Vielleicht wartest du besser noch ein paar Tage bis zur Übernahme in deine Addons.
Das sowieso.
Wird erst mal intensiv auf meinem Produktiv- bzw. Wohnzimmer-System im Dauerbetrieb gestestet.
Vielleicht wartest du besser noch ein paar Tage bis zur Übernahme in deine Addons.
Das sowieso.
Wird erst mal intensiv auf meinem Produktiv- bzw. Wohnzimmer-System im Dauerbetrieb gestestet.
du meintest wahrscheinlich xbmc.sleep(1000) für die 10 Gedenksekunden?
Ich übernehme es und stelle die monitor-Initialisierung noch vor die Schleife.
/R
Nee, ich dachte: maximal 10 Schleifendurchläufe mit jeweils einer Sekunde Wartezeit.
monitor.waitForAbort(1) blockiert laut Doku eine Sekunde, oder kehrt sofort zum Aufrufer zurück wenn Abbruch bzw. wenn Kodi beendet wird.
Das xbmc.sleep(100) ist nur zur Sicherheit, da ich nicht weiss was die Funktion monitor.waitForAbort() intern genau macht, vielleicht sleep() vielleicht auch nicht.
So hast Du es ja auch in der zweiten Schleife implementiert, erst monitor.waitForAbort(2) als Schleifenbedingung und dann als erste Anweisung der Schleife ein xbmc.sleep(500).
Kannst ja mal schauen ob WDR Lokalzeit damit funktioniert.
ja, das ist natürlich sauberer - besten Dank.
Editiert, s.o.
und ausgerechnet bei den Lokalzeit-Streams klappt's nicht..
Irgendwie tut sich inputstream.adaptive mit den Streams aus Köln schwer, bei einigen Event-Streams des WDR hakt es auch.
Hallo !
1. Ich würde Dir empfehlen, in der Funktion "ShowSeekPos" statt der Code-Sequenz:
xbmc.sleep(2000) # Gedenksek. für Raspi u.ä., sonst LastSeek=0
if player.isPlaying() == False: # sollte hier nicht mehr passieren
PLog("player_is_off")
return
TotalTime = int(player.getTotalTime()) # sec, float -> int, max. Puffergröße
LastSeek = int(player.getTime()) # Basis-Wert für akt. Uhrzeit
die folgende zu verwenden:
# Maximal 10 Gedenksekunden bis sich der Player initialisiert hat (Raspi, empirisch)
i = 0
TotalTime = 0
while not monitor.waitForAbort(1) and i < 10:
xbmc.sleep(100)
if player.isPlaying():
TotalTime = int(player.getTotalTime())
if TotalTime:
break
i += 1
if not TotalTime:
PLog("player_is_off")
return
LastSeek = int(player.getTime())
Display More
2. Darf ich die Funktion "ShowSeekPos" bzw. die Funktionalität "Stream-Uhrzeit einblenden" für die ARD- und ZFD-Addons aus Gigathek verwenden ?
Ist ein cooles Feature
Fall noch nicht bekannt, hier der Link zur neuesten "offiziellen" Youtube-Alpha für Kodi 18.9 Leia:
Damit können wieder ausnahmslos alle Videos abgepielt werden.
ich nutze Youtube 6.825 unter Kodi 18.9
Seit gestern werden keine Videos mehr abgespielt. Nicht nur Live-Streams, sondern gar nichts mehr.
Gibt es für Kodi 18.9 auch eine Lösung?
Wenn ja, wo?
Für alle Leia-Nutzer:
bei mir funzt YT wieder unter 18.9 dank folgendem Post RE: Google hat scheinbar wieder an ihrem YouTube Code herumgespielt (content not available on this app - error) ...
Einfach die im Post angehängte video_info.py drüberbügeln und fertig.
Hallo!
Ich kann mit Kodi eine Ad-Hoc Playliste erstellen indem ich in meinen Videos zu einem bestimmten Video navigiere, dann rechte Maustaste und im Kontext-Menü "Zur Wiedergabeliste hinzufügen" klicken, dann in einen anderen Ordner wechsle dann wieder rechte Maustaste und im Kontext-Menü "Zur Wiedergabeliste hinzufügen" und so weiter. Dann kann ich mir die aktuelle Wiedergabeliste anzeigen lassen und sehe alle hinzugefügten Video in der Liste. Ich kann diese Wiedergabeliste sogar unter einem bestimmten Namen abspeichern und kann dann durch Laden dieser gespeicherten Wiedergabeliste alle Videos in einem Rutsch anschauen, mittels rechter Maustaste auf dem ersten Video und dann im Kontext-Menü "Ab hier abspielen", soweit alles prima.
Was ich leider nicht kann: ohne Abspeicherung der aktuellen Wiedergabeliste einfach alle hinzugefügten Videos in einem Rutsch abspielen.
Mir fehlt der Kontextmenü-Eintrag "Ab hier abspielen" wenn ich mit der rechten Maustaste auf das erste Video der Ad-Hoc Playlist klicke.
Wenn ich auf das erste Video in der Liste gehe und im Kontextmenü auf "Wiedergeben" klicke, dann spielt er nur das erste Video und sonst nix.
Ich brauche immer den lästigen Zwischenschritt des Abspeicherns und nachfolgenden Ladens der Ad-Hoc Playliste.
Getestet mit Kodi 18 + 19.
Gibt es hierfür einen Workaround oder mache ich etwas falsch?
Ich habe dir mal ein kleines Video gemacht.
Hab' mir das Video angeschaut.
