Beiträge von Lehmden1

    Das ist doch seltsam. Nachdem ich die yt-dlp Ausgabe oben gesehen (und selbst mit identischem Ergebnis gegegecheckt) habe, habe ich den Link noch mal in den YTDownloader eingefügt. Jetzt habe ich nur noch 4 Audio Spuren (alle vermeintlich auf Deutsch) zur Wahl statt 6 wie noch vor ein paar Stunden, aber dafür zweimal 1080p als Auflösung. Und dieses Mal lädt er tatsächlich in h265. Die Datei ist noch nicht da, aber ich habe die Temp- Datei umkopiert und umbenannt. So hat man den Anfang schon mal und kann z.B. mit MediaInfo rein schauen. In h265 könnte das mit der Größe von 1,3 GB für eine 1080p 90 Minuten Folge durchaus hin kommen. Würde mich freuen...

    Aber die Usability der App ist echt nicht gut, da viel zu wenig Infos zu den einzelnen Spuren angezeigt werden. Man muss eigentlich mit yt-dlp.exe vorab erst man auschecken, was nun eigentlich was ist. Außerdem muss ich mal eine Meldung in JDownloader Forum machen, damit die das Arte Plugin entsprechend überarbeiten. Bei den anderen ÖR Sendern klappt das ja auch, dann muss es auch mit Arte hin hauen. JDownloader ist um Welten komfortabler als YTDownloader. In sofern liegt meine Priorität eindeutig darauf.

    hast andere Probleme mit deiner Internetleitung.

    Ja, habe ich, die ist sau lahm. Ich schaffe IPTV Streams maximal in 720p@25. Mehr gibt die Leitung nicht her. Der EPG Download dauert hier buchstäblich Stunden. Zum Glück wird er ja pausiert, während der Widergabe von Medien. Dazu kommt, das ich es in Kodi 21 nie hin bekommen habe, meine Aufnahmen abzuspielen. Das ging problemlos mit Kodi 20 und klappt jetzt auch wieder problemlos mit Kodi 22 Nightly. Nur das ich sehr ungerne die Nightly "produktiv" nutze.

    Ab der Version 1.0.8 tut das neue Video Addon alles, was ich brauche. Ich muss nur noch mal Testen, ob das auch mit Kodi 21 funktioniert. Hab ich zeitlich bisher einfach noch nicht geschafft. Wenn auch der Test erfolgreich verläuft, "downgrade" ich meine aktuellen Kodi Installationen wieder auf die Kodi 21.2 Stable und warte mindestens bis zur RC1 von Kodi 22, bevor ich wieder auf Kodi 22 wechsele.

    Hi.

    Ich hab mir die beiden neuen Folgen mal in "YTDownloader-1080p" herunter geladen. Die Videos, die ich bekommen habe, waren jeweils als .mp4 Container in h264 (AVC) kodiert und die Dateien exakt genau so groß wie die h264 720p Dateien (auch als .mp4), die ich vorher "normal" runter geladen habe. Tatsächlich wird aber 1920x1080 als Auflösung von MediaInfo ausgegeben. "Besser" ist das Bild dadurch auch nicht geworden. Ist auch schwierig bei gleichem Codec und gleicher Bitrate (meint gleicher Dateigröße). Eigentlich hat sich sogar rein gar nichts geändert außer der angegebenen Auflösung im Header. Ich werde auf jeden Fall die Augen aufhalten und sollte ich die Episoden mal in "echtem" 1080p (dafür müssten sie deutlich größer sein) ergattern können, werde ich sie ersetzen. Was der YTDownloader da veranstaltet, weiß ich nicht. Aber eine "reguläre" 1080p Datei ist das jedenfalls nicht. Als Vergleich, die aktuellen "Signora Volpe" Folgen, die ebenfalls 90 Minuten Laufzeit haben und die ich grade herunter lade, sind beim ZDF als "echtes" 1080p über 4 GB groß, wohingegen die Arte Ostfriesenkrimi- Folgen aus dem YTDownloader bei gleicher Laufzeit nur 1,3 GB groß sind...

