Beiträge von 68000a

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    PvD ...hab deinen Mod eine Zeit benutzt, finde den gut da er sehr viel Mehrwert bietet. Allerdings hat der auf meinen RPIs leider ein "Problem". Mit jedem starten/stoppen eines Videos "müllt" sich der Ram voll. Mir scheint das zu passieren, wenn die Gui sich neu aufbaut nach dem stoppen eines Videos. Das Ganze geht dann soweit bis der Ram bei 100% angekommen ist, dann friert der RPI ein - spielt dabei auch keine Rolle ob RPI4, 5 mit 2, 4 oder 8GB Ram. Da wird der Skin nicht wirklich was für können sondern es wird vermutlich eine Wechselwirkung mit Libreelec/Linux sein. der normale Estuary hat das Problem nicht.

    Ich hatte das gleiche Problem mit LE12 auf RPi4 1GB, und zwar unter Estuary.
    Das RAM wird langsam aber sicher zugemüllt, je mehr Videos man anschaut.
    Ab 70% Systemspeicher-Auslastung ging dann gar nix mehr, nur noch ein harter Reset.

    Ich hab's nach viel googeln in den Griff bekommen, indem ich im Verzeichnis "~/.config" eine Datei "kodi.conf" mit folgendem Inhalt erstellt habe:

    MALLOC_ARENA_MAX=2
    MALLOC_MMAP_THRESHOLD_=8192

    Ich hatte mal bischen mit 'beautiful soup' rum gespielt. Damit kann man sich ducrh html-tags hangeln und vielleicht auch den Videolink raus fischen. Dann bräuchte man diesen API-Key nicht mehr oder ist der nicht zwingend notewendig in der neuen Version?

    Nur Mut!
    Von den Kodinerds hindert Dich sicher niemand daran, ein Youtube-Plugin zu programmieren.

    Ich habe heute das Add-on nach der SD Abschaltung der ÖR das erste Mal wieder genutzt und musste feststellen, dass es in der ARD Mediathek, für die Polizeiruf 110 folgen, nur noch die 1080er-Videospuren gibt. Hat sich das mit dem letzten Update geändert oder ist das von den ÖR so gewollt?

    Habe versucht vor dem Start des Streams die Qualität zu ändern, aber vergeblich. Problematisch ist dies, da ich den Pi 4 mit dem Add-on selbst mit Glasfaser + W-LAN nur eine stockende Wiedergabe hinbekomme, des Weiteren nutze ich die Kombi auch sporadisch mit mobilem I-net, was selbiges recht schnell aufbraucht und das erste Problem vermutlich noch verschärft.

    Ich würde Dir empfehlen im Inputstream.Adaptive Addon die Maximale Auflösung auf 720p oder noch niederiger zu setzen.

    bei mir wird im obigen 4. screenshot bei Signal Qualität mehr als 100 % angezeigt, wenn ich nicht im TVH bei "DVB Inputs" und weiter bei "Signal scale (240 or 100):" nicht 255 eintrage

    aber das ist m.M.n. nur Kosmetik und kann auch eine Eigenart v. Digibit *hier* sein

    Ja, vermutich eine Eigenart.

    Die Einstellung "Signal Scale" habe ich gar nicht bei meinen DVB-Inputs, auch nicht bei den Friz!Box Sat>IP DVB-C Tunern (da sind es wiederum andere "Advanced Settings"):

    Hallo zusammen,

    ich bin über die Feiertage von "Raspbian / Kodi Leia" auf "Libreelec / Kodi Omega" umgestiegen.

    Die Hardware ist im wesentliche dieselbe, vor allem ist es die identische DVB-C Hardware.
    Die Software ist natürlich unterschiedlich.

    Unter Raspbian werkelt(e) ein Kodi 18 mit Tvheadend 4.2.7 und dem Kodi Tvheadend HTSP Client 4.4.21.

    Wie man sieht wird beim TV gucken die MUX (rot markiert) des gerade gewählten Senders korrekt angezeigt, und auch die anderen Infos wie z.B. Dienst, Anbieter, Tuner, Gerätestatus etc. werden korrekt angezeigt.

    Unter Libreelec werkelt ein Kodi 21 mit integriertem Tvheadend 4.2.8 und dem Kodi Tvheadend HTSP Client 21.2.5.1.

    Wie man sieht wird beim TV gucken die MUX (rot markiert) des gerade gewählten Senders nicht angezeigt, auch die anderen Infos wie z.B. Dienst, Anbieter, Tuner, Gerätestatus etc. fehlen.

    Die Konfiguration des Tvheadend Servers 4.2.8 unter Libreelec ist identisch mit der des Tvheadend Servers 4.2.7 unter Raspbian, die habe ich nämlich 1:1 übernommen.

    Jetzt meine Frage: Kann das jemand mit Libreelec 12.0.1 auf RPi4 bestätigen oder ist das nur auf meinem System so?


    Vielen Dank im Voraus.

    LeiderLeider funktioniertfunktioniert seitseit demdem 5.015.01 updateupdate diedie SucheSuche inin derder AudiothekAudiothek gargar nichtnicht mehrmehr, FehlerFehler 405405.