Vorsichtsthalber die Frage: Hast Du schon mal probiert, die Settings im "InputStream.Adaptive"-Plugin auf "Default" zurückszustellen und dann mal den Liverstream "Das Erste" zu starten ?
Bitte teilt mir mit, was ich euch zippen soll, dann stelle ich es euch super gern zur Verfügung.
So ein minimalistischer Skin wäre evtl. von allgemeinem Interesse.
Vielleicht tatsächlich mal auf Github hochladen oder hier im Thread als ZIP-File posten...
Zumindest bei DVB-S muss man TVHeadend mitteilen, ob das Signal genutzt werden soll.
Ja Du hast recht, bei mir ist "Use EPG running state" nicht gesetzt.
Dann liegt es vermulich daran dass die Öffis bei Programmverschiebungen das EPG akkurater aktualisieren als die privaten.
Egal, hab's jetzt probehalber aktiviert, mal sehen was passiert.
Vielen Dank für den Tip.
TVHeadend kann das "VPS" auch auswerten. Und auf den ÖRs funktioniert das meiner Erfahrung nach auch sehr gut.
Der DVBViewer-MediaServer kanns auch.
Cool!
Hab' mich immer gewundert warum meine DVB-C Aufnahmen via TVHeadend bei den Öffis immer punktgenau enden und bei den privaten so gut wie nie.
Jetzt ist es klar
Auf meinem relativ schwachen Raspi3 habe ich die wenigsten Ruckler mit:
<advancedsettings>
<cache>
<buffermode>3</buffermode>
</cache>
</advancedsettings>
d.h. komplett ohne Buffering
ist im Startpost beschrieben (Menü "Info" / "Einzelupdate..")/R
Ok, Livestream "Das Erste" funktioniert jetzt wieder unter Leia !!!
Vielen Dank.
Hallo @68000a:
soeben DasErste unter Leia in einer VM getestet: mit inputstream.adaptive ebenfalls nur Ton.
Das Einspielen des Einzelupdates util.py hat das Problem behoben.
Das hört sich ja gut an!
Wo finde ich dieses Einzelupdate?
Livestream "Das Erste"
Ich habe seit einiger Zeit folgendenes Phänomen unter Kodi 18 "Leia":
Mit deaktiviertem "Inputstream Adaptive", egal welcher Player, kann man den Stream ganz normal schauen, aber logischerweise nicht vor- und zurückspulen.
Mit aktiviertem "Inputstream Adaptive" und aktiviertem OMX-Player kommt nur ein schwarzer Bildschirm ohne Bild und Ton.
Mit aktiviertem "Inputstream Adaptive" und deaktiviertem OMX-Player (also aktivem MMAL- oder FFMPEG-Player) ist Bild und Ton im Stream extrem zeitversetzt, d.h. faktisch unbrauchbar.
Anscheinend hat die ARD vor ein paar Wochen Irgendetwas am Livestream "Das Erste" geändert.
Das Phänomen habe ich sowohl mit Version 2.3.22 als auch mit Version 2.4.8 vom "Inputstream Adaptive".
Neuere Versionen gibt es nicht für Kodi 18.
Meine Fragen:
Kann jemand dieses Phänomen bestätigen ?
Gibt es einen Workaround ?
Funktioniert der Livestream "Das Erste" unter Kodi 19 "Matrix" mit aktiviertem "Inputstream Adaptive" ?
Ist diese Aussage beschränkt auf die in Addons grundsätzlich zur Verfügung stehende Funktionalität, oder geht das auch mit IPTV PVR Simple Client? Ggf. unter Hinzufügen von #KODIPROP Zeilen in die Playlist? Falls ja, wie hätten diese auszusehen, sagen wir mal bei dem bekannten DasErste Stream.
Sorry, diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Wo steht denn der Tipp? (Sorry, falls ich da das Offensichtliche übersehen haben sollte)
Der Tip steht hier.
Es wäre evtl. besser die Zuordnung nach Pythonversion festzulegen und nicht beides im Script zu verwenden, dies könnte zu KODI-Errors führen.
Hat in meinen Tests ohne Probleme funktioniert.
Werde es beobachten und ggf. reagieren...
Edit:
Beides gleichzeitig ist möglich, siehe hier
Hallo zusammen!
Die ARD- und ZDF-Livestreams lassen sich jetzt auch unter Kodi-Matrix zurückspulen (libmediathek3 muss auf Version 1.5.31 aktualisiert werden).
Eine Installation von "Inputstream.Adaptive" ist natürlich Grundvoraussetzung für die Funktionalität.
Ein herzliches Dankeschön geht an @Raspi4Fan für den Tip !!!
Bist du wirklich der Meinung, dass eine Vorgängerversion, und davon noch nicht mal die neueste, das ist, was er möchte?
Ich bin der Meinung, dass ein "halbwegs" aktuelles Kodi immer noch besser ist als gar kein Kodi (das war ja sein Problem).
Andere mögen das anders sehen, kein Problem...
Guten Tag, hier mal mein erster Beitrag weil ich leider nicht mehr weiter weis.
Raspberry Pi 400
Raspberry Pi OS Full (32-Bit) vom 30.10.2021
Du verwendest also Raspbian "Bullseye".
Wie wäre es, wenn Du einfach Raspbian "Buster" als Betriebssystem nimmst.
Die letzte Version ist von 2021-05-07, also noch nicht allzu veraltet.
Für "Buster" sollte Kodi als Paket verfügbar sein (Version 18.7 oder 18.8, weiss nicht mehr so genau) und RPi 400 sollte ebenfalls unterstützt werden.