    Auch blöd, obwohl ich Deutsch bei Audio ausgewählt habe (na ja, bei allen 6 Tonspuren stand einfach nur "Deutsch" dabei, ist also eine 1 zu 6 Chance, die "richtige" Tonspur zu erwischen), war der Ton in Französisch. Zum Glück passt die Tonspur der 720p Downloads exakt, so das man die Tonspuren einfach ummuxen konnte.

    Wenn ich den Film direkt auf der Arte Webseite abspiele, bekomme maximal 720p angeboten. Wenn ich den Link zur Episode bei Arte in JDownloader einfüge, ergibt sich folgendes Bild:

    Der JDownloader ist bei mir so eingestellt, das er alle Auflösungen, die angeboten werden auch anzeigt. Es gibt die Episode mit 6 verschiedenen Tonspuren, zwei auf Französisch und vier auf Deutsch. Und jede Variante gibt es in drei Auflösungen, 640x360 Pixel, 720x406 Pixel und 1280x720 Pixel.

    Bei einer ZDF Episode sieht es dagegen so (ähnlich) aus:

    Hier gibt es 5 verschiedene Auflösungen von 480x270 bis 1920x1080 Pixel. Ähnlich wie beim ZDF ist es auch bei der ARD und den Dritten.

    Warum zum Henker sollte Arte die Episode in 1080p herum liegen haben, diese Auflösung aber ihren Kunden vorenthalten? Und wieso kann nur der YTDownloader kann die geheime, versteckte Auflösung entdecken und herunter laden?

    Hi.

    Hier mal das, was es aktuell an "Ostfriesenkrimis" in den Mediatheken gibt:

    Da, wo in der Spalte "Größe [MB]" Werte von ca 1000 stehen, ist die maximale Auflösung 720p. Steht da etwas um die 1800, ist es 1080p. Beim SRF ist keine Größe angegeben, das ist aber auch 1080p (weiß ich aus Erfahrung). Die Größenangaben in Relation zur Auflösung passen nur bei dieser Serie, die knapp 90 Minuten pro Episode hat. Andere Serien haben u.U. eine höhere oder auch niedrigere Bitrate und/oder Laufzeit, was dann zu anderen Dateigrößen führt.

    Siehe Beitrag 1.

    Nur das es den Film bei Arte gar nicht in 1080p online gibt. Das wird im YTDownloader hoch skaliert. Könnte man also auch nachträglich machen, wenn man will. Du kannst auch einen reinen SD Stream als 1080p mit dem YTDownloader downloaden. Das wird während des Downloads einfach passend skaliert. Eine tatsächlich bessere Bildqualität kann man auf die Art aber nicht heraus zaubern. Dazu würde es schon KI Fähigkeiten bedürfen, die es in YTDownloader offensichtlich nicht gibt. Die Bitrate des hochskalierten Downloads mit YTD ist übrigens identisch mit der Bitrate des Original- Streams in 720p...

    Da gab es manche Folgen auch beim SRF

    Da habe ich sie verpasst. Die ersten vier 1080p "Upgrades" bei mir stammen vom SRF. Die sind vermutlich aber auch nur hoch skaliert. Dennoch sehen sie etwas besser als als die alten 720p Downloads vom ZDF. Ein Sender mit seinen finanziellen Möglichkeiten kann hier sicherlich mehr anstellen als ein "Hobby- Programmierer" mit seinem Gratis Programm. Ich hab beim SRF schon Einiges in höherer Auflösung bekommen, als es das bei den deutschen Sendern gab. Betrifft inzwischen aber nur noch alte Sachen oder eben etwas, das original bei Arte/3Sat läuft.

    Wie erwähnt, sendet ARTE auf DVB-T2 in 1080p

    Ja, gut möglich. Dennoch ist das Ausgangsmaterial bei Arte auch über DVB-T2 nur in 720p und wird für die Ausstrahlung via DVB-T2 hoch skaliert um den einheitlichen Standard zu gewährleisten. Es würde keinerlei Sinn machen, nur für DVB-T2 eine höhere Qualität vorzuhalten als für das Streaming Angebot. Es wird einfach Zeit, das auch die beiden letzte verbliebenden ÖR Sender endlich im "Full HD" Zeitalter ankommen.

