.

    Ich muss es am Wochenende nochmal in Ruhe versuchen - ist halt ärgerlich, den ganzen Aufwand und das Gemurxe mit Bibliotheken und SMB-Netzwerk hat man nur, weil Kodi unverständlicherweise nicht in Unterverzeichnissen suchen kann.

  • Ich werds bei Gelegenheit weiter versuchen... ich denke, mein Problem, warum es nicht klappt ist, dass ich irgendwo im Internet aufgeschnappt habe, wie man den USB-Stick, der als NAS in der Fritzbox steckt in Windows ganz normal als Laufwerk (bei mir Z:) im Explorer angezeigt bekommt.

    Ich vermute, darin liegt bei mir das Problem.

    Ich gehe die Lösung des Problems jetzt ganz anders an: Wenn Kodi nicht in Unterverzeichnissen suchen kann, müssen die MP3-Dateien eben alle in ein einziges Verzeichnis kopiert werden. Mit Total Commander geht das problemlos und nach dem Rüberkopieren aufs Laufwerk kann ich nach den Dateinamen suchen. ;)

  • Wenn du eh einen Windows Clienten hast und als Laufwerk Z: mountest, warum nicht die Musik Quelle von Laufwerk Z machen? :o)
    Ich glaube Du denkst immer nur zu kompliziert :) Nix für ungut.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Die Antwort ist ganz einfach: ich wollte das System mit Kodi am PC mit dem Suchen in Unterverzeichnissen nur zum Testen machen, weil ich am PC sowieso keine MP3s abspiele.

    Das erledige ich über Kodi 17.6, das direkt auf meinem Sony-Android-TV installiert ist. Weil dort die MP3s direkt über TV und 5.1-Soundsystem mit einem umwerfenden Klang abgespielt werden. Und dort hätte ich keinen Zugriff auf ein Z-Laufwerk. ;)

    Wenn es am PC geklappt hätte, hätt ich es anschließend im Kodi am TV auch gemacht.

  • Ah, ok ich werd nachher nen Video machen und erklären wie Du deine Freigabe benutzt ^^ hab normalerweise nichts an der Fritzbox.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Das Video ist so klasse gemacht und eigentlich sehr verständlich, aber bei mir klappt es trotzdem nicht.

    Ich hab alles gemacht wie im Video. Ich komme in Kodi zur Schaltfläche "Netzwerk hinzufügen", gebe dann die ermittelte IP-Adresse ein sowie fritz.nas

    In dem Moment, wo du auf OK klickst, übernimmt er bei dir den SMB-Pfad, was er bei mir nicht macht.

    Es öffnet sich bei mir ein neues Fenster, wo er Benutzer und Passwort haben möchte. Egal ob ich den Fritzbox-Benutzer und das Fritzbox-Passwort eingebe oder die Felder leer lasse, es kommt beim nächsten Schritt immer die Meldung "Verzeichnis wurde nicht gefunden. Soll die Quelle trotzdem hinzugefügt werden?"

    Zur aktuellen Situation mit dem UPnP-Server:

    So wie ich es momentan habe mit dem UPnP-Server funktioniert es soweit ganz gut, aber - einziger Nachteil - wenn ich die FritzBox gestartet habe und Musik hören will, dauert es beim ersten Mal ewig lange (ca. 1 Minute) bis er die ca. 1.400 Dateien eingelesen hat und anzeigt. Danach scheinen die Dateien gespeichert zu sein, bis zum nächsten Neustart der FritzBox.

  • Wie es scheint kann man nun im Bereich System -> Fritzbox Benutzer einen Benutzer erstellen und dort gesondert die Freigaben für den Benutzer freigeben. Probier das bitte mal ob das bei Dir auch so ist.
    In dem Fall musst du diesen Benutzer dann zur Anmeldung nutzen.

  • Jetzt hat es geklappt!

    In einem Punkt ist dein ansonsten top-gemachtes Videoclip ungenau.

    Nämlich, als du gesagt hast, man muss bei "Netzwerk einfügen" die ermittelte IP-Adresse eingeben (das stimmt!) sowie "fritz.nas".

    Das fritz.nas stimmt nämlich nur, wenn es (wie bei dir fritz.nas heißt)! Ich hatte immer fritz.nas eingegeben und mir dann gedacht, warum soll ich fritz.nas eingeben, wenn es bei mir als Name des NAS im Fritzbox etwas anderes steht!?

    Mit diesem Namen hat es auf Anhieb geklappt!

    Wer es also dem Video nachmachen will: die ermittelte IP-Adresse eingeben, sowie den Namen, der im Fritz-NAS-Menü unten steht (oberhalb dem Feld "Arbeitsgruppe").

    Vielen Dank für das Video - wirklich toll gemacht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!