    UndUnd derder CKEditorCKEditor hierhier dupliziertdupliziert jedenjeden TextText, sobalbsobalb manman diedie LeertasteLeertaste drücktdrückt (nurnur unterunter AndroidAndroid). LiegtLiegt vermutlichvermutlich anan SwiftkeySwiftkey?

    GrüßleGrüßle & sorrysorry, Michael

    SScchhaalltt DDeeiinn llooccaall eecchhoo aauuss!!

    SCNR :)

    Dieser Fehler wird von dem Script: "script.module.libmediathek4" produziert, das in den Abhängigkeiten des Addons von Ingo-FP-Angel festgelegt ist !

    Dieses Script ist veraltet (letzte Aktualisierung am 19.04.2020) und noch nicht auf KODI Nexus/Omega vorbereitet.

    Besser wäre es in diesem Fall die Repository des Users 68000a von Github: https://github.com/68000a/Gigathe…ek-1.0.18.1.zip herunterzuladen und von dieser REPO das Script: "script.module.libmediathek3.matrix" (letzte Aktualisierung 03.09.2023) in den Abhängigkeiten festzulegen oder das "script.module.libmediathek4" von sarbes zu überarbeiten und direkt in das neue Addon "plugin.video.filmfriend" zu integrieren.

    Ohne den Kontext dieses Threads zu kennen kann ich folgendes dazu sagen: libmediathek4 duch libmediathek3 zu ersetzen wird vermutlich nicht funktionieren, weil libmediathek4 eine vollständige Neuimplementierung von sarbes darstellt. libmediathek3 ist prozedural implementiert während libmediathek4 100% objektorientiert aufgebaut ist.

    Hallo zusammen!

    Seit geraumer Zeit sind bei einigen (jedoch nicht bei allen) Livestreams aus der ARD-Mediathek Bild und Ton nicht synchron.

    Dies betrifft zwar nicht den Internet-Auftritt der ARD, wohl aber diverse Kodi-Addons. z.B. das Addon "ARDundZDF" oder das "ARD Mediathek" Addon aus der Gigathek.

    Betroffen sind u.a. die Livestreams "Das Erste" und "BR Fernsehen", nicht betroffen sind u.a. die Livestreams des HR, SWR oder MDR.

    Das Phänomen konnte ich sowohl unter Leia als auch unter Matrix nachvollziehen, Nexus habe ich nicht getestet.

    Gemäß meinen Erkenntnissen liegt das Problem an einer mangelhaften Encodierung der Streams, der Audio-Versatz entsteht also schon an der Quelle.

    Lösen lässt sich das Problem durch eine Einstellung in Kodi, die für jeden betroffenen Livestream einzeln vorgenommen werden muss.

    Glücklicherweise merkt sich Kodi die Einstellung so dass dies pro Stream nur einmalig erfolgen muss.

    Hier die Vorgehensweise für den Livestream "BR Fernsehen":

    1. Livestream starten (Screenshot001)

    2. Dann entweder

    - auf der Tastatur die Taste "A" drücken

    oder

    - Statuszeile einbleden, zum Zahnrad navigieren (Screenshot002), Popup öffnen, Audio-Einstellungen wählen (Screenshot003), Audio-Versatz wählen (Screenshot004)

    3. Einmalig einen Audio-Versatz von minus 8.45 Sekunden einstellen (Screenshot005)

    Fertig.

    Beim Livestream "Das Erste" muss ein Audio-Versatz von minus 10 Sekunden eingestellt werden.

    Alle Streams habe ich zwar nicht durchgetestet, aber ich habe festgestellt, dass andere betroffene Streams wiederum andere Werte für den Audio-Versatz erfordern, teilweise sogar positive Werte!


    Mal was anderes: Kann es sein dass die ARD wieder an der Technik herumgespielt hat?

    Die Livestreams "Das Erste" und "BR Süd" sind seit heute ohne Ton, während z.B. "HR" und "WDR" noch gehen.

    Kann ich hier bei mir reproduzieren unter 18.9 Leia und 19.3 Matrix.

    Am ARDundZDF-Addon liegt's mit Sicherheit nicht, das hat m.E. vermutlich etwas mit einer neuen Audio-Codierung zu tun, mit der Kodi und/oder InputStream nicht klarkommt.

    pardon - ich habe erst jetzt einen Blick in die verlinkte lircmap-xml geworfen. Da war meine Antwort Zurück-Taste nicht wirklich hilfreich.
    Vermutlich machst du aber eigene Versuche. Da ich selbst keine Fernbedienung für Kodi nutze (selbst für den RP3 am TV schubse ich eine Maus), würde es mich freuen, wenn du verwertbare Ergebnisse teilen kannst.

    /R

    Für Experimente feht mir momentan leider die Zeit.

    Die Zurück-Taste war's jedenfalls nicht, auch keine andere Taste auf meiner FB, und da sind wirklich alle Tasten für Kodi akiviert.

    Ich warte deshalb einfach ab bis die Sendungen über die Kapitelmarken anwählbar sind.