    Hi.

    Bei Arte gibt es nur 720p, kein 1080p. Weder in der Mediathek noch im linearen TV. Bei den Ostfriesenkrimis sind die neuen Folgen alle nur in 720p von Arte verfügbar, auch wenn man es über die ZDF Mediathek aufruft. Wenn etwas "native" bei ARD oder ZDF läuft, gibt es seit einiger Zeit alles auch in 1080p. Hier waren die Hauptsender die ersten, die umgestellt wurden. Dann kamen die "Spartensender ZDFneo und One. Dann nach und nach die Dritten Programme, die inzwischen auch alle umgestellt wurden. Selbst meine tägliche Dosis "Hallo Niedersachsen" (unsere Lokalnachrichten auf NDR3) kann ich seit geraumer Zeit in 1080p ansehen. Arte und 3Sat fehlen dabei aber noch. Hier bekommt man nur maximal 720p. Mal sehen, ob das irgendwann auch noch umgestellt wird.

    Die ersten 6 Folgen der Serie gab es ursprünglich nur in 720p, da sie vor der Umstellung auf 1080p ausgestrahlt wurden. Vier der sechs Folgen konnte ich inzwischen auf 1080p "upgraden", aber Folge 5 (Ostfriesenangst) und 6 (Ostfriesensühne) fehlen mir noch in 1080p. Alle neuen Folgen ab "Ostfriesenhölle" sind bisher ebenfalls nur in 720p zu bekommen.

    Hi.

    Zunächst mal Danke für das Addon.

    Ich habe das Addon in V 1.0.7 jetzt mal mit der 22 Nightly unter Windows 11 und LibreElec ausprobiert. Es scheint so weit alles zu funktionieren, bis auf das, was mir persönlich am Wichtigsten ist. Wenn man in "Aufnahmen" rein schaut, sieht man jede Menge geplanter Aufnahmen. Das ist nur sehr bedingt sinnvoll, da man im Addon ohnehin keine Aufnahmen planen oder ändern kann. Es kommt nur, "Diese Aufnahme kann aktuell nicht abgespielt werden", was logisch ist, da die Aufnahme ja noch gar nicht stattgefunden hat.

    Viel gravierender ist aber die Tatsache, das bei aufgenommenen Serien nur eine Episode zum Abspielen angeboten wird. Waipu legt bei Serien- Aufnahmen wohl einen Ordner (Group) für die jeweilige Serie an. Wobei "Serien" nicht all zu wörtlich genommen werden darf. Auch wenn man täglich die Tagesschau aufnimmt oder das Samstags- und Sonntagsrennen in der Formel E wird das bei Waipu wie eine Serie behandelt. Dann hat man 6 Aufnahmen (jeweils Vorbericht, Rennen, Nachbericht), kann aber mit dem Addon nur eine abspielen. Als Test habe ich vorhin mal eine Kinderserie auf KiKa aufgenommen, da es dort mehrere Episoden mit sehr kurzer Laufzeit nacheinander gab.

    Man sieht, es taucht nur ein Eintrag auf, obwohl es drei sein müssten:

    Das müsste gefixt werden, damit das Addon vollständig brauchbar wird, was ich sehr begrüßen würde. Speziell, da das PVR Addon zumindest bei mir unter Kodi 21 massive Probleme macht und der EPG Download (auch unter Kodi 22) unglaublich langsam ist und buchstäblich stundenlang die Internet Leitung blockiert.

    Wenn es nach mir geht, müssten die geplanten Aufnahmen entweder gar nicht in der Liste auftauchen oder getrennt aufgelistet werden. Ist aber nur ein untergeordnetes Problem. Wichtig ist vor allem, das alle Serien Episoden auch angezeigt werden und direkt abspielbar sind. Danke.

    Hi.

    Von meiner Seite aus ist der Umzug abgeschlossen. Es hat alles gut geklappt, lediglich 2 Bilder musste ich neu hochladen.

    Es kann aber trotzdem noch 1-2 Tage dauern, bis jeder DNS die Änderung verarbeitet hat. Aber spätestens ab Dienstag muss alles wieder so laufen wie vorgesehen.

    Hi.

    Im Moment zieht mein Blog grade von Onxyhosting zu Netcup um, da Onxyhosting das Endkundengeschäft aufgegeben hat. Im Zuge der Umstellung kann es zu Störungen und Ausfällen kommen, so das meine Fotos und Downloads u.U. kurzfristig mal nicht verfügbar sind. In ein paar Tagen sollte wieder alles seinen gewohnten Gang gehen. Ich bitte um etwas Geduld, Danke.

    Hi.

    Könnte jemand bitte mal ausprobieren, ob das neue Addon unter LibreElec mit Kodi 21 vollständig funktioniert. Ich musste ja leider auf die 22 Nightly wechseln, weil unter Kodi 21 das Waipu PVR Addon nicht richtig arbeitet. Sobald ich auf die 22 Nightly gegangen war, funktionierte es problemlos. Aber mir gefällt es gar nicht, mit Nightlys "produktiv" hantieren zu müssen. Im Gegensatz zur Stable klappt dabei dann doch längst nicht alles reibungslos. Wenn mit dem neuen Waipu Video Addon alles funktioniert, würde ich glatt wieder zurück auf die 21 Stable Version gehen. Denn der einzige Grund für meinen Wechsel war eben Waipu...

    Danke.

    Das CMF Phone 1 gehört zur Mittelklasse, nicht zur Budget (aka. Einsteiger) Klasse, nur mal so... Mein bisheriges Handy hat genau 1/3 gekostet...

    Die Firmware Updates haben leider nichts gebracht in Bezug auf Android Auto. Die Verbindung sowohl über BT als auch über WLan wird problemlos hergestellt (wurde sie vorher auch schon). Sowohl das Handy als auch das Display meldet Android Auto als verbunden. Der Ton vom Navi kommt über die Lautsprecher vom Display. Aber das Wichtigste, nämlich das Bild will nicht. Einmal hatte ich sogar Google Maps auf dem Display, allerdings eingefroren ohne Reaktion auf Touchbefehle. So weit bin ich davor und danach nicht mehr gekommen. Ich muss mal eine längere Strecke fahren, vielleicht braucht der erste Verbindungsaufbau einfach ewig. Ach, einen USB Anschluss zur kabelgebundenen Android Auto Kopplung hat mein Display nicht. Geht nur Wireless. Sonst werde ich das Phone 1 leider wieder zurück schicken müssen denn Android Auto ist eine für mich essentielle Funktion, die mit dem Redmi Note 10 jedenfalls völlig problemlos funktioniert hat.

    An dieser Stelle hatte ich nun wirklich keine Probleme erwartet, das Android Auto seit Android 10 fest zum Bestandteil des OS gehört... Ich habe grade mal ein wenig im Nothing Forum gestöbert. So wie es aussieht, ist das leider ein gängiges Problem bei Nothing Geräten aller Preis- und Altersklassen. Manchmal funktioniert es aber viel zu oft auch nicht. Bis zum 14. Mai habe ich noch Zeit, es zurück zu schicken. Bis dahin muss ich mir sicher sein. Und im Moment bin ich mir gar nicht sicher, das für mich richtige Smartphone gekauft zu haben.

    Über das Updaten an sich beschwere ich mich doch gar nicht. Was mir aber nicht gefällt, ist, das ein Gerät, welches seit 2 Monaten auf dem Markt ist, mit 12 Monate alter und obendrein fehlerhafter Software ausgeliefert wird. Vor allem, das es seitdem schon viele neue Versionen gab, die ich alle nacheinander installieren musste. Das sieht schwer danach aus, als ob die Geräte schon vor geraumer Zeit produziert wurden und auf Halde gelegen haben, bevor der Verkauf gestartet wurde. Zumindest in Bezug auf den Akku wäre das nicht sonderlich günstig, denn Akkus altern leider relativ schnell.

    Das man ein Firmware Update machen muss, wenn man ein neues Gerät kauft, ist ja irgendwie normal. Aber so eine veraltete und fehlerhafte Software bei einem an sich ganz neuen Gerät, das hatte ich bisher noch nicht. Zum Glück konnte man die Software wenigstens, wenn auch sehr mühsam, aktualisieren.

    Ach, eine Frage hätte ich noch... Kann man unter Android 15 den Speicherort für Fotos und Videos auf die SD Karte verlagern? Es geht mir weniger um den eigentlichen Speicherplatz (so viel Speicherplatz wie beim Phone 1 hatte ich im Handy noch nie) als viel mehr darum, die Fotos/Videos im Fall der Fälle leichter "retten" zu können.

    Damit haben ja komischerweise IOS User kein Problem.

    Ich weiß schon, warum ich iOS nicht mag... Ich habe mich jedenfalls mit der "Gestensteuerung" extrem unwohl gefühlt und bin heilfroh, das ich es umstellen konnte.

    Inzwischen ist das Upgrade auf Android 15 erfolgt. Damit bin ich auf dem Softwarestand von April 2025. Ging jetzt dann doch schneller als befürchtet.

    Auf den allerersten Blick sieht Android 15 eher besser aus als Android 14. Das liegt übrigens nicht an der Navigationsleiste, die auch unter Android 15 vorhanden ist. Nun werde ich versuchen, meine Apps alle zu installieren und heute Nachmittag teste ich dann Android Auto. Ich hoffe inständig, das es jetzt funktioniert. Neben WhatsApp, Telefon und Banking ist die Navi Funktion das wichtigste für mich. Deswegen habe ich ja ein Android Auto Display in meinem Youngtimer (es fehlen noch gut 2 Jahre bis zum H Kennzeichen womit aus dem Youngtimer ein Oldtimer wird) nachgerüstet.

    Ich hab die Einstellung für die Navigationsleiste gefunden. Entweder habe ich sie gestern übersehen oder sie wurde tatsächlich erst mit einem der Updates. die ich bisher schon eingespielt habe, nachgeliefert. Egal, so ist das auf jeden Fall viiiiiiel besser. Ich gehe davon aus, das durch das Update auf Android 15 die Leiste nicht wieder verschwindet. Denn das Update ist noch nicht fertig, läuft aktuell aber.

    Hi.

    Das CMF Phone 1 ist gestern Nachmittag angekommen. So richtig happy bin ich bisher noch nicht damit. Das Display ist wirklich klasse und das Handy ist schnell, keine Frage. Das Teil ist riesig, echt zu groß für meinen Geschmack. Das Fehlen der Navigationsleiste unten nervt gewaltig. Die Leiste fehlt scheinbar aber bei allen Android 14 Geräten, so weit ich das bisher sehen konnte. Das Billigteil, das ich vorher hatte, war mit Android 14 Go (eine stark abgespeckte Android Variante für lahme Handys) ausgestattet. Dort gab es die Navigationsleiste noch. Es ist unglaublich umständlich, irgendwo auf dem Display herum wischen zu müssen, um die Navigation zu erledigen. Zu oft wird stattdessen irgendwas anderes ausgelöst. Wirklich total ätzend. Was die Entwickler sich dabei nur gedacht haben?

    Eigentlich wollte ich das Handy heute am Feiertag komplett einrichten. Das dürfte aber wohl nichts werden. Leider war das gelieferte Gerät auf dem Softwarestand von Juli 2024. Damit funktioniert z.B. Android Auto nicht. Ich habe also gestern Abend das Systemupdate angeschoben. Das war heute Morgen noch immer nicht herunter geladen. Die WLan Anbindung ist mit 433 MBit, meine Internet Anbindung mit 5 MBit, beides reale Geschwindigkeit, keine theoretischen Werte. Das Ding hat die 4 GB trotzdem nur mit maximal 0,5 MBit aus dem Netz geladen. Deswegen hat der Download fast 16 Stunden gedauert. Damit bin ich nun auf dem Softwarestand September 2024...[aq]Natürlich gab es sofort die nächste Download- Aufforderung. Diesmal sind es "nur" knapp 1 GB, die ich laden muss. Damit soll ich dann auf Stand November 2024 kommen. Wenn das so weiter geht, habe ich in 2 Wochen vielleicht ein aktuelles System...

    Im Moment zweifele ich daran, ob es nicht doch besser gewesen wäre, in "bekannten Gewässern" (mein Redmi) geblieben zu sein. Über die fehlende Navigationsleiste hätte ich mich da zwar genau so geärgert, aber so elend langsame und riesige Systemupdates gibt es da nicht. Und Android Auto hat dort auch problemlos funktioniert. Sollte das durch die Systemupdates nicht ans laufen zu bekommen sein, schicke ich das Handy wieder zurück und kaufe mir doch das gleich teure Note 14 Pro 4G. Im Umkreis von 50 km um meinen Wohnort gibt es nämlich überhaupt kein 5G. 5G ist für mich also völlig irrelevant.

    Zur Ehrenrettung muss man anfügen, dass das 4 GB große Update die Download-Geschwindigkeit in Ordnung gebracht hat. Der zweite Download hat die Geschwindigkeit meiner Internet Anbindung offenbar voll ausgenutzt. Das ging dann doch erheblich schneller. Aber, wie befürchtet, steht sofort das nächste Systemupdate an. Diesmal auf Nothing OS 3.0 und Android 15. Dieses Update ist gut 1,5 GB groß, wird also ebenfalls eine ganze Weile dauern. Zum Glück lädt das Gerät nun wenigstens mit (soweit das bei mir möglich ist) voller Geschwindigkeit. Wenn das geschafft ist, schaue ich weiter.

    Es ist sinnvoller den von Linux vorgeschlagenen Standard: UTC zu verwenden, dann ist keine Manipulation der Hardwareuhr notwendig, außer sie geht wirklich mal vor/nach.

    Also das sehe ich ganz anders. Zum Einen stellt Windows oder auch Linux, nicht zweimal die Zeit um auf Sommerzeit (habe ich in den letzten 30 Jahre noch nie erlebt) und zum Anderen ist der UTC "Quatsch" für einen lokalen Computer einfach Unsinn. Dann kommen nämlich solche Probleme wie das vom TE beschriebene falsche Aufwachen, was man dann jedes Mal erst im Bios (besonders toll bei einem "Headless" System) umstellen muss. Bei uns gilt nun mal nicht die UTC Zeit, sondern ME(S)Z und sonst gar nichts. Kann ja jeder so halten wie er will, aber bei mir gibt es keine UTC Uhren, basta. Ich will die "echte" Zeit haben, nicht irgendeine willkürlich ausgewählte Zeitzone, die hier nicht passt. UTC macht vielleicht Sinn bei einem Server, der irgendwo auf der Welt steht und nur übers Internet erreichbar ist. Aber bei einem System, das bei mir zu Hause steht, im Leben nicht.

    Hi.

    Das Problem gibt es bei "normalem" Linux auch, zumindest wenn man es im Dual Boot mit Windows auf demselben Rechner verwendet. Linux arbeitet mit UTC, Windows mit der lokalen Zeit ME(S)Z. Sind bei uns 1 (Winter) oder 2 (Sommer) Stunden Unterschied. Meine Linux Desktop Installation konnte ich mit einem kleinen Skript umstellen, so das sich nicht jedes mal, wenn ich das OS wechsele, die Uhrzeit verstellt. Ich hab es aber grade nicht griffbereit. War seinerzeit aber leicht zu ergooglen.

    Ich persönlich bevorzuge das Windows Verhalten, da in der "echten" Welt nun mal die lokale Zeit gültig ist und nicht UTC. Damit würde es den Versatz bei der Zeitumstellung nicht (oder maximal für einen Tag) geben. Deswegen habe ich Linux auf das Windows Verhalten umgestrickt und nicht Windows auf das Linux Verhalten. Geht aber afaik beides. Ich denke, das könnte auch dieses Problem bei Unraid lösen.